-
Studieninteressierte
-
Studierende
-
Fachbereiche
-
Seefahrt und Maritime Wissenschaften
-
Soziale Arbeit und Gesundheit
- Blick in den Fachbereich
- Kontakt
- Erstsemesterinformationen
- International
-
Forschung
- Institute
- Gremien
-
Projekte
- COVID
- EBBiK - Entwicklung von Bildfähigkeit als Bildungsauftrag
- Familienzentrum Aurich (FamZ)
- Kombi-Nord
- Kommunale Suchtprävention in der Satdt Delmenhorst
- Kommunales Teilhabekonzept für die Stadt Emden
- REFU
- Sociotechnical Practices of Objectivation
- Suchtpräventionskonzept des Landes Niedersachsen
- Suchtprävention in Schulen (SiS)
- Wer nicht fragt, geht offline: Kids as digital citizens
- Werkstatt für Praxisforschung
- WOGO
- WOGE
-
Team und Termine
- Hilfen zum Studium
- Praxisreferat
-
Studiengänge
-
Technik
- Aktuelles
- Kontakt
- Studieren
- Forschung
-
Projekte
-
Labore im Fachbereich Technik
- Additive Fertigung
- Denkraum
- Designlabor
- FabLab - Labor für studentische Projekte
- Automatisierungssysteme
- Bioverfahrenstechnik
- Biochemie/Molekulare Genetik
- Innovationen im Ingenieurwesen
- Instrumentelle Analytik
- Intelligente Produktionssysteme
- Kolbenmaschinen
- Maschinendynamik
- Leichtbaulabor
- Maschinenelemente
- Mechatronik
- Mikrobiologie
- Organische Chemie
- Physikalische Chemie
- Polymere
- Produktionsplanung
- Produktionstechnik
- Rechnernetze
- Regelungstechnik
- Regenerative Energien
- Labor S4
- Technische Informatik
- Verfahrenstechnik
- Werkstoffkunde, Laser- und Fügetechnik
- Wind - und Solarenergie
- Zellkulturtechnik
- Forschung / Institute
- Unser Fachbereich
-
Studiengänge
- Applied Life Sciences
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Intelligence and Data Analytics (Master)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Engineering Physics
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics (Master)
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Maschinenbau (Master)
- Medieninformatik (Online)
- Medieninformatik (Online, Master)
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie (PV)
- Wirtschaftsinformatik (Online)
- Regenerative Energien (Online)
- Technical Management (Master)
- Technology of Circular Economy (Master)
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
- Wirtschaftsingenieurwesen – Engineering & Management
-
Wirtschaft
- Modulhandbücher, Ordnungen & Vorleistungen
- Aktuelles, Termine & Informationen zum SoSe 25
- Projekte & Forschung
-
Studiengänge
- Business Management (M. A.)
- Energy & Sustainability Management (B. Sc.)
- Digital Management (B. Sc.)
- Business Management - BWL (B. A.)
- International Business & Culture (B. A.)
- Betriebswirtschaft dual (B.A.)
- Betriebswirtschaft (B. A.)
- Wirtschaftspsychologie (B. A.)
- International Business Administration (B. A.)
- Advanced Management berufsbegleitend (M. Sc.)
- Advanced Management Stipendium
- Management Consulting (M. A.)
- Wirtschaftsinformatik Online (M. Sc.)
