DE
|
EN
-
Studieninteressierte
-
Studierende
-
Fachbereiche
-
Seefahrt und Maritime Wissenschaften
-
Soziale Arbeit und Gesundheit
- Blick in den Fachbereich
- Kontakt
- Erstsemesterinformationen
- International
-
Forschung
- Institute
- Gremien
-
Projekte
- COVID
- EBBiK - Entwicklung von Bildfähigkeit als Bildungsauftrag
- Familienzentrum Aurich (FamZ)
- Kombi-Nord
- Kommunale Suchtprävention in der Satdt Delmenhorst
- Kommunales Teilhabekonzept für die Stadt Emden
- REFU
- Sociotechnical Practices of Objectivation
- Suchtpräventionskonzept des Landes Niedersachsen
- Suchtprävention in Schulen (SiS)
- Wer nicht fragt, geht offline: Kids as digital citizens
- Werkstatt für Praxisforschung
- WOGO
- WOGE
-
Team und Termine
- Hilfen zum Studium
- Praxisreferat
-
Studiengänge
-
Technik
- Aktuelles
- Kontakt
- Studieren
- Forschung
-
Projekte
-
Labore im Fachbereich Technik
- Additive Fertigung
- Denkraum
- Designlabor
- FabLab - Labor für studentische Projekte
- Automatisierungssysteme
- Bioverfahrenstechnik
- Biochemie/Molekulare Genetik
- Innovationen im Ingenieurwesen
- Instrumentelle Analytik
- Intelligente Produktionssysteme
- Kolbenmaschinen
- Maschinendynamik
- Leichtbaulabor
- Maschinenelemente
- Mechatronik
- Mikrobiologie
- Organische Chemie
- Physikalische Chemie
- Polymere
- Produktionsplanung
- Produktionstechnik
- Rechnernetze
- Regelungstechnik
- Regenerative Energien
- Labor S4
- Technische Informatik
- Verfahrenstechnik
- Werkstoffkunde, Laser- und Fügetechnik
- Wind - und Solarenergie
- Zellkulturtechnik
- Forschung / Institute
- Unser Fachbereich
-
Studiengänge
- Applied Life Sciences
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Intelligence and Data Analytics (Master)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Engineering Physics
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics (Master)
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Maschinenbau (Master)
- Medieninformatik (Online)
- Medieninformatik (Online, Master)
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie (PV)
- Wirtschaftsinformatik (Online)
- Regenerative Energien (Online)
- Technical Management (Master)
- Technology of Circular Economy (Master)
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
- Wirtschaftsingenieurwesen – Engineering & Management
-
Wirtschaft
- Modulhandbücher, Ordnungen & Vorleistungen
- Aktuelles, Termine & Informationen zum SoSe 25
- Projekte & Forschung
-
Studiengänge
- Business Management (M. A.)
- Energy & Sustainability Management (B. Sc.)
- Digital Management (B. Sc.)
- Business Management - BWL (B. A.)
- International Business & Culture (B. A.)
- Betriebswirtschaft dual (B.A.)
- Betriebswirtschaft (B. A.)
- Wirtschaftspsychologie (B. A.)
- International Business Administration (B. A.)
- Advanced Management berufsbegleitend (M. Sc.)
- Advanced Management Stipendium
- Management Consulting (M. A.)
- Wirtschaftsinformatik Online (M. Sc.)
