DE | EN

Unsere Hochschulbotschafter*innen - dein Blick ins Studium

Du möchtest Eindrücke aus erster Hand für deine Studienwahl? Dann bist du hier richtig! Als Studierende und Botschafter*innen der Hochschule Emden/Leer kennen wir uns in deinem Fachbereich richtig gut aus und können dir spannende Einblicke geben.

Wir zeigen dir gern unsere Hochschule, erzählen von unseren Erfahrungen, informieren dich über das Studierendenleben und stehen dir für alle Fragen rund um dein künftiges Studium zur Verfügung. 

Nimm einfach Kontakt mit uns auf! Denn wer könnte dich authentischer über das Studium in Emden/Leer informieren als die, die hier studieren? Niemand ist näher dran als wir. Wir freuen uns auf dich!

Ganz nah am Studierendenleben

Gespräche mit Studierenden

Hole dir Infos über das Studium an der Hochschule Emden/Leer direkt aus erster Hand von unseren Hochschulbotschafter*innen

Einblick in Veranstaltungen

Praxisnähe statt nur Theorie: Komm mit in unsere Vorlesungen und Praxisübungen. Das Programm Student*in für einen Tag ermöglicht es dir, Eindrücke aus den Studiengängen zu erhalten.

Dein Weg ins Studium

Wir unterstützden dich bei deiner Studienentscheidung.


Deine Ansprechpartner*innen

Das sind wir – deine Hochschulbotschafter*innen! Wir freuen uns darauf, dir einen Einblick in das Studierendenleben an unserer Hochschule zu geben. Für jeden Fachbereich ist einer oder eine von uns für dich da.

Fachbereich Seefahrt und Maritime Wissenschaften

Ole Meinrenken

Studiengang
Nautik und Seeverkehr (B.Sc.)

ole.meinrenken(at)stud.hs-emden-leer.de

 

Was hat dir bei der Studiengangs- und Hochschulwahl wirklich geholfen? Waren es deine LehrerInnen, deine Eltern, deine Freunde, Hochschulinformationsportale? Oder etwa doch der umfangreiche Wälzer „Studien- und Berufswahl“ von der Agentur für Arbeit (Ja, wir kennen ihn alle :-) )?

Große Maschinen und andere Arbeitsgeräte faszinieren mich schon von klein auf. Im Grunde hatte ich nach dem Abitur dann die Qual der Wahl zwischen Eisenbahn, Seefahrt und Luftfahrt. Da ich die Chance hatte, in Form eines Praxissemesters auszutesten, ob die Seefahrt etwas für mich ist, habe ich diese Chance ergriffen. Ich habe erst auf einem kleinen Frachtschiff und dann auf einem Kreuzfahrtschiff gearbeitet. Das hat mir so viel Spaß gemacht, dass ich mich dazu entschlossen habe, am Ball zu bleiben. Bis jetzt definitiv die richtige Entscheidung.

Und nun Butter bei die Fische: Warum ist es die Hochschule Emden/Leer geworden?

Ich hatte Leer als Hochschulstandort tatsächlich nur auf dem Schirm, da ich hier für zwei Wochen ein Sicherheitstraining vor meinem ersten Einsatz an Bord besucht habe. Dabei habe ich bereits die ersten Studenten kennengelernt. Nachdem mir dann an Bord von vielen Offizieren die Hochschule Emden/Leer empfohlen wurde, musste ich quasi hierherkommen.

Hand aufs Herz: Was treibst du so den ganzen Tag in deiner Kleinstadt Emden oder Leer? Glüht dein Semesterticket schon heiß?

Gerade weil es zu mir in die Heimat etwa 8 Stunden Fahrt sind, verbringe ich die meiste Zeit in Leer. Anfänglich war ich auch noch recht skeptisch, wie man es hier aushalten soll, aber inzwischen habe ich Leer wohl doch liebgewonnen. Ob im Fitnessstudio, auf dem Galli-/Weihnachtsmarkt oder beim Spazieren am Hafen – es ist eigentlich überall etwas los.

Auch von der Hochschule gibt es viele Freizeitangebote, man kann einen Sportbootführerschein machen oder Volley und Basketball spielen und noch sooo vieles mehr. Und wenn es doch langweilig werden sollte, kann man sich in aller Ruhe aufs Lernen konzentrieren ????

Was fasziniert dich am meisten an deinem Studiengang?

Das Besondere am Studiengang Nautik und Seeverkehr ist, dass das vermittelte Wissen sehr realitätsnah und trotzdem vielseitig ist. Dadurch ist keine Vorlesung langweilig. Dass der Studiengang in Leer so praxisorientiert ist, liegt unter anderem an der modernen Ausstattung wie dem Simulator und dem Technikum. Hier können wir Studenten das gerade Gelernte direkt in die Praxis übertragen.

