Aufträge und Dienstleistungen
Als zentrale Serviceeinrichtung bündeln wir die lokale Kompetenz durch genauere Kenntnis aller Bereiche der Hochschule Emden/Leer. Durch persönliche Kontakte haben wir die erforderliche Vertrauensbasis zu den Professuren, um Ihnen den Zugang zu wissenschaftlichem Know-how zu ermöglichen. Wir sehen uns als kompetente Partner und Unterstützer für Ihre Auftragsforschung oder angefragte Dienstleistung, die wir mitsamt aller Forschungs- und Entwicklungskapazitäten der Hochschule Emden/Leer effektiv, verbindlich und schnell abwickeln.
Wir führen Dienstleistungen an unseren Geräten der technischen Infrastruktur für Sie durch.
Schnell zum Ziel:
Technik - Soziale Arbeit und Gesundheit - Wirtschaft - Seefahrt und Maritime Wissenschaften
Durch das Projekt Innosys NordWest werden zusätzlich zu den Informationen auf dieser Seite die Angebote der Hochschule, seien es Geräte, Beratungen, Schulungen, Labore oder Veranstaltungen praxisnah erlebbar gemacht. Probieren Sie es aus!
Innosys NordWest
Der Online-Innovationsmarktplatz
ZfW
Zentrum für Weiterbildung
Ipro-L
Institut für projektorientierte Lehre
Ansprechpartnerin
![](/fileadmin/user_upload/wtt/WTT_Fotos_Allgemein/FotosPersonenWTT/Regine_Hinrichs_kl.jpg)
Regine Hinrichs
Wissens- und Technologietransferstelle
David Fabricius Haus, Paapsand 25, 26723 Emden
Tel. (04921) 807 - 1384
regine.hinrichs(at)hs-emden-leer.de
Technik
![](/fileadmin/user_upload/wtt/WTT/Auftragsforschung/Bilder_Dozenten/1Batke_Jan-Mark.jpg)
Kontakt: johann-markus.batke(at)hs-emden-leer.de
Vorsitzender des Instituts für Medien und Technik (IMuT)
- Audiosignalverarbeitung
- DSP Algorithmenentwicklung, Array-Signalverarbeitung
- 3D-Audio, Aufnahme und Produktion
- Raumakustik, musikalische Akustik, Messung und Simulation
![](/fileadmin/user_upload/wtt/WTT/Auftragsforschung/Bilder_Dozenten/ebel.jpg)
Kontakt: thomas.ebel(at)hs-emden-leer.de
Ansprechpartner für den 3D-Druck
- 3D-Druck, Rapid Prototyping
- Konstruktionsdienstleistungen
- Prototypenbau (mit den Fertigungsverfahren Lasersintern, FDM und PolyJet-Printing)
![](/fileadmin/user_upload/wtt/WTT/Auftragsforschung/Bilder_Dozenten/Graf.jpg)
Kontakt: matthias.graf(at)hs-emden-leer.de
- Strukturberechnung mittels Finite-Elemente Methode
- Multiphysiksimulationen (Fluid-Struktur-Interaktion, Magnet-Struktur-Interaktion)
- Schwingungsberechnung und -messung, u.A. Laser-Scanning-Vibrometrie
- Auslegung von Maschinenelementen
- Reibung und Verschleiß (Tribologie)
- Modellierung und Simulation dynamischer Systeme
![](/fileadmin/user_upload/wtt/WTT/Auftragsforschung/Bilder_Dozenten/illing.jpg)
Kontakt: gerhard.illing(at)hs-emden-leer.de
- Membranen und Membranverfahren (Herstellung und Charakterisierung von Membranen, Anwendungsversuche)
- Elektrisch leitfähige Kunststoffe und Komposit-Materialien (elektische Leitfähigkeit, elektroanalytische Eigenschaften)
- Elektrochemische Verfahren zur Wasseraufbereitung (Hypochlorit und elektrokatalytische AOP-Verfahren)
- Optimierung von Materialien hinsichtlich Wärme- und Feuchtetransport
- Charakterisierung und Optimierung von Luft-Luft Wärmeübertragern und Enthalpietauschern
![](/fileadmin/user_upload/wtt/WTT/Auftragsforschung/Bilder_Dozenten/koch.jpg)
Kontakt: carsten.koch(at)hs-emden-leer.de
