-
Prospective Students
-
Current Students
-
Faculties
-
Maritime Sciences
-
Social Work and Health
- Insight the Faculty
- Contact
- Erstsemesterinformationen
- International
-
Forschung
- Institute
- Laboratory
-
Projects
- COVID
- EBBiK - Entwicklung von Bildfähigkeit als Bildungsauftrag
- Familienzentrum Aurich (FamZ)
- Kombi-Nord
- Kommunale Suchtprävention in der Satdt Delmenhorst
- Kommunales Teilhabekonzept für die Stadt Emden
- REFU
- Sociotechnical Practices of Objectivation
- Suchtpräventionskonzept des Landes Niedersachsen
- Suchtprävention in Schulen (SiS)
- Wer nicht fragt, geht offline: Kids as digital citizens
- Werkstatt für Praxisforschung
- WOGO
- WOGE
-
Team
- Hilfen zum Studium
- Praxisreferat
-
Study Programs Social Work and Health
-
Technology
- Current topics
- Contact
- Study
- Research
-
Projects
-
Laboratories
- Additive Fertigung
- Denkraum
- Designlabor
- FabLab - Labor für studentische Projekte
- Automation Systems
- Bioverfahrenstechnik
- Biochemie/Molekulare Genetik
- Innovationen im Ingenieurwesen
- Instrumentelle Analytik
- Intelligente Produktionssysteme
- Kolbenmaschinen
- Maschinendynamik
- Leichtbaulabor
- Maschinenelemente
- Mechatronik
- Mikrobiologie
- Organische Chemie
- Physikalische Chemie
- Polymere
- Lab for production planning
- Produktionstechnik
- Networked Systems
- Regelungstechnik
- Regenerative Energien
- Labor S4
- Technische Informatik
- Verfahrenstechnik
- Werkstoffkunde, Laser- und Fügetechnik
- wind energy lab
- Zellkulturtechnik
- Research / Institutes
- Insight the Faculty
-
Study Programs
- Applied Life Sciences (Master)
- Biotechnology
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Intelligence and Data Analytics
- Chemical Engineering/Environmental Technology
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Electrical Engineering
- Electrical Engineering (Dual Study)
- Engineering Physics
- Engineering Physics (Master)
- Renewable Energy and Energy Efficiency
- Industrial Informatics (Master)
- Computer Science
- Computer Science (Dual Study)
- Mechanical Engineering and Industrial Design
- Mechanical Engineering and Industrial Design (dual degree course)
- Mechanical Engineering (Master)
- Medieninformatik (Online)
- Medieninformatik (Online, Master)
- Media Technology
- Sustainable Product Engineering
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie (PV)
- Wirtschaftsinformatik (Online)
- Regenerative Energien (Online)
- Technical Management
- Technology of Circular Economy
- Computer Science and Economics
- Wirtschaftsingenieurwesen – Engineering & Management
-
Business Studies
- Module manuals, regulations & preliminary work
- News, dates & information about the current semester
- Projects & Research
-
Courses of studies
- Business Management (M. A.)
- Energy & Sustainability Management (B. Sc.)
- Digital Management (B. Sc.)
- Business Management - BWL (B. A.)
- International Business & Culture (B. A.)
- Betriebswirtschaft dual (B.A.)
- Business Studies (B. A.)
- business psychology
- International Business Administration (B.A. )
- Advanced Management berufsbegleitend (M. Sc.)
- Advanced Management Stipendium
- Management Consulting (M.A.)
