Interdisziplinäre Physiotherapie-Motologie-Ergotherapie (B.A.)
Interdisziplinarität und Interprofessionalität als Antwort auf die Erfordernisse des Gesundheitssystems:
Die Akademisierung der Gesundheitsfachberufe leistet einen wesentlichen Beitrag zur Qualitätssicherung, Evidenzbasierung und wissenschaftlichen Begründung im gesundheitlichen Versorgungssystem. Für die Umsetzung ist es erforderlich, Physiotherapeut*innen, Motolog*innen und Ergotherapeut*innen als Partner*innen bei der Gestaltung einer effektiven und effizienten modernen Gesundheitsversorgung zu verstehen.
Ziel des Studiengangs ist es deshalb, eine professionelle Handlungsfähigkeit im Kontext interdisziplinärer und interprofessioneller Zusammenarbeit zu entwickeln, um gemeinsam gesundheitliche Probleme auf bio-psycho-sozialer Grundlage zu lösen.
Im Vordergrund steht die Erweiterung der professionellen Perspektive, um Interventionen evidenzbasiert interprofessionell zu planen, kritisch zu reflektieren, zu begründen und zu evaluieren. Die Studierenden lernen die Arbeitsweisen der Physiotherapie, Ergotherapie, Motologie mit ihren jeweiligen wissenschaftlichen Begründungszusammenhängen kennen, sind in der Lage sich interprofessionell auszutauschen und ihre Profession im Gesundheitswesen interdisziplinär auf Augenhöhe mit anderen akademischen Professionen im Gesundheitssystem zu vertreten.
Die Kompetenzen zu interprofessionell ausgerichteter Praxisforschung werden vermittelt und praktisch erprobt.
Der Studiengang ermöglicht die Entwicklung und Umsetzung bedarfsorientierter Behandlungskonzepte, die ressourcen- und lebensweltorientiert ausgerichtet sind und auf einem biopsychosozialen Gesundheitsverständnis basieren.
FAQ
21_02_03_FAQ.pdf
80 KB
Abschluss | Bachelor of Arts |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienbeginn | Ergotherapie und Physiotherapie jeweils zum Sommersemester, wenn Ausbildung an kooperierenderBerufsfachschule Bewerbungsschluss: 15.01. Motologie zum Wintersemester, wenn Ausbildung am kooperierendenBerufskolleg Bewerbungsschluss: 15.07. Physiotherapie, Motologie und Ergotherapie zum Wintersemester, wenn Staatsexamen bereits vorliegt und Zugangsprüfung bestanden ist. Bewerbungsschluss: 15.07. |
Studienort | Emden |
Sprache | Deutsch |
Zugangsvoraussetzungen | Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife sowie Ausbildung an einer kooperierenden Berufsfachschule/ Berufskolleg oder Zugangsprüfung für examinierte Physiotherapeuten*innen, Motopäden*innen, Ergotherapeuten*innen |
Zulassungsbeschränkung | Kein NC |
Kreditpunkte | 180 ECTS |
Akkreditierung | Akkreditiert durch die AHPGS 2019 |
Fachbereich | Soziale Arbeit und Gesundheit |
Kontakte
| Prof. Dr. Ruth Haas (Studiengangsleitung) Diplom-Ergotherapeut (FH) Daniel Siemer (Studiengangskoordination) Daniel.siemer(at)hs-emden-leer.de Dr. Helmut Tiemann MPH, BA PT (Studiengangskoordination) |
„Die Absolventen/innen sind in der Lage, bio-psycho-soziale gesundheitliche Problemlagen in Gesundheitsförderung/Prävention, Edukation, Kuration, Rehabilitation und Palliation auf der Grundlage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse selbstständig und systematisch zu erkennen, zu analysieren, zu lösen und zu evaluieren.
Handlungsleitend sind hierbei ein reflexives, interdisziplinär ausgerichtetes berufliches sowie ein interprofessionelles, klientenzentriertes Selbstverständnis – vor dem Hintergrund ethischer und gesellschaftlicher Verantwortung sowie der individuellen leiblichen Biografie.“ (Haas, Schmid, Siemer, Tiemann 2017)
Physiotherapie
Schule für Physiotherapie am Klinikum Leer gGmbH |
|
Schulungszentrum Ludmillenstift Meppen |
|
Timmermeister Schule Münster, Schule für Physiotherapie |
|
IWK Leer |
|
Motopädie
LWLBerufskolleg – Fachschulen Hamm |
|
Berufskolleg Michaelshoven Köln |
|
Weber-SchuleDüsseldorf |
|
Märkisches Berufskolleg des Kreises Unna – Fachschule für Motopädie |
|
Ergotherapie
BBA Oldenburg GmbH – Berufsfachschule Ergotherapie |
|
Timmermeister Schule Münster, Schule für Ergotherapie |
|
Evangelisches Ausbildungszentrum BFS Ergotherapie Lilienthal |
|
Marienhausschule Meppen – Berufsfachschule Ergotherapie |
|
Die wesentlichen Kompetenzen, die durch das Studium erreicht werden sollen, sind:
Forschungskompetenzen:
|
Therapiekompetenzen:
|
Lehrkompetenzen:
|
Leitungskompetenzen:
|
Die Bewerbungsfrist endet am 15.07.20.
Folge hier dem Link zum Bewerbungsportal.
- Studiengangsflyer
- Modulübersicht 1. Studienabschnitt (ab Einschreibung SoSe 2020)
- Modulübersicht 2. Studienabschnitt (ab Einschreibung SoSe 2020)
- Modulhandbuch IPME 1. Studienabschnitt
- Ordnungen
- zum Studiengang
Studiengangsleitung
Prof. Dr. Ruth Haas
Telefon 04921/807-1236
Raum G 215
E-Mail
Studiengangskoordination
Diplom-Ergotherapeut (FH) Daniel Siemer
Telefon 04921/807-1146
Raum G 216
E-Mail
Dr. Helmut Tiemann
Telefon 04921/807-1506
Raum G 201
E-Mail
- Vertrauensdozentin
- Prüfungskommission
- zur Orientierung und Studienentscheidung
- zur Studienfinanzierung
- zur Bewerbung