Sei ehrlich: Wusstest du vor Studienaufnahme, was du werden möchtest und hast den Studiengang quasi dem Berufsbild entsprechend gewählt? Oder bist du eher froh, wenn du es nach dem erfolgreichen Abschluss weißt? Oder zumindest weißt, was du nicht bis zur Rente machen möchtest?

Der Studiengang Nautik legt nahe, nach dem Studium als Offizier an Bord von Schiffen zu arbeiten, aber auch an Land gibt es einige interessante und vielseitige Berufe, in denen man tätig werden kann. Während meiner Praxiszeit an Bord von Fracht- und Kreuzfahrtschiffen ist mir zum ersten Mal klar geworden, was es bedeutet, zur See zu fahren. Auf welcher Art von Schiff ich später einmal arbeiten möchte, ist mir noch nicht klar, aber dass ich an Bord will, ist sicher!

Jetzt nochmal was für die kreativen Köpfe: Beschreibe deine Hochschule Emden/Leer mit drei Adjektiven.

Familiär – Persönlich – Praxisnah

Fast geschafft… Botschafter aus Überzeugung – Oder warum flimmert dein Gesicht hier über den Bildschirm? Was möchtest du den Interessierten für eine „Botschaft“ verkünden?

Die Wahl des Studiengangs und der Hochschule ist definitiv wichtig, aber lasst euch von der Vielfalt an Möglichkeiten nicht verrückt machen. Nehmt die Entscheidung ernst genug, um etwas zu finden, das euch persönlich wirklich fasziniert und interessiert, aber geht die Entscheidung auch entspannt an, sodass ihr offen für Neues bleibt.
An der Hochschule Emden/Leer findet ihr auf jeden Fall ein familiäres Umfeld mit einer gesunden Mischung aus Theorie und Praxis.


Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit

Lara Hupe

Studiengang
Soziale Arbeit (B.A.)

lara.hupe(at)stud.hs-emden-leer.de

 

Was hat dir bei der Studiengangs- und Hochschulwahl wirklich geholfen? Waren es deine LehrerInnen, deine Eltern, deine Freunde, Hochschulinformationsportale? Oder etwa doch der umfangreiche Wälzer „Studien- und Berufswahl“ von der Agentur für Arbeit (Ja, wir kennen ihn alle :-) )?

Dabei half mir vor allem mein Freiwilliges Soziales Jahr. Das habe ich beim Paritätischen Wohlfahrtverband in der Inklusion als Schulbegleitung von jungen Menschen mit Beeinträchtigung gemacht. Mir war schon immer klar, dass ich gerne mit Menschen zu tun habe, aber dort wurde ich darin bestärkt mich für das vielseitige Studium Soziale Arbeit zu entscheiden.

Und nun Butter bei die Fische: Warum ist es die Hochschule Emden/Leer geworden?

Tatsächlich wollte ich eigentlich ganz woanders an eine größere Uni und bin per Zufall auf der Seite der Hochschule gelandet. Nachdem ich mich dann ein bisschen informiert habe und das nette Infopaket der Hochschule bekommen habe, hatte die Hochschule mich dann. :) Mich hat das familiäre Feeling und die Nähe zum Meer sehr überzeugt.

Hand aufs Herz: Was treibst du so den ganzen Tag in deiner Kleinstadt Emden oder Leer? Glüht dein Semesterticket schon heiß?

Am liebsten genieße ich hier die Natur und sitze am Delft oder gehe am Wall spazieren. Natürlich treffe ich mich aber auch gerne mit Freunden im Einstein oder im Dat Backboard!

Was fasziniert dich am meisten an deinem Studiengang?

Am meisten begeistert mich die Vielfältigkeit, welche die Soziale Arbeit zu bieten hat. Von Zielgruppen und Themenfeldern ist so gut wie alles vertreten und einem wird nie langweilig.

Sei ehrlich: Wusstest du vor Studienaufnahme, was du werden möchtest und hast den Studiengang quasi dem Berufsbild entsprechend gewählt? Oder bist du eher froh, wenn du es nach dem erfolgreichen Abschluss weißt? Oder zumindest weißt, was du nicht bis zur Rente machen möchtest?

Da bin ich mir tatsächlich gar nicht sicher, da ich momentan noch alles gerne machen möchte. Schwerpunktartig interessiere ich mich am meisten für Kinderschutz, Klimaschutz in der Sozialen Arbeit und Tiergestütze Interventionen. Gerade nutze ich die Angebote der Hochschule, um mich weiter zu konkretisieren.

Jetzt nochmal was für die kreativen Köpfe: Beschreibe deine Hochschule Emden/Leer mit drei Adjektiven.

