-
Prospective Students
-
Current Students
-
Faculties
-
Maritime Sciences
-
Social Work and Health
- Insight the Faculty
- Contact
- Erstsemesterinformationen
- International
-
Forschung
- Institute
- Laboratory
-
Projects
- COVID
- EBBiK - Entwicklung von Bildfähigkeit als Bildungsauftrag
- Familienzentrum Aurich (FamZ)
- Kombi-Nord
- Kommunale Suchtprävention in der Satdt Delmenhorst
- Kommunales Teilhabekonzept für die Stadt Emden
- REFU
- Sociotechnical Practices of Objectivation
- Suchtpräventionskonzept des Landes Niedersachsen
- Suchtprävention in Schulen (SiS)
- Wer nicht fragt, geht offline: Kids as digital citizens
- Werkstatt für Praxisforschung
- WOGO
- WOGE
-
Team
- Hilfen zum Studium
- Praxisreferat
-
Study Programs Social Work and Health
-
Technology
- Current topics
- Contact
- Study
- Research
-
Projects
-
Laboratories
- Additive Fertigung
- Denkraum
- Designlabor
- FabLab - Labor für studentische Projekte
- Automation Systems
- Bioverfahrenstechnik
- Biochemie/Molekulare Genetik
- Innovationen im Ingenieurwesen
- Instrumentelle Analytik
- Intelligente Produktionssysteme
- Kolbenmaschinen
- Maschinendynamik
- Leichtbaulabor
- Maschinenelemente
- Mechatronik
- Mikrobiologie
- Organische Chemie
- Physikalische Chemie
- Polymere
- Lab for production planning
- Produktionstechnik
- Networked Systems
- Regelungstechnik
- Regenerative Energien
- Labor S4
- Technische Informatik
- Verfahrenstechnik
- Werkstoffkunde, Laser- und Fügetechnik
- wind energy lab
- Zellkulturtechnik
- Research / Institutes
- Insight the Faculty
-
Study Programs
- Applied Life Sciences (Master)
- Biotechnology
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Intelligence and Data Analytics
- Chemical Engineering/Environmental Technology
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Electrical Engineering
- Electrical Engineering (Dual Study)
- Engineering Physics
- Engineering Physics (Master)
- Renewable Energy and Energy Efficiency
- Industrial Informatics (Master)
- Computer Science
- Computer Science (Dual Study)
- Mechanical Engineering and Industrial Design
- Mechanical Engineering and Industrial Design (dual degree course)
- Mechanical Engineering (Master)
- Medieninformatik (Online)
- Medieninformatik (Online, Master)
- Media Technology
- New study program page NaPriMa
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie (PV)
- Wirtschaftsinformatik (Online)
- Regenerative Energien (Online)
- Technical Management
- Technology of Circular Economy
- Computer Science and Economics
- Wirtschaftsingenieurwesen – Engineering & Management
-
Business Studies
- Module manuals, regulations & preliminary work
- News, dates & information about the current semester
- Projects & Research
-
Courses of studies
- Business Management (M. A.)
- Energy & Sustainability Management (B. Sc.)
- Digital Management (B. Sc.)
- Business Management - BWL (B. A.)
- International Business & Culture (B. A.)
- Betriebswirtschaft dual (B.A.)
- Business Studies (B. A.)
- business psychology
- International Business Administration (B.A. )
- Advanced Management berufsbegleitend (M. Sc.)
- Advanced Management Stipendium
- Management Consulting (M.A.)
