-
Studieninteressierte
-
Studierende
-
Fachbereiche
-
Seefahrt und Maritime Wissenschaften
-
Soziale Arbeit und Gesundheit
- Blick in den Fachbereich
- Kontakt
- Erstsemesterinformationen
- International
-
Forschung
- Institute
- Gremien
-
Projekte
- COVID
- EBBiK - Entwicklung von Bildfähigkeit als Bildungsauftrag
- Familienzentrum Aurich (FamZ)
- Kombi-Nord
- Kommunale Suchtprävention in der Satdt Delmenhorst
- Kommunales Teilhabekonzept für die Stadt Emden
- REFU
- Sociotechnical Practices of Objectivation
- Suchtpräventionskonzept des Landes Niedersachsen
- Suchtprävention in Schulen (SiS)
- Wer nicht fragt, geht offline: Kids as digital citizens
- Werkstatt für Praxisforschung
- WOGO
- WOGE
-
Team und Termine
- Hilfen zum Studium
- Praxisreferat
-
Studiengänge
-
Technik
- Aktuelles
- Kontakt
- Studieren
- Forschung
-
Projekte
-
Labore im Fachbereich Technik
- Additive Fertigung
- Denkraum
- Designlabor
- FabLab - Labor für studentische Projekte
- Automatisierungssysteme
- Bioverfahrenstechnik
- Biochemie/Molekulare Genetik
- Innovationen im Ingenieurwesen
- Instrumentelle Analytik
- Intelligente Produktionssysteme
- Kolbenmaschinen
- Maschinendynamik
- Leichtbaulabor
- Maschinenelemente
- Mechatronik
- Mikrobiologie
- Organische Chemie
- Physikalische Chemie
- Polymere
- Produktionsplanung
- Produktionstechnik
- Rechnernetze
- Regelungstechnik
- Regenerative Energien
- Labor S4
- Technische Informatik
- Verfahrenstechnik
- Werkstoffkunde, Laser- und Fügetechnik
- Wind - und Solarenergie
- Zellkulturtechnik
- Forschung / Institute
- Unser Fachbereich
-
Studiengänge
- Applied Life Sciences
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Intelligence and Data Analytics (Master)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Engineering Physics
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics (Master)
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Maschinenbau (Master)
- Medieninformatik (Online)
- Medieninformatik (Online, Master)
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie (PV)
- Wirtschaftsinformatik (Online)
- Regenerative Energien (Online)
- Technical Management (Master)
- Technology of Circular Economy (Master)
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
- Wirtschaftsingenieurwesen – Engineering & Management
-
Wirtschaft
- Modulhandbücher, Ordnungen & Vorleistungen
- Aktuelles, Termine & Informationen zum SoSe 25
- Projekte & Forschung
-
Studiengänge
- Business Management (M. A.)
- Energy & Sustainability Management (B. Sc.)
- Digital Management (B. Sc.)
- Business Management - BWL (B. A.)
- International Business & Culture (B. A.)
- Betriebswirtschaft dual (B.A.)
- Betriebswirtschaft (B. A.)
- Wirtschaftspsychologie (B. A.)
- International Business Administration (B. A.)
- Advanced Management berufsbegleitend (M. Sc.)
- Advanced Management Stipendium
- Management Consulting (M. A.)
- Wirtschaftsinformatik Online (M. Sc.)
- Das Team vom FB Wirtschaft
- Erstsemester & Studieninteressierte
- Absolvierende & Alumni
-
Im Studium
-
Auslandsbüro
- Erasmus+ Partnerhochschulen
- Außereuropäische Partnerhochschulen
- Voraussetzungen und Vorbereitung
- Bewerbung ERASMUS+ Partnerhochschulen
- Bewerbung außereuropäische Partnerhochschulen
- Anerkennung von Leistungen aus dem Ausland
- Finanzielle Unterstützung
- Erfahrungsberichte
- Bewerbung Incomings
- English Programme
- FAQ
- Praxisphase
- Anträge/Formulare Prüfungskommission
- Servicebüro
- Software-Tool für Studierende
-
Auslandsbüro
- Informationen für Schulen
-
Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Studium
- Service-Einrichtungen
