Projekte
Anmelde-Deadline für die Durchführung eines eigenen Lernprojektes im Sommersemester 2021 (durch Studierende): 05. Februar 2021
Projektanmeldung Sommersemester 2021
Sehr geehrte Studierende,
auch in diesem Semester erfolgt die Projektanmeldung über das Kursverwaltungssystem Moodle.
Der Ablauf Ihrer Projektanmeldung ist wie folgt:
1. Informieren Sie sich untenstehend über die im Sommersemester 2021 angebotenen Projekte
2. Auswahl eines Projektes Ihrer Wahl
3. Folgen Sie dem Link (siehe unten) zur Projekt-Einschreibung in Moodle.
Achtung:
Beginn der Anmeldefrist: Dienstag, 09. März 2021, 09:45 Uhr
Ende der Anmeldefrist: Donnerstag, 11. März 2021, 14:00 Uhr
Um eine faire Verteilung der Projektplätze zu gewährleisten, weisen wir auf folgende Regeln hin:
- Es gilt das Prinzip „first-come, first-served“, d.h. Schnelligkeit ist von Bedeutung.
- Jeder / jede Studierende darf sich in nur 1 Projekt einschreiben. Sobald Sie die Bestätigungs-Email für das ausgewählte Projekt erhalten haben, ist die Anmeldung "VERBINDLICH". Wir möchten Sie eindringlich darauf hinweisen, dass Mehrfachbuchungen nach positiver Bestätigung eines Projektplatzes zum Ausschluss aus dem Verfahren führen können. D.h. Sie können Ihre bereits bestätigte Projektstelle verlieren.
- Falls die Projekte bereits alle belegt sind, gibt es noch die Möglichkeit, sich in eine "Warteliste" einzuschreiben.
- Die Teilnahme an den Projekt-Kick-off-Meetings ist für alle TeilnehmerInnen verbindlich (bitte die Projektbeschreibungen beachten – in einigen Projekten sind die Kick-off-Termine schon zeitlich fixiert)!
- Die Teilnahme an der Projekt-Abschluss-Veranstaltung ist ebenfalls verbindlich. Diese findet - sofern Covid 19 es zulässt - voraussichtlich Mitte/ Ende Juni 2021 im Planspielzentrum statt (der Termin wird rechtzeitig auf der Ipro-L-Homepage bekannt gegeben).
- Die Verteilung der Projektplätze erfolgt ausschließlich durch das Ipro-L. Studierende, die einen anderen Weg wählen, um in ein bestimmtes Projekt zu gelangen, werden auch rückwirkend ausgeschlossen!
- Wenn ein Studierender sich nach dem E-Mail-Versand der Projektzusagen von einem Projekt abmeldet, kann das gesamte Teammatching nicht neu vorgenommen werden. Dies bedeutet, dass die anderen Projektzusagen nicht mehr verändert werden. Daraus folgt: entweder bleibt der Projektplatz unbesetzt oder der wieder frei gewordene Platz kann durch das Ipro-L nach unserer Policy „Zeitlicher Eingang der Anmeldung“ mit spätentschlossenen oder nachrückenden Studierenden aufgefüllt werden!
- Bitte nehmen Sie auch die beiden folgenden Dokumente zur Kenntnis:
>>> Regelwerk für die Projektarbeit im Ipro-L (Teammitglieder) <<<
>>> Datenschutzinformation (DSGVO)<<<
Hier geht es zur Projektanmeldung für Studierende in Moodle (Achtung: Die Projekt-Einschreibung in Moodle ist erst am Dienstag, 09. März 2021 ab 09:45 Uhr möglich!)