- Das Team vom FB Wirtschaft
- Erstsemester & Studieninteressierte
- Absolvierende & Alumni
-
Im Studium
-
Auslandsbüro
- Erasmus+ Partnerhochschulen
- Außereuropäische Partnerhochschulen
- Voraussetzungen und Vorbereitung
- Bewerbung ERASMUS+ Partnerhochschulen
- Bewerbung außereuropäische Partnerhochschulen
- Anerkennung von Leistungen aus dem Ausland
- Finanzielle Unterstützung
- Erfahrungsberichte
- Bewerbung Incomings
- English Programme
- FAQ
- Praxisphase
- Anträge/Formulare Prüfungskommission
- Servicebüro
- Software-Tool für Studierende
-
Auslandsbüro
- Informationen für Schulen
-
Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Studium
- Service-Einrichtungen
- Beratung für Studierende
-
Campusleben
-
Fachbereiche
-
QuickLinks
-
Hochschule
-
Für Unternehmen
- Region im Fokus
-
Zentrum für Weiterbildung
- Übersicht
-
Weiterbildungen
- Burnout-Prophylaxe
- Cybercrime
- Gamification für Businesstransformation
- Business Basics for School
- Sustain 2030
- Lean Management
- „Nordbeat–der Norden macht Zukunft:Tag der Weiterbildung
- Business 2 Business - 5.0
- Betrieblicher Gesundheitsmanager in BPS
- Programmieren mit Scratch
- Cyber-Security Hacking Training
- Konfiguration mit Sidekick -Humanisierung der KI
- Kommunikation, Wertschätzung und Selbstmanagement
- Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation und Gesprächsführung:Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation & Zusammenarbeit
- Humor in der Beratung
- Kundenzentrierung-Customer Centricity für KMU & Start-UP
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Gewaltfreie Kommunikation
- Casemanagement im Praxisalltag
- Trauma-Pädagogik
- Reflexionstag
- Outdoor-Erlebnis
- Finance for non-finance
- Management-Essentials: Gamification für BWL-Einsteigende
- Marketing Praxiswerkstatt
- Software Development
- Einführung in die Produktionstechnologie
- Traumaberatung
- Systemische Beratung und Coaching
- Windenergie-Nutzung
-
Organisation
-
Einrichtungen A-Z
- Arbeitssicherheit
-
Bibliothek
-
CampusDidaktik
- Team CampusDidaktik
- Q&A
- Positionspapiere
- Tools für Lehre und Zusammenarbeit
- Moodle
- Impulse und Inspiration für die Lehre
- Kleingruppenarbeit begleiten
- Urheberrecht in der Lehre
- KI in der Hochschullehre
- Hybride Lehre
- Barrierefreiheit in der Lehre
- Planspielzentrum
- Digitale Prüfungen
- Didaktische Beratung
- Career Service
- Datenschutz
- Finanzabteilung
- Gebäudemanagement
-
Gleichstellungsstelle
- Hochschulplanung und Qualitätssicherung
- health & sports
-
Immatrikulations- und Prüfungsamt
-
International Office
- Kommunikation und Hochschulkultur
- MeerCommunity Startup Center
-
Nachhaltigkeit
- Ombudswesen
-
Personalabteilung
- Personalrat
- Präsidialbüro/Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Rechenzentrum
- Sprachenzentrum
- Studium Generale
- MyCampus
- Wissens- und Technologietransfer
-
Zentrale Studienberatung
- Betriebsgruppe ver.di
- Zentrum für Weiterbildung
- Karriere
- Präsidium
- Veranstaltungen
- Leitbild
- Organigramm
- Zahlen, Daten und Fakten
-
Ordnungen, Richtlinien, Verkündungsblätter
- Ordnungen und Richtlinien
-
Ordnungen für Studiengänge
- Advanced Management
- Applied Life Sciences
- Betriebswirtschaft
- Betriebswirtschaft (dual)
- Biotechnologie/Bioinformatik
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Administration (dual)
- Business Intelligence and Data Analytics
- Business Management
- Business Management (Bachelor)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Digital Management
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik und Automatisierungstechnik
- Energieeffizienz
- Energy and Sustainability Management
- Engineering Physics (Bachelor)
- Engineering Physics im Praxisverbund
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Inklusive Frühpädagogik
- Interdisziplinäre Physiotherapie/Motologie/Ergotherapie
- International Business Administration
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (IBS)
- International Business and Culture
- Kindheitspädagogik
- Lasertechnik
- Management Consulting
- Maritime Operations
- Maritime Technology and Shipping Management
- Maschinenbau
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design für Berufsqualifizierte
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie im Praxisverbund
- Nautik
- Nautik und Seeverkehr
- Online-Bachelorstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Bachelorstudiengang Regenerative Energien
- Online-Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik
- Physiotherapie
- Schiffs- und Reedereimanagement
- Soziale Arbeit
- Soziale Arbeit und Gesundheit im Kontext sozialer Kohäsion (Vollzeit/Teilzeit)
- Soziale Kohäsion im Kontext Sozialer Arbeit u. Gesundheit
- Sozial- und Gesundheitsmanagement
- Sozialmanagement
- Sustainable Energy Systems
- Technical Management
- Technology of Circular Economy
- Wirtschaftsinformatik (Dual)
- Wirtschaftsingenieurwesen Maritime Wissenschaften (B.Sc.)
