-
Prospective Students
-
Current Students
-
Faculties
-
Maritime Sciences
-
Social Work and Health
- Insight the Faculty
- Contact
- Erstsemesterinformationen
- International
-
Forschung
- Institute
- Laboratory
-
Projects
- COVID
- EBBiK - Entwicklung von Bildfähigkeit als Bildungsauftrag
- Familienzentrum Aurich (FamZ)
- Kombi-Nord
- Kommunale Suchtprävention in der Satdt Delmenhorst
- Kommunales Teilhabekonzept für die Stadt Emden
- REFU
- Sociotechnical Practices of Objectivation
- Suchtpräventionskonzept des Landes Niedersachsen
- Suchtprävention in Schulen (SiS)
- Wer nicht fragt, geht offline: Kids as digital citizens
- Werkstatt für Praxisforschung
- WOGO
- WOGE
-
Team
- Hilfen zum Studium
- Praxisreferat
-
Study Programs Social Work and Health
-
Technology
- Current topics
- Contact
- Study
- Research
-
Projects
-
Laboratories
- Additive Fertigung
- Denkraum
- Designlabor
- FabLab - Labor für studentische Projekte
- Automation Systems
- Bioverfahrenstechnik
- Biochemie/Molekulare Genetik
- Innovationen im Ingenieurwesen
- Instrumentelle Analytik
- Intelligente Produktionssysteme
- Kolbenmaschinen
- Maschinendynamik
- Leichtbaulabor
- Maschinenelemente
- Mechatronik
- Mikrobiologie
- Organische Chemie
- Physikalische Chemie
- Polymere
- Lab for production planning
- Produktionstechnik
- Networked Systems
- Regelungstechnik
- Regenerative Energien
- Labor S4
- Technische Informatik
- Verfahrenstechnik
- Werkstoffkunde, Laser- und Fügetechnik
- wind energy lab
- Zellkulturtechnik
- Research / Institutes
- Insight the Faculty
-
Study Programs
- Applied Life Sciences (Master)
- Biotechnology
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Intelligence and Data Analytics
- Chemical Engineering/Environmental Technology
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Electrical Engineering
- Electrical Engineering (Dual Study)
- Engineering Physics
- Engineering Physics (Master)
- Renewable Energy and Energy Efficiency
- Industrial Informatics (Master)
- Computer Science
- Computer Science (Dual Study)
- Mechanical Engineering and Industrial Design
- Mechanical Engineering and Industrial Design (dual degree course)
- Mechanical Engineering (Master)
- Medieninformatik (Online)
- Medieninformatik (Online, Master)
- Media Technology
- New study program page NaPriMa
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie (PV)
- Wirtschaftsinformatik (Online)
- Regenerative Energien (Online)
- Technical Management
- Technology of Circular Economy
- Computer Science and Economics
- Wirtschaftsingenieurwesen – Engineering & Management
-
Business Studies
- Module manuals, regulations & preliminary work
- News, dates & information about the current semester
- Projects & Research
-
Courses of studies
- Business Management (M. A.)
- Energy & Sustainability Management (B. Sc.)
- Digital Management (B. Sc.)
- Business Management - BWL (B. A.)
- International Business & Culture (B. A.)
- Betriebswirtschaft dual (B.A.)
- Business Studies (B. A.)
- business psychology
- International Business Administration (B.A. )
- Advanced Management berufsbegleitend (M. Sc.)
- Advanced Management Stipendium
- Management Consulting (M.A.)
