DE | EN
Bachelor, NC-frei

Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau (B.Eng.)

Entwickle bei uns smarte technische Lösungen, die sozial und ökologisch verträglich sowie wirtschaftlich sind. Du lernst, dein Produkt erfolgreich zu realisieren – von der Idee über die Umsetzung bis zum Vertrieb. Großer Projektanteil und Auslandssemester bzw. -praktikum inklusive!

Deine Vorteile im Studium „Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau“

Projektbasiert

Praktische Anwendung von Beginn an: Setze dein Wissen sofort in spannenden Semesterprojekten zur Produktentwicklung um.

Praxisorientiert 

Löse Fragen praxisnah: Nutze bewährte Branchenmethoden und Softwarelösungen – ideal für deine optionale Tätigkeit als Werkstudent*in.

Einmalig

Nur bei uns kannst du Produktentwicklung im Maschinenbau, Nachhaltigkeit und Digitalisierung verknüpfen: So kannst du die Technik von morgen beeinflussen und gestalten.

Die Fakten zum Studiengang auf einen Blick

Studienzeit

7 Semester
210 ECTS

Abschluss

Bachelor of Engineering
(B.Eng.)

Studienort

Emden

Sprachen

Deutsch & Englisch

Auslandspraxis

1 Studiensemester 
oder 1 Praktikum

Start

Zum Wintersemester

Dein Studienverlauf. Die Modulübersicht

Starte deine Reise in die nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau! In 7 Semestern voller spannender Projekte erreichst du 210 ECTS und legst das Fundament für deinen Erfolg. 

Du beginnst mit den Grundlagen der Nachhaltigkeit und technischen Basics, gefolgt von verschiedenen Schwerpunkten, die jedes Semester neu gesetzt werden. 

Im 5. Semester kannst du entscheiden, ob du theoretische Schwerpunkte an einer Partnerhochschule vertiefst oder praktische Erfahrungen in einem innovativen Unternehmen im Ausland sammelst. 

Zum Abschluss entwickelst du eine anwendungsbezogene Bachelorarbeit in enger Zusammenarbeit mit Unternehmen und Kommilitonen. Entdecke die Möglichkeiten und lade jetzt die Modulübersicht herunter!

Deine künftigen Kompetenzen

Im Studiengang „Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau“ erwirbst du die Fähigkeiten, physische, digitale oder Dienstleistungsprodukte erfolgreich zu entwickeln und zu vermarkten. Dabei integrierst du technische, betriebswirtschaftliche, gesellschaftliche und umweltbezogene Perspektiven – über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg.

Das Kompetenzfeld „Wissen und Verstehen“ umfasst zunächst eine breite Basis grundlegender technologischer und methodischer Kompetenzen aus dem mathematischen und ingenieurwissenschaftlichen Bereich. Durch die Beschäftigung mit relevanten Gebieten der Mathematik, Mechanik, Werkstoffwissenschaften, Konstruktion, Datenverarbeitung etc. werden die notwendigen Grundlagen für die Entwicklung technischer Produkte gelegt sowie die Möglichkeit eines anschließenden Master-Studiums im Bereich Maschinenbau oder verwandter Themen sichergestellt. Darüber hinaus sollen grundlegende Kenntnisse und Methodenkompetenzen aus den Bereichen Nachhaltigkeit (ökonomische, ökologische und soziale Aspekte) sowie Geschäftsprozesse und Projektmanagement erworben werden.

„Anwendung und Erzeugung von Wissen“ ist die Grundidee dieses Studiengangs. Dies beinhaltet die Fähigkeit, eine große Bandbreite von Informationen zu sammeln und zu analysieren, um damit eine Produktentwicklung und -einführung zu planen sowie technische Systeme zu bewerten. Darüber hinaus sollen Kenntnisse und Methoden erfolgreich eingesetzt werden können, um kreative Lösungsansätze für technische Produkte und effiziente Umsetzungskonzepte zu erarbeiten.

„Kommunikation und Kooperation“ stellt eine Schlüsselqualifikation für Fach- und Führungskräfte sowie Gründer*innen dar. Durch Reflexion der unterschiedlichen Interessen in Produktentwicklungs- und Realisierungsprozessen und durch direktes „Erleben“, wie durch sachbezogene Kommunikation und aktive Kooperation Ziele erreicht werden können, sollen die Bedeutung von Kommunikation und Kooperation erkannt und entsprechende persönliche Fähigkeiten verbessert werden.

Im Kompetenzfeld „Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität“ werden insbesondere folgende Ziele verfolgt. Zunächst soll ein Bewusstsein dafür entwickelt werden, die notwendigen Ansprüche der Gesellschaft an wissenschaftliche Berufe zu verstehen. Hierbei spielt das Thema Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle, das beispielsweise in den 17 Nachhaltigkeitszielen der UNO ausformuliert wird. Dieses Bewusstsein dient als Basis für die Reflexion des eigenen beruflichen Handelns. Außerdem sollen potentielle Zielkonflikte, z. B. zwischen den verschiedenen Anforderungen an ein Produkt oder während des Entwicklungs- und Herstellungsprozesses, erkannt sowie Strategien für den professionellen Umgang damit entwickelt werden.  

Internationales Schwerpunktsemester: Studium oder Praktikum – wähle selbst!

