Hier schlägt das Herz der Demokratie oder es schlägt nicht. Das Parlament ist im Übrigen nicht Vollzugsorgan der Bundesregierung, sondern umgekehrt ist Auftraggeber. ~Dr. Norbert Lammert
Das Studierendenparlament oder Studentenparlament, abgekürzt StuPa oder SP, ist in der Regel das höchste beschlussfassende Wahlgremium (Organ) einer verfassten Studierendenschaft in Deutschland, vornehmlich in den nord- und westdeutschen Bundesländern.
News

Ergebnis der Urabstimmung
Die Auszählung der Urabstimmung erfolgte am 06.01.2020.
Das Ergebnis der Urabstimmung lautet:
Stimme | Stimmenabgaben |
Ja | 181… |

Urabstimmung
Urabstimmung vom 26.11.2019 bis zum 29.11.2019 zur Änderung der Organisationssatzung

Ergebnis der Urabstimmung
Die Auszählung der Urabstimmung erfolgte am 03.06.2019.
Die Siegel an einer Urne waren zu Beginn der Auszählung gebrochen und das Ergebnis der…
Informationen
Wir, die studentische Selbstverwaltung (SSV) sehen uns als Dienstleister der Studierendenschaft und bestehen aus folgenden Gremien (Stellen/Abteilungen):
Das Studierendenparlament [StuPa]
- Verantwortlich für Satzungen und Ordnungen und damit Strukturorgan
- Zielvorschläge
- Haushaltsplanungen
- Aufklärung über die Rechte eines Studierenden an der Hochschule Emden/Leer
Allgemeiner Studierendenausschuss [AStA]
- Geschäftsführung der SSV
- Haushaltsplanungen
- Verwaltung von Geldmitteln
- Ansprechpartner für die Förderung von studentischen Projekten
- Entleihen von Gerätschaften, Sportgeräten und Veranstaltungsbedarf
- Unterstützung bei ...
- der Planung und Durchführung von Veranstaltungen
- dem Bewerben von Wohnungsangeboten, Jobangeboten und Veranstaltungen
Fachschaftsräte [FSR]
- Studierendennaher Service
- Individuelle Beratungen
- Ansprechpartner für das Studium
- Ansprechpartner bei Schwierigkeiten und Problemen mit Dozierenden und Hochschulmitarbeitern
- Aufklärung über die Rechte eines Studierenden an der Hochschule Emden/Leer
- Studentische Einflussnahme auf Prüfungsordnungen und Studienkommissionen
Die studentische Selbstverwaltung ermöglicht folgende Dinge, die ohne diese fehlen und nicht möglich wären:
- Landesweites Semesterticket für Studierende der Hochschule Emden/Leer
- Studentisches Darlehen
- Subventionierungen und Vergünstigungen aller Art
- Kleine und große Veranstaltungen für die Studierenden (ausführend und/oder unterstützend):
- Winter- und Sommerball
- Internationale Abende
- Erstsemester-Einführungswoche
- Kennenlernwochenende Borkum
- Frühstück für Studierende und andere Hochschulangehörige
- Konzerte
- CampusKINO
- CampusParty
- T-Foyer Partys
- Skifreizeit
- Surfcamp
- und vieles mehr...
Das StuPa wählt und beauftragt den Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) und beschließt über die Satzung sowie den Haushalt der Studierendenschaft.
An der HS E/L übernimmt das Studierendenparlament primär die Rolle der überfachschaftlichen Kommunikationsplattform und des Kontrollorgans des AStA.
Wichtige Entscheidungen, die die Gremien der Studierendenschaft auf Grund möglicher Interessenskonflikte nicht selbst treffen können, werden vom StuPa erörtert und entschieden. Weiter stimmt das StuPa über Finanzierungsanträge über 1.000€ und Mitgliederanträge des AStA ab.
Es nimmt unter anderem folgende Aufgaben wahr:
Repräsentation Das Studierendenparlament ist als einziges von allen Studierenden direkt gewähltes Organ der Souverän. Es nimmt die politischen und gesellschaftlichen Rechte und Pflichten der Studierendenschaft in der Hochschule und der Öffentlichkeit wahr.
Legislative Die Legislative der Studierendenschaft bildet das Studierendenparlament. Das StuPa ist der Gesetzgeber.
