CoRoSect - Cognitive Robotic System for Digitalized and Networked (Automated) Insect Farms
Akronym | CoRoSect |
Laufzeit | 01/2021 - 12/2023 |
Fördersumme | 399.750 € |
Förderung durch | Horizon2020 |
Projektleiter | Prof. Dr. Juho Mäkiö |
Fachbereich | Fachbereich Technik - Abt. E&I |
Projektpartner | Universiteit Maastricht, Oulun Ammattikorkeakoulu OY – University of Applied Science, Katholieke Universiteit Leuven, Ethinko Kentro Erevnas Kai Technologikis, Luonnonvarakeskus, Fundacion Para Las Tecnologicias Auxiliares de la Agricultura, Atos IT Solutions and Services Iberia SL, Robotnik Automation SLL, AGVR BV, Nasekomo AD, Entomotech SL, Entocycle Ltd, Invertapro AS, Field Lab Robotics BV, Foodscale Entrepreneurship and Innovation Association, AgriFood Lithuania DIH, Centro Internazionale di Altis Tudi Agronomici Mediterranei |

Kurzbeschreibung
Ernährungsunsicherheit stellt eine der größten Herausforderungen im 21. Jahrhundert dar. Essbare Insekten entpuppen sich als eine potentiell nachhaltige Lösung für die Ernährung von Mensch und Tier. Um die Massenproduktion und Zucht zu verbessern und die dabei entstehenden Kosten zu senken, müssen Fortschritte bei Forschung, Innovation, Zuchtprotokollen und Standardisierung sowie bei Robotisierung und Automatisierung von Insektenfarmen erzielt werden. Das EU-finanzierte Projekt CoRoSect konzentriert sich auf die Verbindung der Forschung zur Bionomie sowie zum Lebenszyklus von Insekten. Dazu nutzt es neue Instrumente der Robotik und Protokolle zur Automatisierung der Insektenzucht. Das Projekt wird innovative integrierte kognitive Robotik-Ökosysteme aufbauen, um damit Operationen zu ersetzen, die manuelle Arbeit oder eine ständige Überwachung durch Menschen während des Lebenszyklus der Insekten erfordern.
Adressierte UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs)
Ziele 2. (Kein Hunger) & 12. (Nachhaltige/r Konsum und Produktion)
Ansprechpartner*innen
Prof. Dr. Juho Mäkiö
Constantiaplatz 4, 26723 Emden
Tel.: (04921) 807 - 1804
juho.maekioe|at|hs-emden-leer.de