Interdisziplinarität und Interprofessionalität als Antwort auf die Erfordernisse des Gesundheitssystems:
Die Akademisierung der Gesundheitsfachberufe leistet einen wesentlichen Beitrag zur Qualitätssicherung, Evidenzbasierung und wissenschaftlichen Begründung im gesundheitlichen Versorgungssystem. Für die Umsetzung ist es erforderlich, Physiotherapeut*innen, Motolog*innen und Ergotherapeut*innen als Partner*innen bei der Gestaltung einer effektiven und effizienten modernen Gesundheitsversorgung zu verstehen.
Ziel des Studiengangs ist es deshalb, eine professionelle Handlungsfähigkeit im Kontext interdisziplinärer und interprofessioneller Zusammenarbeit zu entwickeln, um gemeinsam gesundheitliche Probleme auf bio-psycho-sozialer Grundlage zu lösen.
Im Vordergrund steht die Erweiterung der professionellen Perspektive, um Interventionen evidenzbasiert interprofessionell zu planen, kritisch zu reflektieren, zu begründen und zu evaluieren. Die Studierenden lernen die Arbeitsweisen der Physiotherapie, Ergotherapie, Motologie mit ihren jeweiligen wissenschaftlichen Begründungszusammenhängen kennen, sind in der Lage sich interprofessionell auszutauschen und ihre Profession im Gesundheitswesen interdisziplinär auf Augenhöhe mit anderen akademischen Professionen im Gesundheitssystem zu vertreten.
Die Kompetenzen zu interprofessionell ausgerichteter Praxisforschung werden vermittelt und praktisch erprobt.
Der Studiengang ermöglicht die Entwicklung und Umsetzung bedarfsorientierter Behandlungskonzepte, die ressourcen- und lebensweltorientiert ausgerichtet sind und auf einem biopsychosozialen Gesundheitsverständnis basieren.
Degree
Bachelor of Arts
Type
Full time
Period of study
6 Semester
Semester start
WS
Place of study
Emden
Language of instruction
Deutsch
Admission requirements
Zeugnis
Restriction on entry
NC
Credit points
180 ECTS
Accreditation
Accredited by
Faculty
Faculty of
„Die Absolventen/innen sind in der Lage, bio-psycho-soziale gesundheitliche Problemlagen in Gesundheitsförderung/Prävention, Edukation, Kuration, Rehabilitation und Palliation auf der Grundlage aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse selbstständig und systematisch zu erkennen, zu analysieren, zu lösen und zu evaluieren.
Handlungsleitend sind hierbei ein reflexives, interdisziplinär ausgerichtetes berufliches sowie ein interprofessionelles, klientenzentriertes Selbstverständnis – vor dem Hintergrund ethischer und gesellschaftlicher Verantwortung sowie der individuellen leiblichen Biografie.“ (Haas, Schmid, Siemer, Tiemann 2017)
Physiotherapie
Schule für Physiotherapie am Klinikum Leer gGmbH |
|
Schulungszentrum Ludmillenstift Meppen |
|
Timmermeister Schule Münster, Schule für Physiotherapie |
|
IWK Leer |
|
Motopädie
LWLBerufskolleg – Fachschulen Hamm |
|
Berufskolleg Michaelshoven Köln |
|
Weber-SchuleDüsseldorf |
|
Märkisches Berufskolleg des Kreises Unna – Fachschule für Motopädie |
|
Ergotherapie
BBA Oldenburg GmbH – Berufsfachschule Ergotherapie |
|
Timmermeister Schule Münster, Schule für Ergotherapie |
|
Evangelisches Ausbildungszentrum BFS Ergotherapie Lilienthal |
|
Marienhausschule Meppen – Berufsfachschule Ergotherapie |
|

- Biopsychosocial-oriented diagnostics and therapy
- Scientifically based thinking and acting
- Evidence-based practice
- Basic research competence
- Evaluation and quality assurance
- Legally and economically justified thinking and negotiating
- Interdisciplinary cooperation of the health professions
- Strengthening of communicative, advisory and educational competencies
- Systematic interdisciplinary intervention management in primary, secondary and tertiary prevention
- Clinical reasoning
- Critical reflection of professional practice
- Self-empowerment of patients
- Life-long health self-care
- Ability to learn for life
Die Bewerbungsfrist endet am 15.07.20.
Folge hier dem Link zum Bewerbungsportal.
- Flyer
- Modulübersicht 1. Studienabschnitt
- Modulübersicht 2. Studienabschnitt
- Regulations (not yet)
- regarding the study program
Daniel Siemer
Email Daniel.Siemer(at)hs-emden-leer.de
Phone +49 - 4921 807-1146
Room G 216
- for orientation and study decision
- regarding finance
- regarding the application
FAQ
FAQ_150318.pdf
270 KB