The profile of the industrial engineer (m/f) is as diverse as his or her areas of work. Industrial engineers (m/f) are employed at the interfaces between business and technology. These include cross-departmental positions and tasks in companies where integrative competence is in the foreground. Among them are functions in the fields of logistics, marketing, sales, accounting and controlling, as well as production and manufacturing management, corporate management, especially in research and development.
The Bachelor of Science in Industrial Engineering and Management - Industrial and Business Systems (IBS) is an internationally oriented degree program, which focuses on technology (40%), economics (40%), and languages and soft skills (20%).
In the Industrial and Business Systems (IBS) degree program, the focus is on technical subjects. In addition to gaining economic, technical, and scientific knowledge, the main focus of the participating departments of economics and technology is on acquiring production engineering know-how.
The economic aspect of the course of studies offers business administration basics and management-oriented specialist lectures. Special offers in the English-language lecture pool of the Faculty of Business Administration open up interesting possibilities for specialization, such as international management.
The technically oriented part of the program also offers the opportunity to specialize in the areas of production systems, or energy and environment.
Students should be fluent in at least two foreign languages when they have completed their education at HS Emden/Leer. The first foreign language is English and the second foreign language can be chosen from the HS Emden/Leer offer (e.g. French, Spanish, Dutch, etc.). All lectures in the 5th and 6th semesters are taught in English and attended by foreign students as well. In addition, social science subjects are taught in order to strengthen the social competence of the students and to be able to cope with later management tasks more easily.
The program includes a semester abroad (Travel Semester) and a practical phase. Practical knowledge is also taught in well-equipped laboratories. Within the framework of projects, students can participate in current research projects and contribute their own ideas. This is of particular interest to students who are aiming for a scientific career and who would like to gain first insights into this activity and perhaps later on do a doctorate. The course of study is completed with the bachelor thesis, mainly in industry. For many students, this is also their entry into a company. At the university's annual Homecoming, graduates report on their practical experiences.
Degree
Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Type
Full time
Standard period of study
7 semesters
Start of studies
Winter semester
Study location
Emden
Language
German
Access requirement
Advanced technical college entrance qualification or general higher education entrance qualification or subject-related higher education entrance qualification or practical training with special qualifications corresponding to the chosen course of study.
Pre-study internship:
Eight weeks. Enrollment and commencement of studies also possible without a pre-study internship; proof of the remaining open periods must be submitted by the end of the 3rd semester. A suitable vocational training can be recognized.
Admission Restrictions
None
Credit points
210 ECTS
Accreditation
Accredited by ZEvA (Central Evaluation and Accreditation Agency Hannover)
Faculties
Faculty of Technology, Faculty of Business Studies
Wirtschaftsingenieure (m/w) arbeiten in allen Bereichen der Wirtschaft und der Industrie. Typische Arbeitsfelder sind:
- Produktionsplanung und -organisation
- Projektierung
- Prozessoptimierung
- Logistik
- Qualitätskontrolle
- technischer Einkauf
- Vertrieb
Kompaktes Studium in 3,5 Jahren - einschließlich eines Praxissemesters im Ausland oder in der Industrie und eines Auslandssemesters.
Travel Semester
Die deutschen Studenten studieren gemeinsam im 4. , 5. und 6. Semester mit ausländischen Studierenden in Emden und an den ausländischen Partnerhochschulen.
1. - 3. Semester
Deutsch- und erste englischsprachige Vorlesungen in Emden
4. Semester
Auslandssemester (Travel Semester)
5. - 6. Semester
Englischsprachige Fachvorlesungen (Spezialisierung) in Emden
7. Semester
Praxissemester in der Industrie (In- oder Ausland).
Die Abschlussarbeit im 7. Semester kann im Ausland durchgeführt werden.
Das Bewerbungsverfahren erfolgt online. Bitte folgen Sie dem Link zum Bewerbungsportal.
Studienbeginn
Wintersemester
Zulassungsbeschränkung
Nein
Bewerbungsfristen
Wintersemester: 30. September
- zum Studiengang
- zur Orientierung und Studienentscheidung
- zur Studienfinanzierung
- zur Bewerbung
Ines
Studentin, 2. Semester, Maschinenbau und Design (B.Eng.)
Nur zu empfehlen! (auch für die Mädels, man fühlt sich hier super aufgehoben)
Vor allem, wenn man bereits eine Ausbildung hinter sich hat, ist das Studium leichter als gedacht. Die Professoren sind bemüht, einen durch die Prüfungen zu bringen und er herrscht nicht das allgemein befürchtete "Raussieben". Sie geben sehr genaue Hinweise darauf, was in den Klausuren verlangt wird und die komplette Lernatmosphäre verhält sich wie in einer Schulklasse. Es werden Hausaufgaben aufgegeben, man arbeitet in kleinen Gruppen und bearbeitet Projekte und schwierigere Module, wie zum Beispiel technische Mechanik, werden extra nochmal in 2 Gruppen unterteilt, damit man zusätzlich nochmal eine bessere Möglichkeit hat, in den Vorlesungen Fragen zu stellen.
Ein Nachteil ist dadurch natürlich, dass sich die Profs schnell dein Gesicht merken und du auch mal persönlich angesprochen wirst und, wie in der Schule, an die Tafel musst, um dort Aufgaben zu lösen (Natürlich unter Mithilfe deiner Kommilitonen und des Profs.) Aber das ist eine super Übung für einen Selbst.
(...)
Die Bibliothek ist momentan leider im Umbau, wann die Neueröffnung stattfinden wird ist bisher leider noch nicht bekannt. Solange gibt es eine kleine sporadische Bib, aber leider ohne Lernecken.
Ansonsten gibt es generell in den ganzen Gebäuden viele kleine Lernecken, unzählige PCs mit allen möglichen Programmen, die man so braucht, die Labore stehen jederzeit offen und der Semesterbeitrag gehört im Übrigen auch zu den günstigsten. (...)
Ich hoffe, ich habe nichts vergessen und ihr entscheidet euch sehr bald für ein Studium hier :)
Vorteile: Lernen wie in der Schule, kein Raussieben, jeder kennt jeden
Nachteile: kleine Bibliothek, kein Zugang zu den PCs am Wochenende, jeder kennt jeden
Hier findest Du weitere Meinungen von Studierenden
Vertiefungsrichtungen - Maschinenbau
Produktentwicklung & Design
In dieser deutschlandweit einzigartigen Studien-Kombination vermitteln wir das notwendige Fachwissen aus Designtechniken, den modernen Methoden der Produktentwicklung und dem Maschinenbau.
Anlagentechnik
Der Maschinen- und Anlagenbau ist eine traditionelle Ingenieurwissenschaft, wobei die Anlagentechnik ein Teilgebiet des Maschinenbaus darstellt. Der Anlagenbau ist einer der größten Arbeitgeber und Industriezweige in Deutschland.
Produktionstechnik
In unserer Vertiefungsrichtung der Produktionstechnik bekommst Du Einblick in die organisatorischen, technischen und wirtschaftlichen Aspekte von produzierenden Unternehmen, lernst Probleme zu erkennen und industrielle Abläufe zu optimieren.
Konstruktion
Du lernst in der Vertiefungsrichtung Konstruktion kennen, wie innovative Produkte entwickelt und berechnet werden, wie hierbei Kreativmethoden angewandt werden und wie neueste Technologien zur Herstellung dieser Produkte zum Einsatz kommen.