- Das Team vom FB Wirtschaft
- Erstsemester & Studieninteressierte
- Absolvierende & Alumni
-
Im Studium
-
Auslandsbüro
- Erasmus+ Partnerhochschulen
- Außereuropäische Partnerhochschulen
- Voraussetzungen und Vorbereitung
- Bewerbung ERASMUS+ Partnerhochschulen
- Bewerbung außereuropäische Partnerhochschulen
- Anerkennung von Leistungen aus dem Ausland
- Finanzielle Unterstützung
- Erfahrungsberichte
- Bewerbung Incomings
- English Programme
- FAQ
- Praxisphase
- Anträge/Formulare Prüfungskommission
- Servicebüro
- Software-Tool für Studierende
-
Auslandsbüro
- Informationen für Schulen
-
Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Studium
- Service-Einrichtungen
- Beratung für Studierende
-
Campusleben
-
Fachbereiche
-
QuickLinks
-
Hochschule
-
Für Unternehmen
- Region im Fokus
-
Zentrum für Weiterbildung
- Übersicht
-
Weiterbildungen
- Burnout-Prophylaxe
- Cybercrime
- Gamification für Businesstransformation
- Business Basics for School
- Sustain 2030
- Lean Management
- „Nordbeat–der Norden macht Zukunft:Tag der Weiterbildung
- Business 2 Business - 5.0
- Betrieblicher Gesundheitsmanager in BPS
- Programmieren mit Scratch
- Cyber-Security Hacking Training
- Konfiguration mit Sidekick -Humanisierung der KI
- Kommunikation, Wertschätzung und Selbstmanagement
- Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation und Gesprächsführung:Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation & Zusammenarbeit
- Humor in der Beratung
- Kundenzentrierung-Customer Centricity für KMU & Start-UP
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Gewaltfreie Kommunikation
- Casemanagement im Praxisalltag
- Trauma-Pädagogik
- Reflexionstag
- Outdoor-Erlebnis
- Finance for non-finance
- Management-Essentials: Gamification für BWL-Einsteigende
- Marketing Praxiswerkstatt
- Software Development
- Einführung in die Produktionstechnologie
- Traumaberatung
- Systemische Beratung und Coaching
- Windenergie-Nutzung
-
Organisation
-
Einrichtungen A-Z
- Arbeitssicherheit
-
Bibliothek
-
CampusDidaktik
- Team CampusDidaktik
- Q&A
- Positionspapiere
- Tools für Lehre und Zusammenarbeit
- Moodle
- Impulse und Inspiration für die Lehre
- Kleingruppenarbeit begleiten
- Urheberrecht in der Lehre
- KI in der Hochschullehre
- Hybride Lehre
- Barrierefreiheit in der Lehre
- Planspielzentrum
- Digitale Prüfungen
- Didaktische Beratung
- Career Service
- Datenschutz
- Finanzabteilung
- Gebäudemanagement
-
Gleichstellungsstelle
- Hochschulplanung und Qualitätssicherung
- health & sports
-
Immatrikulations- und Prüfungsamt
-
International Office
- Kommunikation und Hochschulkultur
- MeerCommunity Startup Center
-
Nachhaltigkeit
- Ombudswesen
-
Personalabteilung
- Personalrat
- Präsidialbüro/Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Rechenzentrum
- Sprachenzentrum
- Studium Generale
- MyCampus
- Wissens- und Technologietransfer
-
Zentrale Studienberatung
- Betriebsgruppe ver.di
- Zentrum für Weiterbildung
- Karriere
- Präsidium
- Veranstaltungen
- Leitbild
- Organigramm
- Zahlen, Daten und Fakten
-
Ordnungen, Richtlinien, Verkündungsblätter
- Ordnungen und Richtlinien
-
Ordnungen für Studiengänge
- Advanced Management
- Applied Life Sciences
- Betriebswirtschaft
- Betriebswirtschaft (dual)
- Biotechnologie/Bioinformatik
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Administration (dual)
- Business Intelligence and Data Analytics
- Business Management
- Business Management (Bachelor)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Digital Management
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik und Automatisierungstechnik
- Energieeffizienz
- Energy and Sustainability Management
- Engineering Physics (Bachelor)
- Engineering Physics im Praxisverbund
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Inklusive Frühpädagogik
- Interdisziplinäre Physiotherapie/Motologie/Ergotherapie
- International Business Administration
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (IBS)
- International Business and Culture
- Kindheitspädagogik
- Lasertechnik
- Management Consulting
- Maritime Operations
- Maritime Technology and Shipping Management
- Maschinenbau
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design für Berufsqualifizierte
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie im Praxisverbund
- Nautik
- Nautik und Seeverkehr
- Online-Bachelorstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Bachelorstudiengang Regenerative Energien
- Online-Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik
- Physiotherapie
- Schiffs- und Reedereimanagement
- Soziale Arbeit
- Soziale Arbeit und Gesundheit im Kontext sozialer Kohäsion (Vollzeit/Teilzeit)
- Soziale Kohäsion im Kontext Sozialer Arbeit u. Gesundheit
- Sozial- und Gesundheitsmanagement
- Sozialmanagement
- Sustainable Energy Systems
- Technical Management
- Technology of Circular Economy
- Wirtschaftsinformatik (Dual)
- Wirtschaftsingenieurwesen Maritime Wissenschaften (B.Sc.)