- Business Informatics (Online)
- Team
- Before your studies
- Graduates & Alumni
-
In studies
-
International Faculty Office for Business Studies
- International Partner Universities Erasmus+
- International partner universities
- Voraussetzungen und Vorbereitung
- [Translate to english:] Bewerbung für Auslandsaufenthalte an Partnerhochschulen in Europa
- Bewerbung außereuropäische Partnerhochschulen
- Anerkennung von Leistungen aus dem Ausland
- Finanzielle Unterstützung
- Erfahrungsberichte
- Application Incomings
- English Programme
- FAQ
- Praxisphase
- Examination board
- Servicebüro
- Software-Tool für Studierende
-
International Faculty Office for Business Studies
- Information for schools
-
Maritime Sciences
- Studium
- Services
- International campus
-
Life on campus
-
Faculties
-
QuickLinks
-
University of Applied Sciences
-
Für Unternehmen
- The region in focus
-
Centre for further education
- Übersicht
-
Weiterbildungen
- Cybercrime
- Gamification für Businesstransformation
- Business Basics for School
- Sustain 2030
- Lean Management
- „Nordbeat–der Norden macht Zukunft:Tag der Weiterbildung
- Business 2 Business - 5.0
- Betrieblicher Gesundheitsmanager in BPS
- Programmieren mit Scratch
- Cyber-Security Hacking Training
- Konfiguration mit Sidekick -Humanisierung der KI
- Kommunikation, Wertschätzung und Selbstmanagement
- Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation und Gesprächsführung:Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation & Zusammenarbeit
- Humor in der Beratung
- Kundenzentrierung-Customer Centricity für KMU & Start-UP
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Gewaltfreie Kommunikation
- Casemanagement im Praxisalltag
- Trauma-Pädagogik
- Reflexionstag
- Outdoor-Erlebnis
- Finance for non-finance
- Management-Essentials: Gamification für BWL-Einsteigende
- Marketing Praxiswerkstatt
- Software Development
- Nachhaltige Führungskräfteentwicklung
- Einführung in die Produktionstechnologie
- Traumaberatung
- Systemische Beratung und Coaching
- Windenergie-Nutzung
-
Organization
-
Departments A-Z
- Workplace Safety
-
University Library
- CampusDidaktik
- Career Service
- Datenschutz
- Finanzabteilung
- Gebäudemanagement
-
Gleichstellungsstelle
- Planning and Quality Assurance
- health & sports
-
Admission and Examination Office
-
International Office
- Your way abroad
-
International Students
- German Classes
- FAQ incoming students
- degree-seeking students
- Exchange Students / ERASMUS+
- Housing
- Buddy-Program for International Students
- International Sustainability Program
- Living Expenses
- Scholarships
- Visa
- Health Insurance and Co.
- Studying with Impairment (Inclusion and Accessibility)
- Internships & Jobmarket
- Event notes
- Internationalization at home university
- Partner Universities
- Staff Mobility
- Contact & Download Area
- Allgemeines über ERASMUS+ Programm
- Kommunikation und Hochschulkultur
- MeerCommunity Startup Center
-
Sustainability
- Ombudswesen
-
Personalabteilung
- [Translate to english:] Personalrat
- Präsidialbüro/Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Computer Center
- Language Centre
- Studium Generale
- MyCampus
- Wissens- und Technologietransfer
-
Student Counselling Service
- [Translate to english:] Operating group ver.di
- Zentrum für Weiterbildung
- Karriere
- Administration
- Events
- Mission statement
- Organizational chart
- Figures, data and facts
-
Regulations, guidelines and announcements
- Regulations and rules
-
Ordnungen für Studiengänge
- Advanced Management
- Applied Life Sciences
- Betriebswirtschaft
- Betriebswirtschaft (dual)
- Biotechnologie/Bioinformatik
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Administration (dual)
- Business Intelligence and Data Analytics
- Business Management
- Business Management (Bachelor)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Digital Management
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik und Automatisierungstechnik
- Energieeffizienz
- Energy and Sustainability Management
- Engineering Physics (Bachelor)
- Engineering Physics im Praxisverbund
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Inklusive Frühpädagogik
- Interdisziplinäre Physiotherapie/Motologie/Ergotherapie
- International Business Administration
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (IBS)
- International Business and Culture
- Kindheitspädagogik
- Lasertechnik
- Management Consulting
- Maritime Operations
- Maritime Technology and Shipping Management
- Maschinenbau
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design für Berufsqualifizierte
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie im Praxisverbund
- Nautik
- Nautik und Seeverkehr
- Online-Bachelorstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Bachelorstudiengang Regenerative Energien
- Online-Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik
- Physiotherapie
- Schiffs- und Reedereimanagement
- Soziale Arbeit
- Soziale Arbeit und Gesundheit im Kontext sozialer Kohäsion (Vollzeit/Teilzeit)
- Soziale Kohäsion im Kontext Sozialer Arbeit u. Gesundheit
- Sozial- und Gesundheitsmanagement
- Sozialmanagement
- Sustainable Energy Systems
- Technical Management
- Technology of Circular Economy
- Wirtschaftsinformatik (Dual)
- Wirtschaftsingenieurwesen Maritime Wissenschaften (B.Sc.)