- Beratung für Studierende
-
Campusleben
-
Fachbereiche
-
QuickLinks
-
Hochschule
-
Für Unternehmen
- Region im Fokus
-
Zentrum für Weiterbildung
- Übersicht
-
Weiterbildungen
- Burnout-Prophylaxe
- Cybercrime
- Gamification für Businesstransformation
- Business Basics for School
- Sustain 2030
- Lean Management
- „Nordbeat–der Norden macht Zukunft:Tag der Weiterbildung
- Business 2 Business - 5.0
- Betrieblicher Gesundheitsmanager in BPS
- Programmieren mit Scratch
- Cyber-Security Hacking Training
- Konfiguration mit Sidekick -Humanisierung der KI
- Kommunikation, Wertschätzung und Selbstmanagement
- Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation und Gesprächsführung:Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation & Zusammenarbeit
- Humor in der Beratung
- Kundenzentrierung-Customer Centricity für KMU & Start-UP
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Gewaltfreie Kommunikation
- Casemanagement im Praxisalltag
- Trauma-Pädagogik
- Reflexionstag
- Outdoor-Erlebnis
- Finance for non-finance
- Management-Essentials: Gamification für BWL-Einsteigende
- Marketing Praxiswerkstatt
- Software Development
- Einführung in die Produktionstechnologie
- Traumaberatung
- Systemische Beratung und Coaching
- Windenergie-Nutzung
-
Organisation
-
Einrichtungen A-Z
- Arbeitssicherheit
-
Bibliothek
-
CampusDidaktik
- Team CampusDidaktik
- Q&A
- Positionspapiere
- Tools für Lehre und Zusammenarbeit
- Moodle
- Impulse und Inspiration für die Lehre
- Kleingruppenarbeit begleiten
- Urheberrecht in der Lehre
- KI in der Hochschullehre
- Hybride Lehre
- Barrierefreiheit in der Lehre
- Planspielzentrum
- Digitale Prüfungen
- Didaktische Beratung
- Career Service
- Datenschutz
- Finanzabteilung
- Gebäudemanagement
-
Gleichstellungsstelle
- Hochschulplanung und Qualitätssicherung
- health & sports
-
Immatrikulations- und Prüfungsamt
-
International Office
- Kommunikation und Hochschulkultur
- MeerCommunity Startup Center
-
Nachhaltigkeit
- Ombudswesen
-
Personalabteilung
- Personalrat
- Präsidialbüro/Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Rechenzentrum
- Sprachenzentrum
- Studium Generale
- MyCampus
- Wissens- und Technologietransfer
-
Zentrale Studienberatung
- Betriebsgruppe ver.di
- Zentrum für Weiterbildung
- Karriere
- Präsidium
- Veranstaltungen
- Leitbild
- Organigramm
- Zahlen, Daten und Fakten
-
Ordnungen, Richtlinien, Verkündungsblätter
- Ordnungen und Richtlinien
-
Ordnungen für Studiengänge
- Advanced Management
- Applied Life Sciences
- Betriebswirtschaft
- Betriebswirtschaft (dual)
- Biotechnologie/Bioinformatik
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Administration (dual)
- Business Intelligence and Data Analytics
- Business Management
- Business Management (Bachelor)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Digital Management
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik und Automatisierungstechnik
- Energieeffizienz
- Energy and Sustainability Management
- Engineering Physics (Bachelor)
- Engineering Physics im Praxisverbund
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Inklusive Frühpädagogik
- Interdisziplinäre Physiotherapie/Motologie/Ergotherapie
- International Business Administration
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (IBS)
- International Business and Culture
- Kindheitspädagogik
- Lasertechnik
- Management Consulting
- Maritime Operations
- Maritime Technology and Shipping Management
- Maschinenbau
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design für Berufsqualifizierte
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie im Praxisverbund