Urig, Engagiert und gemütlich.

Fast geschafft… Botschafter aus Überzeugung – Oder warum flimmert dein Gesicht hier über den Bildschirm? Was möchtest du den Interessierten für eine „Botschaft“ verkünden?

Habt keine Angst vor dem vielen Neuen. Der Lebensabschnitt der hier auf euch wartet, wird einem so leicht wie möglich gemacht und ist der beste eures Lebens!


Fachbereich Technik

Jarno Joesten

Fachbereich Technik, Abteilung Naturwissenschaftliche Technik


Studiengang
Applied Life Sciences (M.Eng.)

jarno.joesten(at)stud.hs-emden-leer.de

Was hat dir bei der Studiengangs- und Hochschulwahl wirklich geholfen? Waren es deine LehrerInnen, deine Eltern, deine Freunde, Hochschulinformationsportale? Oder etwa doch der umfangreiche Wälzer „Studien- und Berufswahl“ von der Agentur für Arbeit (Ja, wir kennen ihn alle :-) )?

Ein guter Freund meinte zu, mir ich solle mir die Angebote der Hochschule Emden/Leer angucken. Wir waren beide zusammen im Leistungskurs und er meinte, dass das Studium was für mich sei.

Und nun Butter bei die Fische: Warum ist es die Hochschule Emden/Leer geworden?

Einer der wichtigsten Punkte ist, dass Emden meine Heimatstadt ist. Des Weiteren, dass die Hochschule Emden/Leer so ein großen Praxisanteil hat, was besonders in meinem Studium sehr von Vorteil ist.

Hand aufs Herz: Was treibst du so den ganzen Tag in deiner Kleinstadt Emden oder Leer? Glüht dein Semesterticket schon heiß?

Schön ist die Gemeinschaft, die man untereinander zwischen Studierenden hat. Somit braucht man keine großen Clubs oder Ähnliches, um sich einen schönen Abend zu machen, da viele Partys in WGs stattfinden. Auch bieten die Emder und Leeraner Innenstadt eine größere Auswahl an Pubs.

Was fasziniert dich am meisten an deinem Studiengang?

Besonders von Vorteil ist die Verbindung von Praxis und Theorie. Alles, was theoretisch in den Vorlesungen durchgenommen wurde, wird dann auch in den sehr gut ausgestatteten Laboren praktisch dargestellt. Dadurch fällt es auch leichter, für Klausuren zu üben. Auch ein Vorteil sind die Professor*innen, welche alle mehrere Jahre in diversen Industrien und Forschungseinrichtungen gearbeitet haben und dadurch einen guten Einblick in die Zukunft geben und dies auch in die Vorlesungen integrieren.

Sei ehrlich: Wusstest du vor Studienaufnahme, was du werden möchtest und hast den Studiengang quasi dem Berufsbild entsprechend gewählt? Oder bist du eher froh, wenn du es nach dem erfolgreichen Abschluss weißt? Oder zumindest weißt, was du nicht bis zur Rente machen möchtest?

Nachdem Abschluss möchte Ich gerne in der Pharmaindustrie arbeiten. Dieses Interesse habe ich besonders in meiner Praxisphase für mich entdeckt.

Jetzt nochmal was für die kreativen Köpfe: Beschreibe deine Hochschule Emden/Leer mit drei Adjektiven.

familiär, interdisziplinär, praxisorientiert

Fast geschafft… Botschafter aus Überzeugung – Oder warum flimmert dein Gesicht hier über den Bildschirm? Was möchtest du den Interessierten für eine „Botschaft“ verkünden?

Allen Studieninteressierten, die Lust auf ein Studium in überschaubaren Lerngruppen haben und zudem eine Theorie-Praxis-Verzahnung als wichtig erachten, empfehle ich die Hochschule Emden/Leer als Student*in für einen Tag zu besuchen und bestenfalls hier in Emden oder Leer das Studium aufzunehmen ;-) !


Fachbereich Wirtschaft

Laura Zachmann

Studiengang
Wirtschaftspsychologie (B.A.)

laura.zachmann@stud.hs-emden-leer.de

Was hat dir bei der Studiengangs- und Hochschulwahl wirklich geholfen? Waren es deine LehrerInnen, deine Eltern, deine Freunde, Hochschulinformationsportale? Oder etwa doch der umfangreiche Wälzer „Studien- und Berufswahl“ von der Agentur für Arbeit (Ja, wir kennen ihn alle :-) )?

Nach dem Abitur wusste ich, dass ich viele verschiedene Interessen hatte, die mich zunächst in völlig unterschiedliche Richtungen zogen. Ich interessierte mich für Themen, wie Marketing, Personal, BWL und die Psychologie.