- Wirtschaftsingenieurwesen - Engineering & Management
- Wirtschaftspsychologie
- Verkündungsblätter
- Committees
- University representatives
- University elections
-
Departments A-Z
- Study locations
-
Für Unternehmen
-
Research
-
Focuses
- Research strategy
- Forschungsschwerpunkte
-
Forschende
- Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Soziale Arbeit und Gesundheit
-
Wirtschaft
- Prof. Dr. Knut Henkel
- Prof. Dr. Tom Koch
- Prof Dr. Ute Gündling
- Prof Dr. Annika Wolf
- Prof. Dr. Jan Handzlik
- Prof. Dr. Hans-Gert Vogel
- Prof. Dr. Till Becker
- Prof. Dr. Henning Hummels
- Prof. Dr. Thomas Lenz
- Prof. Dr. Wolfgang Portisch
- Prof. Dr. Jan Christopher Pries
- Prof. Dr. Ute Rademacher
- Prof. Dr. Marco Rimkus
- Prof. Dr. Eva-Maria Schön
- Prof. Dr. Joachim Schwarz
- Technik - Elektrotechnik + Informatik
- Technik - Maschinenbau
-
Technik - Naturwissenschaftliche Technik
- Prof. Dr. Gerhard Illing
- Prof. Dr. Gottfried Walker
- Prof. Dr. Ingo de Vries
- Prof. Dr. Mark Rüsch gen. Klaas
- Prof. Dr. Jens Hüppmeier
- Prof. Dr. Iván Herráez
- Prof. Dr. Ralf Habermann
- Dr. Julia Jessica Reimer
- Prof. Dr. Claudia Gallert
- Prof. Dr.-Ing. Philipp Huke
- Prof. Dr. Martin Silies
- Prof. Dr. Martin Sohn
- Prof. Dr. Sven Steinigeweg
- Prof. Dr. habil. Ulrich Teubner
- Folgeabschätzung und Ethik
- Promotionen
- Leitbild Existenzgründung
- Nachhaltigkeit in der Forschung
-
Projects
-
Aktuelle Projekte
- Adaptive Fortbildungen in der medienpädagogischen Altenbi
- AnkerPROF
- Biotech Talent Unlocked
- BUFFER+
- CargoTube operation facility
- EARLY
- Entwicklung eines Reinigungsroboters für Offshore-WKA
- FlettnerFLEET
- GE-VORS
- GG-Check
- Gründungs- und Innovationsräume
- HyLab
- Hyper4Rail
- Integrierte und innovative maritime Technologien für Mobi
- Kipti
- MAVERIC 5G
- Meer-O - Mehr Entrepreneurinnen für Emden und die Region
- MeerCommunity
- MIINTER
- Nordwest Niedersachsen Nachhaltig Neu (4N)
- PANTHER
- Professorinnenprogramm III
- ProlOg
- RASANT
- ReqET
- SIoT-Gateway
- tubLANQ.0
- Transferzentrum für Nachhaltige Mobilität
- TwinMaP
- WaddenVision
- Wissenschaftliche Begleitung Strukturwandel Ostfriesland
- Zukunftslabor Produktion
- Projekte nach Bereichen
- Beendete Projekte
-
Aktuelle Projekte
-
Research institutes
- Promotionskollegien
-
Institute
-
Netzwerke
- Promotionsnetzwerk Emden/Leer
- Digital Hub Ostfriesland (DHO)
- Tötungshandlungen in Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Wachstumsregion Emsachse
- Maritimes Kompetenzzentrum (Mariko)
- greentech Ostfriesland
- NorShiP-Research School
- Association of Schools of Public Health
- Hochschulen für Gesundheit
- Deutsche Gesellschaft für Public Health
- Powerhouse Nord
- GENDERnet
- Einrichtungen in den Fachbereichen
-
Advice
-
Focuses
You are here:
- University of Applied Sciences Emden/Leer
- Current Students
- Faculties
- Social Work and Health
- Team
- Academic staff
- Herschelmann, Michael
Michael Herschelmann

Professur Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Methoden und Handlungskonzepte
Prof. Dr. phil., Dipl.-Päd. (Sozialarbeit/Sozialpädagogik)
Telekontakte
Büro: (0 4921) 807-1244
Telefax: (0 4921) 807-1251 (Sekretariat SAG)
michael.herschelmann(at)hs-emden-leer.de
Raum
G 219
Sprechstunde
n. V.