- Business Informatics (Online)
- Team
- Before your studies
- Graduates & Alumni
-
In studies
-
International Faculty Office for Business Studies
- International Partner Universities Erasmus+
- International partner universities
- Voraussetzungen und Vorbereitung
- [Translate to english:] Bewerbung für Auslandsaufenthalte an Partnerhochschulen in Europa
- Bewerbung außereuropäische Partnerhochschulen
- Anerkennung von Leistungen aus dem Ausland
- Finanzielle Unterstützung
- Erfahrungsberichte
- Application Incomings
- English Programme
- FAQ
- Praxisphase
- Examination board
- Servicebüro
- Software-Tool für Studierende
-
International Faculty Office for Business Studies
- Information for schools
-
Maritime Sciences
- Studium
- Services
- International campus
-
Life on campus
-
Faculties
-
QuickLinks
-
University of Applied Sciences
-
Für Unternehmen
- The region in focus
-
Centre for further education
- Übersicht
-
Weiterbildungen
- Burnout-Prophylaxe
- Cybercrime
- Gamification für Businesstransformation
- Business Basics for School
- Sustain 2030
- Lean Management
- „Nordbeat–der Norden macht Zukunft:Tag der Weiterbildung
- Business 2 Business - 5.0
- Betrieblicher Gesundheitsmanager in BPS
- Programmieren mit Scratch
- Cyber-Security Hacking Training
- Konfiguration mit Sidekick -Humanisierung der KI
- Kommunikation, Wertschätzung und Selbstmanagement
- Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation und Gesprächsführung:Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation & Zusammenarbeit
- Humor in der Beratung
- Kundenzentrierung-Customer Centricity für KMU & Start-UP
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Gewaltfreie Kommunikation
- Casemanagement im Praxisalltag
- Trauma-Pädagogik
- Reflexionstag
- Outdoor-Erlebnis
- Finance for non-finance
- Management-Essentials: Gamification für BWL-Einsteigende
- Marketing Praxiswerkstatt
- Software Development
- Einführung in die Produktionstechnologie
- Traumaberatung
- Systemische Beratung und Coaching
- Windenergie-Nutzung
-
Organization
-
Departments A-Z
- Workplace Safety
-
University Library
-
CampusDidaktik
- Team CampusDidaktik
- Q&A
- Positionspapiere
- Tools für Lehre und Zusammenarbeit
- Moodle
- Impulse und Inspiration für die Lehre
- Kleingruppenarbeit begleiten
- Urheberrecht in der Lehre
- KI in der Hochschullehre
- Hybride Lehre
- Barrierefreiheit in der Lehre
- Planspielzentrum
- Digitale Prüfungen
- Didaktische Beratung
- Career Service
- Datenschutz
- Finanzabteilung
- Gebäudemanagement
-
Gleichstellungsstelle
- Planning and Quality Assurance
- health & sports
-
Admission and Examination Office
-
International Office
- Your way abroad
-
International Students
- German Classes
- FAQ incoming students
- degree-seeking students
- Exchange Students / ERASMUS+
- Housing
- Buddy-Program for International Students
- International Sustainability Program
- Living Expenses
- Scholarships
- Visa
- Health Insurance and Co.
- Studying with Impairment (Inclusion and Accessibility)
- Internships & Jobmarket
- Event notes
- Internationalization at home university
- Partner Universities
- Staff Mobility
- Contact & Download Area
- Allgemeines über ERASMUS+ Programm
- Kommunikation und Hochschulkultur
- MeerCommunity Startup Center
-
Sustainability
- Ombudswesen
-
Personalabteilung
- Staff Council
- Präsidialbüro/Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Computer Center
- Language Centre
- Studium Generale
- MyCampus
- Wissens- und Technologietransfer
-
Student Counselling Service
- [Translate to english:] Operating group ver.di
- Zentrum für Weiterbildung
- Karriere
- Administration
- Events
- Mission statement
- Organizational chart
- Figures, data and facts
-
Regulations, guidelines and announcements
- Regulations and rules
-
Ordnungen für Studiengänge
- Advanced Management
- Applied Life Sciences
- Betriebswirtschaft
- Betriebswirtschaft (dual)
- Biotechnologie/Bioinformatik
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Administration (dual)
