DE | EN

A Giant Leap for Loop: Towards a harmonized imple-mentable Hyperloop concept with Hyper4Rail

Akronym Hyper4Rail
Laufzeit 12/2024 - 11/2026
Fördersumme 124.896,25 € HSEL (Gesamtvolumen 2,8 Mio. €)
Förderung durch HORIZON-ER-JU-2024-01
Projektleiter Prof. Dr. rer. nat. Walter Neu
Fachbereich Technik, Abteilung Maschinenbau
Weitere Partner an der HSEL Prof. Dr. Thomas Schüning; Institut für Hyperloop Technologie
Koop. Forschungseinrichtungen Technische Universität München, Centre for Research and Technologie Hellas, Kungliga Tekniska Hoegskolan, TU Delft
Koop. Unternehmen/Insitutionen Stichtag Hyperloop Development Program, Stichting European Hyperloop Center, Hardt B.V., Euro-Tube Foundation, Zeleros Global SL, TransPod France, GESTE Engineering France SAS, GESTE Engineering SA, TÜV Rheinland Intertraffic GmbH, Almadesign Conçeito e Desenvolvimento de Design LDA , TIS PT- Consultores em Transportes- Inovação e Sistemas, Ferrovie Dello Stato Italiane SPA, Italferr SPA, Rete Ferroviaria Ital-iana, Norwegian Railway Directorate, European Pas-sengers' Federation IVZW, PFP Associação da Plata-forma Ferroviária Portuguesa, PROSE AG, Hellenic Train, Nevomo Poland Spolka Z Ograniczona Od-powiedzialnoscia, ARUP BV, Türkiye Bilimsel Ve Teknolojik Arastirma Kurumu (TÜBITAK)

Kurzbeschreibung

Das Hyper4Rail-Projekt, ein von der EU finanziertes Konsortium (Horizon Europe), zielt darauf ab, die Hyperloop-Technologie in Europa voranzutreiben. Diese Technologie nutzt magnetisch schwebende Kapseln in nahezu luftleeren Röhren, um Hochgeschwindigkeitsverkehr mit reduziertem Energieverbrauch zu ermöglichen. Das Projekt konzentriert sich auf die Harmonisierung technischer Standards, die Validierung kritischer Subsysteme (z. B. Antriebs- und Vakuumtechnologie) und die Integration in das transeuropäische Verkehrsnetz (TEN-T). Durch die Beteiligung von 27 Organisationen aus 13 Ländern – darunter Entwickler, Bahnbetreiber und Forschungseinrichtungen – soll eine Roadmap für die großflächige Implementierung von Hyperloop-Systemen erarbeitet werden.

 

Adressierte SDGs und Begründung:

   1. SDG 9 – Industrie, Innovation und Infrastruktur

Hyper4Rail entwickelt eine neue Verkehrsinfrastruktur, die auf Innovationen wie magnetischer Levitation und Vakuumröhren basiert. Die Schaffung eines einheitlichen technischen Rahmens und die Förderung industrieller Standards stärken die europäische Innovationskapazität. Dies entspricht dem Kernziel von SDG 9, nachhaltige Infrastrukturen und Industrialisierung voranzutreiben.

   2. SDG 13 – Maßnahmen zum Klimaschutz

Das Projekt trägt direkt zur Dekarbonisierung des Verkehrssektors bei, einem Schlüsselbereich für die EU-Klimaziele. Die Reduktion von Emissionen auf Kurzstrecken (z. B. Ersatz von Inlandsflügen) unterstützt die EU-Klimaneutralitätsagenda bis 2050. Studien zeigen, dass nachhaltige Verkehrslösungen wie Hyperloop kritisch sind, um die globale Erwärmung unter 1,5 °C zu halten.

   3. SDG 11 – Nachhaltige Städte und Gemeinden

Die Integration in TEN-T soll multimodale Verkehrsknotenpunkte schaffen, die städtische und regionale Mobilität effizienter gestalten. Dies reduziert Verkehrsüberlastung in Ballungsräumen und verbessert die Lebensqualität – ein zentrales Anliegen von SDG 11.

    4. SDG 8 – Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum

Durch die Zusammenarbeit von Industrie, Forschung und Bahnbetreibern entstehen neue Arbeitsplätze in Hochtechnologiebereichen (z. B. Ingenieurwesen, KI-gestützte Steuerungssysteme). Die Entwicklung marktfähiger Geschäftsmodelle und die geplante Industrialisierung fördern zudem nachhaltiges Wirtschaftswachstum.

   5. SDG 7 – Bezahlbare und saubere Energie

Hyperloop-Systeme werden ausschließlich mit erneuerbaren Energien betrieben, was den CO₂-Ausstoß im Vergleich zu fossilen Transportmitteln deutlich reduziert. Die Energieeffizienz wird durch minimierten Luftwiderstand in den Röhren weiter gesteigert, was SDG 7s Fokus auf saubere Energieversorgung für Transport und Industrie unterstreicht.

   6. SDG 17 – Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

Die europaweite Kooperation zwischen 27 Partnern unter Führung des „Hyperloop Development Program“ spiegelt den Geist von SDG 17 wider. Solche öffentlich-privaten Partnerschaften sind entscheidend, um komplexe Innovationen wie Hyperloop marktreif zu machen.

 

Mit seiner Ausrichtung auf TRL-Skalierung (Technologiereifegrad) und politische Harmonisierung setzt Hyper4Rail einen Meilenstein für die EU-Verkehrswende – und demonstriert, wie Forschung konkrete Lösungen für globale Nachhaltigkeitsherausforderungen liefern kann.

Adressierte UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs)

Nachhaltigkeitsziele des Projekts: 7 - 9, 11, 13, 17

Ansprechpartner

Prof. Dr. rer. nat. Walter Neu
Constantiaplatz 4
26723 Emden
Tel.: +49 4921 807-1456
E-Mail: walter.neu(at)hs-emden-leer.de

Prof. Dr.-Ing. Thomas Schüning
Constantiaplatz 4
26723 Emden
Tel.: +49 4921 807-1482
E-Mail: thomas.schuening(at)hs-emden-leer.de