Studienbegleitende Praktika

Im Rahmen des Studiums der Sozialen Arbeit absolvieren die Studierenden zwei sechswöchige Vollzeit-Praktika in verschiedenen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit.

Die Praktika werden in den zugeordneten Modulen (10, 11 und 12) von Seminaren, Vorlesungen und Reflexionseinheiten flankiert.

Ziele

Die Veranstaltungen in den Modulen 10 und 11 mit dem ersten studienbegleitenden Praktikum vermitteln vor allem sozialarbeiterische / sozialpädagogische Kompetenzen, geben erste Orientierung in den Tätigkeitsfeldern der Sozialen Arbeit und fördern die persönliche Entwicklung. Das erste Praktikum wird in der vorlesungsfreien Zeit nach dem ersten oder zweiten Semester absolviert.

In einem zweiten 6-wöchigen Praktikum im zweiten Studienabschnitt überprüfen die Studierenden ihre bisher erworbenen Kompetenzen und Wissen in einem Arbeitsfeld, welches sie in den bisherigen Praxisphasen ihrer Studienbiographie noch nicht bearbeitet haben. Das zweite studienbegleitende Praktikum soll also in einem anderen Arbeitsfeld als das erste Praktikum abgeleistet werden und darf sich auch mit dem Projektstudium nicht überschneiden. (Andere Einrichtung / Dienst / Träger, andere Zielgruppe, anderes Tätigkeitsprofil / Leistung.)

Ziele in Modul 12 sind u.a. die Vertiefung von konzeptionellem Wissen in den Ebenen der Institutionen, Arbeitsfeldern, Adressaten und der Interventionsmethoden der Sozialen Arbeit sowie eine weitere Ausbildung sozialarbeiterischer /sozialpädagogischer Handlungskompetenzen. In diesem Zusammenhang wird auch eine vertiefende Vorbereitung auf das Arbeitsleben ermöglicht.

Praxisstellen

Praxisstellen müssen in einem Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit tätig sein und aufgrund ihrer personellen Ausstattung für die Ausbildung von Studierenden geeignet sein.  Der/die Praxisanleiter*in muss ein/e staatlich anerkannte/r Sozialarbeiter*in / Sozialpädagoge*in sein oder als Praxisanleiter*in akkreditiert sein (vergleichbare Qualifikation, besondere Befähigung und in der Arbeit erfahren). Über die Akkreditierung der Anleitung sowie die Eignung und Anerkennung einer Praxisstelle entscheidet der Praxisbeauftragte.

Praktikanten finden

Praxisstellen können ihr Praktikumsangebot gerne als druckfähiges pdf an den Praxisbeauftragten zum Aushang für die Studierenden senden.

Ansprechpartner

Praxisbeauftragter,
Vorsitz der Praktikums-kommission:
Dipl.-SA/SP, MSM, Supervisor
Carsten Bunk

Tel: 04921-807-1255
E-Mail: carsten.bunk|at|hs-emden-leer.de   
Raum: G 003