Mobiles Gewächshaus

Urban Gardening neu gedacht. Wir möchten ein mobiles, automatisiertes Gewächshaus entwickeln. Das fertige Gefährt soll dann zu pädagogischen Zwecken genutzt werden.

Konzept

Ein fahrbares Treibhaus, welches im Rahmen der Naturpädagogik genutzt werden soll.
Entwickelt von Studierenden - für Studierende.
Mit diesem Ansatz möchten wir die verschiedenen Fachbereiche zusammenbringen. Egal ob du Maschinenbau, Medientechnik oder Soziale Arbeit studierst, wir können jede helfende Hand gebrauchen.

Ziel ist es Teilaufgaben der Gärtnerei in einem Gewächshaus zu automatisieren. Die schwere körperliche Arbeit soll von Maschinen erledigt werden. Stattdessen sollen die Nutzer diese Geräte bedienen und so über einen spielerischen Ansatz an das Thema herangeführt werden.
 

Hintergrund

Urbaner Gartenbau, bzw. Urban Gardening kann als kleinräumige Nutzung von städtischen Flächen für landwirtschaftliche Bewirtschaftung verstanden werden. Der Fokus wird dabei auf einen nachhaltigen Anbau, bzw. auf eine umweltschonende Produktion, sowie auf einen bewussten Konsum gelegt.

Die städtische Entwicklung unterliegt jedoch einer gewissen dynamik, so dass ein mobiles Gewächshaus auch die temporäre Nutzung von Leerflächen ermöglichen könnte.  

Aufgaben

 

Mobilität
Wie wird ein Gewächshaus mobil? Mit welchen Konsequenzen müssen wir dadurch rechnen?

Statik
Welche zusätzlichen Anforderungen an die Konstruktion ergeben sich?

Automatisierung
Welche Komponenten in einem Gewächshaus können automatisch ablaufen?

Usability
Wie könnte ein Interface für die Bedienung aussehen? Wie kann man spielerisch mit dem Gewächshaus umgehen?

Anbau
Können überhaupt Nutzpflanzen in einem fahrbaren Gewächshaus angepflanzt werden?

Pädagogik
Wie gestaltet man eine Veranstaltung rund um das Thema?

Team

Für die Umsetzung sind engagierte Studierende aus allen Fachbereichen gefragt. Das Projekt wird in Teilbereiche gegliedert, bei denen die erlenten Kenntnisse eine praktische Anwendung finden.
In enger Zusammenarbeit soll außerdem ein interdisziplinärer Wissensaustausch stattfinden. Darüberhinaus erhälst du Einblick in die methodische Produktentwicklung. Auch wenn du noch am Anfang deines Studiums bist, bist du herzlich Willkommen.

Sonstiges

Der Projekfortschritt soll natürlich medienwirksam Dokumentiert werden. Evtl. können auch Teilaufgaben in absprache mit den entsprechenden Lehrenden als Projekt für CPs angerechnet werden. Darüberhinaus lernst du andere interessante Menschen kennen und kannst viel über projektverwandte Themen lernen!

Mitmachen

Wenn du mitmachen möchtest, melde dich doch einfach per Mail oder du nutzt das Anmeldeformular

Nachhaltigkeitszertifikat

Studierende, die interdisziplinär tiefer in das Thema Nachhaltigkeit eintauchen möchten, können ein Professionalisierungsprogramm der Hochschule Emden/Leer durchlaufen und das Nachhaltigkeitszertifikat der Hochschule erwerben.

Mehr Informationen

 

Kontakt

Hochschule Emden/Leer - Fachbereich Technik - Abt. Maschinenbau

University of Applied Sciences - Department of Mechanical Engineering

FabLab

Constantiaplatz 4

26723 Emden

Johannes Möller

Raum: T57 | Büro T54

Telefon: 04921 807-1355

Labor: 04921 807-1360

Mail: fablab(at)hs-emden-leer.de

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Kirchhof

Raum: T 105

Tel.: 04921 807-1406

Fax.: 04921 807-1429

Mail: juergen.kirchhof@hs-emden-leer.de