Wahlen Als legitimiertes Organ der Studierendenschaft hat das Parlament das Recht Studierende in die Kommissionen der HS E/L und den Verwaltungsrat des Studentenwerk Oldenburgs zu entsenden. Es wählt außerdem den AStA als Exekutive.
Beratung Das StuPa übernimmt beratende Tätigkeiten für die studentischen Gremien der HS E/L. Ebenfalls kann es zur Streitschlichtung herangezogen werden.
Parlamentarische Kontrolle Als Parlament übt es die parlamentarische Kontrolle des AStA aus und überwacht dessen Tätigkeit. Die Kontrolle der Finanzen liegt in der Verantwortlichkeit des Haushaltsausschusses. Die Kontrolle der Rechtmäßigkeit der Beschlussfassung obliegt einer anderen Teilgruppe des Parlamentes.
Budgetrecht Das Parlament übt das Budgetrecht aus und beschließt über den vom AStA vorgelegten Haushaltsplan.
Im Rahmen des Transparenzgebots und der Rechenschaftspflicht sind die Beschlüsse des Studierendenparlaments im Moodle-Kurs aufgeführt.
Wenn Du Beschwerden über Mitglieder im AStA, FSR oder Studierendenparlament, oder die Gremien als solche, hast, und diese nicht vernünftig im gemeinsamen Gespräch gelöst werden können, dann kannst du dich beim Studierendenparlament schriftlich melden. Das kannst du im Moodle-Kurs, oder per E-Mail machen. Die Kontaktdaten findest du auf der Kontakt-Seite.
Für weiterführende Beschwerden, die sich nicht mehr mit den Personen regeln lassen und deiner Meinung nach nicht vom Studierendenparlament allein gelöst werden können, wende dich bitte an das Ombudswesen der Hochschule.
Plenum und Ausschüsse
Der Haushaltsausschuss arbeitet dem AStA bei der Erstellung des Haushaltsplanes zu und überwacht die Einhaltung der Finanzordnung und ist Ansprechpartner in allen Belangen zum Haushalt und der Finanzordnung.
Der Haushaltsausschuss setzt sich aus folgenden Mitgliedern zusammen:
- Bent-Niklas Brandt (Vorsitzender)
- Julius Cordes
- Kim Nolle
- Felix Pfliegensdörfer
- Jannes Saathoff
- Wilhelm Werr
E-Mail: stupa-haushaltsausschuss@hs-emden-leer.de
Der Ausschuss für Ordnungen wurde am 12.03.2019 vom Studierendenparlament eingesetzt.
Die Mitglieder des Ausschusses sind:
- Alexander Baumann (Vorsitzender)
- Randy Orlovius
- Bent-Niklas Brandt
Überwiesen wurden:
- Organisationssatzung
- Geschäftsordnung des StuPa
- Ordnung zur Erstattung des Semesterticketbeitrages
E-Mail: stupa-ordnungen@hs-emden-leer.de
Ordnungen
Datenlaufwerk: Y:\aushang-oeffentlich\StuPa-Protokolle
Präfix | Name | Schema | Beispiel |
A | Antrag | S/JJ/# | A 2/18/1 |
B | Gremienbeschluss | S/JJ/# | B 8/18/3 |
E | Beschlussempfehlung | #/JJ | E 015/19 |
S | Stellungnahme | #/JJ | S 006/18 |
U | Beschluss per Umlaufverfahren | #/JJ | U 003/18 |
V | Vorstandsbeschluss | #/JJ | V 002/18 |
AZ | Akte | #/JJ | AZ 013/18 |
Satzungen und Ordnungen der Studierendenschaft | |
---|---|
27.01.2011 | |
05.03.2019 | |
08.01.2020 | |
09.07.2008 | |
13.11.2018 | |
07.05.2019 | Auswahl- und Abstimmungsordnung |
27.04.2004 | Ordnung zur Erstattung des Semesterticketbeitrages |
Allgemeiner Studierendenausschuss | |
27.04.2020 | Geschäftsordnung des Allgemeinen Studierendenausschusses |
Mai 2010 | |
Fachschaftsräte | |
06.10.2015 | Geschäftsordnung des FSR EMI |
08.10.2014 | Geschäftsordnung des FSR Maschinenbau |
Oktober 2014 | Geschäftsordnung des FSR NWT |
27.01.2015 | Geschäftsordnung des FSR Seefahrt |
08.04.2015 | Geschäftsordnung des FSR SozialAG |
01.01.2017 | Geschäftsordnung des FSR Wirtschaft |
CC-BY-SA - Wikipedia (User Times) - Bild vom Plenarsaal des deutschen Bundestags
Europäische Flagge: Photo by Sara Kurfeß on Unsplash
Studentische Gruppen
Referate des AStA
Du wolltest schon immer für den AStA arbeiten oder möchtest dich ehrenamtlich für die Studierendenschaft einsetzen? Hier bekommst du einen Überblick über die Referate des AStA, und dessen Anforderungen.