- Nautik
- Nautik und Seeverkehr
- Online-Bachelorstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Bachelorstudiengang Regenerative Energien
- Online-Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik
- Physiotherapie
- Schiffs- und Reedereimanagement
- Soziale Arbeit
- Soziale Arbeit und Gesundheit im Kontext sozialer Kohäsion (Vollzeit/Teilzeit)
- Soziale Kohäsion im Kontext Sozialer Arbeit u. Gesundheit
- Sozial- und Gesundheitsmanagement
- Sozialmanagement
- Sustainable Energy Systems
- Technical Management
- Technology of Circular Economy
- Wirtschaftsinformatik (Dual)
- Wirtschaftsingenieurwesen Maritime Wissenschaften (B.Sc.)
- Wirtschaftsingenieurwesen - Engineering & Management
- Wirtschaftspsychologie
- Verkündungsblätter
- Gremien
- Beauftragte
- Hochschulwahlen
-
Einrichtungen A-Z
- Studienorte
-
Für Unternehmen
-
Forschung
-
Forschungsprofil
- Forschungs- und Transferstrategie
- Forschungsschwerpunkte
-
Forschende
- Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Soziale Arbeit und Gesundheit
-
Wirtschaft
- Prof. Dr. Knut Henkel
- Prof. Dr. Tom Koch
- Prof Dr. Ute Gündling
- Prof Dr. Annika Wolf
- Prof. Dr. Jan Handzlik
- Prof. Dr. Hans-Gert Vogel
- Prof. Dr. Till Becker
- Prof. Dr. Henning Hummels
- Prof. Dr. Thomas Lenz
- Prof. Dr. Wolfgang Portisch
- Prof. Dr. Jan Christopher Pries
- Prof. Dr. Ute Rademacher
- Prof. Dr. Marco Rimkus
- Prof. Dr. Eva-Maria Schön
- Prof. Dr. Joachim Schwarz
- Technik - Elektrotechnik + Informatik
- Technik - Maschinenbau
-
Technik - Naturwissenschaftliche Technik
- Prof. Dr. Gerhard Illing
- Prof. Dr. Gottfried Walker
- Prof. Dr. Ingo de Vries
- Prof. Dr. Mark Rüsch gen. Klaas
- Prof. Dr. Jens Hüppmeier
- Prof. Dr. Iván Herráez
- Prof. Dr. Ralf Habermann
- Dr. Julia Jessica Reimer
- Prof. Dr. Claudia Gallert
- Prof. Dr.-Ing. Philipp Huke
- Prof. Dr. Martin Silies
- Prof. Dr. Martin Sohn
- Prof. Dr. Sven Steinigeweg
- Prof. Dr. habil. Ulrich Teubner
- Folgeabschätzung und Ethik
- Promotionen
- Leitbild Existenzgründung
- Nachhaltigkeit in der Forschung
-
Projekte
-
Aktuelle Projekte
- Adaptive Fortbildungen in der medienpädagogischen Altenbi
- AnkerPROF
- Biotech Talent Unlocked
- BUFFER+
- CargoTube operation facility
- EARLY
- Entwicklung eines Reinigungsroboters für Offshore-WKA
- FlettnerFLEET
- GE-VORS
- GG-Check
- HyLab
- Hyper4Rail
- InnoWerft
- Integrierte und innovative maritime Technologien für Mobi
- Kipti
- MAVERIC 5G
- Meer-O - Mehr Entrepreneurinnen für Emden und die Region
- MeerCommunity
- MIINTER
- Nordwest Niedersachsen Nachhaltig Neu (4N)
- PANTHER
- Professorinnenprogramm III
- ProlOg
- RASANT
- ReqET
- SIoT-Gateway
- Standardisierung, Weiterentwicklung und Kommunikation von
- tubLANQ.0
- Transferzentrum für Nachhaltige Mobilität
- TwinMaP
- WaddenVision
- Wissenschaftliche Begleitung Strukturwandel Ostfriesland
- Zukunftslabor Produktion
- Projekte nach Bereichen
- Beendete Projekte
-
Aktuelle Projekte
-
Forschungseinrichtungen
- Promotionskollegien
-
Institute
-
Netzwerke
- Promotionsnetzwerk Emden/Leer
- Digital Hub Ostfriesland (DHO)
- Tötungshandlungen in Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Wachstumsregion Emsachse
- Maritimes Kompetenzzentrum (Mariko)
- greentech Ostfriesland
- NorShiP-Research School
- Association of Schools of Public Health
- Hochschulen für Gesundheit
- Deutsche Gesellschaft für Public Health
- Powerhouse Nord
- GENDERnet
- Einrichtungen in den Fachbereichen
-
Beratung
-
Forschungsprofil
You are here:
- Hochschule Emden/Leer
- Hochschule
- Für Unternehmen
- Möglichkeiten der Zusammenarbeit
- Aufträge und Dienstleistungen
Technik

