Ganz oben dabei.
Unsere Hochschule liegt ganz oben im Nordwesten Deutschlands. Dort, an der Nordseeküste, wo andere Urlaub machen, kannst Du studieren.
Wir sind eine kleine, feine Campushochschule – mit unserem Campus Emden, dem Maritimen Campus Leer und dem Business Campus Leer. Das bedeutet für dich: Kurze Wege und eine persönliche und überschaubare Studienatmosphäre. Du studierst in einer Hochschulgemeinschaft, in der alle Hochschulangehörigen ihren Platz finden können. Wir wollen kein steriler Stoffvermittlungsort sein, sondern ein lebendiger Campus mit öffentlicher Diskussion und wissenschaftlichem Diskurs. Und das Ziel unserer Anstrengungen ist vor allem eines: dass du bei uns alles vorfindest, was du für deine Ausbildung brauchst.

Studienfreude mal zwei:
Entdecke deinen Studienort!
Unsere Hochschule hat zwei Standorte:
Den Campus in Emden und den Campus in Leer.
Campus
Emden
Hier sind die Fachbereiche Soziale Arbeit und Gesundheit, Wirtschaft und Technik zu Hause. Auf der rund 90.000 m2 großen Fläche findest Du Hörsäle, Labore, Veranstaltungsräume sowie die Verwaltung und die Mensa. Voraussichtlich zum Sommersemester 2019 kommt noch das Modulhaus dazu, in dem Büros und Veranstaltungsräume Platz finden.
Campus
Leer
Der Campus Leer ist eigentlich zwei Campi:
Der Maritime Campus und der Business Campus. Am Maritimen Campus Leer, früher als „Seefahrtsschule“ bekannt, unterrichten 11 Professor*innen und ihr wissenschaftlicher Stab angehende Expert*innen in den Bereichen Nautik, Schiffs-/Umwelttechnik, Reedereimanagement, Logistik und mehr.
Warum eigentlich die Hochschule Emden/Leer?
Diese Frage lässt sich einfach beantworten:
Wir bieten dir Praxisbezug pur – in Zusammenarbeit mit Unternehmen aus der Region, Praxissemester inklusive. So kannst du schon während des Studiums wertvolle Verbindungen knüpfen. Engagierte und hoch qualifizierte Lehrende fördern deine Schlüsselkompetenzen und sorgen so für ausgezeichnete Berufsperspektiven. Und die Vielfalt kommt auch nicht zu kurz: Bei uns lernst du in top ausgerüsteten Laboren sowie Unterrichtsräumen – auf Wunsch auch im Ausland, zum Beispiel an einer unserer über 120 Partnerhochschulen weltweit. Und du hast die Auswahl aus einem ungewöhnlich breiten Angebot an tollen Studiengängen. Und wenn du mal nicht studierst? Hast du das Meer und die Inseln direkt vor der Haustür! Noch Fragen?
Unser Lüttje Studi Huus –
hereinspaziert!
Das Herzstück unserer Campuskultur ist das Lüttje Studi Huus, das auf Initiative von Studierenden errichtet wurde. Es steht dir und deinen Mitstudierenden ständig offen und bietet Raum für Entspannung und Kreativität. Hier kannst du interessante Menschen kennenlernen, spannende Gespräche führen – und vielleicht sogar Freunde fürs Leben finden.

Wir bieten dir ein breites Angebot für sportliche Aktivitäten.
Ob du Yoga, Tanzen, Handball, Fußball, Frisbee, Badminton, Schwimmen, Laufen, Hockey, Tischtennis, Völkerball, Basketball, I-Cycling oder eine andere Sportart bevorzugst – bei uns bist du näher an deiner Lieblingssportart!

Hier kannst du alles mit dem Fahrrad machen!
Manchmal braucht man einfach ein Fahrrad – sogar wenn alles so nah dran ist wie in Emden und Leer. Deshalb kannst du dir dein Rad auch bei uns ausleihen.
„Autismus im Lichte einer verstehenden Sicht“

Vortrag mit Univ.-Prof. em Dr. Georg Theunissen
Quelle: agilio gGmbH
Eine Autismus-Spektrum-Störung ist vereinfacht ausgedrückt eine Störung der Informations- und Wahrnehmungsverarbeitung, die Auswirkungen auf die soziale Interaktion und Kommunikation eines Betroffenen hat und auch deutliche Auswirkungen auf sein Verhalten haben kann. Univ.-Prof. em. Dr. Theunissen ist einer der bedeutendsten Heil- und Sonderpädagogen bundesweit. Er ist unter anderem Professor für Pädagogik bei Autismus an der Universität in Freiburg i. Br. und beschäftigt sich in seiner Arbeit damit, Menschen mit Autismus verstehen zu lernen, und zwar mit dem Ziel, sie angemessen unterstützen zu können.
Bis heute wird Autismus vorwiegend im Lichte von Defiziten, Fehlverhaltensweisen, Entwicklungs- oder Verhaltensstörungen gesehen. Diese einseitige Sicht wird jedoch Autismus nicht gerecht. Sie trägt auch nicht zum Verstehen autistischer Menschen bei. Vor allem sind es Betroffene, die sich gegen die einseitige Sicht von Autismus wenden. Prof. Theunissen zeigt auf, dass neben spezifischen Problemen auch besondere Stärken, Spezialinteressen und autistische Fähigkeiten beachtet werden müssen. Daher sollte es weniger um eine Behandlung von Autismus, sondern um eine Unterstützungsperspektive gehen, die zu einem „Leben mit Autismus“ verhelfen kann.
Zum Vortrag „Autismus im Lichte einer verstehenden Sicht“ laden die Arbeitsgemeinschaft für integrative Leistung in Ostfriesland e.V. sowie die Lebenshilfe Emden e.V. am 28. März 2023 um 19:30 Uhr in die Räumlichkeiten der Hochschule Emden/Leer (Constantiaplatz 4, 26723 Emden) ein. Die Hochschule als weiterer Partner bei der Realisierung der Veranstaltung stellt einen großen Hörsaal (Raum T 151) zur Verfügung.
Der Eintritt ist kostenfrei. Der Vortrag richtet sich an Betroffene, Angehörige, ehren-, neben- und hauptamtliche Menschen in der Sozialarbeit sowie an alle Interessierten.
Die agilio gGmbH als Anbieter für Unterstützungsleistungen in den Bereichen Schulbegleitung, Begleitetes Wohnen und Arbeit/Beschäftigung für Menschen mit Teilhabeeinschränkung begleitet unter anderem Menschen mit verschiedenen Ausprägungen des Autismus-Spektrums. Aus diesem Grund bietet agilio eine zweitägige Fortbildungsveranstaltung zum Thema „Positive Verhaltensunterstützung bei Autismus“ mit Prof. Theunissen vom 28.03. bis zum 29.03.23, in der Zeit von 9:00-16:30 Uhr im Leckerpott an. Anmeldungen für die Fortbildungsveranstaltung nimmt Frau Klingenberg unter klingenberg@agilio.de oder unter 04921 8204632 entgegen.