- Lösungen zur industriellen Bild- und Signalverarbeitung, insbesondere basierend auf CMOS-Bildsensorik, 3D Time-of-Flight oder Kameraeigenentwicklung
- Entwurf und Programmierung von eingebetteten Systemen mittels ARM-Prozessoren oder auch FPGA und HW/SW Codesign
![](/fileadmin/user_upload/wtt/WTT/Auftragsforschung/Bilder_Dozenten/Walter_Neu.jpg)
Kontakt: walter.neu(at)hs-emden-leer.de
Direktor des Instituts für Laser und Optik
- Entwicklung konfokaler Mikroskopietechniken für medizinische, biologische und technische Anwendungen
- Minimal-invasive Lasertherapie und optische Diagnostik biologischer Gewebe, Kooperation mit klinischen und medizintechnischen Partnern
- Konfokale Raman-Mikroskopie in der Neurosensorik
- Optische Laseranalytik zur Prozesssteuerung und industriellen Qualitätssicherung, Netzwerk mit Industriepartnern und Forschungsinstituten
- Atom- und Molekülspektroskopie zur Spurenanalytik an Feststoffproben, Flüssigkeiten und Gasen, insbesondere Schwermetalle in wässriger Lösung
- Ultrakurzzeitfotografie, laserinduzierte Kavitationsblasendynamik und Schockwellen
- Laserbasierte Umweltanalytik an Mikropartikeln, Kunststoffen und biologischen Filmen
- Klassifizierung historischer metallischer Proben, Zusammenarbeit mit Museen, European Laser Laboratory, FORTH/IESL, Kreta
- Design und softwaregestützte Simulation (Zemax) von optischen Bauelementen und komplexen optischen Aufbauten
![](/fileadmin/user_upload/wtt/WTT/Auftragsforschung/Bilder_Dozenten/Ruesch_gen._Klaas.jpg)
Kontakt: rüsch.gen.klaas(at)hs-emden-leer.de
- Stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe in Chemie und Technik (Polymere, Wasch- und Reinigungsmittel, Lacke, Klebstoffe, Kosmetika, Wirkstoffe, Schmierstoffe und Feinchemikalien)
- Synthese von Polymerbausteinen, Polymerisation, Herstellung von Probekörpern, Polymer- und Werkstoffprüfung
- Chemie und Technologie der Fette und Öle, Modifizierung von Pflanzenölen, Produktentwicklung auf der Basis von Fetten und Ölen; Bewertung von Fetten und Ölen
- Aktivsauerstoffverbindungen in Chemie und Technik für Oxidationen, zur Bleiche und Desinfektion
- Biokatalytische und metallkatalysierte Verfahren als umweltschonende Konversionsmethoden ("green chemistry")
- Sicherheitsbewertungen kosmetischer Produkte
![](/fileadmin/user_upload/wtt/WTT/Auftragsforschung/Bilder_Dozenten/SchueningThomas.jpg)
Kontakt: thomas.schuening(at)hs-emden-leer.de
- Werkstoffprüfung: Mechanische Werkstoffprüfung und Bewertung von Schadensfällen. Härteprüfung nach Brinell, Vickers und Rockwell, Kerbschlagbiegeprüfung, Zugprüfung, Mikroskopie
- Lasermaterialberatung: Beratung und Machbarkeitsstudien zur lasertechnischen Fertigung in den Verfahren Trennen, Fügen, Bearbeitung von Randschichten (Härten, Beschriftungen) und additiver Fertigung
- Fügetechnik: Beratung und Durchführung von schweißtechnischen Fragestellungen
![](/fileadmin/user_upload/wtt/WTT/Auftragsforschung/Bilder_Dozenten/Sohn.png)
Kontakt: martin.sohn(at)hs-emden-leer.de
Materialwissenschaftliche Analyse und Produktentwicklung
- Oberflächen und Beschichtungen: Struktur und chemische Zusammensetzung (Inhomogenitäten, Defekte, Ausblühungen, Schadensanalyse)
- BET-Oberfläche, Porosität; Kontaktwinkel
- Hochaufgelöste Bildgebung bis in nm-Bereich: Licht-, IR-, Rasterelektronen-, Rasterkraftmikroskopie
- Polymere & Coatings: Epoxidharze, Polyurethan, Polyester, etc.
