Zum Hauptinhalt springen

purpose.now

Laufzeit 1.9.2021 -31.8.2024
Fördersumme 300 T€
Förderung durch Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur, Professorinnen in Niedersachsen
Projektleiterin Prof. Dr. Anne Schweizer
Fachbereich Wirtschaft
In Zusammenarbeit mit Zentrum für Weiterbildung

Kurzbeschreibung

Verschiedene Studien zeigen, dass Problematiken wie stressbedingte Ausfallzeiten und eine fehlende Verbundenheit von ArbeitnehmerInnen in deutschen Unternehmen zunehmen. So stehen diese den Unternehmen nicht mehr oder nicht mehr voll leistungsfähig zur Verfügung, mit potentiell negativen Langzeitfolgen für ArbeitnehmerInnen und ArbeitgeberInnen. Insbesondere im Kontext einer immer komplexer werdenden Umwelt, zum Beispiel im Bereich der Digitalisierung, wird die Wichtigkeit der Personal- und Unternehmensentwicklung an dieser Stelle deutlich.

Mit dem Projekt purpose.now sollen innovative Lösungsansätze für die benannten Problematiken in der Praxis untersucht werden, um so neue Möglichkeiten zu ihrer Bewältigung aufzeigen zu können. Ein besonderer Fokus liegt hier auf evolutionären Organisationsformen und der Achtsamkeits- und Meditationspraxis im Business-Kontext.

Ziel ist eine Arbeitswelt zu schaffen, die den Menschen, sein Wohlergehen und seine Bedürfnisse in den Vordergrund stellt, um so eine Potentialentfaltung bei ArbeitnehmerInnen zu erreichen, die es ermöglicht nachhaltig einen wertvollen Beitrag zum Unternehmenserfolg zu leisten.  Um dieses Ziel möglichst effektiv und nachhaltig zu erreichen, soll eine studentische Unternehmensberatung (Unternehmensform Verein) gegründet werden. Hierbei sollen regionale Unternehmen hinsichtlich fachlicher Fragestellungen im Themenkomplex New Work/ Change-/ Prozess- und Organisationsveränderung beraten werden. Die Gründung der studentischen Unternehmensberatung soll dabei nach dem Vorbild evolutionärer Unternehmen realisiert werden.

Ansprechpersonen

Prof. Dr. Anne Schweizer
Constantiaplatz 4, 26723 Emden
Tel. (04921) 807 - 1155
anne.schweizer|at|hs-emden-leer.de

Katharina Kerklaan