Anschrift
Constantiaplatz 4
26723 Emden
Informationen zum Fachtag Kinderschutz und Partizipation 29.10.2024
Ausschreibung zum M17-Kurs "Child protection in Germany and Greece" (DAAD) im WiSe 2024/25
Lehre
Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit
Methoden und Diagnostik in der Sozialen Arbeit
Projektfeld: Kinderschutz/ Hilfen zur Erziehung/ Jugendamt
Kinderschutz in ländlichen Räumen
Prävention sexueller Gewalt an Mädchen und Jungen
Sexualpädagogik
Jungenarbeit
Aktuelle Lehr- und Praxis(forschungs)projekte
WiSe 2024-SoSe 2026: Community of Practice (CoP) im GenderSAFE project - Ending Gender-Based Violence in Academia (EU)
WiSe 2024/25: Child protection in Germany and Greece - an international comparison (Hochschule Emden/Leer und Hellenic Mediterranean University Kreta, DAAD)
SoSe 2024: Social Media im Kinderschutz - Evaluation von TikTok-Filmen (in Zusammenarbeit mit den nds. Kinderschutz-Zentren)
WiSe 2023/24: Entwicklung eines Bystanderprogramms zur Prävention von sexualisierter Belästigung, Diskriminierung und Gewalt an Hochschulen (Hochschule Emden/Leer)
WiSe 2023/24: Aktivierende Befragung von Eltern als Methode der gemeinwesenorientierten Kinderschutzarbeit in ländlichen peripherisierten Räumen am Beispiel Moordorf (LK Aurich)
SoSe 2023: „Communities That Care (CTC)“ - Für ein sicheres und gesundes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen: Unterstützung der Schüler*innenbefragung in der Stadt Oldenburg (Amt für Jugend und Familie Oldenburg)
Forschung
Ausgewählte Forschungsprojekte
Kinderschutz in ländlichen Räumen -
Die Sichtweise von Eltern (in Erziehungshilfen)
Eine Untersuchung zur Verbesserung der Zugänge und Hilfeprozesse in ländlichen Räumen
(laufend)
Kinderschutz in ländlichen Räumen im Lichte der aktuellen Statistik zur Gefährdungseinschätzung nach §8a SGB VIII
Auswertung der Kinderschutz-Statistik für Niedersachsen und ausgewählte Landkreise seit 2012
(laufend)
Wissenschaftliche Begleitung des Landesmodellprojektes „Zugänge für junge Menschen über Social Media zu den landesgeförderten Kinderschutz-Zentren“
Ein Kooperationsprojekt mit der LAG der Kinderschutz-Zentren in Niedersachsen
(2021-2022)
Kinderschutz in Deutschland und Russland – ein internationaler Vergleich
Ein vergleichendes Aktionsforschungsprojekt in Kooperation mit der Staatlichen Landesuniversität Moskau (MGOU) und dem Landkreis Aurich
(2018-2021)
„Wie geht’s den Kindern?“
Ein partizipatives Forschungsprojekt zu Kinderschutz in ländlichen Räumen im Wangerland (Friesland)
(2016-2017)
Kinderschutz im ländlichen Raum – Empirische Erkundungen in einem vernachlässigten Feld
Praxisforschungsprojekt im Kinderschutz-Zentrum Oldenburg in Kooperation mit der Stiftung „Kinderschutz im Zentrum“ der BAG der Kinderschutz-Zentren
(2012-2014)
Gremientätigkeiten
Mitglied im Senat (2024-2026)
Vorsitzender der Praktikumskommission (seit 2020)
Arbeitsgruppe Reakkreditierung des Studiengangs Soziale Arbeit (seit 2022)
Dekan des Fachbereichs (2020-2022)
Studiendekan im Leitungsteam des Fachbereiches (2018-2020)
Mitglied des Fachbereichsrates (2018-2020)
Mitglied der Studienkommission (2016-2018)
Arbeitsgruppe Reakkreditierung des Studiengangs Soziale Arbeit (2016-2018)
Vertrauensperson in Fällen von sexualisierter Diskriminierung, Belästigung und Gewalt (seit 2017)
Vertrauensperson gem. § 9 der Ordnung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis (2016-2020)
Aktivitäten
Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA)
Mitglied in der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)
Gründungsmitglied im GENDERnet der Hochschule Emden/Leer
Mitglied im wissenschaftlichen Beirat von pro familia Landesverband Niedersachsen
Vorsitzender des Kuratoriums der "Kinderschutz im Zentrum - Die Stiftung" Köln
Veröffentlichungen
Aufsätze in Sammelbänden und Zeitschriften
Herschelmann, Michael (2025): „Greif ein – Mehr als Zuschauer*in sein“: Ein Bystander-Programm gegen sexualisierte Belästigung, Diskriminierung und Gewalt an der Hochschule Emden/Leer, Das Hochschulwesen, i.V.
Herschelmann, Michael/Thomsen, Leon/Dyken, Anastazija Katarina (2025): TikTok im Kinderschutz - Kinderschutz auf TikTok: Zwei Welten prallen aufeinander … Weitere Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Begleitung eines Modellprojektes, Soziale Arbeit, i. V.
Herschelmann, Michael (2025): (Nicht)Nutzung als sinnvolle Tätigkeit – Kinderschutz in ländlichen Räumen aus Sicht von Eltern in Erziehungshilfen. In: van Rießen, A./Bhatti, C./Gille, C./Jepkens, K. (Hrsg.): Perspektiven in Bewegung. Entwicklungen von Nutzen und Nutzung Sozialer Arbeit im Kontext subjektorientierter Forschung. Wiesbaden: Springer Nature, i. V.
Herschelmann, Michael (2025): Multiperspektivische Reflexion der Bearbeitung des Themas SBDG an Hochschulen - eine Kontextualisierung aus männlicher Sicht. In: Baader, M./Riechers, K./Sager, C. (Hrsg.): Sexualisierte Gewalt als Herausforderung für Hochschule. Perspektiven, Analysen und Empfehlungen. Wiesbaden: VS Verlag, i. V.