1_CO2-Bilanz der Hochschule Emden/Leer (Nachhaltigkeit)
Projektname: | CO2-Bilanz der Hochschule Emden/Leer (Nachhaltigkeit) |
Projektziel: | Ermittlung und Bewertung der CO2-Emission der „lebendigen“ Hochschule |
Aufgabenstellung: | Die Hochschule hat als „Gebäude“ mit den darin ablaufenden Prozessen eine Reihe von Quellen der CO2-Erzeugung. Diese können als Summe leicht über die verbrauchten Energien ermittelt werden. Die Hochschule ist aber durch ihre Funktion mit einer ganzen Reihe weiterer Emittenten verbunden, bzw. auch dafür verantwortlich: z.B. die Anreise bzw. des gesamten Verkehrs der Studierenden und der Mitarbeiter zur HS und von der HS weg. Die Hauptaufgabe wird es sein, eine Methode zu entwickeln, diesen Beitrag zu ermitteln und gegebenenfalls klimafreundliche Alternativen vorzuschlagen. Diese Alternativen sind dann nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch und sozial zu bewerten |
Lernziele: | Methoden für eine komplexe Analyse entwickeln. Ein vernetztes System erkennen, analysieren und bewerten (Ökonomie, Ökologie und soziale Aspekte) |
Projektzeitraum: | 03.2021 – 08.2021 (ca. 5 Monate) |
Schwerpunkt(e): | Master- oder Bachelorstudierende höherer Semester aus den Fachbereichen Wirtschaft und SAG |
Auftraggeber: | Nachhaltigkeit der HSEL |
ProjektleiterIn (ProfessorIn): | Prof. Dr. Michael Schlaak |
Max. Teilnehmerzahl: | 4-8 Studierende |
Kick-off-Meeting: | Mittwoch, 17.03.2021 von 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr - online Der BBB-Link wird rechtzeitig bekannt gegeben! |
2_Recycling im Bereich Schifffahrt oder Elektrogeräte
Projektname: | Recycling im Bereich Schifffahrt oder Elektrogeräte |
Projektziel: | Die wirtschaftliche und politische Dimension von Recycling für Deutschland darstellen |
Aufgabenstellung: | Deutschland ist ein rohstoffarmes Land, zumindest bezogen auf die derzeitig für die Technik wichtigen Stoffe. Viele wertvollen Stoffe z.B. in Elektroprodukten kommen aus anderen Ländern, insbesondere aus China. Durch das Recycling der Geräte könnten diese Stoffe im Kreislauf und in Deutschland bleiben (eine Frage der Nachhaltigkeit und der politischen Langzeitstrategie). Schiffe werden derzeit in Billiglohn-Ländern verschrottet und dadurch teilweise in den Stoffkreislauf zurückintegriert. Bisherige Analysen zeigen: Recycling in Deutschland lohnt sich nicht, obwohl es seit langem ein Werft-Sterben gibt, die gut Schiffe zurückbauen könnten. Die gesamte Life-Cycle Analyse soll betrachtet werden, einmal für den bisherigen Ablauf (Recycling in Billiglohnländern), einmal in Deutschland. Eine Gesamtbetrachtung könnte zeigen, dass ein Schiffsrecycling in Deutschland rentabel ist, wenn die gesamte Produktionskette betrachtet wird; oder unter welchen Bedingungen wäre das Recycling bei uns rentabel. Im Rahmen des Projektes soll nur ein Produkt betrachtet werden, z.B. die Schiffe (Auswahl zusammen mit den interessierten Studierenden) |
Lernziele: | Durchführung einer Life-Cycle Analyse eines Produktes (z.B. von Schiffen). Wirtschaftliche und politische Aspekte einer Kreislaufwirtschaft, am Beispiel einer Life-Cycle Analyse. Es ist eine reine Literaturanalyse, evtl. mit Befragung von Reedern, Werften und Schiffbauern (alle in unserer Region) |