- Wirtschaftsingenieurwesen - Engineering & Management
- Wirtschaftspsychologie
- Verkündungsblätter
- Gremien
- Beauftragte
- Hochschulwahlen
-
Einrichtungen A-Z
- Studienorte
-
Für Unternehmen
-
Forschung
-
Forschungsprofil
- Forschungs- und Transferstrategie
- Forschungsschwerpunkte
-
Forschende
- Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Soziale Arbeit und Gesundheit
-
Wirtschaft
- Prof. Dr. Knut Henkel
- Prof. Dr. Tom Koch
- Prof Dr. Ute Gündling
- Prof Dr. Annika Wolf
- Prof. Dr. Jan Handzlik
- Prof. Dr. Hans-Gert Vogel
- Prof. Dr. Till Becker
- Prof. Dr. Henning Hummels
- Prof. Dr. Thomas Lenz
- Prof. Dr. Wolfgang Portisch
- Prof. Dr. Jan Christopher Pries
- Prof. Dr. Ute Rademacher
- Prof. Dr. Marco Rimkus
- Prof. Dr. Eva-Maria Schön
- Prof. Dr. Joachim Schwarz
- Technik - Elektrotechnik + Informatik
- Technik - Maschinenbau
-
Technik - Naturwissenschaftliche Technik
- Prof. Dr. Gerhard Illing
- Prof. Dr. Gottfried Walker
- Prof. Dr. Ingo de Vries
- Prof. Dr. Mark Rüsch gen. Klaas
- Prof. Dr. Jens Hüppmeier
- Prof. Dr. Iván Herráez
- Prof. Dr. Ralf Habermann
- Dr. Julia Jessica Reimer
- Prof. Dr. Claudia Gallert
- Prof. Dr.-Ing. Philipp Huke
- Prof. Dr. Martin Silies
- Prof. Dr. Martin Sohn
- Prof. Dr. Sven Steinigeweg
- Prof. Dr. habil. Ulrich Teubner
- Folgeabschätzung und Ethik
- Promotionen
- Leitbild Existenzgründung
- Nachhaltigkeit in der Forschung
-
Projekte
-
Aktuelle Projekte
- Adaptive Fortbildungen in der medienpädagogischen Altenbi
- AnkerPROF
- Biotech Talent Unlocked
- BUFFER+
- CargoTube operation facility
- EARLY
- Entwicklung eines Reinigungsroboters für Offshore-WKA
- FlettnerFLEET
- GE-VORS
- GG-Check
- HyLab
- Hyper4Rail
- InnoWerft
- Integrierte und innovative maritime Technologien für Mobi
- Kipti
- MAVERIC 5G
- Meer-O - Mehr Entrepreneurinnen für Emden und die Region
- MeerCommunity
- MIINTER
- Nordwest Niedersachsen Nachhaltig Neu (4N)
- PANTHER
- Professorinnenprogramm III
- ProlOg
- RASANT
- ReqET
- SIoT-Gateway
- Standardisierung, Weiterentwicklung und Kommunikation von
- tubLANQ.0
- Transferzentrum für Nachhaltige Mobilität
- TwinMaP
- WaddenVision
- Wissenschaftliche Begleitung Strukturwandel Ostfriesland
- Zukunftslabor Produktion
- Projekte nach Bereichen
- Beendete Projekte
-
Aktuelle Projekte
-
Forschungseinrichtungen
- Promotionskollegien
-
Institute
-
Netzwerke
- Promotionsnetzwerk Emden/Leer
- Digital Hub Ostfriesland (DHO)
- Tötungshandlungen in Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Wachstumsregion Emsachse
- Maritimes Kompetenzzentrum (Mariko)
- greentech Ostfriesland
- NorShiP-Research School
- Association of Schools of Public Health
- Hochschulen für Gesundheit
- Deutsche Gesellschaft für Public Health
- Powerhouse Nord
- GENDERnet
- Einrichtungen in den Fachbereichen
-
Beratung
-
Forschungsprofil
You are here:
- Hochschule Emden/Leer
- Studierende
- Fachbereiche
- Soziale Arbeit und Gesundheit
- Team und Termine
- Profile
- Gerstenberg, Frauke
Frauke Gerstenberg

Dr. phil.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Bereich Ästhetische und Kulturelle Bildung / Projekt Entwicklung von Bildfähigkeit als Bildungsauftrag in der Kindheitspädagogik
Telekontakte
Telefax: (0 4921) 807-1251 (Sekretariat SAG)
Website
https://www.researchgate.net/profile/Frauke-Gerstenberg
frauke.gerstenberg(at)hs-emden-leer.de
Sprechstunde
Nach vorheriger Vereinbarung.