- Business Intelligence and Data Analytics
- Business Management
- Business Management (Bachelor)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Digital Management
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik und Automatisierungstechnik
- Energieeffizienz
- Energy and Sustainability Management
- Engineering Physics (Bachelor)
- Engineering Physics im Praxisverbund
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Inklusive Frühpädagogik
- Interdisziplinäre Physiotherapie/Motologie/Ergotherapie
- International Business Administration
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (IBS)
- International Business and Culture
- Kindheitspädagogik
- Lasertechnik
- Management Consulting
- Maritime Operations
- Maritime Technology and Shipping Management
- Maschinenbau
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design für Berufsqualifizierte
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie im Praxisverbund
- Nautik
- Nautik und Seeverkehr
- Online-Bachelorstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Bachelorstudiengang Regenerative Energien
- Online-Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik
- Physiotherapie
- Schiffs- und Reedereimanagement
- Soziale Arbeit
- Soziale Arbeit und Gesundheit im Kontext sozialer Kohäsion (Vollzeit/Teilzeit)
- Soziale Kohäsion im Kontext Sozialer Arbeit u. Gesundheit
- Sozial- und Gesundheitsmanagement
- Sozialmanagement
- Sustainable Energy Systems
- Technical Management
- Technology of Circular Economy
- Wirtschaftsinformatik (Dual)
- Wirtschaftsingenieurwesen Maritime Wissenschaften (B.Sc.)
- Wirtschaftsingenieurwesen - Engineering & Management
- Wirtschaftspsychologie
- Verkündungsblätter
- Committees
- University representatives
- University elections
-
Departments A-Z
- Study locations
-
Für Unternehmen
-
Research
-
Focuses
- Research strategy
- Forschungsschwerpunkte
-
Forschende
- Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Soziale Arbeit und Gesundheit
-
Wirtschaft
- Prof. Dr. Knut Henkel
- Prof. Dr. Tom Koch
- Prof Dr. Ute Gündling
- Prof Dr. Annika Wolf
- Prof. Dr. Jan Handzlik
- Prof. Dr. Hans-Gert Vogel
- Prof. Dr. Till Becker
- Prof. Dr. Henning Hummels
- Prof. Dr. Thomas Lenz
- Prof. Dr. Wolfgang Portisch
- Prof. Dr. Jan Christopher Pries
- Prof. Dr. Ute Rademacher
- Prof. Dr. Marco Rimkus
- Prof. Dr. Eva-Maria Schön
- Prof. Dr. Joachim Schwarz
- Technik - Elektrotechnik + Informatik
- Technik - Maschinenbau
-
Technik - Naturwissenschaftliche Technik
- Prof. Dr. Gerhard Illing
- Prof. Dr. Gottfried Walker
- Prof. Dr. Ingo de Vries
- Prof. Dr. Mark Rüsch gen. Klaas
- Prof. Dr. Jens Hüppmeier
- Prof. Dr. Iván Herráez
- Prof. Dr. Ralf Habermann
- Dr. Julia Jessica Reimer
- Prof. Dr. Claudia Gallert
- Prof. Dr.-Ing. Philipp Huke
- Prof. Dr. Martin Silies
- Prof. Dr. Martin Sohn
- Prof. Dr. Sven Steinigeweg
- Prof. Dr. habil. Ulrich Teubner
- Folgeabschätzung und Ethik
- Promotionen
- Leitbild Existenzgründung
- Nachhaltigkeit in der Forschung
-
Projects
-
Aktuelle Projekte
- Adaptive Fortbildungen in der medienpädagogischen Altenbi
- AnkerPROF
- Biotech Talent Unlocked
- BUFFER+
- CargoTube operation facility
- EARLY
- Entwicklung eines Reinigungsroboters für Offshore-WKA
- FlettnerFLEET
- GE-VORS
- GG-Check
- HyLab
- Hyper4Rail
- InnoWerft
- Integrierte und innovative maritime Technologien für Mobi
- Kipti
- MAVERIC 5G
- Meer-O - Mehr Entrepreneurinnen für Emden und die Region
- MeerCommunity
- MIINTER
- Nordwest Niedersachsen Nachhaltig Neu (4N)
- PANTHER
- Professorinnenprogramm III
- ProlOg
- RASANT
- ReqET
- SIoT-Gateway
- Standardisierung, Weiterentwicklung und Kommunikation von
- tubLANQ.0
- Transferzentrum für Nachhaltige Mobilität
- TwinMaP
- WaddenVision
- Wissenschaftliche Begleitung Strukturwandel Ostfriesland
- Zukunftslabor Produktion
- Projekte nach Bereichen
- Beendete Projekte
-
Aktuelle Projekte
-
Research institutes
- Promotionskollegien
-
Institute
-
Netzwerke
- Promotionsnetzwerk Emden/Leer
- Digital Hub Ostfriesland (DHO)
