DE | EN

Du interessierst dich für Special Effects?

Du willst neue und originelle Möglichkeiten für die digitale Gestaltung schaffen?

Du hast Lust auf raffinierte Produktion von digitalen Medien?

Du bist gerne kreativ tätig und begeisterst dich für Technik? Du hast Spaß an Medien und möchtest dich auch mathematisch mit der Materie auseinandersetzen? Eine Idee in eine ausgereifte Anwendung umzusetzen klingt für dich spannend? Studium nicht nur mit trockener Theorie, sondern auch mit praxisnahen Anwendungen? Teamwork und persönliche Betreuung sind dir lieber als überfüllte Vorlesungen?

Dann ist dieser Studiengang hier in Emden genau der richtige für dich!

In diesem Studium wirst du in nur sieben Semestern zum/zur Medientechniker*in mit vertieften Kenntnissen der digitalen Medienproduktion.

  • Produktion Digitaler Medien
  • AV-Produktion
  • Multimedia Projekte
  • Visuelle Effekte

Du fragst dich, wie computergenerierte Bilder in den Film kommen? Du magst (virtuelle) Explosionen oder Monster? Dich interessiert ein tiefer Blick hinter die Kulissen der virtuellen Welten?

Dann ist Computergestützte Medienproduktion (CAMP) die richtige Vertiefung für dich.

AV-Produktion

Wie verwendest du den Computer in der AV-Produktion? Welches Equipment brauchst du? Die Anforderungen bei Live-Events sind andere als im Studio. In diesem Modul geht alles um die Produktion:

  • Konzeption und Festlegung von Form und Inhalt
  • Festlegung des Ablaufs mit Hilfe von Projektmanagementwerkzeugen
  • Kalkulation der Kosten und Betrachtungen zur Wirtschaftlichkeit
  • Planung und Festlegung der technischen Umsetzung
  • komplette Durchführung der Produktion.

Wichtig dabei ist, dass du die Anwendung eines möglichst breiten Spektrums der Technik für Audio- und Videotechnik und die Einbeziehung von computergenerierten Medien erlernst.

Container mit Parallax-Bild

Visuelle Effekte

Die visuellen Effekte (VFX) sind ein wichtiger Teilbereich der Special Effects (SFX). Bluescreen-Verfahren und Zusammenfügen mehrerer Filmebenen wird heute mit Programmen bewerkstelligt, die weit mehr können als die analoge Filmtechnik (z. B. Explosionen). Deshalb ist für dich das Anwenden und Erlernen von digitalem Compositing als Grundlage vieler visueller Effekte ein wichtiger Bestandteil deines Studiums.

Du erlernst zum Beispiel, wie reale Filmaufnahmen mit computergenerierten Filmaufnahmen so exakt aufeinander abgestimmt werden, dass der Zuschauer nicht mehr erkennen kann, was real ist und was künstlich hinzugefügt wurde. Neben den typischen Postproduction Verfahren, z. B. mit After Effects behandelst du aber auch Animationen, Motion Graphics und weitere spannende Themen.

Multimedia Projekte

Wenn verschiedene Medien zusammen auf die Betrachter wirken und diese möglicherweise auch interaktiv auf die dargebotenen Medien einwirken können, handelt es sich oft um Multimedia. In einem Projekt kannst du diese große Spielwiese genauer erkunden und zum Beispiel Spieleentwicklungsumgebungen nutzen, um schließlich etwas zu schaffen, was nicht nur eine technische Realisation ist, sondern die menschlichen Sinne anspricht. Hier animierst du z. B. als Gruppenarbeit Kinderbücher digital für Tablets.

Call the prof

Wenn du Fragen hast, kannst du auch direkt mit einem CAMPer sprechen, der in der Medientechnik unterrichtet.

 

Prof. Dr. Ingo Schebesta:

Tel.: 04921 807 1827

E-Mail: ingo.schebesta(at)hs-emden-leer.de