- Business Informatics (Online)
- Team
- Before your studies
- Graduates & Alumni
-
In studies
-
International Faculty Office for Business Studies
- International Partner Universities Erasmus+
- International partner universities
- Voraussetzungen und Vorbereitung
- [Translate to english:] Bewerbung für Auslandsaufenthalte an Partnerhochschulen in Europa
- Bewerbung außereuropäische Partnerhochschulen
- Anerkennung von Leistungen aus dem Ausland
- Finanzielle Unterstützung
- Erfahrungsberichte
- Application Incomings
- English Programme
- FAQ
- Praxisphase
- Examination board
- Servicebüro
- Software-Tool für Studierende
-
International Faculty Office for Business Studies
- Information for schools
-
Maritime Sciences
- Studium
- Services
- International campus
-
Life on campus
-
Faculties
-
QuickLinks
-
University of Applied Sciences
-
Für Unternehmen
- The region in focus
-
Centre for further education
- Übersicht
-
Weiterbildungen
- Burnout-Prophylaxe
- Cybercrime
- Gamification für Businesstransformation
- Business Basics for School
- Sustain 2030
- Lean Management
- „Nordbeat–der Norden macht Zukunft:Tag der Weiterbildung
- Business 2 Business - 5.0
- Betrieblicher Gesundheitsmanager in BPS
- Programmieren mit Scratch
- Cyber-Security Hacking Training
- Konfiguration mit Sidekick -Humanisierung der KI
- Kommunikation, Wertschätzung und Selbstmanagement
- Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation und Gesprächsführung:Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation & Zusammenarbeit
- Humor in der Beratung
- Kundenzentrierung-Customer Centricity für KMU & Start-UP
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Gewaltfreie Kommunikation
- Casemanagement im Praxisalltag
- Trauma-Pädagogik
- Reflexionstag
- Outdoor-Erlebnis
- Finance for non-finance
- Management-Essentials: Gamification für BWL-Einsteigende
- Marketing Praxiswerkstatt
- Software Development
- Nachhaltige Führungskräfteentwicklung
- Einführung in die Produktionstechnologie
- Traumaberatung
- Systemische Beratung und Coaching
- Windenergie-Nutzung
-
Organization
-
Departments A-Z
- Workplace Safety
-
University Library
-
CampusDidaktik
- Team CampusDidaktik
- Q&A
- Positionspapiere
- Tools für Lehre und Zusammenarbeit
- Moodle
- Impulse und Inspiration für die Lehre
- Kleingruppenarbeit begleiten
- Urheberrecht in der Lehre
- KI in der Hochschullehre
- Hybride Lehre
- Barrierefreiheit in der Lehre
- Planspielzentrum
- Digitale Prüfungen
- Didaktische Beratung
- Tätigkeit als studentische Hilfskraft (SHK)
- Career Service
- Datenschutz
- Finanzabteilung
- Gebäudemanagement
-
Gleichstellungsstelle
- Planning and Quality Assurance
- health & sports
-
Admission and Examination Office
-
International Office
- Your way abroad
-
International Students
- German Classes
- FAQ incoming students
- degree-seeking students
- Exchange Students / ERASMUS+
- Housing
- Buddy-Program for International Students
- International Sustainability Program
- Living Expenses
- Scholarships
- Visa
- Health Insurance and Co.
- Studying with Impairment (Inclusion and Accessibility)
- Internships & Jobmarket
- Event notes
- Internationalization at home university
- Partner Universities
- Staff Mobility
- Contact & Download Area
- Allgemeines über ERASMUS+ Programm
- Kommunikation und Hochschulkultur
- MeerCommunity Startup Center
-
Sustainability
- Ombudswesen
-
Personalabteilung
- Staff Council
- Präsidialbüro/Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Computer Center
- Language Centre
- Studium Generale
- MyCampus
- Wissens- und Technologietransfer
-
Student Counselling Service
- [Translate to english:] Operating group ver.di
- Zentrum für Weiterbildung
- Karriere
- Administration
- Events
- Mission statement
- Organizational chart
- Figures, data and facts
-
Regulations, guidelines and announcements
- Regulations and rules
-
Ordnungen für Studiengänge
- Advanced Management
- Applied Life Sciences
- Betriebswirtschaft
- Betriebswirtschaft (dual)
- Biotechnologie/Bioinformatik
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Administration (dual)
- Business Intelligence and Data Analytics
- Business Management
- Business Management (Bachelor)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Digital Management
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik und Automatisierungstechnik
- Energieeffizienz
- Energy and Sustainability Management
- Engineering Physics (Bachelor)
- Engineering Physics im Praxisverbund
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Inklusive Frühpädagogik
- Interdisziplinäre Physiotherapie/Motologie/Ergotherapie
- International Business Administration
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (IBS)
- International Business and Culture
- Kindheitspädagogik
- Lasertechnik
- Management Consulting
- Maritime Operations
- Maritime Technology and Shipping Management
- Maschinenbau
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design für Berufsqualifizierte
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie im Praxisverbund
- Nautik
- Nautik und Seeverkehr
- Online-Bachelorstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Bachelorstudiengang Regenerative Energien
- Online-Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik
- Physiotherapie
- Schiffs- und Reedereimanagement
- Soziale Arbeit
- Soziale Arbeit und Gesundheit im Kontext sozialer Kohäsion (Vollzeit/Teilzeit)
- Soziale Kohäsion im Kontext Sozialer Arbeit u. Gesundheit
- Sozial- und Gesundheitsmanagement
- Sozialmanagement
- Sustainable Energy Systems
- Technical Management
- Technology of Circular Economy
- Wirtschaftsinformatik (Dual)
- Wirtschaftsingenieurwesen Maritime Wissenschaften (B.Sc.)