Als Referent*in für Fahrradselbsthilfewerkstatt hilfst bei technischen Problemen beim Fahrrad und bringst den Studierenden die Reperatur ihres eigenen Fahrrads bei.
Was musst du mitbringen?
- Keine zwei linken Hände
Was ist gerne gesehen?
- Handwerkliches Geschick
Was wirst du lernen?
- Kommunikation
- Kundenservice
- Hilfsbereitschaft
Als Referent*in für Finanzen bist du für das Vermögen der Studierendenschaft verantwortlich und achtest auf die korrekte Ausführung des Haushaltsplans. Deine Unterschrift gibt tausende von Euros frei. Dies ist ohne Frage ein Job mit Verantwortung!
Was musst du mitbringen?
- Konzentriertes und sorgfältiges Arbeiten beim Umgang mit Zahlen
- Einen Blick für die Zusammenhänge von Zahlen in Quartalsberichten und Kalkulationen
- Teamgeist
- Neutralität
Was ist gerne gesehen?
- Erfahrungen im Umgang mit Geld
- Erfahrungen mit Excel und/oder Lexware Business
- Bürokratische Fertigkeiten, also strukturiertes und geordnetes Arbeiten
Was wirst du lernen?
- Haushaltsplanung in öffentlich-rechtlichen Körperschaften (Kameralistik)
- Buchungsprozesse im Unternehmen
- Verständnis über den Zusammenhang von Geld und Material
Als Referent*in für Gleichstellung und Soziales bist du Ansprechpartner für das Darlehen des AStA, und verantwortest dieses mit, und hilfst bei der Organisation von Rechtshilfe. Außerdem stehst du in Verbindung zum International Office, zur Gleichstellungsstelle und zur Zentralen Studienberatung.
Was musst du mitbringen?
- Neutralität
- Verantwortungsbewusster Umgang mit personenbezogenen Daten
Was ist gerne gesehen?
- Einfühlungsvermögen
Was wirst du lernen?
- Kommunikation
- Verschwiegenheit
- Strukturiertes Arbeiten
Als Referent*in für Hochschulpolitik bist du die Schnittstelle zwischen der Hochschulpolitik des Landes und des Präsidiums und den Studierenden. Du stehst ständig in Kontakt mit den ASten anderer Hochschulen und Universitäten und kümmerst dich um die politische Bildung der Studierenden an der Hochschule.
Was musst du mitbringen?
- Sicheres Auftreten bei völliger Ahnungslosigkeit
- Kreative Ideen
- Teamgeist
Was ist gerne gesehen?
- Einstiegskenntnisse über die Hochschulpolitik des Landes
- Erfahrungen im Bereich Kommunikation mit Menschen
Was wirst du lernen?
- Den Umgang mit Menschen
- Höfliches, aber bestimmtes Auftreten, auch wenn es unangenehm wird
- Verständnis über die Politik des Ministeriums für Wissenschaft und Kultur und der Hochschule
- Zusammenhänge politischer Entscheidungen
Als Referent*in für Kasse bist du für das Bargeldvermögen der Studierendenschaft verantwortlich und achtest auf die korrekte Führung des Kassenbuchs. Deine Unterschrift gibt tausende von Euros frei. Dies ist ohne Frage ein Job mit Verantwortung!
Was musst du mitbringen?
- Konzentriertes und sorgfältiges Arbeiten beim Umgang mit Zahlen
- Einen Blick für die Zusammenhänge von Zahlen in Kalkulationen
- Ein scharfes Auge bei der Bearbeitung von Rückerstattungssanträgen und Abrechnungen
- Teamgeist
- Neutralität
Was ist gerne gesehen?