Informieren über passende Studiengänge der reinen Themen, frustrierte mich erst. Will ich wirklich nur das? Und wie entscheidet man sich NUR für das eine? Und tatsächlich, in dem obengenannten Wälzer stand unter der Psychologie als sogenanntes Bindestrich-Fach die Wirtschaftspsychologie, die alle meine Interessen in einem Studiengang bündelte.

Weitere Recherche über Modulhandbücher, Internetseiten und Karrierebeispiele bestätigten mich und meine Entscheidung war getroffen (ohne Verluste einer meiner Interessen).

Und nun Butter bei die Fische: Warum ist es die Hochschule Emden/Leer geworden?

Wo soll man jetzt also studieren? Ich komme aus der Nähe einer großen Uni-Stadt. Ungemütlich dort fand ich schon immer die verschiedenen Hörsaal-Gebäude und Bibliotheken, die einmal quer durch die Stadt verteilt waren (Da wurde schon zur Abi-Zeit das Bücherausleihen zur Stadtrallye).

Meine Traumvorstellung war, wenn auch nur für eine kurze Zeit, dort leben zu dürfen, wo andere Urlaub machen. Also ab ans Meer. Und da kam mir ganz gelegen, dass ausgerechnet die Nordsee HS Emden/Leer einen Studiengang der Wirtschaftspsychologie frisch in seinen Katalog aufgenommen hatte.

Hand aufs Herz: Was treibst du so den ganzen Tag in deiner Kleinstadt Emden oder Leer? Glüht dein Semesterticket schon heiß?

Neben meinem Studium engagiere ich mich im Hochschulsport und bin Übungsleiterin für Volleyball. Zudem organsiert die Hochschule viele Social- Events, an denen es sich lohnt teilzunehmen.

Privat treffe ich mich gerne mit Freunden zum Spazieren am Delft, gehe in Cafés und mache Ausflüge in die Innenstadt nach Leer oder Oldenburg mit dem Semesterticket. Oder man gönnt sich einen Ausflug in wunderschöne Urlaubsorte, wie Norddeich, Greetsiel und Borkum.

Wie ein kurzer Urlaub fühlen sich auch immer Strandtage mit Kommilitonen am Emder Strand „Knock“ an.

Was fasziniert dich am meisten an deinem Studiengang?

Die Vielfältigkeit der Berufsaussichten, der hohe Praxisbezug, die Vielseitigkeit der Module und die Mischung aus empirischer Forschung und kollektiver Wahrnehmung.

Gerade in den letzten Semestern der Wirtschaftspsychologie verschwimmen die Barrieren zwischen wirtschaftlichen Aspekten und psychologischer Blickwinkel stark, das finde ich sehr spannend. Besonders nach der Schwerpunktwahl (Human Resources/ Marketing und Vertrieb) bekommt man immer mehr Input, den man später im Beruf anwenden kann.

Sei ehrlich: Wusstest du vor Studienaufnahme, was du werden möchtest und hast den Studiengang quasi dem Berufsbild entsprechend gewählt? Oder bist du eher froh, wenn du es nach dem erfolgreichen Abschluss weißt? Oder zumindest weißt, was du nicht bis zur Rente machen möchtest?

Vor dem Studium wusste ich nicht genau in welche Richtung der Wirtschaftspsychologie ich gehen soll. Nach der Frage des Schwerpunktes, weiß ich zumindest, dass es in die HR-Richtung gehen soll.

Vorstellen könnte ich mir die Bereiche Personalentwicklung und das Recruiting.

Jetzt nochmal was für die kreativen Köpfe: Beschreibe deine Hochschule Emden/Leer mit drei Adjektiven.

Engagiert, Persönlich, Spannend

Fast geschafft… Botschafter aus Überzeugung – Oder warum flimmert dein Gesicht hier über den Bildschirm? Was möchtest du den Interessierten für eine „Botschaft“ verkünden?

Hört bei der Studienwahl auf euch selbst! Seit offen für Neues, aber steht zu euren Interessen und Neigungen.

Podcast:
Studieren und Meer - Der Studi-Schnack der Hochschule Emden/Leer.Komm näher! (Spotify - Registrierung erforderlich)
 

Das könnte dich auch interessieren

Studierenden-Service-Center

Ob Zulassung, Einschreibung oder Prüfung: Im SSC erhältst du Auskunft zu allen Fragen rund ums Studium sowie alle notwendigen Formulare – inklusive Hilfe beim Ausfüllen.

Rund ums Studium

Hier erfährst du alles, was du vor dem Studium wissen musst.

Veranstaltungen

Regionale und überregionale Veranstaltungen zu unseren Studienangeboten halten dich auf dem Laufenden. Schau doch mal vorbei.