Projektzeitraum: | 03.2021 – 08.2021 (ca. 5 Monate) |
Schwerpunkt(e): | Master- oder Bachelorstudierende höherer Semester aus den Fachbereichen Wirtschaft, SAG, evtl. auch Technik und Seefahrt |
Auftraggeber: | HSEL/ Nachhaltigkeit |
ProjektleiterIn (ProfessorIn): | Prof. Dr. Michael Schlaak |
Max. Teilnehmerzahl: | 8 Studierende |
Kick-off-Meeting: | Freitag, 19.03.2021 von 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr - online Der BBB-Link wird rechtzeitig bekannt gegeben! |
3_UNPACKAGED - der mobile Zero Waste Laden
Projektname: | UNPACKAGED - der mobile Zero Waste Laden |
Projektziel:
| Konzeption eines mobilen Unverpacktladens für Ostfriesland, der lose Produkte anbietet und Umweltbildungsprogramme durchführt |
Aufgabenstellung:
| Die Aufgabenbereiche während des Projektes sind vielfältig und umfassen folgende Tätigkeiten:
Weitere Aufgaben umfassen:
|
Projektzeitraum: | 03.2021 – 08.2021 (ca. 5 Monate) |
Schwerpunkt(e): | Master- oder Bachelorstudierende höherer Semester aus dem Fachbereich Wirtschaft |
Auftraggeber: | Perpetuum Mobility e. V., 26548 Norderney |
ProjektleiterIn (ProfessorIn): | Arne Janßen (Benjamin Breuer) |
Max. Teilnehmerzahl: | 4-6 Studierende |
Kick-off-Meeting: | Nach Absprache – Der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben! |
4_Ermittlung von Erfolgsfaktoren für den Bau/ die Implementierung der Senioren-Residenz „Radsan Park“ in Leer unter Wirtschaftlichkeitsgesichtspunkten (z.B. mit Blick auf Größe, Wohneinheiten etc.)
Projektname: | Ermittlung von Erfolgsfaktoren für den Bau/ die Implementierung der Senioren-Residenz „Radsan Park“ in Leer unter Wirtschaftlichkeitsgesichtspunkten (z.B. mit Blick auf Größe, Wohneinheiten etc.) |
Projektziel: | Nachhaltige Auslastung des Radsan Parks von 100% |
Aufgabenstellung: | Aktuelle Situation: Der Paritätische Wohlfahrtsverband Niedersachsen e.V. besteht aus “2 Säulen“: 1. Mitgliederverband (z.B. OBW, Das Boot, etc.) 2. Dienstleistungen (Hospiz, ambulante Pflege, Essen auf Rädern, Selbsthilfegruppen, Betreutes Wohnen…)
Die Senioren-Residenz „Radsan Park“ befindet sich auf dem ehemaligen Areal der MZO in der Großen Roßbergstraße in Leer, nahe der Fresenius Schule. Der Paritätische Leer hat beschlossen, betreute Alten-Wohnungen sowie eigene Dienstleistungen dort unterzubringen und anzumieten. Diese Räumlichkeiten werden so vom Investor (Sandersfeld, Neermoor) konzipiert, wie es der Paritätische Leer benötigt. Der Paritätische Leer muss die Anzahl der Tagespflegeplätze von 10 auf 18 erhöhen, damit das Haus wirtschaftlich betrieben werden kann.
Herausforderung: Die Planungen sind bereits weit fortgeschritten. Es fehlt Personal, dass die Wirtschaftlichkeit überprüft und auch die genauen Anforderungen definiert werden (z.B. Mini-, Micro-Wohnungen oder doch größere Appartements). Darüber hinaus reichen die bisherigen 10 Plätze nicht aus, um die Tagespflege in Leer dauerhaft wirtschaftlich zu betreiben. In einem Konzept ist darzulegen, wie 8 weitere Bewohner akquiriert werden können und wie das Altenwohnheim konzipiert werden sollte, um es zukunftsfest zu machen.