- Wirtschaftsingenieurwesen - Engineering & Management
- Wirtschaftspsychologie
- Verkündungsblätter
- Gremien
- Beauftragte
- Hochschulwahlen
-
Einrichtungen A-Z
- Studienorte
-
Für Unternehmen
-
Forschung
-
Forschungsprofil
- Forschungs- und Transferstrategie
- Forschungsschwerpunkte
-
Forschende
- Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Soziale Arbeit und Gesundheit
-
Wirtschaft
- Prof. Dr. Knut Henkel
- Prof. Dr. Tom Koch
- Prof Dr. Ute Gündling
- Prof Dr. Annika Wolf
- Prof. Dr. Jan Handzlik
- Prof. Dr. Hans-Gert Vogel
- Prof. Dr. Till Becker
- Prof. Dr. Henning Hummels
- Prof. Dr. Thomas Lenz
- Prof. Dr. Wolfgang Portisch
- Prof. Dr. Jan Christopher Pries
- Prof. Dr. Ute Rademacher
- Prof. Dr. Marco Rimkus
- Prof. Dr. Eva-Maria Schön
- Prof. Dr. Joachim Schwarz
- Technik - Elektrotechnik + Informatik
- Technik - Maschinenbau
-
Technik - Naturwissenschaftliche Technik
- Prof. Dr. Gerhard Illing
- Prof. Dr. Gottfried Walker
- Prof. Dr. Ingo de Vries
- Prof. Dr. Mark Rüsch gen. Klaas
- Prof. Dr. Jens Hüppmeier
- Prof. Dr. Iván Herráez
- Prof. Dr. Ralf Habermann
- Dr. Julia Jessica Reimer
- Prof. Dr. Claudia Gallert
- Prof. Dr.-Ing. Philipp Huke
- Prof. Dr. Martin Silies
- Prof. Dr. Martin Sohn
- Prof. Dr. Sven Steinigeweg
- Prof. Dr. habil. Ulrich Teubner
- Folgeabschätzung und Ethik
- Promotionen
- Leitbild Existenzgründung
- Nachhaltigkeit in der Forschung
-
Projekte
-
Aktuelle Projekte
- Adaptive Fortbildungen in der medienpädagogischen Altenbi
- AnkerPROF
- Biotech Talent Unlocked
- BUFFER+
- CargoTube operation facility
- EARLY
- Entwicklung eines Reinigungsroboters für Offshore-WKA
- FlettnerFLEET
- GE-VORS
- GG-Check
- HyLab
- Hyper4Rail
- InnoWerft
- Integrierte und innovative maritime Technologien für Mobi
- Kipti
- MAVERIC 5G
- Meer-O - Mehr Entrepreneurinnen für Emden und die Region
- MeerCommunity
- MIINTER
- Nordwest Niedersachsen Nachhaltig Neu (4N)
- PANTHER
- Professorinnenprogramm III
- ProlOg
- RASANT
- ReqET
- SIoT-Gateway
- Standardisierung, Weiterentwicklung und Kommunikation von
- tubLANQ.0
- Transferzentrum für Nachhaltige Mobilität
- TwinMaP
- WaddenVision
- Wissenschaftliche Begleitung Strukturwandel Ostfriesland
- Zukunftslabor Produktion
- Projekte nach Bereichen
- Beendete Projekte
-
Aktuelle Projekte
-
Forschungseinrichtungen
- Promotionskollegien
-
Institute
-
Netzwerke
- Promotionsnetzwerk Emden/Leer
- Digital Hub Ostfriesland (DHO)
- Tötungshandlungen in Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Wachstumsregion Emsachse
- Maritimes Kompetenzzentrum (Mariko)
- greentech Ostfriesland
- NorShiP-Research School
- Association of Schools of Public Health
- Hochschulen für Gesundheit
- Deutsche Gesellschaft für Public Health
- Powerhouse Nord
- GENDERnet
- Einrichtungen in den Fachbereichen
-
Beratung
-
Forschungsprofil
You are here:
- Hochschule Emden/Leer
- Forschung
- Forschungsprofil
- Forschende
- Soziale Arbeit und Gesundheit
- Prof. Dr. Carsten Müller
Prof. Dr. paed. Carsten Müller
Mail: carsten.mueller(at)hs-emden-leer.de
Telefon: 04921 807 1237, Mobil: 0176 2404 51 02
Fachbereich: Soziale Arbeit und Gesundheit (SAG)
Denomination: Gesellschafts- und sozialpolitische Aspekte Sozialer Arbeit
Webseite: www.dr-carsten-mueller.de
Ansprechpartner für:
- Gesellschafts- und sozialpolitische Aspekte Sozialer Arbeit

Forschungsprofil
- (kritische) Historiografie Sozialer Arbeit
- Bilder und Bildverwendung in der Sozialen Arbeit
- Gemeinwesenarbeit und Community Organizing
- Demokratie und Partizipation
- Sozialpolitik und Armutsbekämpfung
Forschungsprojekte
- siehe Webseite: www.dr-carsten-mueller.de
Publikationen
Stand 18.08.2022
Dissertation
2005
- Sozialpädagogik als Erziehung zur Demokratie – ein problemgeschichtlicher Theorieentwurf. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Autoren-, Sammel- und Herausgeberbände
In Vorbereitung:
- (mit Ansgar Lorenz) Community Organizing. Eine illustrierte Einführung. (Verlag steht noch nicht fest)
2017
- (mit Ansgar Lorenz) Geschichte der Sozialen Arbeit. Eine illustrierte Einführung. München: Fink.