Anschrift
Constantiaplatz 4
26723 Emden
Lehre
- Kommunikation und Interaktion in Arbeitsfeldern der Pädagogik der frühen Kindheit
- Kreativitätstechniken und ästhetischer Ausdruck
- Kunst als Technik in der Wissenschaftskommunikation
- Qualitative Forschungsmethoden und Methodendidaktik
- Kasuistik und Forschendes Lernen
- Multiprofessionelle Zusammenarbeit und interdisziplinäres Denken
Forschung
Aktuelle Forschungsprojekte
- Projekt „Entwicklung von Bildfähigkeit als Bildungsauftrag in der Kindheitspädagogik" im Rahmen der Förderlinie „Professorinnen für Niedersachsen“ (Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur), Projektleitung Prof. Dr. Fatma Herrmann, Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit, Bereich Ästhetische und Kulturelle Bildung, Hochschule Emden/Leer, 01/2022 - 06/2025
Abgeschlossene Forschungsprojekte
- Projekt „Plattformgestütztes Forschendes Lernen in der kindheitspädagogischen Qualifizierung (PForLe)" am Institut für Erziehungswissenschaft, Abt. Allgemeine Erziehungswissenschaft der Universität Hildesheim, 06/2020 - 11/2021
- Projekt „MuPro – Multiprofessionelle Teams in inklusiven Settings” des Forschungsverbunds „Inklusive Bildungsforschung der frühen Kindheit als multidisziplinäre Herausforderung" am Institut für Erziehungswissenschaft, Abt. Allgemeine Erziehungswissenschaft der Universität Hildesheim, 09/2017 - 05/2020
- Projekt „Fallarbeit und Fallperspektiven. Eine komparative Analyse von Gemeinsamkeiten und Unterschieden kindheitspädagogischer Handlungsfelder" am Institut für Erziehungswissenschaft, Abt. Allgemeine Erziehungswissenschaft der Universität Hildesheim, 10/2014 - 09/2017
- Evaluation der Weiterbildung zur „Familienhebamme- und Familiengesundheits- und Kinderkrankenpfleger_in“, Alice Salomon Hochschule Berlin, 09/2013 - 12/2014
- Projekt „NaWiLT – Naturwissenschaftliches Lernen im Kinderforscherzentrum HELLEUM - Transferwirkung in die Region", Alice Salomon Hochschule Berlin, 10/2012 - 09/2014
- Qualitative Studie des Projektes „STEGE - Strukturqualität und ErzieherInnengesundheit in Kindertageseinrichtungen“, Alice Salomon Hochschule Berlin, 02/2012 - 09/2012
- Projekt „Naturwissenschaftliches Lernen im Kontext von Lernwerkstattarbeit – physikalische Experimente in Schule, Kita und Freizeitbereich für den Berliner Kiez“, Alice Salomon Hochschule Berlin, 07/2010 - 12/2011
- Projekt „Profis in Kitas – PIK II”, Robert Bosch Stiftung, Alice Salomon Hochschule Berlin, 05/2009 - 07/2010
- Projektevaluation „Prävention zur Verhinderung von Exklusion“, Evangelische Hochschule Freiburg, 01/2009 - 05/2009
Projekte
Abgeschlossene Projekte
- Teilnehmerin der Akademie für Lyrikkritik am Haus für Poesie Berlin 2021, Schwerpunkt: Intermediale Perspektiven
Aktivitäten
- Mitglied im „ces e.V. - Centrum für Qualitative Evaluations- und Sozialforschung"
- Mitglied der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit der DGfE
- Gründungsmitglied des Herausgebenden- und Redaktionsteams der digitalen Plattform für Forschungs- und Fallorientierte Lehre des Kompetenzzentrums Frühe Kindheit Niedersachsen
Veröffentlichungen
Herausgeberschaft
- Bätge, Carolin; Cloos, Peter; Gerstenberg, Frauke; Riechers, Katharina (2021) (Hrsg.): Inklusive Bildungsforschung der frühen Kindheit. Empirische Perspektiven und multidisziplinäre Zugänge. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
Monographien
- Gerstenberg, Frauke; Cloos, Peter (2021): Multiprofessionelle Zusammenarbeit und Inklusion in Kindertageseinrichtungen. Arbeitsmaterialien für die fallorientierte Lehre. Plattform für Forschungs- und Fallorientiertes Lernen: Fallzentrale - Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim.