Das Projekt wird im WiSe 2021/ 2022 als Folgeprojekt fortgeführt! |
Lernziele: | Übergeordnetes Themenfeld: Projektplanung/ Wirtschaftlichkeitsanalyse, Controlling |
Projektzeitraum: | 03.2021 – 08.2021 (ca. 5 Monate) |
Schwerpunkt(e): | Master- oder Bachelorstudierende höherer Semester aus dem Fachbereich Wirtschaft und Studierende aus dem Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit (Studiengang SoGeMa) |
Auftraggeber: | Paritätischer Wohlfahrtsverband Niedersachsen e. V., Kreisverband Emden |
ProjektleiterIn (ProfessorIn): | Prof. Dr. Christoph Winter |
Max. Teilnehmerzahl: | 8 Studierende aus dem Fachbereich SAG (Studiengang SoGeMa) 2 Studierende aus dem Fachbereich Wirtschaft |
Kick-off-Meeting: | Nach Absprache – Der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben! |
6_Volunteer-Network-Platform
Projektname: | Volunteer-Network-Platform |
Projektziel: | Fundraising-Konzept für eine bundesweite Ehrenamt-Plattform mit einem Budget in der Gesamthöhe von 5M EUR für den Zeitraum 2022-2027. |
Aufgabenstellung: | Basierend auf neuen empirischen Erkenntnissen soll eine Plattform entwickelt werden, die junge Menschen motiviert, ein ehrenamtliches Engagement einzugehen. Damit diese Plattform entwickelt und verbreitet werden kann, ist ein finanzielles Fundament zu schaffen. Die Finanzierungsangebote sind in einer großen Vielfalt in der bundesdeutschen politischen Landschaft verfügbar. Das Projekt gliedert sich wie folgt.
Es ist ein Anschlussprojekt geplant, das die Umsetzung des erarbeiteten Konzeptes zum Ziel hat. Es ist ein Reisebudget vorhanden. |
Lernziele: | Kennenlernen der deutschen Förderlandschaft insbesondere des Stiftungswesens und der modernen Methoden der Start-up-Finanzierung mit spezieller Ausrichtung auf das Crowd-Funding. Konkrete Hebung und Handhabung öffentlicher Finanzmittel. Kennenlernen der Start-up Kultur. |
Projektzeitraum: | 03.2021– 07.2021 (ca. 4-5 Monate) mit Option auf Verlängerung |
Schwerpunkt(e): | Master- oder Bachelorstudierende höherer Semester aus dem Fachbereich Wirtschaft und Studierende aus dem Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit (Studiengang SoGeMa) |
Auftraggeber: | Julia Klinkhamer (Ehrenamt-Expertin) Thomas Porrmann (Plattform- und IT-Experte) |
ProjektleiterIn (ProfessorIn): | Dr. Manfred Hoogestraat |
Max. Teilnehmerzahl: | 4 Studierende aus dem Fachbereich SAG (Studiengang SoGeMa) 4 Studierende aus dem Fachbereich Wirtschaft |
Kick-off-Meeting: | Montag, 15.03.2021 von 10:00 Uhr bis 11:30 Uhr - online Der Link wird rechtzeitig bekannt gegeben! |
7_Konzipierung einer App zur digitalen Buchung von Strandkörben
Projektname: | Konzipierung einer App zur digitalen Buchung von Strandkörben |
Projektziel:
| Das Unternehmen TIEFOX möchte in Absprache mit lokalen Kurverwaltungen eine App entwickeln und perspektivisch mit einem Konzept für den „digitalen und smarten Strandkorb“ verbinden. |
Aufgabenstellung:
| Projektinhalt: Strandkörbe an der Nordseeküste sind begehrt bei Touristen in den Ferienzeiten und an Wochenenden. Allerdings werden Strandkörbe in der Regel nach wie vor von lokalen Unternehmen vermietet. Die Ausleihe findet meistens direkt am Strand an einem Kiosk mit der Übergabe eines Schlüssels statt. Die Digitalisierung des Ausleihprozesses würde für beide Seiten enorme Vorteile bringen. Touristen können vorab einen Strandkorb buchen und ihren Wochenendausflug z.B. anhand der Verfügbarkeit planen. Es lassen sich viel genauer individuelle Zeiträume buchen und planen. Über eine Lokalisierungsfunktion ist der Strandkorb viel einfacher zu finden. Die Unternehmen können ihre Auslastung verbessern, ebenfalls besser planen, digitale Zahlungsmöglichkeiten anbieten und verlässliche Daten über die Nutzung sammeln. Über eine entsprechende App sind auch Zusatzangebote realisierbar. Mit entsprechender Hardware ausgestattet könnte ein Strandkorb z.B. über ein smartes Schloss oder eine Ladeeinrichtung über Solarzellen verfügen.