- Pulver, Fasern, Schäume
- Raktionsverfolgung, Aushärtungsprozesse
![](/fileadmin/user_upload/wtt/WTT/Auftragsforschung/Bilder_Dozenten/steinigeweg.jpg)
Kontakt: sven.steinigeweg(at)hs-emden-leer.de
Schwerpunkte
- Modellierung und Optimierung von Prozessen
- Techno-ökonomische Analyse von Energiesystemen
- Entwicklung chemischer Energiespeicher (Power-to-X)
- Energieoptimierung
- Umweltbewertung
- Messung und Modellierung von Stoffdaten
![](/fileadmin/user_upload/wtt/WTT/Auftragsforschung/Bilder_Dozenten/thomaschewski.jpg)
Kontakt: joerg.thomaschewski(at)hs-emden-leer.de
- Softwareentwicklung und Softwaremanagement: z.B. Einführung von Kanban
- Unternehmensangepasste Schulungen zu "Usability und User Experience"
- Unternehmensangepasste Schulungen zum Thema "Agile Dokumentation"
- Integration von Usability und User Experience in agile und klassische Softwareentwicklungsmethoden
- Durchführung von Usability und User Experience Tests an IT-Prototypen oder IT-Systemen
- Projektbegleitung zur Steuerung von IT-Projekten oder zur Auswahl von IT-Dienstleistern
- Durchführung einer IT Due Diligence
Soziale Arbeit und Gesundheit
![](/fileadmin/user_upload/wtt/WTT/Auftragsforschung/Bilder_Dozenten/Kamke.jpg)
Kontakt: kerstin.kamke(at)hs-emden-leer.de
- Gesundheitsökonomie
- Gesundheitspolitik
- Netzwerkmanagement
- Strategieentwicklung, insb. für Städte und Gemeinden im Rahmen der Daseinsvorsorge
- Marketing, insb. für Gesundheitseinrichtungen
- Marktforschung, insb. für Gesundheitseinrichtungen
![](/fileadmin/user_upload/wtt/WTT/Auftragsforschung/Bilder_Dozenten/lindert.jpg)
Kontakt: jutta.lindert(at)hs-emden-leer.de
Bevölkerungsbezogene Gesundheitsforschung
- epidemilogische Studien (Feststellung des gesundheitlichen Status von Bevölkerungen)
- Psychische Gesundheit/ Seelische Gesundheit/ Wohlergehen (wellbeing) von Bevölkerungen und Risiko- und Schutzfaktoren
- Gewalt und Gesundheit (insbesondere Gewalt gegen Kinder und ältere Menschen sowie häusliche Gewalt und Gesundheit)
- Migration und Gesundheit, insbesondere auch Flucht und Gesundheit sowie interkulturelle Öffnung von gesundheitsbezogenen Einrichtungen
- Umwelt (soziale, physikalische und gebaute) und Gesundheit und Zusammenhänge mit Gesundheit und Krankheit
- Evaluation von gesundheitsbezogenen Interventionen
- Entwicklung und Überprüfung von gesundheitsfördernden Maßnahmen in Einrichtungen, Kommunen und Betrieben
![](/fileadmin/user_upload/wtt/WTT/Auftragsforschung/Bilder_Dozenten/mueller.jpg)
Kontakt: carsten.mueller(at)hs-emden-leer.de
Gesellschafts- und Sozialpolitik
- Moderation und zielorientierte Projektplanung
- (Community) Organizing und andere Partizipationsmethoden
- Entwicklung von Selbstorganisationsprozessen und Strategien alternativer Ökonomie