- Cloos, Peter; Gerstenberg, Frauke (2021): Die Dokumentarische Methode in der Forschungspraxis. Kindheitspädagogische Perspektiven. Arbeitsmaterialien für die forschungsorientierte Lehre. Plattform für Forschungs- und Fallorientiertes Lernen: Methodenforum - Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim.
- Cloos, Peter; Gerstenberg, Frauke; Krähnert, Isabell (2019): Kind – Organisation – Feld. Komparative Perspektiven auf kindheitspädagogische Teamgespräche. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
Aufsätze in Sammelbänden und Zeitschriften
- Gerstenberg, Frauke; Cloos, Peter (2022, i. E.): Das rezeptive Feld. Relationale Professionsforschung und mehrdimensionale Kategorienbildung als Feldkonzeption. In: Bohnsack, Ralf; Bonnet, Andreas; Hericks, Uwe (Hrsg.): Praxeologisch-wissenssoziologische Professionsforschung in pädagogischen Handlungskontexten. Barbara Budrich.
- Gerstenberg, Frauke (2022, i. E.): Learning the disruptive - Qualitative Forschungsmethoden und Forschendes Lernen in der kindheitspädagogischen Hochschullehre. Plattform für Forschungs- und Fallorientiertes Lernen: Methodenforum - Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim.
- Gerstenberg, Frauke (2022, i. E.): Jeder Papierfall (k)ein Realfall? - Zum Verhältnis von Fallverstehen und Forschendem Lernen im Kontext kindheitspädagogischer Hochschullehre. Plattform für Forschungs- und Fallorientiertes Lernen: Fallzentrale - Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim.
- Gerstenberg, Frauke; Cloos, Peter (2022, i. E.): Multiprofessionelle Zusammenarbeit in inklusiven Kindertageseinrichtungen. Grenzarbeit und Rankism. In: Weimann-Sandig, Nina (Hrsg.): Multiprofessionelle Teamarbeit in den Sozialen Dienstleistungsberufen: Chancen – Herausforderungen – Hindernisse. Wiesbaden: Springer VS.
- Gerstenberg, Frauke; Riechers, Katharina; Bruhn, Ann-Christin; Folta-Schoofs, Kristian; Haude, Christin; Miller, Lisa; Bätge, Carolin; Cloos, Peter (2021): Within limits? Multidisziplinär forschen im Kontext der Frage nach einer Inklusiven Bildungsforschung der frühen Kindheit. In: Bätge, Carolin; Cloos, Peter; Gerstenberg, Frauke; Riechers, Katharina (Hrsg.): Inklusive Bildungsforschung der frühen Kindheit. Empirische Perspektiven und multidisziplinäre Zugänge. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 115-149.
- Gerstenberg, Frauke; Cloos, Peter (2021): Grenzarbeit in multiprofessionellen Teams und interorganisationaler Kooperation. Teamgespräche in inklusiven Settings. In: Frühe Bildung, 10 (1), S. 16-22.