Bereit für ein globales Abenteuer im 5. Semester? Entdecke die Welt während deines Studiums „Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau“ mit einem Auslandssemester oder -praktikum. Tauche ein in neue Kulturen, erweitere dein Fachwissen und knüpfe internationale Kontakte für deine Zukunft: Lass dich inspirieren und gestalte deine Karriere weltweit!

Deine Karrierechancen in Produktentwicklung, Maschinenbau und Nachhaltigkeit

Werde Produktmanager*in im Maschinenbau! Als zentrale Schnittstelle zwischen Markt, Technik und Strategie analysierst du Kundenbedürfnisse und definierst zukunftsweisende Produktvisionen. Du steuerst den gesamten Lebenszyklus von Maschinen und Anlagen und integrierst mit deinem Nachhaltigkeits-Know-how ökologische und soziale Aspekte in die Produktstrategie. Dein Ziel: Innovative, nachhaltige Produkte zu schaffen, die wirtschaftlich erfolgreich und umweltfreundlich sind.

Gestalte die Zukunft als Produktentwickler*in im Maschinenbau! Du gestatest innovative Lösungen von der Idee bis zur Markteinführung, entwirfst Prototypen, testest deren Funktionalität und optimierst sie für die Serienfertigung. Mit deinem Fokus auf Nachhaltigkeit stellst du sicher, dass Produkte ressourcenschonend, langlebig und umweltfreundlich sind – für einen nachhaltigen Maschinenbau.

Steuere als Projektmanager*in im Maschinenbau spannende Vorhaben! Mit deinem Nachhaltigkeits-Know-how verantwortest du den Erfolg von Projekten und integrierst dabei essenzielle Umwelt- und Sozialaspekte. Du koordinierst Teams und managst Ressourcen und Termine. Du sorgst dafür, dass nachhaltige Lösungen in der Entwicklung und im Vertrieb innovativer Maschinen und Anlagen berücksichtigt werden. Dein Ziel: Technischer Fortschritt im Einklang mit Mensch und Umwelt.

Optionales Werkstudium — sammle Praxiserfahrung in Unternehmen, jobbe als Werkstudent*in

Du möchtest Theorie und Praxis von Anfang an verbinden? Mit der Werkstudium-Option im Studiengang Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau kombinierst du dein Studium mit wertvoller Praxiserfahrung in einem unserer Partnerunternehmen – und profitierst gleichzeitig von finanzieller Unterstützung.

Das Wichtigste dieser „Plus“-Option im Überblick:

  • Werkstudententätigkeit über das ganze Studium (vom 1. bis 7. Semester)
  • Ein Tag pro Woche in der Vorlesungszeit (mit entsprechenden Freiräumen im Vorlesungsplan)
  • In den Semesterferien bis zu 40 h
  • Du erhälst vom Unternehmen einen Rechner zur Nutzung auch für die Hochschule
  • Beginn: jeweils zum Wintersemester, also zum 01.09. eines Jahres

Zu den Stellen …

Wichtige Info:

Die ersten Stellenausschreibungen unserer Partnerunternehmen findest du über die nachfolgenden Links. 

Weitere Stellenausschreibungen gehen in Kürze online – bleib dran!

Unsere Kooperationsunternehmen

Lass uns in Verbindung bleiben

Du hast Fragen zum Studium Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau? Zum Werkstudium? Zum Auslandssemester? Wir helfen dir.

(hinten v.l.: Prof. A. Pechmann und Prof. C. Jakiel; vorn v.l.: J. Prescher (B.Sc.), Prof. T. Schüning, Prof. I. Herràez, Prof. E. Held, Prof. K. Ottink) 

Unsere FAQs

Kannst du an der Hochschule Emden/Leer auch ohne Abitur studieren? Du fragst dich, ob du die Anforderungen eines teilweise auch englischsprachigen Studiums erfüllst? Hier haben wir die häufigsten Fragen gesammelt.

Bei uns kannst du ohne Abitur oder Fachhochschulreife studieren – als beruflich Qualifizierte*r. Erfahre hier zu deinem Weg ins Studium mehr

Du hast schon studiert oder eine Ausbildung absolviert — mit Abschluss oder ohne? Durch Anerkennung/Anrechnung deiner bisherigen Leistungen kannst du ggf. deine Studienzeit bei uns verkürzen. Kontaktiere die Zentrale Studienberatung, um mehr zu erfahren. Einen ersten Einblick erhältst du auch hier.

Infomaterialien zum Download

Hol dir hier alle Infos zum Studiengang Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau. Entdecke den Studiengang und seine Karriereperspektiven. Erfahre im Modulhandbuch detailliert, was dich in den Modulen deines künftigen Studiums erwartet.

Nachhaltigkeit als Schlüssel zum Erfolg — deine Zukunft in innovativer Produktentwicklung im Maschinenbau

Werde Teil der nachhaltigen Zukunft im Maschinenbau! Im Studiengang „Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau“ konzentrierst du dich neben technischen Kompetenzen auch auf auch ökonomische, ökologische und soziale Fähigkeiten – und das in praxisorientierten Lernphasen. 

Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen sind integraler Bestandteil deines Studiums. Nachhaltige Gesellschaftsentwicklung ist über unseren Studiengang hinaus Teil des Leitbildes der Hochschule Emden/Leer.

Viele Möglichkeiten: Der Fachbereich Technik der Hochschule Emden/Leer

Diese Studiengänge könnten dich auch interessieren – der Fachbereich Technik der Hochschule/Leer bietet dir unterschiedlichste Möglichkeiten.