2016
- (mit Bernd Birgmeier/Eric Mührel) Soziale Arbeit in der Ökonomisierungsfalle? Wiesbaden: VS.
2014
- (mit Hille Richers/Hanns-Jörg Sippel für FOCO e.V.) Handbuch Community Organizing. Theorie und Praxis in Deutschland. Bonn: Verlag Stiftung Mitarbeit.
2010
- (mit Heinrich Kronen) Sozialpädagogik nach Karl Mager. Quellen und Diskussion. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Historisch-kritische Zugänge zur Professionalität der Sozialpädagogik und Sozialarbeit. Essen: Blaue Eule.
- (mit Bernd Dollinger/Florian Eßer/Michael Schabdach/Wolfgang Schröer) Sozialpädagogik und Herbartianismus. Studien zu einem theoriegeschichtlichen Zusammenhang. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
2007
- (mit Bernd Dollinger/Wolfgang Schröer) Die sozialpädagogische Erziehung des Bürgers – Entwürfe zur Konstitution der modernen Gesellschaft. Wiesbaden: VS.
Buchbeiträge
In Vorbereitung:
- „Roter Fleck auf grüner Wiese“ – zum Gründungsmythos der Fachhochschule Ostfriesland. Beitrag zur Historiker:innen-Tagung 2022 an der HAW Hamburg.
Im Erscheinen:
- Wie politisch kann Community Organizing sein? Unter Bezug auf die Themen Soziale Kohäsion und sozialer (Nah-)Raum. In einem Sammelband bei VS u.a. hrsg. von Sylke Bartmann.
2020
- „Früher gab es den Bettelvogt, dafür haben wir heute das Jobcenter“ – ein Lehrkonzept zur Geschichte Sozialer Arbeit. In: Debiel, Stefanie/Lamp, Fabian/Escher, Kristin/Spindler, Claudia (Hrsg.): Fachdidaktik Soziale Arbeit. Fachwissenschaftliche und Lehrpraktische Zugänge. Berlin und Toronto: B. Budrich, S.91-109.
- Das demokratische Potenzial der frühen Sozialpädagogik … und das Unbehagen am Politischen in der Sozialen Arbeit heute. In: Haase, Katrin/Nebe, Gesine/Zaft, Matthias (Hrsg.): Rechtspopulismus – Verunsicherungen der Sozialen Arbeit. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 150-161
- Sozialpädagogik, Staat und bürgerliche Gesellschaft. Karl Magers Position zum Junghegelianismus (am Beispiel der Rheinischen Zeitung) als Anlass zur weiteren Einschätzung der frühen Sozialpädagogik. In: Gather, Katharina (Hrsg.): Zwischen Emanzipation und Sozialdisziplinierung: Pädagogik im Vormärz (Forum Vormärz-Forschung, Jahrbuch 2019, 25 Jg.). Bielefeld: Aisthesis, S. 81-100.