- Tötungshandlungen in Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Wachstumsregion Emsachse
- Maritimes Kompetenzzentrum (Mariko)
- greentech Ostfriesland
- NorShiP-Research School
- Association of Schools of Public Health
- Hochschulen für Gesundheit
- Deutsche Gesellschaft für Public Health
- Powerhouse Nord
- GENDERnet
- Einrichtungen in den Fachbereichen
-
Advice
-
Focuses
You are here:
- University of Applied Sciences Emden/Leer
- Current Students
- Faculties
- Technology
- Study Programs
- Computer Science and Economics
Wichtiger Hinweis
Der Internationale Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (IBS) wird ab dem WS 2024/25 umbenannt in „Wirtschaftsingenieurwesen – Engineering & Management“ mit Spezialisierungen in den Bereichen „Supply Chain Management“, „Sustainable Management in Technology“ sowie „International Management“.
Da die Umbenennung auch mit einigen inhaltlichen Änderungen verbunden ist, ist eine Bewerbung für den alten Studiengang Internationale Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (IBS) ab sofort nicht mehr möglich. Alle bereits eingeschriebenen Studierenden können den Studiengang aber wie geplant abschließen.
Für das WS 2024/25 sind Bewerbungen dann für den neuen Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen – Engineering & Management möglich.
The profile of the industrial engineer (m/f) is as diverse as his or her areas of work. Industrial engineers (m/f) are employed at the interfaces between business and technology. These include cross-departmental positions and tasks in companies where integrative competence is in the foreground. Among them are functions in the fields of logistics, marketing, sales, accounting and controlling, as well as production and manufacturing management, corporate management, especially in research and development.
The Bachelor of Science in Industrial Engineering and Management - Industrial and Business Systems (IBS) is an internationally oriented degree program, which focuses on technology (40%), economics (40%), and languages and soft skills (20%).
In the Industrial and Business Systems (IBS) degree program, the focus is on technical subjects. In addition to gaining economic, technical, and scientific knowledge, the main focus of the participating departments of economics and technology is on acquiring production engineering know-how.
The economic aspect of the course of studies offers business administration basics and management-oriented specialist lectures. Special offers in the English-language lecture pool of the Faculty of Business Administration open up interesting possibilities for specialization, such as international management.
The technically oriented part of the program also offers the opportunity to specialize in the areas of production systems, or energy and environment.
Students should be fluent in at least two foreign languages when they have completed their education at HS Emden/Leer. The first foreign language is English and the second foreign language can be chosen from the HS Emden/Leer offer (e.g. French, Spanish, Dutch, etc.). All lectures in the 5th and 6th semesters are taught in English and attended by foreign students as well. In addition, social science subjects are taught in order to strengthen the social competence of the students and to be able to cope with later management tasks more easily.
The program includes a semester abroad (Travel Semester) and a practical phase. Practical knowledge is also taught in well-equipped laboratories. Within the framework of projects, students can participate in current research projects and contribute their own ideas. This is of particular interest to students who are aiming for a scientific career and who would like to gain first insights into this activity and perhaps later on do a doctorate. The course of study is completed with the bachelor thesis, mainly in industry. For many students, this is also their entry into a company. At the university's annual Homecoming, graduates report on their practical experiences.