- Gerstenberg, Frauke; Cloos, Peter; Gottschalk, Tobias (2021): Multiprofessionelle Teams in inklusiven Settings (MuPro). In: Bätge, Carolin; Cloos, Peter; Gerstenberg, Frauke; Riechers, Katharina (Hrsg.): Inklusive Bildungsforschung der frühen Kindheit. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 39-42.
- Bätge, Carolin; Cloos, Peter; Gerstenberg, Frauke: Riechers, Katharina (2021): Perspektiven einer Inklusiven Bildungsforschung der frühen Kindheit – Einleitung. In: Bätge, Carolin; Cloos, Peter; Gerstenberg, Frauke; Riechers, Katharina (Hrsg.): Inklusive Bildungsforschung der frühen Kindheit. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 9-17.
- Bätge, Carolin; Cloos, Peter; Riechers, Katharina; Gerstenberg, Frauke (2021): Perspektivierungen im Rahmen einer Inklusiven Bildungsforschung der frühen Kindheit. In: Bätge, Carolin; Cloos, Peter; Gerstenberg, Frauke; Riechers, Katharina (Hrsg.): Inklusive Bildungsforschung der frühen Kindheit. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 56-98.
- Cloos, Peter; Gerstenberg, Frauke (2020): Doing Inclusion in Grenzarbeit. Modi multiprofessioneller Zusammenarbeit in frühpädagogischen Settings. In: Weltzien, Dörte; Wadepohl, Heike; Nentwig-Gesemann, Iris; Alemzadeh, Marjan (Hrsg.): Forschung in der Frühpädagogik XIII. Schwerpunkt: Frühpädagogischen Alltag gestalten und erleben. Freiburg i.Br.: FEL, S. 145-179.
- Klages, Benjamin; Gerstenberg, Frauke; Blaschke-Nacak, Gerald (2019): Pädagogische Teamgespräche in der Hochschule. Zur Rekonstruktion machtstrukturierter Kommunikation als kollektiviertes Lehrhandeln. In: Cloos, Peter; Fabel-Lamla, Melanie; Lochner, Barbara; Kunze, Katharina (Hrsg.): Pädagogische Teamgespräche. Methodische und theoretische Perspektiven eines neuen Forschungsfeldes. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 263-281.
- Cloos, Peter; Gerstenberg, Frauke (2019): Multiprofessionelle Zusammenarbeit in inklusiven Kitas - Erste Ergebnisse eines Forschungsprojekts. In: Cloos, Peter; Weltzien, Dörte (Hrsg.): KiTa aktuell spezial. Fachzeitschrift für Leitungen und Fachkräfte der Kindertagesbetreuung. Sonderausgabe 04/19: Multiprofessionelle Teams und multiprofessionelle Zusammenarbeit in den Blick nehmen, S. 134-137.
- Gerstenberg, Frauke; Krähnert, Isabell; Cloos, Peter (2019): Arbeit am Rahmen. Zur dokumentarischen Rekonstruktion von Praktiken der Re-Fokussierung in Teamgesprächen. In: Cloos, Peter; Fabel-Lamla, Melanie; Lochner, Barbara; Kunze, Katharina (Hrsg.): Pädagogische Teamgespräche. Methodische und theoretische Perspektiven eines neuen Forschungsfeldes. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 91-111.
- Cloos, Peter; Gerstenberg, Frauke, Isabell Krähnert (2018): Symmetrien und Asymmetrien. Verbale Praktiken der Positionierung von Eltern und pädagogischen Fachkräften in Teamgesprächen. In: Thon, Christine; Menz, Margarete; Mai, Miriam; Abdessadok, Luisa (Hrsg.): Kindheiten zwischen Familie und Kindertagesstätte. Differenzdiskurse und Positionierungen von Eltern und pädagogischen Fachkräften. Wiesbaden: Springer VS, S. 49-74.
- Nentwig-Gesemann, Iris; Gerstenberg, Frauke (2018): Typen der Interaktionsorganisation in (früh-)pädagogischen Settings. In: Bohnsack, Ralf; Hoffmann, Nora Friederike; Nentwig-Gesemann, Iris (Hrsg.): Typenbildung und Dokumentarische Methode. Forschungspraxis und methodologische Grundlagen. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich, S. 131-150.