- Wirtschaftsingenieurwesen - Engineering & Management
- Wirtschaftspsychologie
- Verkündungsblätter
- Committees
- University representatives
- University elections
-
Departments A-Z
- Study locations
-
Für Unternehmen
-
Research
-
Focuses
- Research strategy
- Forschungsschwerpunkte
-
Forschende
- Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Soziale Arbeit und Gesundheit
-
Wirtschaft
- Prof. Dr. Knut Henkel
- Prof. Dr. Tom Koch
- Prof Dr. Ute Gündling
- Prof Dr. Annika Wolf
- Prof. Dr. Jan Handzlik
- Prof. Dr. Hans-Gert Vogel
- Prof. Dr. Till Becker
- Prof. Dr. Henning Hummels
- Prof. Dr. Thomas Lenz
- Prof. Dr. Wolfgang Portisch
- Prof. Dr. Jan Christopher Pries
- Prof. Dr. Ute Rademacher
- Prof. Dr. Marco Rimkus
- Prof. Dr. Eva-Maria Schön
- Prof. Dr. Joachim Schwarz
- Technik - Elektrotechnik + Informatik
- Technik - Maschinenbau
-
Technik - Naturwissenschaftliche Technik
- Prof. Dr. Gerhard Illing
- Prof. Dr. Gottfried Walker
- Prof. Dr. Ingo de Vries
- Prof. Dr. Mark Rüsch gen. Klaas
- Prof. Dr. Jens Hüppmeier
- Prof. Dr. Iván Herráez
- Prof. Dr. Ralf Habermann
- Dr. Julia Jessica Reimer
- Prof. Dr. Claudia Gallert
- Prof. Dr.-Ing. Philipp Huke
- Prof. Dr. Martin Silies
- Prof. Dr. Martin Sohn
- Prof. Dr. Sven Steinigeweg
- Prof. Dr. habil. Ulrich Teubner
- Folgeabschätzung und Ethik
- Promotionen
- Leitbild Existenzgründung
- Nachhaltigkeit in der Forschung
-
Projects
-
Aktuelle Projekte
- Adaptive Fortbildungen in der medienpädagogischen Altenbi
- AnkerPROF
- Biotech Talent Unlocked
- BUFFER+
- CargoTube operation facility
- EARLY
- Entwicklung eines Reinigungsroboters für Offshore-WKA
- FlettnerFLEET
- GE-VORS
- GG-Check
- HyLab
- Hyper4Rail
- InnoWerft
- Integrierte und innovative maritime Technologien für Mobi
- Kipti
- MAVERIC 5G
- Meer-O - Mehr Entrepreneurinnen für Emden und die Region
- MeerCommunity
- MIINTER
- Nordwest Niedersachsen Nachhaltig Neu (4N)
- PANTHER
- Professorinnenprogramm III
- ProlOg
- RASANT
- ReqET
- SIoT-Gateway
- tubLANQ.0
- Transferzentrum für Nachhaltige Mobilität
- TwinMaP
- WaddenVision
- Wissenschaftliche Begleitung Strukturwandel Ostfriesland
- Zukunftslabor Produktion
- Projekte nach Bereichen
- Beendete Projekte
-
Aktuelle Projekte
-
Research institutes
- Promotionskollegien
-
Institute
-
Netzwerke
- Promotionsnetzwerk Emden/Leer
- Digital Hub Ostfriesland (DHO)
- Tötungshandlungen in Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Wachstumsregion Emsachse
- Maritimes Kompetenzzentrum (Mariko)
- greentech Ostfriesland
- NorShiP-Research School
- Association of Schools of Public Health
- Hochschulen für Gesundheit
- Deutsche Gesellschaft für Public Health
- Powerhouse Nord
- GENDERnet
- Einrichtungen in den Fachbereichen
-
Advice
-
Focuses
You are here:
Geräteausstattung