Degree
Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Type
Full time
Standard period of study
7 semesters
Start of studies
Winter semester
Study location
Emden
Language
German
Access requirement
Advanced technical college entrance qualification or general higher education entrance qualification or subject-related higher education entrance qualification or practical training with special qualifications corresponding to the chosen course of study.
Pre-study internship:
Eight weeks. Enrollment and commencement of studies also possible without a pre-study internship; proof of the remaining open periods must be submitted by the end of the 3rd semester. A suitable vocational training can be recognized.
Admission Restrictions
None
Credit points
210 ECTS
Accreditation
Accredited by ZEvA (Central Evaluation and Accreditation Agency Hannover)
Faculties
Faculty of Technology, Faculty of Business Studies
Wirtschaftsingenieure (m/w) arbeiten in allen Bereichen der Wirtschaft und der Industrie. Typische Arbeitsfelder sind:
- Produktionsplanung und -organisation
- Projektierung
- Prozessoptimierung
- Logistik
- Qualitätskontrolle
- technischer Einkauf
- Vertrieb
Der Studiengang „Industrial Business Systems (IBS)“ wird in starker organisatorischer Anlehnung an die Studiengänge „Maschinenbau und Design“ und „Betriebswirtschaftslehre“ durchgeführt. Absolvent*innen des Studiengangs beherrschen die mathematisch, technischen Grundlagen des Maschinenbaus sowie die wirtschaftlichen Grundlagen aus dem Bereich der Betriebswirtschaftslehre. Darüber hinaus werden im Hauptstudium spezielle technologische sowie wirtschaftliche Fachkompetenzen vermittelt und sprachliche Kenntnisse vertieft. Neben diesen Kompetenzen wird auch Wert auf Nachhaltigkeit sowie auf Soft Skills wie Interdisziplinarität, Handlungs- und Problemlösungskompetenz gelegt.
Daraus ergeben sich berufs- und persönlichkeitsbezogene Kompetenzen, die im Rahmen des Studiums vermittelt werden:
Das Kompetenzfeld „Basiskompetenzen“ wird durch die grundlagenorientierten Fächer aus den ingenieurwissenschaftlichen und wirtschaftlichen Themenbereichen erlangt. Hierzu werden unter anderem in den Gebieten der Mathematik, Mechanik, Konstruktion, Fertigungstechnik, Betriebswirtschaft, Zivil- und Handelsrecht sowie Marketing die notwendigen Grundlagen und das Wissen geschaffen, um Lösungen und Produkte unterschiedlichster Branchen im Kontext von Technik und Wirtschaftlichkeit beurteilen und bewerten zu können. Die Möglichkeit zu einem weiterführenden Masterstudiengang im Bereich des Maschinenbaus oder verwandter Themen ist dadurch sichergestellt.
„Technologisches Wissen“ steht im Fokus der Vertiefung des Studienganges. Mit den Grundlagen können Sie sich weiterführende Informationen erarbeiten, verstehen sowie analysieren, um technische Systeme, Produkte oder Dienstleistungen vor einem wirtschaftlichen Hintergrund analysieren und entwickeln zu können. Die erworbenen Fähigkeiten und Methoden können erfolgreich in neue und innovative Lösungen für technische Produkte oder Prozesse umgesetzt werden. Die Fokussierung in einer gewählten Studienrichtung im zweiten Studienabschnitt steigert die Anwendung und Erzeugung von Wissen in einem spezialisierten Bereich.