Aufgaben der Projektgruppe: Die Aufgaben der Projektgruppe sind: - Erstellung eines Marktüberblicks
- Entwicklung eines Geschäftsmodells „Strandkorb-App
- Projektmanagement
- Dokumentation
Eine Aufgabenklärung findet zu Beginn des Projekts mit dem Unternehmen statt. |
Projektzeitraum: | ca. Mitte März bis Mitte Juni 2021 |
Schwerpunkt(e): | Master- oder Bachelorstudierende höherer Semester aus den Fachgebieten Wirtschaftswissenschaften / Informatik (mit Bezug zu Konzeption von Anwendungen) |
Auftraggeber: | Tiefox GmbH, 26427 Esens |
ProjektleiterIn (ProfessorIn): | Prof. Dr. Till Becker |
Max. Teilnehmerzahl: | 4 bis 6 Studierende |
Kick-off-Meeting: | Nach Absprache – Der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben! |
8_Logistikkosten in den Supermärkten/ am POS
Projektname: | Logistikkosten in den Supermärkten/ am POS |
Projektziel: | Reduktion der Logistikkosten in den Bünting-Supermärkten unter Berücksichtigung des Total Cost of Ownership Ansatzes. |
Aufgabenstellung: | Die Logistikkosten fallen zu 50% in den Märkten und zu 25% im Zentrallager an. Der hohe Aufwand entsteht in den Märkten, da die Regale nicht effizient versorgt werden. Hintergrund ist, dass die Märkte unterschiedlich aufgebaut sind und daher das Zentrallager keine entsprechende Vorbereitung für optimiertes Einräumen in die Regale treffen kann. In 5 Märkten soll die tatsächliche Marktkonfiguration digital aufgenommen werden, so dass ein digitaler Zwilling entsteht. Weiterhin sollen Laufwege und andere Einflussfaktoren analysiert und bewertet werden. Auf dieser Basis sollen konkrete Vorschläge und deren Wirkung zur Reduktion der Logistikkosten in den Märkten erarbeitet werden.
Basis für die Optimierungen können Ansätze aus dem Efficient Consumer Response, konkret Efficient Replenishment sein. So könnte zum Beispiel durch Roll Cage Sequencing die Effektivität der Regalbestückung mit Waren am POS erhöht werden. |
Projektzeitraum: | 03.2021– 07.2021 (ca. 4-5 Monate) |
Schwerpunkt(e): | Master- oder Bachelorstudierende höherer Semester aus dem Fachbereich Wirtschaft |
Auftraggeber: | Bünting SCM/ Logistik GmbH & Co. KG, Leer |
ProjektleiterIn (ProfessorIn): | Prof. Dr. Dirk Schleuter |
Max. Teilnehmerzahl: | 4 bis 6 Studierende |
Kick-off-Meeting: | Nach Absprache – Der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben! |
9_Gründung eines Institutes für Personalberatung: Konzepterstellung
Projektname: | Gründung eines Institutes für Personalberatung: Konzepterstellung |
Projektziel: | Ziel des Projektes ist es, ein Konzept für ein personalwirtschaftliches Beratungsinstitut für Unternehmen der Region zu erstellen. |
Aufgabenstellung: | Die Leistungsfähigkeit einer Region hängt von der Innovationsfähigkeit und der Kreativität ihrer Unternehmen ab. Die Voraussetzungen für erfolgreiche Innovationsprozesse sind allerdings regional sehr unterschiedlich. Die strukturschwachen Regionen in Deutschland, in denen rund 40 Prozent der Bevölkerung leben, stehen dabei vor besonderen Herausforderungen. Was es braucht, sind engagierte Partner aus Politik, Wirtschaft und Forschung, die die Stärken ihrer Region kennen und aufgreifen und damit einen Wandel durch Innovation einleiten. Wie andere Regionen in Deutschland ist auch der Nordwesten vom Strukturwandel und regionalen Zukunftsfragen (demographischer Wandel, Fachkräftemangel etc.) betroffen. Die HS Emden/Leer sieht sich hier in der Verantwortung, Konzepte und Strategien für Innovationen in der Region zu liefern und den Wandel wissenschaftlich zu begleiten. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in der Region langfristig zu sichern. Diese Wettbewerbsfähigkeit hängt wiederum von qualifizierten Fach- und Führungskräften ab. Um einen wirksamen Beitrag zur Lösung der Zukunftsfragen zu leisten, wäre somit eine personalwirtschaftliche Begleitung und Beratung von regionalen Unternehmen aus verschiedenen Wirtschaftssektoren (produzierendes Gewerbe, Dienstleistungssektor) wünschenswert. Ziel des Praxisprojektes ist es daher, ein konkretes Konzept für ein personalwirtschaftliches Beratungsinstitut für Unternehmen der Region zu erstellen. Dieses Institut soll fachbereichsübergreifend unter Berücksichtigung bereits bestehender Akteure (HILOG, Ipro-L, WTT, ZFW) an der Hochschule Emden/Leer etabliert werden. |
Lernziele: | Im Rahmen des Praxisprojektes werden gemeinsam die klassischen Schritte abgearbeitet, die auch im Rahmen einer Unternehmensgründung relevant wären. Hierzu gehören u.a. folgende Fragen:
Die Fragen sind die Basis für die einzelnen Arbeitspakete im Rahmen des Praxisprojektes und werden zu Projektbeginn weiter verfeinert. Ggf. wird es auch eine Einführung in das Thema Design Thinking geben. |
Projektzeitraum: | 03.2021 – 07.2021 (ca. 4-5 Monate) |
Schwerpunkt(e): | Master- oder Bachelorstudierende höherer Semester aus dem Fachbereich Wirtschaft und Studierende aus dem Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit (Studiengang SoGeMa) |
Auftraggeber: | Hochschule Emden/Leer |
ProjektleiterIn (ProfessorIn): | Prof. Dr. Marco Rimkus |
Max. Teilnehmerzahl: | 4-6 Studierende aus dem Fachbereich SAG (Studiengang SoGeMa) 2 Studierende aus dem Fachbereich Wirtschaft |
Kick-off-Meeting: | Nach Absprache – Der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben! |
10_Führungskräfte-Coaching
Projektname: | Führungskräfte-Coaching |
Projektziel: | Planung und Durchführung eines Seminars zum Coaching der Führungskräfte |
Aufgabenstellung: | Herausforderungen:
Lösungsansatz:
Durchführung:
|
Projektzeitraum: | 03.2021 – 07.2021 (ca. 4-5 Monate) |
Schwerpunkt(e): | Master- oder Bachelorstudierende höherer Semester dem Fachbereich Wirtschaft und Studierende aus dem Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit (Studiengang SoGeMa) |
Auftraggeber: | W. Tiemann GmbH & Co. KG, 28199 Bremen |
ProjektleiterIn (ProfessorIn): | Prof. Dr. Marco Rimkus |
Max. Teilnehmerzahl: | 4-6 Studierende aus dem Fachbereich SAG (Studiengang SoGeMa) 2 Studierende aus dem Fachbereich Wirtschaft |
Kick-off-Meeting: | Nach Absprache – Der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben! |
11_Eine Untersuchung der touristischen Potentiale der Gemeinde Hinte
Projektname: | Eine Untersuchung der touristischen Potentiale der Gemeinde Hinte |