Herschelmann, Michael (2024): Kinderschutz in ländlichen Räumen. Gemeinwesenarbeit als Perspektive. In: Böwer, M./ Kotthaus, J. (Hrsg.): Praxisbuch Kinderschutz. Professionelle Herausforderungen bewältigen. 2. vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 98-118
Herschelmann, Michael (2022): Der Einsatz von Social Media im Kinderschutz aus Sicht von Jugendlichen. Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Begleitung eines Modellprojektes. In: Soziale Arbeit 7.2022, S. 249-256
Herschelmann, Michael/ Komarova, Nataliya/ Suslova, Tatiana/ Nesterova, Albina/ Fischer, Pia (2020): Child protection in Germany and Russia from a practitioner’s point of view: Preliminary findings from an international comparative research project. In: Social Work and Society (SW&S), International Online Journal, Volume 18, Issue 3, 2020, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:464-sws-2435
Herschelmann, Michael/ Komarova, Nataliya (2020): Kinderschutz in Russland und Deutschland. In: Petersburger Dialog (Hrsg.): Dokumentation des I.Deutsch-Russischen Inklusiven Sozialforum vom 21.-23.11.2019 in Moskau, "Hier bin ich Mensch, hier darf ich's sein!": Altern in Würde, Inklusion von Menschen mit Behinderung, Soziale Probleme im Kindes- und Jugendalter, Moskau, S. 153/154
Herschelmann, Michael (2019): Kinderschutz in ländlichen Räumen: Herausforderungen und Perspektiven. In: Die Sozialarbeit im Bereich von Schutz der Familie und Kinderschutz: traditionelle Ansätze und innovative Technologien : Die Materialien der II internationalen wissenschaftlichen Konferenz, die am 25. – 27. Februar 2019 an der MGOU stattfand. [Elektronische Ressource] / verantw. Red. N. M. Komarova, T. F. Suslova. – Moskau: Verlag der Staatlichen Landesuniversität Moskau, ISBN 978-5-7017-3095-1, S. 115-127
Herschelmann, Michael (2019): Sexualisierte Gewalt an der Hochschule aus Sicht eines männlichen Hochschullehrenden – Handlungsmöglichkeiten zum Schutz. In: Das Hochschulwesen (HSW) 1+2, S. 43-48
Herschelmann, Michael (2018): Protection of the rights of children in Germany. In: Bulletin of the Moscow Region State University. Series: Jurisprudence, 2018, no. 3, pp. 146-160. DOI: 10.18384/2310-6794-2018-3-146-160
Herschelmann, Michael (2018): Prävention sexueller Gewalt unter Jugendlichen – Forschungsergebnisse und praktische Erfahrungen aus Deutschland. In: Staatliche Landesuniversität Moskau (MGOU) (Hrsg.): Soziale Arbeit im Bereich Kinderschutz in Russland und Deutschland. Heutiger Stand und Entwicklungsperspektiven.
Herschelmann, Michael (2018): Kinderschutz im ländlichen Raum: Ausgangspunkte. In: Landkreis Friesland/ Kinderschutz-Zentrum Oldenburg (Hrsg.): Modellprojekt Kinderschutz im ländlichen Raum. Eine Kooperation zwischen dem Landkreis Friesland als öffentlicher Träger der Jugendhilfe und dem Kinderschutz-Zentrum Oldenburg zur Implementierung nachhaltiger und gemeinwesenorientierter Kinderschutzstrukturen im Landkreis Friesland, Varel und Oldenburg, S. 3-11.
Herschelmann, Michael (2018): Kinderschutz im ländlichen Raum – Entwicklungen und Perspektiven. In: Böwer, M./ Kotthaus, Jochem (Hrsg.): Praxisbuch Kinderschutz. Professionelle Herausforderungen bewältigen. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 92-111.
Herschelmann, Michael (2016): Kinderschutz in ländlichen Räumen. In: KiTa aktuell. Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung. 24. Jg., 09.2016, S. 182-183.
Behnisch, Michael/ Herschelmann, Michael (2016): Jungenarbeit studieren? Chancen und Grenzen der Qualifizierung für Jungenarbeit in der Hochschule. In: Stecklina, G./ Wienforth, J. (Hrsg.): Impulse für die Jungenarbeit: Denkanstöße und Praxisbeispiele. Weinheim: BeltzJuventa, S. 196-210.
