Projektfelder im Studienjahr 25/26

Achtung: Die Projektfelder können bis Ende April 25 noch verändert oder aktualisiert werden.

Im 3. und 4. Semester setzen sich die Studierenden der Sozialen Arbeit mit einer selbst gewählten Praxisaufgabe (Projekt, Modul 13) auseinander. Sie bekommen die Möglichkeit, die Lösung praktischer Aufgaben in einem geschützten Rahmen zu erproben. Das Praxisprojekt findet in der Regel in Kooperation mit einer Einrichtung der Sozialen Arbeit statt (300 Stunden/Jahr).

Parallel werden die Praxisprojekte der Studierenden Projektfeldern zugeordnet. Die Studierenden werden während ihrer Projektzeit über zwei Semester in den Projektfeldern in Kleingruppen von Dozent*innen begleitet.

Die inhaltliche Vertiefung im Studium Soziale Arbeit erfolgt über die Projekte und die Projektveranstaltungen.

Die Vertiefung (Projekt) wird im Zeugnis ausgewiesen. Die individuelle Profilbildung erfolgt im Projektfeld (Modul 13) und durch die Wahlmodule Studium Speziale (Modul 17) und Spezifische Methoden (Modul 14). Um im WiSe 25/26 und SoSe 26 in einem Projektfeld studieren zu können, müssen sich die Studierenden auf die verfügbaren Plätze in den Projektfeldern bewerben.

Bitte beachtet auch unsere „Info zur Projektfeldwahl 25-26“ als pdf am Seitenende unter "Downloads".

Ideenbörse für Projektideen

Auf dieser Seite findet ihr Ideen für Projekte sowie Angebote, Einrichtungen, Träger und Plätze für Projekte, die noch keinem Projektfeld fest zugeordnet sind.

Um eure Ideen und Angebote einzustellen sendet bitte ein pdf an den Modulbeauftragten.

Ansprechpartner

Beauftragter für das Projektstudium (Modul 13)
Carsten Bunk
Dipl.-SA/SP, MSM, Supervisor
E-Mail: carsten.bunk(at)hs-emden-leer.de  
Raum: G 003