Kontakt: johann-markus.batke(at)hs-emden-leer.de
Vorsitzender des Instituts für Medien und Technik (IMuT)
- Audiosignalverarbeitung
- DSP Algorithmenentwicklung, Array-Signalverarbeitung
- 3D-Audio, Aufnahme und Produktion
- Raumakustik, musikalische Akustik, Messung und Simulation

Kontakt: thomas.ebel(at)hs-emden-leer.de
Ansprechpartner für den 3D-Druck
- 3D-Druck, Rapid Prototyping
- Konstruktionsdienstleistungen
- Prototypenbau (mit den Fertigungsverfahren Lasersintern, FDM und PolyJet-Printing)

Kontakt: matthias.graf(at)hs-emden-leer.de
- Strukturberechnung mittels Finite-Elemente Methode
- Multiphysiksimulationen (Fluid-Struktur-Interaktion, Magnet-Struktur-Interaktion)
- Schwingungsberechnung und -messung, u.A. Laser-Scanning-Vibrometrie
- Auslegung von Maschinenelementen
- Reibung und Verschleiß (Tribologie)
- Modellierung und Simulation dynamischer Systeme

Kontakt: gerhard.illing(at)hs-emden-leer.de
- Membranen und Membranverfahren (Herstellung und Charakterisierung von Membranen, Anwendungsversuche)
- Elektrisch leitfähige Kunststoffe und Komposit-Materialien (elektische Leitfähigkeit, elektroanalytische Eigenschaften)
- Elektrochemische Verfahren zur Wasseraufbereitung (Hypochlorit und elektrokatalytische AOP-Verfahren)
- Optimierung von Materialien hinsichtlich Wärme- und Feuchtetransport
- Charakterisierung und Optimierung von Luft-Luft Wärmeübertragern und Enthalpietauschern

Kontakt: carsten.koch(at)hs-emden-leer.de
- Lösungen zur industriellen Bild- und Signalverarbeitung, insbesondere basierend auf CMOS-Bildsensorik, 3D Time-of-Flight oder Kameraeigenentwicklung
- Entwurf und Programmierung von eingebetteten Systemen mittels ARM-Prozessoren oder auch FPGA und HW/SW Codesign

Kontakt: walter.neu(at)hs-emden-leer.de
Direktor des Instituts für Laser und Optik
- Entwicklung konfokaler Mikroskopietechniken für medizinische, biologische und technische Anwendungen
- Minimal-invasive Lasertherapie und optische Diagnostik biologischer Gewebe, Kooperation mit klinischen und medizintechnischen Partnern
- Konfokale Raman-Mikroskopie in der Neurosensorik
- Optische Laseranalytik zur Prozesssteuerung und industriellen Qualitätssicherung, Netzwerk mit Industriepartnern und Forschungsinstituten
- Atom- und Molekülspektroskopie zur Spurenanalytik an Feststoffproben, Flüssigkeiten und Gasen, insbesondere Schwermetalle in wässriger Lösung
- Ultrakurzzeitfotografie, laserinduzierte Kavitationsblasendynamik und Schockwellen
- Laserbasierte Umweltanalytik an Mikropartikeln, Kunststoffen und biologischen Filmen
- Klassifizierung historischer metallischer Proben, Zusammenarbeit mit Museen, European Laser Laboratory, FORTH/IESL, Kreta
- Design und softwaregestützte Simulation (Zemax) von optischen Bauelementen und komplexen optischen Aufbauten

Kontakt: rüsch.gen.klaas(at)hs-emden-leer.de
- Stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe in Chemie und Technik (Polymere, Wasch- und Reinigungsmittel, Lacke, Klebstoffe, Kosmetika, Wirkstoffe, Schmierstoffe und Feinchemikalien)
- Synthese von Polymerbausteinen, Polymerisation, Herstellung von Probekörpern, Polymer- und Werkstoffprüfung
- Chemie und Technologie der Fette und Öle, Modifizierung von Pflanzenölen, Produktentwicklung auf der Basis von Fetten und Ölen; Bewertung von Fetten und Ölen
- Aktivsauerstoffverbindungen in Chemie und Technik für Oxidationen, zur Bleiche und Desinfektion
- Biokatalytische und metallkatalysierte Verfahren als umweltschonende Konversionsmethoden ("green chemistry")
- Sicherheitsbewertungen kosmetischer Produkte