An der Hochschule Emden/Leer steht ein umfangreiches Instrumentarium an bildgebenden und spektroskopischen Verfahren zur Oberflächencharakterisierung zur Verfügung. Die Kombination von bildgebenden und spektroskopischen Methoden erlaubt chemische Bildgebung. Dem optischen Abbild wird dabei ein chemisches gegenübergestellt. Beide zusammen geben Auskunft sowohl über die Struktur/Morphologie als auch über die chemische Zusammensetzung. Die chemische Zusammensetzung wird mittels IR oder EDX ermittelt. Somit können die Eigenschaften des Stoffes mit seiner Oberflächenchemie korreliert werden (Struktur-Wirk-Beziehung). Die Untersuchungen können teilweise auch dynamisch (zeitabhängig) durchgeführt werden, so dass z.B. Phasenänderungen oder Aushärteprozesse von Polymeren untersucht werden können. Auch physikalische Methoden zur Oberflächencharakterisierung sind vorhanden.
1) Bildgebende und spektroskopische Verfahren
Damit kann die gesamte Größenskala von makroskopischen Strukturen, Texturen und Morphologien über die Mikro- und Nano-Ebene bis hin in den molekularen und atomaren Bereich hinein abgebildet werden:
- Hochauflösende 3D-Lichtmikroskopie
- IR-Mikroskopie
- Rasterelektronenmikroskopie (REM) mit EDX
- Rasterkraftmikroskopie (Atomic Force Microscopy, AFM)
Dabei kann auf modernste Geräte zurückgegriffen werden:
1. Lichtmikroskop: Axio Imager.Z2 der Fa. Zeiss
- Auflicht: Hellfeld (HF), Dunkelfeld (DF) Polarisation, Differentialinterferenzkontrast (DIC) und zirkularer Differentialinterferenzkontast (C-DIC) sowie Fluoreszenz
- Durchlicht: Hellfeld (HF), Dunkelfeld (DF), Polarisation, Differentialinterferenzkontrast (DIC) und Plas-Differentialinterferenzkontast (Plas-DIC) sowie Phasenkontrast
- Objektive:
- Apochromatische EC-Epiplan-Apochromat Objektive 20x/0,60, 50x/0,95 und 100x/0,95
- Hochauflösendes Öl-Immersionsobjektiv für Auflicht mit großer numerischer Apertur: 100x/1,4
- Fluoreszenz-Objektive EC-Plan-Neofluar 20x/0,50 und 40x/0,75
- 3D-Mikroskopie mit z-Stapeln (Motorisierter z-Trieb in 10 nm Schritten)
- Hochauflösende Kamera mit Vollformatsensor (AxioCam)
- LED-Beleuchtung (konstante Farbtemperatur)
2. IR-Mikroskop: Hyperion 2000 der Fa. Bruker am externen Port des Vakuum-IR-Spektrometers Vertex 70v der Fa. Bruker zur Einzelpunktmessung oder zum xy-Mapping der Oberfläche. Bei letzterer kann durch Rastern der Oberfläche mit einem festen Punktmuster eine 3D-Charakterisierung der Oberfläche (Konzentration als Funktion des Ortes), d.h. eine „chemische Landkarte“, erzeugt werden. Die laterale Auflösung beträgt ca. 10 µm, die minimale Probenfläche ca. 100 µm2. Folgende Objektive stehen zur Verfügung:
- Abgeschwächte Totalreflexion (ATR), 20x, NA = 0,6
- Streiflichtmessung (GIR), 15x, 52,2°-84,2°, NA = 0,995
- Transmission und Reflexion: Schwarzschild-Objektive 36x, NA = 0,5 und 15x, NA = 0,4
ATR ist die optimale Methode für nicht transmissive und nicht reflektierende flüssige und feste Proben, da sie nicht invasiv ist, keine Probenvorbereitung benötigt und zu keinen Matrix- oder Lösemitteleffekten (spektrale Interferenzen) führt. Mittels Streiflichtmessung (Glacing Inccident Radiation, GIR) können Coatings, Filme und Schichten auf reflektierenden/metallischen Oberflächen (vorzugsweise mit polarisiertem Licht zur Absorptionserhöhung) auf Homogenität, Defekte und Kontaminationen hin untersucht werden.