- Erfahrungen im Umgang mit Geld
- Erfahrungen mit Excel
- Bürokratische Fertigkeiten, also strukturiertes und geordnetes Arbeiten
Was wirst du lernen?
- Haushaltsplanung in öffentlich-rechtlichen Körperschaften (Kameralistik)
- Buchungsprozesse im Unternehmen
- Verständnis über den Zusammenhang von Geld und Material
Als Referent*in für Kultur kümmerst du dich darum dem kulturellen Bildungsauftrag des AStA gerecht zu werden und die Kultur unter den Studierenden zu fördern.
Was musst du mitbringen?
- Kreative Ideen
- Teamgeist
Was ist gerne gesehen?
- Kulturelle Vorbildung in Kunst und Musik
Was wirst du lernen?
- Event-Organisation
- Koordination
- Verhandlungsführung
Als Referent*in für Semesterticket bist du die Schnittstelle zwischen den Verkehrsgesellschaften und den Studierenden. Du stehst ständig in Kontakt mit den ASten anderer Hochschulen und Universitäten und kümmerst dich um die Abwicklung der Semesterticket-Rückerstattungsanträge. Du arbeitest zentral mit vielen Studierenden zusammen und bist die gefragteste Person im gesamten AStA-Büro!
Was musst du mitbringen?
- Verantwortungsbewusstes Arbeiten mit personenbezogenen Daten
- Ein scharfes Auge bei der Bearbeitung von Semesterticket-Erstattungsanträgen
- Teamgeist
Was ist gerne gesehen?
- Erfahrungen im Bereich Kommunikation mit Menschen
- Bürokratische Fertigkeiten, also strukturiertes und geordnetes Arbeiten
Was wirst du lernen?
- Den Umgang mit Menschen
- Höfliches, aber bestimmtes Auftreten, auch wenn es unangenehm wird.
- Verhandlungsführung
- Konfliktlösung
Als Referent*in für Sport koordinierst du gemeinsam mit Hochschulsport die Sportveranstaltungen auf dem Campus und organisierst Sport-Events.
Was musst du mitbringen?
- Kreative Ideen
- Teamgeist
Was ist gerne gesehen?
- Sport-Affinität
Was wirst du lernen?
- Event-Organisation
- Koordination
Als Referent*in für Veranstaltungskoordination koordinierst du die Veranstaltungen des AStA.
Was musst du mitbringen?
- Kreative Ideen
- Teamgeist
Was ist gerne gesehen?
- Hilfsbereitschaft
Was wirst du lernen?
- Event-Organisation
- Koordination
- Verhandlungsführung
- Den Umgang mit Menschen
Als Referent*in für Veranstaltungstechnik verwaltest du die Technik des AStA und hilfst bei auf- und abbauen. Ebenfalls verleihst du die Technik, bei Bedarf, an Studierende.
Was musst du mitbringen?
- Technik-Affinität
- Teamgeist
Was ist gerne gesehen?
- Strukturiertes Arbeiten
Was wirst du lernen?
- Den Umgang mit Menschen
- Event-Organisation
Als Referent*in für Öffentlichkeitsarbeit bist du Ansprechpartner für die Außenkommunikation des AStA und bildest die Schnittstelle zwischen studentischer Selbstverwaltung und Öffentlichkeit.
Was musst du mitbringen?
- Gute Sprachkenntnisse
- Teamgeist
Was ist gerne gesehen?
- Aktive Kommunikationsfähigkeit
- Umgang mit sozialen Medien
Was wirst du lernen?
- Den Umgang mit Menschen
- Den Blick für das tagesaktuelle Geschehen für zwei Tage im Voraus.
Als Vorsitzende*r bist du kein Referent in dem Sinne, jedoch vom Studierendenparlament genauso angestellt. Die koordinierst und organisierst die Arbeit des AStA auf einer sinnvollen Art und Weise. Du vertrittst die Studierendenschaft gegenüber der Öffentlichkeit und verwaltest die Geschäfte. Dabei bist du an die Beschlussfassung des Studierendenparlaments gebunden und berichtest dieses regelmäßig über das Tagesgeschäft des AStA.