Kontakt: thomas.schuening(at)hs-emden-leer.de
- Werkstoffprüfung: Mechanische Werkstoffprüfung und Bewertung von Schadensfällen. Härteprüfung nach Brinell, Vickers und Rockwell, Kerbschlagbiegeprüfung, Zugprüfung, Mikroskopie
- Lasermaterialberatung: Beratung und Machbarkeitsstudien zur lasertechnischen Fertigung in den Verfahren Trennen, Fügen, Bearbeitung von Randschichten (Härten, Beschriftungen) und additiver Fertigung
- Fügetechnik: Beratung und Durchführung von schweißtechnischen Fragestellungen

Kontakt: martin.sohn(at)hs-emden-leer.de
Materialwissenschaftliche Analyse und Produktentwicklung
- Oberflächen und Beschichtungen: Struktur und chemische Zusammensetzung (Inhomogenitäten, Defekte, Ausblühungen, Schadensanalyse)
- BET-Oberfläche, Porosität; Kontaktwinkel
- Hochaufgelöste Bildgebung bis in nm-Bereich: Licht-, IR-, Rasterelektronen-, Rasterkraftmikroskopie
- Polymere & Coatings: Epoxidharze, Polyurethan, Polyester, etc.
- Pulver, Fasern, Schäume
- Raktionsverfolgung, Aushärtungsprozesse

Kontakt: sven.steinigeweg(at)hs-emden-leer.de
Schwerpunkte
- Modellierung und Optimierung von Prozessen
- Techno-ökonomische Analyse von Energiesystemen
- Entwicklung chemischer Energiespeicher (Power-to-X)
- Energieoptimierung
- Umweltbewertung
- Messung und Modellierung von Stoffdaten

Kontakt: joerg.thomaschewski(at)hs-emden-leer.de
- Softwareentwicklung und Softwaremanagement: z.B. Einführung von Kanban
- Unternehmensangepasste Schulungen zu "Usability und User Experience"
- Unternehmensangepasste Schulungen zum Thema "Agile Dokumentation"
- Integration von Usability und User Experience in agile und klassische Softwareentwicklungsmethoden
- Durchführung von Usability und User Experience Tests an IT-Prototypen oder IT-Systemen
- Projektbegleitung zur Steuerung von IT-Projekten oder zur Auswahl von IT-Dienstleistern
- Durchführung einer IT Due Diligence
Seefahrt und Maritime Wissenschaften

Kontakt: juergen.goeken(at)hs-emden-leer.de
- Messung der inneren Reibung (Dämpfung) von Materialien
- Bestimmung der Gefüge-Eigenschafts-Korrelation von Materialien
- Schallquellenlokalisierung
- Messung der Schallemission von (Schiffs-) Komponenten

Kontakt: freerk.meyer(at)hs-emden-leer.de
- Handelsschiffbau, Schwerpunkt Antriebsanlagen und Betriebssysteme auf Schiffen
- Entwicklung von Maßnahmen zu Verbrauchs- und Emissionsreduzierung
- Einsatz emissionsarmer Kraftstoffe auf Schiffen (insbesondere LNG), Auslegung von Anlagen, Know-How, Transfer usw.
- Auslegung und Optimierung von Schiffbetriebssystemen
- Planung, Steuerung und Begleitung von Projekten im Schiffbau/Schiffmaschinenbau
Wirtschaft

Kontakt: ute.guendling(at)hs-emden-leer.de
Ansprechpartnerin für Auftragsprojekte des FB Wirtschaft am Institut für projektorientierte Lehre.
Schwerpunkte:
- Marketing - insbesondere Strategisches Marketing, CRM, Marketing für KMU und Marketing 4.0
- Vertrieb
- Marktforschung
- Design Thinking

Kontakt: henning.hummels(at)hs-emden-leer.de
- Marketing, insbesondere Business-to-Business (B2B), internationales, strategisches Marketing
- Marktforschung
- Vertrieb/ Persönlicher Verkauf
- Vertriebsmanagement/ Management von Außendienstorganisationen

Kontakt: olaf.passenheim(at)hs-emden-leer.de
- (Internationales) Projektmanagement
- Strategieentwicklung
- Kompetenzdiagnostik/ Kompetenzentwicklung
- Personalentwicklung/ Führungskräfteentwicklung
- Business Simulation/ Planspiele
- Marktforschung/ Marktentwicklung

