Biotechnologie (B.Sc.)

In diesem Studiengang bilden wir Sie zur qualifizierten Fachfrau oder zum qualifizierten Fachmann für die praxisnahe Anwendung von Methoden und Verfahren der Biotechnologie sowie zur Lösung von biologischen Fragestellungen aus. Als Biotechnologie-Ingenieur/in sind Sie auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt und Sie arbeiten nach erfolgreichem Abschluss des Studiums in einem zukunftsweisenden, dynamischen Berufsfeld.

Sie könnten zukünftig z.B. eines der wichtigsten Themen unserer Zeit mit voranbringen: für die Erforschung, Entwicklung und Produktion von Impfstoffen oder die Biologisierung der Rohstoffbasis der chemischen Industrie erwerben Sie bei uns die notwendigen Grundlagen in Theorie und Praxis.

Sie erhalten zu Beginn des Studiums eine breite naturwissenschaftliche Grundausbildung. Danach beschäftigen Sie sich mit Fächern aus den Ingenieurwissenschaften und speziellen Themen der Informatik. Ihre Schwerpunkte wählen Sie im Laufe des Studiums aus und belegen dann vertiefende Module.

Die Biotechnologie ist eine interdisziplinäre Wissenschaft. Sie befasst sich mit Gebieten der Biologie, Biochemie, der Molekularbiologie, der Verfahrenstechnik und der Bioinformatik. Sie können auch für ein Semester an einer unserer internationalen Partnerhochschulen studieren. Darüber hinaus können Sie sich im höheren Semester für den Austausch mit der Technological University of the Shannon in Athlone (Irland) für einen Double-Degree Bachelor in Pharmaceutical Sciences (Drug Development and Analysis) bewerben.

Nach dem erfolgreichen Abschluss des berufsqualifizierenden Studiums haben Sie die Möglichkeit, in einem Master-Studium Ihr erworbenes Wissen zu vertiefen. An der Hochschule Emden/Leer können Sie das Master-Studium Technology of Circular Economy anschließen; - oder Sie bewerben sich an einer anderen Hochschule um inhaltlich passende Masterstudiengänge.

Abschluss
Bachelor of Science (B.Sc.)

Typ
Vollzeit

Regelstudienzeit
7 Semester

Studienbeginn
Wintersemester

Studienort
Emden

Sprache
Deutsch

Zugangsvoraussetzung
Fachhochschulreife oder allgemeine Hochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife oder eine dem gewählten Studiengang entsprechende praktische Ausbildung mit besonderer Qualifikation.

Zulassungsbeschränkung
Nein

Kreditpunkte
210 ECTS

Akkreditierung
Akkreditiert durch ZEvA (Zentrale Evaluations-und Akkreditierungsagentur Hannover)

Fachbereich
FB Technik

Den Absolventen unseres Studiengangs eröffnet sich ein breites, spannendes Berufsfeld in der biotechnologischen und pharmazeutischen Industrie, der Lebensmittelindustrie und der Anwendungstechnik, der Produktentwicklung sowie der Entwicklung (molekular-)biologischer Analyseverfahren oder der Qualitätssicherung.

Sie können aber auch einen Beruf ergreifen, in dem Sie bei der Entwicklung neuer Technologien und Lösungen beispielsweise in Forschungseinrichtungen mitarbeiten.

In diesem Studiengang erwerben Sie hohe Fach- und Methodenkompetenz und sind damit gut auf die zukünftigen Herausforderungen unserer Gesellschaft vorbereitet. In Modulen wie Enzymtechnik, Zellkulturtechnik, Bioanalytik, Bioprozesstechnik oder in der Umweltbiotechnologie können Sie sich darüber hinaus Spezialwissen nach Wahl für Ihre spätere berufliche Praxis aneignen und Ihr individuelles Profil ausbilden.

Als Absolventin oder Absolvent eines Biotechnologiestudiums sind Sie nachgefragte Persönlichkeiten in der freien Wirtschaft, in Ämtern oder Behörden oder Sie schlagen eine akademische Laufbahn ein. In vielen Anwendungsgebieten der Biotechnologie haben die Entwicklungen erst begonnen und es müssen Grundlagen für neue und marktfähige Produkte und effiziente Produktionsweisen durch künftige Forschungs- und Entwicklungsarbeiten geschaffen werden. Als Biotechnologin oder Biotechnologe können Sie also einen entscheidenden Beitrag zu einer Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts leisten. Übrigens können Sie sich mit dem Abschluss offiziell als Ingenieur/in der Biotechnologie bezeichnen.

Postergalerie: Beispiele aus Praxisphase und Bachelorarbeit

Unsere Absolvent*innen leisten einen Beitrag zur Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit. Sie gestalten zukünftige, gesellschaftliche Herausforderungen mit. Um diese Aufgaben erfüllen zu können, eignen sich die Studierenden zunächst die Grundlagen naturwissenschaftlicher Fächer an. Im weiteren Studienverlauf erweitern und vertiefen sie diese durch verfahrenstechnische und biotechnologische Grundlagen. In Praktika und Projekten entwickeln die Studierenden ein Verständnis dafür, dieses erworbene Wissen einzusetzen, es auf praktische Fragen anzuwenden oder aber selbständig Wissen zu erzeugen.