Projektziel: | Das Projekt verfolgt folgende Ziele: Steigerung von Tagestouristen mit Steigerung der Verweildauer in der Gemeinde. Durch touristische Angebote, die in den jeweiligen Orten der Gemeinde durchgeführt werden, soll zudem der Zusammenhalt in der Gemeinde gesteigert werden. |
Aufgabenstellung: | Hintergrundinformation: Die Gemeinde Hinte möchte touristische Angebote fördern. Ziel des Projektes ist es, eine umfangreiche Analyse zur besseren Einschätzung der touristischen Angebote in der Gemeinde Hinte durchzuführen und ggfs. zur Förderung der Angebote entsprechende Maßnahmen zu entwickeln. Dafür gilt es mehrere Fragen zu beachten:
Für das Sommersemester 2021 ist dafür eine Analyse-/ Konzeptphase geplant und im folgenden Wintersemester die (Teil-) Umsetzung. Die Arbeiten erfolgen in enger Abstimmung mit der Gemeinde Hinte und werden umfassend dokumentiert und archiviert. Die Entscheidungen zur jeweiligen schrittweisen Vorgehensweise werden einvernehmlich mit dem Auftraggeber und dem Studierendenteam getroffen. Die detaillierte Vorgehensweise und einzelne Termine im Projektverlauf werden vor dessen Beginn mit dem Auftraggeber abgestimmt.
Inhalte/Arbeitspakete: Die Studierenden haben die Möglichkeit, Einblicke in eine komplexe Kommune, wie die Gemeinde Hinte, zu erhalten. Die Studierenden werden zunächst eine Analyse der vorhandenen Strukturen durchführen und daraus einen Maßnahmenplan für touristische Angebote entwickeln.
Sommersemester 2021 (15. März bis 18. Juni):
Wintersemester 2021/22 (Ende September bis Januar):
Ort der Lehrveranstaltung: Virtuell über BBB/ webex, ggfs. Hochschule Emden/Leer und Gemeinde Hinte wechselnd nach vorheriger Absprache |
Lernziele: | Neben den Instrumenten des Projektmanagements kommen Schlüsselkompetenzen, wie Selbstmanagement, Zeitmanagement, Moderieren und Präsentieren zum Einsatz. Die praktischen Umsetzungsschritte werden theoretisch vorbereitet und reflektiert. |
Projektzeitraum: | Sommersemester 2021 (15. März bis 18. Juni) |
Schwerpunkt(e): | Master- oder Bachelorstudierende höherer Semester dem Fachbereich Wirtschaft und Studierende aus dem Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit (Studiengang SoGeMa) |
Auftraggeber: | Gemeinde Hinte |
ProjektleiterIn (ProfessorIn): | Silke Reblin (LfbA) |
Max. Teilnehmerzahl: | 6 Studierende aus dem Fachbereich SAG (Studiengang SoGeMa) 2 Studierende aus dem Fachbereich Wirtschaft |
Terminierung (wird im prozessualen Verlauf konkretisiert)/ Kick-off-Meeting: | Das Projekt findet zum großen Teil als semesterbegleitende Lehrveranstaltung in den Räumen der Hochschule Emden/Leer oder virtuell über BBB/ webex statt. Kick-off-Meeting mit Vertretern des Auftraggebers: voraussichtlich in der KW 11 (Termin steht noch nicht fest). Wir treffen uns ggfs. zu einem ersten Kennenlernen einmalig im großen Plenarsaal im Planspielzentrum des I-Pro L, Zum Nordkai in Emden auf dem Gelände des EGZ. Eine detaillierte Beschreibung wird den teilnehmenden Studierenden vorher zugesandt. Die Treffen mit der Dozentin und ggfs. (bei Bedarf) mit den Ansprechpartnern aus der Gemeinde werden zumeist zweiwöchentlich sein. Die Termine werden gemeinsam festgelegt. |