2019
- „Ich warf eine Flaschenpost ins Eismeer der Geschichte“. Zur Problematik kritischer Historiografie in der Sozialen Arbeit. In: Hoff, Walburga/Bender-Junker,
- Birgit/Kraimer, Klaus (Hrsg.): Rekonstruktive Wissensbildung. Historische und systematische Perspektiven einer gegenstandsbezogenen Theorie der Sozialen Arbeit. Klinkhardt: Bad Heilbrunn, S. 89-102.
2018
- 1848: Sozialpolitik und bürgerliche Revolution am Beispiel des Gemäldes „Arbeiter vor dem Magistrat“ von J. P. Hasenclever. In: Eßer, Florian (Hrsg.): Geschichte der Sozialen Arbeit. Baltmannsweiler: Schneider, S. 53-57.
2017
- »Ourstory is unwritten«. Überlegungen zu einer kritischen Historiografie Sozialer Arbeit. In: Richter, Johannes (Hrsg.): Geschichtspolitik und Soziale Arbeit. Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: VS, S. 31-39.
2016
- Nepper, Schlepper, Sozialarbeiterfänger. Eine Einleitung in das Thema „Soziale Arbeit in der Ökonomisierungsfalle“. In: Müller, Carsten/Birgmeier, Bernd/Mührel, Eric (Hrsg.): Soziale Arbeit in der Ökonomisierungsfalle? Wiesbaden: VS, S. 2-5.
2014
- Historische Forschung in der Sozialpädagogik ... oder: Wie werden »tote Hunde« zum Sprechen gebracht? In: Mührel, Eric/Birgmeier, Bernd (Hrsg.): Perspektiven sozialpädagogischer Forschung. Wiesbaden: VS, S. 229-241.
- (mit Bettina Uhlig) Die Bilder hinter den Bildern – Bilder als Forschungsgegenstand in der Sozialen Arbeit. In: Mührel, Eric/Birgmeier, Bernd (Hrsg.): Perspektiven sozialpädagogischer Forschung. Wiesbaden: VS, S. 107-122.
- (mit Peter Szynka) Community Organizing – was ist das? In: Handbuch Community Organizing. Theorie und Praxis in Deutschland. Bonn: Verlag Stiftung Mitarbeit 2014, S. 16-20.
- (mit Peter Szynka) Ein starker Gegenpol: Community Organizing. In: Bähr, Christiane et al. (Hrsg.): Weltatlas Soziale Arbeit. Jenseits aller Vermessungen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 296-307.
- Community Organizing – als Konzept, Methode und Haltung kritischer Sozialer Arbeit. In: Benz, Benjamin et al. (Hrsg.): Politik Sozialer Arbeit. Band 2. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 300-313.
2013
- Die Herausforderung sozialpädagogischer Bildung zum Bürger: Eine Aufgabe des Jugendamtes in der Zivilgesellschaft?! In: Eger, Frank/Hensen, Georg (Hrsg.): Das Jugendamt in der Zivilgesellschaft. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 127-139.
- Soziale Kohäsion. Versuch einer sozialräumlichen Ausdeutung. In: Oelkers, Nina/ Richter, Martina (Hrsg.): Aktuelle Themen und Theoriediskurse in der Sozialen Arbeit. Frankfurt/Main: Peter Lang, S. 133-146.
- Sozialpädagogik als Erziehung zur Demokratie. Ein Beitrag zur Wiederentdeckung der politischen Dimension im Verhältnis Sozialer Arbeit und Pädagogik. In: Benz, Benjamin et al. (Hrsg.): Politik Sozialer Arbeit. Band 1: Grundlagen, theoretische Perspektiven und Diskurse. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 182-194.
- Zur Geschichte und Theorie der Sozialpädagogik: vom politischen zum pädagogischen Mandat. In: Mührel, Eric/Birgmeier, Bernd (Hrsg.): Menschenrechte und Demokratie. Perspektiven für die Entwicklung der Sozialen Arbeit als Profession und wissenschaftliche Disziplin. Wiesbaden: VS, S. 205-218.
2012
- Paul Bergemann gegen Paul Natorp: ein Blitzlicht auf das evolutionistische Denken im Diskurs der Sozialpädagogik um 1900. In: Bernstorff, Florian/Langewand, Alfred (Hrsg.): Darwinismus, Bildung, Erziehung. Historische Perspektiven auf das Verhältnis von Evolution und Pädagogik. Berlin: LIT, S. 33-49.