Für die wissenschaftliche Qualifizierung ist die Kenntnis spezieller chemischer oder biologischer Analysemethoden ebenso essentiell wie die Anwendung von Methoden des allgemeinen wissenschaftlichen Arbeitens, z.B. das Verfassen wissenschaftlicher Texte. Das Anwenden statistischer Methoden ist ein Werkzeug, um Arbeiten und Ergebnisse selbstkritisch zu beurteilen, was für ein professionelles, wissenschaftliches Selbstverständnis unbedingt erforderlich ist.

Die Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit wird im Studium durch Gruppenarbeit, Interdisziplinarität und durch die Förderung der englischen Sprache im fünften Semester gefördert.

Im Studium erwerben die Studierenden interdisziplinäres Wissen und ihnen wird eine grundlegende Methodenkompetenz vermittelt, wodurch sie zur Entwicklung, Optimierung sowie Bewertung bio-basierter Prozesse und Produkte befähigt werden.

Die Studierenden sind am Ende des Studiums in der Lage, ihren Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft zu leisten. Dies können sie in den unterschiedlichsten Positionen in Unternehmen umsetzen. Sie sind z.B. in der chemisch-biotechnologischen oder der pharmazeutischen Industrie in der Analytik, der Produktion oder in der Prozessentwicklung ebenso wie in der Qualitätssicherung und Validierung beschäftigt. Sie können in mittleren oder kleinen Betrieben wie Planungsbüros, Diagnostiklaboren oder Unternehmen der Kreislauf- und Energiewirtschaft eine Anstellung finden.

Alternativ können sie aber mit ihrer breiten Qualifikation auch den akademischen Weg einschlagen und zum Beispiel eine Karriere als Wissenschaftler*in in der Forschung anstreben. Hierzu ist der Weg über ein Masterstudium und eine anschließende Promotion erforderlich.

Zu Beginn Ihres Studiums eignen Sie sich eine breite naturwissenschaftliche Basis an. Dazu zählen Lehrveranstaltungen in Zellbiologie, Biochemie und allgemeiner und organischer Chemie.

Was erwartet Sie?

Die Biotechnologie ist ein Teilgebiet der Biowissenschaften (Life Sciences), das sich mit der technischen Nutzung von Zellen, Organismen oder Biomolekülen beschäftigt, um effiziente Prozesse zu entwickeln oder innovative Produkte herzustellen. Als Biotechnologin oder Biotechnologe können Sie in vielen Bereichen mitwirken und die Zukunft gestalten. Denn Ihr Wissen ist fächerübergreifend und speist sich nicht nur aus den Fächern der Lebenswissenschaften, sondern umfasst viele andere Teilbereiche wie Bioverfahrenstechnik, Prozessmodellierung oder Mathematik und Informatik.

Kenntnisse, Erfahrungen und Methoden dieser Disziplinen werden unter anderem angewandt, um die Leistungsfähigkeit gezüchteter Mikroorganismen und Zellkulturen zu verbessern oder Teile dieser Zellen für humane und für technische Zwecke zu nutzen bzw. im Umweltbereich anzuwenden. Die Biologie befasst sich dabei mit der Mikrobiologie, der Zellkultur, der Physiologie, der Molekularbiologie und der Genetik, während die Biochemie Themen der Enzymologie, Molekularchemie und Proteinchemie beinhaltet.

Um biotechnologische Prozesse oder Produkte zu beurteilen oder zu quantifizieren, sind physikalische, chemische und auch bioanalytische Verfahren erforderlich. In der Bioverfahrenstechnik werden die Gesetzmäßigkeiten der Biologie und Biochemie in der Prozessführung, dem Wärme- und Stoffaustausch oder dem Apparatebau eingesetzt. Mit Hilfe (bio-)informatischer Ansätze werden die dynamischen Prozesse des biochemischen Energie- und Stoffumsatzes quantifiziert, anhand geeigneter mathematischer Funktionen und statistischer Methoden modellhaft beschrieben, und teils große Datenmengen aus genomischen und transkriptomischen Datensätzen aufgearbeitet, visualisiert und interpretiert.

Download Studienverlaufsplan (pdf)

Das Bewerbungsverfahren erfolgt online. Bitte folgen Sie dem Link zum Bewerbungsportal.

Studienbeginn

Wintersemester

Zulassungsbeschränkung

Nein

Bewerbungsfristen

30. September

  • zum Studiengang

Studiengangsberatung:
Prof. Dr. Ralf Habermann
E-Mail: ralf.habermann(at)hs-emden-leer.de
Tel.: (04921) 807-1610

  • zur Orientierung und Studienentscheidung

Zentrale Studienberatung

  • zur Studienfinanzierung

Studentenwerk Oldenburg

  • zur Bewerbung

Immatrikulationsamt

  • zum Studienbeginn

Informationen für Erstsemester

Wir planen den neuen Studiengang Biotechnologie zum WS 2024/25 aufzunehmen. Sie können sich dann als Erstsemester ausschließlich für frisch akkreditierten Bachelorstudiengang Biotechnologie einschreiben. Dies gilt zunächst unter Vorbehalt der erfolgreichen Akkreditierung!
Studierende höherer Semester können Ihr Studium sicher zu Ende führen.

Blick in den Studiengang