Herschelmann, Michael (2016): Leider geil – Deutscher Gangsta-Rap als Medium zur Verarbeitung von Geschlechterkonflikten, nicht nur bei Jungen. In: Heesch, F./ Hornberger, B. (Hrsg.): Rohe Beats, harte Sounds: Populäre Musik und Aggression. Jahrbuch Musik und Gender, Bd. 7., Hildesheim: Georg Olms Verlag, S. 131-143.
Herschelmann, Michael (2015): Deutscher Gangsta- und Porno-Rap – zwischen Provokation und Gefährdung. In: rock'n'popmuseum/ Mania, T./ Rappe, M./ Kautny, O. (Hrsg.): Styles - HipHop in Deutschland. Ausstellungskatalog. Münster: Telos, S. 128-143.
Herschelmann, Michael (2014): Kinderschutz im ländlichen Raum: Ausgangsfragen, erste Befunde und künftige Herausforderungen. In Herschelmann, M./ Heinitz, S. (Hrsg.): Kinderschutz in ländlichen Räumen. Köln. S. 17-43.
Herschelmann, Michael (2013): Kinderschutz in ehrenamtlichen Mentorenprojekten. In: Die Kinderschutz-Zentren (Hrsg.): Aufbruch - Hilfeprozesse gemeinsam neu gestalten. Dokumentation des 9.Kinderschutzforums 2012. Köln: Die Kinderschutz-Zentren. S. 401-417.
Herschelmann, Michael/ Klarmann, Petra (2013): Kinderschutz in der Grundschule. Der richtige Umgang mit Kindeswohlgefährdungen. In: Grundschule, H. 7/8, S. 20-22.
Herschelmann, Michael (2013): „Weil man sich selbst oft drin wiederfindet“ - Jungen im popkulturellen Sozialraum (Gangsta)Rap. In: Bütow, Birgit/ Kahl, Ramona/ Stach, Anna (Hrsg.): Körper, Geschlecht, Affekt – Selbstinszenierungen und Bildungsprozesse in jugendlichen Sozialräumen. VS-Verlag. S. 59-82.
Herschelmann, Michael (2012): „Typisch Mann, das wollte ich einfach nie sein“ – Eine narrativ-biographische Studie zur Distanzierung von traditioneller Männlichkeit. In: Baader, Maike et al (Hrsg.): Erziehung, Bildung und Geschlecht. Männlichkeiten im Fokus der Gender-Studies. Opladen und Farmington Hills: Barbara Budrich. S. 345-363.
Herschelmann, Michael (2012): Projektbericht zur Umsetzung des niedersächsischen Landesmodellprojektes „Sichere Orte – Institutionelle Qualitätsentwicklung zur Umsetzung von KinderRechten in Jugendhilfe- und Behinderten-Einrichtungen“ im Geschäftsbereich Förderung und Therapie des Diakonischen Werkes Oldenburg/ Haus Regenbogen, Oldenburg
Herschelmann, Michael (2011): Deutscher Gangsta- und Porno-Rap. Gefährlich, für wen? In: Hofmann, Gabriele (Hrsg.): Musik und Gewalt. Wißner-Verlag: Augsburg. S. 71-98.
Herschelmann, Michael/ Czarnecki, Dorothea (2011): Schauen Sie nicht weg! Präventionsarbeit gegen sexuelle Gewalt in der Grundschule: Stand und Perspektiven. In: Grundschule. Magazin für Aus- und Weiterbildung. H. 9. S. 16-18.
Manninen, Sari/ Herschelmann, Michael/ Huuki, Tuija/Johansson, Gunilla/ Sunnari, Vappu (2011): Allies – Teacher and parents alliance for preventing violence in preschool. Abstract in the abstract book: Pieri, M./ Pepe, A./ Addimando, L. (Eds.): Home, School and Community: A partnership for a happy life? ILibri di Emil, Bologna, pp. 177-178.
Herschelmann, Michael (2010): „Und wenn ich mal ‘n Problem hab …“. Möglichkeiten sozialpädagogischer Jungenprojekte in Kooperation von Schule und Jugendhilfe. In: Klein, Christine/ Schatz, Günther (Hrsg.): Jungenarbeit präventiv! Vorbeugung von sexueller Gewalt an Jungen und von Jungen. Reinhardt: München. S. 90-110.
Herschelmann, Michael/ Zeisberg, Katrin (2010): Zum aktuellen Umgang von Erzieherinnen mit dem §8a SGB VIII. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zum Unterstützungsbedarf. In: Kind, Jugend und Gesellschaft (KJuG) 4/2010. 55. Jg. S. 119 – 124.
Herschelmann, Michael (2009): Prävention sexueller Gewalt an Mädchen und Jungen in Grundschulen - Erfahrungen und Empfehlungen aus zehn Jahren praktischer Arbeit. In: BZgA FORUM 3-2009. S.31-37.