![](/fileadmin/user_upload/wtt/WTT/Auftragsforschung/Bilder_Dozenten/tielking.jpg)
Kontakt: knut.tielking(at)hs-emden-leer.de
- (Sucht-) Prävention und Gesundheitsförderung
- Sucht- und Drogenhilfe
- Qualitätsentwicklung und -management in der Sucht- und Sozialarbeit
- Versorgungsforschung (speziell partizipative Evaluation)
- Gesundheitsmanagement
- Gesundheit (Entwicklungsbegleitend, spezielle Zielgruppen: Alter, Erwerbslosigkeit, Menschen mit Migrationshintergrund)
Wirtschaft
![](/fileadmin/user_upload/wtt/WTT/Auftragsforschung/Bilder_Dozenten/UteGuendling_WTT.jpg)
Kontakt: ute.guendling(at)hs-emden-leer.de
Ansprechpartnerin für Auftragsprojekte des FB Wirtschaft am Institut für projektorientierte Lehre.
Schwerpunkte:
- Marketing - insbesondere Strategisches Marketing, CRM, Marketing für KMU und Marketing 4.0
- Vertrieb
- Marktforschung
- Design Thinking
![](/fileadmin/user_upload/wtt/WTT/Auftragsforschung/Bilder_Dozenten/hummels.jpg)
Kontakt: henning.hummels(at)hs-emden-leer.de
- Marketing, insbesondere Business-to-Business (B2B), internationales, strategisches Marketing
- Marktforschung
- Vertrieb/ Persönlicher Verkauf
- Vertriebsmanagement/ Management von Außendienstorganisationen
![](/fileadmin/user_upload/wtt/WTT/Auftragsforschung/Bilder_Dozenten/passenheim.jpg)
Kontakt: olaf.passenheim(at)hs-emden-leer.de
- (Internationales) Projektmanagement
- Strategieentwicklung
- Kompetenzdiagnostik/ Kompetenzentwicklung
- Personalentwicklung/ Führungskräfteentwicklung
- Business Simulation/ Planspiele
- Marktforschung/ Marktentwicklung
![](/fileadmin/user_upload/wtt/WTT/Auftragsforschung/Bilder_Dozenten/Schleuter.jpg)
Kontakt: dirk.schleuter(at)hs-emden-leer.de
- Produktionsoptimierung
- Lean Management
- Prozessoptimierung
- Logistikplanung
- Fabrikplanung
- Lagerplanung
Seefahrt und Maritime Wissenschaften
![](/fileadmin/user_upload/wtt/WTT/Auftragsforschung/Bilder_Dozenten/goeken.jpg)
Kontakt: juergen.goeken(at)hs-emden-leer.de
- Messung der inneren Reibung (Dämpfung) von Materialien
- Bestimmung der Gefüge-Eigenschafts-Korrelation von Materialien
- Schallquellenlokalisierung
- Messung der Schallemission von (Schiffs-) Komponenten
![](/fileadmin/user_upload/wtt/WTT/Auftragsforschung/Bilder_Dozenten/meyer.jpg)
Kontakt: freerk.meyer(at)hs-emden-leer.de
- Handelsschiffbau, Schwerpunkt Antriebsanlagen und Betriebssysteme auf Schiffen
- Entwicklung von Maßnahmen zu Verbrauchs- und Emissionsreduzierung
- Einsatz emissionsarmer Kraftstoffe auf Schiffen (insbesondere LNG), Auslegung von Anlagen, Know-How, Transfer usw.
- Auslegung und Optimierung von Schiffbetriebssystemen
- Planung, Steuerung und Begleitung von Projekten im Schiffbau/Schiffmaschinenbau