- (mit Bettina Uhlig) Reclaim the urban space. Urban Art als politische Kunst im öffentlichen Raum. In: Besand, Anja (Hrsg.): Politik trifft Kunst. Zum Verhältnis von politischer und kultureller Bildung. Bonn: Bundeszentrale politische Bildung, S. 144-159.
2011
- Prolegomena zu einer Theorie der Sozialen Arbeit – ein selbstkritischer und polemischer Essay. In: Mührel, Eric/Birgmeier, Bernd (Hrsg.): Theoriebildung in der Sozialen Arbeit. Wiesbaden: VS, S. 151-159.
2010
- (mit Peter Szynka) Community Organizing. In: Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (EEO), www.erzwissonline.de: Juventa Verlag [letzter Abruf 18.05.2011]
- Selbstverwaltung – ein konstitutives Prinzip der Sozialpädagogik. Eine historiografische Rekonstruktion mit Blick in die Gegenwart. In: Mührel, Eric (Hrsg.): Der Staat und die Soziale Arbeit. Essen: Die Blaue Eule, S. 111-125.
2009
- Mensch und/oder Bürger: Über das Bürgerverständnis in der frühen Sozialpädagogik im Anschluss an die Erziehungsphilosophie J.-J. Rousseaus. In: Mührel, Eric (Hrsg.): Zum Personenverständnis in der Sozialen Arbeit und der Pädagogik. Essen: Die Blaue Eule, S. 107-118.
- Exzentrisch in der Mitwelt. Helmuth Plessners philosophische Anthropologie als Anlass zu einem kritischen Nachdenken über das Bürgerbild der Sozialpädagogik. In: Mührel, Eric/Birgmeier, Bernd (Hrsg.): Theorien der Sozialpädagogik – ein Theorie-Dilemma? Wiesbaden: VS, S. 201-214.
- Handbuchartikel zu den Personen: Karl Mager, Paul Natorp, Johannes Trüper, John Dewey, Jane Addams. In: Buchkremer, Hansjosef (Hrsg.): Handbuch Sozialpädagogik – Ein Leitfaden in der Sozialen Arbeit. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 39-42 und 56-63.
2008
- Die öffentliche Kleinkindererziehung aus der Sicht der frühen Sozialpädagogik. Ein Beitrag zur Rezeptionsgeschichte in den Jahren 1840-1848. In: Hering, Sabine (Hrsg.): Sorge um die Kinder. Beiträge zur Geschichte von Kindheit, Kindergarten und Kinderfürsorge. Weinheim und München: Juventa, S. 39-51.
- (mit Herald Ihnen) Bildung und Armut. In: Ostfriesische Landschaft (Hrsg.): Bildung ist Zukunft. Dokumentation des Oll’ Mai - Bildungssymposium. Aurich: Verlag der Ostfriesischen Landschaft, S. 81-87.
2007
- (mit Bernd Dollinger) Gibt es eine herbartianische Sozialpädagogik? – oder: Soziale Aspekte der Pädagogik Herbarts in ihrer Wahrnehmung durch die Sozialpädagogik. In: Bolle, Rainer/Weigand, Gabriele (Hrsg.): Johann Friedrich Herbart – 200 Jahre Allgemeine Pädagogik. Wirkungsgeschichtliche Impulse. Münster: Waxmann, S. 73-96.
- Keine Demokratie ohne Bürger?! Zu Verständnis und Kritik der Bürgerprogrammatik im Begriff Sozialpädagogik. In: Dollinger, Bernd/Müller, Carsten/Schröer, Wolfgang (Hrsg.): Die sozialpädagogische Erziehung des Bürgers – Entwürfe zur Konstitution der modernen Gesellschaft. Wiesbaden: VS, S. 13-28.
2006
- Die Geburt der »Social-Pädagogik« aus dem ambivalenten Geist der Moderne. Zum geschichtsphilosophischen Hintergrund von Karl Magers Begriffsbegründung. In: Dollinger, Bernd (Hrsg.): Individualität als Risiko? Soziale Arbeit als Modernisierungsmanagement. Münster: Lit, S. 135-150.
- Sozialpädagogik als Erziehung zur Demokratie. Die Postmoderne als Chance zur Wiederentdeckung einer vergessenen sozialpädagogischen Theorie. In: Mührel, Eric (Hrsg.): Quo vadis Soziale Arbeit? Auf dem Wege zu grundlegenden Orientierungen. Essen: Die Blaue Eule, S. 27-40.