Herschelmann, Michael (2009): Sexistischer deutscher Gangsta-Rap: Provokation oder Gefährdung? Die Kinderschutz-Zentren (Hrsg.): Die Jugend(hilfe) von heute: Helfen mit Risiko. Dokumentation des 7.Kinderschutzforums 2008. Köln: Die Kinderschutz-Zentren. S. 75-89.
Herschelmann, Michael (2009): Jungen und deutscher(Gangsta)Rap – Sinnrealisation in (stereotypen) Bedeutungen. In: Pech, Detlef (Hrsg.:): Jungen und Jungenarbeit. Eine Bestandsaufnahme des Forschungs- und Diskussionsstandes. Baltmannsweiler. S. 171-187.
Herschelmann, Michael (2009): Undoing masculinity in boys’ narratives. In: Plan Germany (Hrsg.): Learn Without Fear. Looking at violence from the gender perspective. Hamburg, 12-14 November 2008. Conference Report. Hamburg. pp. 55-57.
Herschelmann, Michael (2006): „Als ob man dabei die ganze Zeit denkt: »Oh, ich bin ein Gangster« - Was Jungen zu sexistischem deutschen Gangsta-Rap sagen“. In: Kind, Jugend und Gesellschaft (KJuG) 4/2006, S. 124-129.
Herschelmann, Michael (2006): Interculturalidad, género y violencia: una visión europea (dt.: Interkulturalität, Gender und Gewalt: ein europäischer Blick). In: Barragán, Fernando/ Alegre de la Rosa, Olga Maria (Ed.): Cultura de Paz y Género. Archidona (Málaga). Espania. S. 143-156.
Herschelmann, Michael/ Barragán, Fernando/ Thiede-Moralejo, Stefanie (2006): Gender, Gewalt und Interkulturalität als Themen in der Schule: Entwicklung eines Unterrichtsprogramms in einem Europaprojekt. In: Jösting, S./ Seemann, M. (Hrsg.): Gender und Schule. Geschlechterverhältnisse in Theorie und schulischer Praxis. Reihe: „Oldenburger Beiträge zur Geschlechterforschung“. BIS-Verlag: Oldenburg. S. 121-134.
Boldt, Uli/ Herschelmann, Michael/ Grote, Christoph (2006): Väterarbeit in der Grundschule. In: Die Grundschulzeitschrift. H. 194. 20. Jg. S. 14-17.
Herschelmann, Michael (2005): Subjektorientierte Jungenarbeit. Anforderungen an Praxis und Wissenschaft am Beispiel des Projektes „Crazy“. In: Pech, D./ Herschelmann, M./ Fleßner, H. (Hrsg.): Jungenarbeit. Dialog zwischen Praxis und Wissenschaft. Oldenburg. S. 21-38.
Herschelmann, Michael (2004): „Boys-Talk“: Prävention sexueller Gewalt mit männlichen Jugendlichen. In: Prävention. 7. Jg. H. 3. S.13-15.
Herschelmann, Michael (2004): Geschlechtergerechte Gewalt-prävention – je früher, desto besser: Angebote für Jungen und Männer entlang des Lebenslaufes. Überarbeitete und ergänzte Fassung des Workshopbeitrags auf dem frauenfachforum 2003 „Halt Gewalt!“ in Magdeburg. Verfügbar über: www.sachsen-anhalt.de.
Herschelmann, Michael (2004): Gemeinsam sicherer und mutiger! Sexuelle Gewalt verunsichert – doch Lehrende können etwas tun. In: Die Grundschulzeitschrift. H. 178. 18. Jg. S. 26-29.
Hopf, Arnulf / Herschelmann, Michael (2004): Wie stärkend ist unsere Einrichtung? Ein Instrumentarium zur Evaluation von stärkenden Lebens- und Lernkulturen in Tagesstätten für Kinder und Grundschulen. Oldenburger Vordrucke 485. (Hrsg.): Didaktisches Zentrum (diz) der Carl von Ossietsky Universität Oldenburg.
Herschelmann, Michael (2003): Väter: verdächtigt, verunsichert, vernachlässigt? Erfahrungen mit Väterabenden in der Prävention sexueller Gewalt gegen Mädchen und Jungen. In: Kind Jugend Gesellschaft. Zeitschrift für Jugendschutz. 48. Jg. H. 2. S. 45-51.
Herschelmann, Michael/ Könnecke, Angela (2001): Wie wirksam sind wir wirklich? - Ergebnisse einer (Selbst-)Evaluationsstudie. In: Prävention. Fachzeitschrift zur Prävention von sexuellem Mißbrauch an Mädchen und Jungen. Hrsg. vom Bundesverein zur Prävention von sexuellem Mißbrauch an Mädchen und Jungen. 4.Jg. H.1. S. 13-16.