Kontakt: dirk.schleuter(at)hs-emden-leer.de
- Produktionsoptimierung
- Lean Management
- Prozessoptimierung
- Logistikplanung
- Fabrikplanung
- Lagerplanung
Soziale Arbeit und Gesundheit

Kontakt: kerstin.kamke(at)hs-emden-leer.de
- Gesundheitsökonomie
- Gesundheitspolitik
- Netzwerkmanagement
- Strategieentwicklung, insb. für Städte und Gemeinden im Rahmen der Daseinsvorsorge
- Marketing, insb. für Gesundheitseinrichtungen
- Marktforschung, insb. für Gesundheitseinrichtungen

Kontakt: jutta.lindert(at)hs-emden-leer.de
Bevölkerungsbezogene Gesundheitsforschung
- epidemilogische Studien (Feststellung des gesundheitlichen Status von Bevölkerungen)
- Psychische Gesundheit/ Seelische Gesundheit/ Wohlergehen (wellbeing) von Bevölkerungen und Risiko- und Schutzfaktoren
- Gewalt und Gesundheit (insbesondere Gewalt gegen Kinder und ältere Menschen sowie häusliche Gewalt und Gesundheit)
- Migration und Gesundheit, insbesondere auch Flucht und Gesundheit sowie interkulturelle Öffnung von gesundheitsbezogenen Einrichtungen
- Umwelt (soziale, physikalische und gebaute) und Gesundheit und Zusammenhänge mit Gesundheit und Krankheit
- Evaluation von gesundheitsbezogenen Interventionen
- Entwicklung und Überprüfung von gesundheitsfördernden Maßnahmen in Einrichtungen, Kommunen und Betrieben

Kontakt: carsten.mueller(at)hs-emden-leer.de
Gesellschafts- und Sozialpolitik
- Moderation und zielorientierte Projektplanung
- (Community) Organizing und andere Partizipationsmethoden
- Entwicklung von Selbstorganisationsprozessen und Strategien alternativer Ökonomie

Kontakt: knut.tielking(at)hs-emden-leer.de
- (Sucht-) Prävention und Gesundheitsförderung
- Sucht- und Drogenhilfe
- Qualitätsentwicklung und -management in der Sucht- und Sozialarbeit
- Versorgungsforschung (speziell partizipative Evaluation)
- Gesundheitsmanagement
- Gesundheit (Entwicklungsbegleitend, spezielle Zielgruppen: Alter, Erwerbslosigkeit, Menschen mit Migrationshintergrund)
Aufträge und Dienstleistungen
Als zentrale Serviceeinrichtung bündeln wir die lokale Kompetenz durch genauere Kenntnis aller Bereiche der Hochschule Emden/Leer. Durch persönliche Kontakte haben wir die erforderliche Vertrauensbasis zu den Professuren, um Ihnen den Zugang zu wissenschaftlichem Know-how zu ermöglichen. Wir sehen uns als kompetente Partner und Unterstützer für Ihre Auftragsforschung oder angefragte Dienstleistung, die wir mitsamt aller Forschungs- und Entwicklungskapazitäten der Hochschule Emden/Leer effektiv, verbindlich und schnell abwickeln.
Wir führen Dienstleistungen an unseren Geräten der technischen Infrastruktur für Sie durch.
Schnell zum Ziel:
Technik - Soziale Arbeit und Gesundheit - Wirtschaft - Seefahrt und Maritime Wissenschaften
Durch das Projekt Innosys NordWest werden zusätzlich zu den Informationen auf dieser Seite die Angebote der Hochschule, seien es Geräte, Beratungen, Schulungen, Labore oder Veranstaltungen praxisnah erlebbar gemacht. Probieren Sie es aus!
Innosys NordWest
Der Online-Innovationsmarktplatz
ZfW
Zentrum für Weiterbildung
Ipro-L
Institut für projektorientierte Lehre
Ansprechpartnerin

Regine Hinrichs
Wissens- und Technologietransferstelle
David Fabricius Haus, Paapsand 25, 26723 Emden
Tel. (04921) 807 - 1384
regine.hinrichs(at)hs-emden-leer.de