- Gerstenberg, Frauke (2017): Arbeiten am Blick. Zur kollektiven Konstruktion von Kindbildern in Teamgesprächen. In: Zeitschrift für Grundschulforschung. Bildung im Elementar- und Primarbereich 10, H. 1, Thema Übergänge, S. 134-146.
- Gerstenberg, Frauke (2015a): „Ich muss den Kindern eigentlich noch mehr Raum geben“. Orientierungen von PädagogInnen eines außerschulischen Bildungsangebots. In: Karpa, Dietrich; Lübbecke, Gwendolin; Adam, Bastian (Hrsg.): Außerschulische Lernorte. Theorie, Praxis und Erforschung außerschulischer Lerngelegenheiten. Immenhausen: Prolog Verlag, S. 353-370.
- Gerstenberg, Frauke (2015b): „Also ich konnte mich jetzt nicht den ganzen Tag um sie kümmern, das ging einfach nicht, weil ich ja, hm, noch was anderes hatte, Musikschule oder was." Pädagogische Fachkräfte im Gespräch über Erwachsenen-Kind-Interaktionen im Kindergarten. Zeitschrift Jugendhilfe: Qualität in der Kindertagesbetreuung, 53, H.6, S. 460-465.
- Richter, Sabine G.; Nettke, Tobias; Wedekind, Hartmut; Gerstenberg, Frauke (2015): Der Lernwerkstatt-Ansatz als innovatives Modell für die Museumspädagogik. Entwicklung und Implementation von Lernwerkstätten in Museen – Bericht zum Praxisforschungsprojekt NaWiLT, In: Standbein Spielbein. Museumspädagogik aktuell, S. 37-44.
- Gerstenberg, Frauke (2014): Die Frage als Diskursbewegung in (pädagogischen) Praktiken. Zu den Möglichkeiten einer Gesprächsanalyse der Dokumentarischen Methode. In: Fröhlich-Gildhoff, Klaus; Nentwig-Gesemann, Iris; Neuß, Norbert (Hrsg.): Forschung in der Frühpädagogik VII. Freiburg i. Br.: FEL, S. 277–306.
- Nentwig-Gesemann, Iris; Gerstenberg, Frauke (2014): Gruppendiskussionen. In: Tillmann, Angela; Fleischer, Sandra; Hugge, Kai-Uwe (Hrsg.). Handbuch Kinder und Medien. Wiesbaden: VS Verlag, S. 273-285.
- Nentwig-Gesemann, Iris; Wedekind, Hartmut; Gerstenberg, Frauke; Tengler, Martina (2012): Die vielen Facetten des ´Forschens´. Eine ethnografische Studie zu Praktiken von Kindern und PädagogInnen im Rahmen eines naturwissenschaftlichen Bildungsangebots. In: Fröhlich-Gildhoff, Klaus; Nentwig-Gesemann, Iris; Wedekind, Hartmut: Forschung in der Frühpädagogik – Band 5. Schwerpunkt: Begegnungen mit Dingen und Phänomenen. Freiburg: FEL, S. 33-59.
- Gerstenberg, Frauke; Nentwig-Gesemann, Iris; Nicolai, Katharina; Grober, Hanna (2011): Erzählkultur: Fantasiegeschichten und -gefährten von Kindern. Kindergarten heute, 3/2011, S. 18-25.
Lebenslauf
05/2021 Promotion zur ‚Dr. phil.‘ an der Universität Hildesheim mit der Arbeit „Wie organisiert sich die frühpädagogische Organisation? Methodendidaktische Collagen zu Gesprächs- und Interaktionsanalysen organisational gerahmter Praktiken in frühpädagogischen Settings" (summa cum laude)
2009 - 2012 Master of Arts an der Alice Salomon Hochschule Berlin: Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik (M.A.)
2009 Staatliche Anerkennung als Erzieherin (B.A.)
2006 - 2009 Bachelor of Arts an der Alice Salomon Hochschule Berlin: Fachbereich Erziehung und Bildung im Kindesalter (B.A.)
2003 - 2005 Lehramtsstudium Sekundarstufe II an der Humboldt Universität Berlin
2002 Abitur