2005
- Sozialpädagogik und Arbeitsschule – der vergessene Beitrag von Carl Gottfried Scheibert. In: Konrad, Franz Michael (Hrsg.): Sozialpädagogik im Wandel – Historische Skizzen. Münster: Waxmann, S. 55-67.
2002
- »Wir Alle sind Aristen … weil Bürger«. Karl W. E. Magers Sozialpädagogik als Erziehung zur Demokratie. In: Andresen, Sabine/Tröhler, Daniel (Hrsg.): Gesellschaftlicher Wandel und Pädagogik: Studien zur historischen Sozialpädagogik. Zürich: Pestalozzianum, S. 14-24.
Zeitschriftenbeiträge
2021
- (mit Ansgar Lorenz) Mit Bildern Geschichte(n) erzählen. „Emden unter der Roten Fahne“ zur Erinnerung an die Novemberrevolution 1918. in: Sozialmagazin, 3-4.2021, S.56-63.
2019
- Wozu Schule? Antworten aus der Sicht der frühen Sozialpädagogik. In: Soziale Passagen, S. 191-197.
- Ist Soziale Arbeit politisch? Kritisch-historische Denkfiguren zu einer schwierigen Frage. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik, Jg. 17, H. 1, S. 7-16.
2018
- „Ein Maurer bettelt nicht, der arbeitet“ – Darstellung von Armut im Mittelalter am Beispiel einer Comicserie. In: Sozialmagazin, Jg. 43, 11-12.2018, S. 59-65.
- Der Pöbel – Dekonstruktion einer eigentümlichen Figur (nicht nur) in der Sozialpädagogik. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik, Jg. 16, H. 3, S. 263-273.
2016
- »Ourstory is unwritten«. Überlegungen zu einer kritischen Historiografie Sozialer Arbeit. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik, 14 Jg., H. 3, S. 316-323.
2015
- Karl Mager und die Erfindung des Begriffs „Social-Pädagogik“. In: Jugendhilfe, Heft 4/2015, S. 270-273.
2014
- »Tote Hunde, Wanzen und Knoblauch« – Rekonstruktion eines Streites zwischen Lehrern der Kantonsschule Aarau (CH) in den Jahren 1842-44 zur weiteren Klärung des Begriffes Sozialpädagogik bei Karl Mager. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik, Heft 2/2014, S. 190-209.
2012
- (mit Eric Mührel) Liberalismus und Soziale Arbeit – ein Gespräch. In: Sozialmagazin 2/2012, S. 32-37.
2011
- Sozialraumorientierung. Was stimmt – Steuerung von oben oder Aktivierung von unten? In: Sozialmagazin, Heft 7-8/2011, S. 69-76.
- (mit Bettina Uhlig) »Narrenhände beschmieren Tisch und Wände?« … oder: Die Rückeroberung der Stadt durch Urban Art. In: Kunst+Unterricht, Heft 351/2011, S. 4-10.
- (mit Bettina Uhlig) Warum Urban Art zu einer Kultur der Urbanität beiträgt. Ein Interview mit Hartmut Häussermann. In: Kunst+Unterricht, Heft 351/2011, S. 48-49.
- Karl Mager (1810-1858) – ein immer noch vergessener Pädagoge aus dem Bergischen Land? Ein Beitrag zu seinem 200sten Geburtstag. In: Die HEIMAT. Beiträge zur Geschichte Solingens und des Bergischen Landes, Heft 26 2010/11, S. 45-54.
2010
- Community Organizing. Ein Mittel zur Re-Politisierung der Sozialen Arbeit im aktivierenden Sozialstaat?! In: FORUM sozial 4/2010, S. 26-29.
2009
- (mit Bettina Uhlig) Die Bilder hinter den Bildern. Zur Verwendung von Bildern in (der Historiografie) der Sozialen Arbeit. In: Schweizerische Zeitschrift für Soziale Arbeit, Doppelheft 6+7/2009, S. 11-28.
- Pestalozzi reloaded - oder: Wer erzieht eigentlich die Reichen? In: Sozialmagazin, Jg. 34, Heft 1/2009, S. 22-29.
- „Yes, we can!“. Barack Obama als Community Organizer. In: Sozial Extra, 1/2 2009, S. 6-9.