Herschelmann, Michael/ Könnecke, Angela (2000): Qualitätsentwicklung in der Prävention von sexueller Gewalt gegen Mädchen und Jungen - erste Schritte in der Praxis. In: ProJugend. Fachzeitschrift der Aktion Jugendschutz. Nr. 4. S. 21-23.
Pech, Detlef/ Könnecke, Angela/ Herschelmann, Michael (2000): Kinderkummer. In: A.Kaiser/ C.Röhner (Hrsg.): Kinder im 21.Jahrhundert. Münster u.a.. S. 79-87.
Herschelmann, Michael (1999a): Übersicht über internationale Präventionsprogramme zur Prävention von sexueller Gewalt mit männlichen Jugendlichen. Veröffentlicht im Abschlußbericht des EU-Daphne-Projektes (98/146/WC). Oldenburg.
Herschelmann, Michael (1999b): „... neugierig? - dann komm zur Jungen-AG!“. Erfahrungsbericht über die Arbeit mit einer Jungengruppe im Daphne-Projekt. Veröffentlicht im Abschluß-bericht des EU-Daphne-Projektes (98/146/WC). Oldenburg.
Herschelmann, Michael/ Scholz, Wolf-Dieter (1999): Prävention sexueller Gewalt gegen Mädchen und Jungen in der Grundschule - Evaluationsstudie. Bericht. Hrsg. vom Kinderschutz-Zentrum Oldenburg. Oldenburg.
Herschelmann, Michael (1996): Kulturelle Wertorientierungen bei den matrilinearen Minangkabau Sumatras und in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Projekt kulturvergleichender Bildungsforschung. In: F.W. Busch (Hrsg.): Aspekte der Bildungsforschung. Oldenburg. S. 201-215.
Herschelmann, Michael (1995): Abschlußbericht der Befragung von Kindertagesstättenleiterinnen in Eversten und Kreyenbrück im Rahmen der Jugendhilfeplanung der Stadt Oldenburg (Oldb). 5.Bericht. Hrsg.: Jugendamt (Oldb)/ ISS (Frankfurt).
Diekmann, A./Herschelmann, M./Pech, D./Schmidt, K. (1994): Gewalt-Tätig. Plädoyer für einen tätigkeitstheoretischen Erklärungsansatz für männliche Gewalt. In: dies.: Gewohnheitstäter. Männer und Gewalt. S.163-174.
Herschelmann, Michael/ Rasch, Sabine/ Schmidt, Uwe (1994): Dinosaurier einer vergangenen Studienreform oder renovierungs-bedürftige Alternative? Der Diplomstudiengang Pädagogik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. In: Der pädagogische Blick. Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis in pädagogischen Berufen. 2. Jg. Heft 2. S. 84-93.
Monographien und Herausgaben
Herschelmann, Michael/ Heinitz, Stefan (Hrsg.) (2014): Kinderschutz in ländlichen Räumen. Empirische Befunde, Herausforderungen und Perspektiven. Köln.
Herschelmann, Michael (2009): „Boys-Talk“: eine explorative Untersuchung zur narrativ-biographischen (Re)Konstruktion sozialer (selbst-reflexiver) Geschlechtsidentität (International Cultural-historical Human Sciences, Band 27). Berlin: Lehmanns-Media.
Pech, Detlef/ Herschelmann, Michael/ Fleßner, Heike (2005): Jungenarbeit. Dialog zwischen Praxis und Wissenschaft. Reihe: "Oldenburger Beiträge zur Geschlechterforschung". BIS-Verlag: Oldenburg.
Diekmann, Alexander/ Herschelmann, Michael/ Pech, Detlef/ Schmidt, Konrad (1994): Gewohnheitstäter. Männer und Gewalt. Papyrossa: Köln.
Lebenslauf
Prof. Dr. (phil.) Michael Herschelmann, Diplom-Pädagoge (Sozialarbeit/ Sozialpädagogik), seit WiSe 2015/16 Professor für Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Methoden und Handlungskonzepte an der Hochschule Emden/Leer. Zuvor Professor für Handlungsmethoden Sozialer Arbeit an der Frankfurt University of Applied Sciences (2013-2015). Arbeitete von 1997-2013 im Kinderschutz-Zentrum Oldenburg, ab 2009 als geschäftsführender Leiter, in verschiedenen nationalen und internationalen (Praxisforschungs-)Projekten. Arbeitsgebiete: Kinderschutz im ländlichen Raum, Prävention von (sexueller) Gewalt an Mädchen und Jungen, Jungenarbeit/ -sozialisation, Männlichkeitsforschung, Jungen und deutscher Gangsta-Rap, Prävention sexueller Gewalt in der Schule, Evaluation/ Qualitätsentwicklung, Europäische Kooperationen zur Gewaltprävention.