Erstberatung an der Hochschule
Bitte wenden Sie sich an die Vertrauenspersonen für eine erste Orientierungsberatung. Hier können Sie vertraulich darüber sprechen, was Ihnen passiert ist, was Sie empfinden. Hier erhalten Sie Begleitung und Informationen, welche weiteren Beratungsstellen und Unterstützungsformen Ihnen zur Verfügung stehen. Sie haben Zeit für Ihre Entscheidung, wie Sie weiter vorgehen möchten, z.B. durch die Abgabe einer offiziellen Beschwerde.
Sie können die Vertrauenspersonen per Mail, telefonisch oder auch per Chat über die digitale Unterstützungsplattform Evermood kontaktieren. Gegenüber den Betroffenen wird die Vertraulichkeit gewahrt. Namen dürfen nur im Einverständnis mit den Betroffenen genannt werden.
Vertrauenspersonen
Praxissemesterbeauftragte, Nautische Labore
Standort Leer
Tel.: 0491 / 92817-5024
E-Mail: cornelia.beelmann(at)hs-emden-leer.de
Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Methoden und Handlungskonzepte
Standort Emden
Tel.: 04921 / 807-1244
E-Mail: michael.herschelmann[at]hs-emden-leer.de
Zentrale Studienberatung
Standort Emden
Tel.: 04921 / 807-1256
E-Mail: ilona.heppner[at]hs-emden-leer.de
Ebenfalls für eine Erstberatung stehen zur Verfügung
Zentrale Gleichstellungsbeauftragte: Jutta Dehoff-Zuch
Mail: jutta.dehoff-zuch[at]hs-emden-leer.de
Tel.: (04921) 807-1050
Referat Gleichstellung und Soziales des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) der Hochschule Emden/Leer
Weitere Informationen
Unter folgendem Link können Sie den Prozess der Beratung an der Hochschule Emden/Leer einsehen: Sexualisierte Diskriminierung und Gewalt - Beratung nutzen und/oder Beschwerde einreichen. Der Prozess ist zudem im HELPP Prozess-Portal der Hochschule (intern) hinterlegt.
Weitere hilfreiche Informationen zum Thema sexualisierte Diskriminierung und Gewalt sowie die Möglichkeit einer anonymen Chatberatung finden Sie auf unserer Unterstützungsplattform Evermood. Diese digitale Assistenz wurde von der Gleichstellungsstelle zusammen mit den Vertrauenspersonen gegen sexualisierte Diskriminierung und Gewalt eingerichtet, um ein möglichst diskriminierungsarmes Studienumfeld zu gestalten.