„Fachübergreifende Kompetenzen und Schlüsselkompetenzen“ werden entlang des gesamten Studienverlaufs vermittelt und stellen eine Schlüsselqualifikation für zukünftige Fach- und Führungskräfte und Gründer*innen dar. Durch vorlesungs- und studienbegleitende Projektarbeiten u.a. in Gruppen wird die sachbezogene Kommunikation erlernt und die Zusammenarbeit in Gruppen angewendet. Das Erreichen von gemeinsamen Zielen und deren Bedeutung für den Projektablauf fördert die persönlichen Fähigkeiten von Kommunikation und Kooperation jedes Einzelnen, um in der Berufspraxis des Ingenieurs zu bestehen. Darüber hinaus können durch englischsprachige Vorlesungsangebote und im Rahmen eines optionalen Auslandsaufenthalts kulturelle Kompetenzen vertieft werden.
Kompaktes Studium in 3,5 Jahren - einschließlich eines Praxissemesters im Ausland oder in der Industrie und eines Auslandssemesters.
Travel Semester
Die deutschen Studenten studieren gemeinsam im 4. , 5. und 6. Semester mit ausländischen Studierenden in Emden und an den ausländischen Partnerhochschulen.
1. - 3. Semester
Deutsch- und erste englischsprachige Vorlesungen in Emden
4. Semester
Auslandssemester (Travel Semester)
5. - 6. Semester
Englischsprachige Fachvorlesungen (Spezialisierung) in Emden
7. Semester
Praxissemester in der Industrie (In- oder Ausland).
Die Abschlussarbeit im 7. Semester kann im Ausland durchgeführt werden.
Das Bewerbungsverfahren erfolgt online. Bitte folgen Sie dem Link zum Bewerbungsportal.
Studienbeginn
Wintersemester
Zulassungsbeschränkung
Nein
Bewerbungsfristen
Wintersemester: 30. September
- zum Studiengang
- zur Orientierung und Studienentscheidung
- zur Studienfinanzierung
- zur Bewerbung
Ines
Studentin, 2. Semester, Maschinenbau und Design (B.Eng.)
Nur zu empfehlen! (auch für die Mädels, man fühlt sich hier super aufgehoben)
Vor allem, wenn man bereits eine Ausbildung hinter sich hat, ist das Studium leichter als gedacht. Die Professoren sind bemüht, einen durch die Prüfungen zu bringen und er herrscht nicht das allgemein befürchtete "Raussieben". Sie geben sehr genaue Hinweise darauf, was in den Klausuren verlangt wird und die komplette Lernatmosphäre verhält sich wie in einer Schulklasse. Es werden Hausaufgaben aufgegeben, man arbeitet in kleinen Gruppen und bearbeitet Projekte und schwierigere Module, wie zum Beispiel technische Mechanik, werden extra nochmal in 2 Gruppen unterteilt, damit man zusätzlich nochmal eine bessere Möglichkeit hat, in den Vorlesungen Fragen zu stellen.
Ein Nachteil ist dadurch natürlich, dass sich die Profs schnell dein Gesicht merken und du auch mal persönlich angesprochen wirst und, wie in der Schule, an die Tafel musst, um dort Aufgaben zu lösen (Natürlich unter Mithilfe deiner Kommilitonen und des Profs.) Aber das ist eine super Übung für einen Selbst.
(...)
Die Bibliothek ist momentan leider im Umbau, wann die Neueröffnung stattfinden wird ist bisher leider noch nicht bekannt. Solange gibt es eine kleine sporadische Bib, aber leider ohne Lernecken.
Ansonsten gibt es generell in den ganzen Gebäuden viele kleine Lernecken, unzählige PCs mit allen möglichen Programmen, die man so braucht, die Labore stehen jederzeit offen und der Semesterbeitrag gehört im Übrigen auch zu den günstigsten. (...)
Ich hoffe, ich habe nichts vergessen und ihr entscheidet euch sehr bald für ein Studium hier :)
Vorteile: Lernen wie in der Schule, kein Raussieben, jeder kennt jeden
Nachteile: kleine Bibliothek, kein Zugang zu den PCs am Wochenende, jeder kennt jeden
Hier findest Du weitere Meinungen von Studierenden
Blick in den Studiengang