2008
- Wer herrscht in der Sozialen Arbeit? Oder: eine Re-Politisierung Sozialer Arbeit mittels Governementalitätsdiskurs. In: Sozialmagazin, Jg. 33, Heft 4/2008, S. 35-43.
2007
- Johannes Trüper als Sozialpädagoge. Wider die reformpädagogische Engführung der Heilpädagogik. In: Sonderpädagogik 37, Jg. 2007, Heft 2/3-2007, S. 165-174.
- Eine Neubewertung des Streites um Individual- und Sozialpädagogik vor dem Hintergrund der Begriffsverwendungen »Individual Pädagogik« durch J. Chr. Greiling (1793) und »Staatspädagogik« durch H. Stephani (1805). In: Zeitschrift für Sozialpädagogik, 2/2007, S. 114-133.
- (mit Bettina Uhlig) Siemens goes Kunstpädagogik. Wider das Eindringen der Konzerne in die Bildung. In: BDK Mitteilungen, Heft 3/2007, S. 5-7.
2006
- Hat Heilpädagogik sozialpädagogische Wurzeln? Ein begriffsgeschichtlicher Beitrag zur Annäherung zweier Fachgebiete. In: Sonderpädagogik, 2/2006, S. 96-104.
- Das demokratische Potenzial der frühen Sozialpädagogik in seiner Bedeutung für die aktuelle Soziale Arbeit. In: Sozialmagazin, 6/2006, S. 38-44.
2005
- (mit Bettina Uhlig) Kunst als soziales Projekt. Materialsammlung. In: Kunst+Unterricht, 295/2005, S. 22-35.
- Sozialpädagogik als Bürgererziehungswissenschaft. Eine problemgeschichtliche Auseinandersetzung mit Sozialer Arbeit als Menschenrechtsprofession. In: Zeitschrift für Pädagogische Historiographie, 1/2005, S. 3-8.
- Die »Brückenwohnung« – ein Wohnprojekt der Begleiteten Rückführung Euskirchen e.V. In: Informationsdienst Straffälligenhilfe BAG-S, 2/2005, S. 35-37 (Teil 1) und 3/2005, S. 51-53 (Teil 2).
2003
- »Da gilt es, die Flagge aufzuziehen …«. Ein Plädoyer für Sozialpädagogik als Erziehung zur Demokratie. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik, 4/2003, S. 338-351.
Rezensionen
- Ernst Engelke, Stefan Borrmann und Christian Spatscheck: Theorien der Sozialen Arbeit. Eine Einführung (Auflage 7). In: Sozial Extra, 43/2019, S. 299-300.
- Maruschke, Robert: Community Organizing. Zwischen Revolution und Herrschaftssicherung. Im Internetportal: www.sozialnet.de [letzter Abruf: 14.10.2015]
- Neuauflage des Buches „Call Me a Radical“ von Saul D. Alinsky durch die IG Metall-Jugend. Im Internetportal: www.sozialnet.de [letzter Abruf: 28.08.2012]
- Szynka, Peter: Theoretische und empirische Grundlagen des Community Organizing bei Saul D. Alinsky. In: Sozialmagazin, 4/2007, S. 55-56.
- Dollinger, Bernd: Die Pädagogik der Sozialen Frage. Sozial-Pädagogische Theorien vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zum Ende der Weimarer Republik. In: Zeitschrift für Sozialpädagogik, 1/2007, S. 101-105.
- Henseler, Joachim/Reyer, Jürgen (Hrsg.): Sozialpädagogik und Gemeinschaft. Historische Beiträge zur Rekonstruktion eines konstitutiven Verhältnisses. In: Unsere Jugend, 7+8/2002, S. 354-355.
Sonstiges
2018
- (mit Ansgar Lorenz) Emden unter der roten Fahne. Ein künstlerisch-historiografisches Projekt zu 100 Jahre Novemberrevolution (1918) in Emden. Postkartenbox mit Begleittext (Eigenverlag) (gleichzeitig Ausstellung im Ostfriesischen Landesmuseum).
Weitere Ämter / Aufgaben
- Mitglied im Fachbereichsrat und im Senat
- Mitglied der Leitungsgruppe des Master Soziale Kohäsion
- Mitgliedschaft u.a. in: GEW, DGfE, DfG-VK
- Aktivitäten in (lokalen) Bürger:innengruppen