Bei IR-Spektroskopie können abgeschwächte Totalreflexion (Video-Micro-ATR und ATR), diffuse Reflexion (DRIFT) und Transmission angewendet werden. Die inline- und online-Methoden für Flüssigkeiten und Festkörper erfordern keine Probenpräparation. Die Video-Micro-ATR erlaubt zusätzlich zur ATR-Spektroksopie die visuelle/digitale Beobachtung der spektroskopierten Probenoberfläche mit 120x Vergrößerung (z.B. für Phasenänderungen bei Kunststoffen o.ä.). Die diffuse Reflexion erlaubt die direkte IR-Spektroskopie stark streuender und absorbierender Proben sowie rauer Oberflächen wie Pulver, Fasern, Schäume, Katalysatoren, etc. Für diese Methoden stehen folgende Messzellen zur Verfügung:
- Video-Micro-ATR: Video-MVP der Fa. Harrick, wahlweise Diamant oder Ge-Kristall mit je 0,5 mm Durchmesser, 1 Reflexion, 45°, visuelle Beobachtung der spektroskopierten Probenfläche mit 120x Vergrößerung, beheizbar bis 200°C (Ge: 100°C), digitales Auslesen des Anpressdrucks (hohe Reproduzierbarkeit, quantitative Messungen)
- ATR: Platinum ATR der Fa. Bruker, Diamant-Kristall, 1 Reflexion, 45°
- DRIFT: Praying Mantis der Fa. Harrick: Zwei 6:1, 90° off-axis Ellipsoide als Ausleuchtungs- und Kollektorspiegel, temperatur- und druckkontrollierte Reaktionszelle (bis 910° C , -133 kPa)
Das Forschungsspektrometer „Vertex 70v“ der Fa. Bruker ist ein Vakuumgerät, das störende atmosphärische Interferenzen (CO2 und Wasser) eliminiert und damit eine hohe Empfindlichkeit (Signal-Rausch-Verhältnis) für die o.g. Oberflächentechniken garantiert.
- Maximale Auflösung 0,4 cm-1
- Spektralbereich 10.000-380 cm-1 (MIR und NIR)
- Detektoren MCT, SiGe-Diode, InGaAs-Diode
- Schnelle Messungen (Step-Scan bzw. Rapid Scan mit 18 Spektren/s bei 8 cm-1 Auflösung
3. Rasterelektronenmikroskop (ILO, AG Teubner): EVO MA10 der Fa. Zeiss mit EDX
4. Rasterkraftmikroskop (AFM): JPK Nanowizard Nanoscience
Anwendungen:
- Bestimmung der Topographie auf der Nano-Ebene
- Quantitative Bestimmung der mechanischen und elastischen Eigenschaften der Probe (Adhäsion, Elastizität, E-Modul)
- Bestimmung von elektrischen und magnetischen Eigenschaften der Probe
Eigenschaften:
- Max. Probengröße:xy = 140 mm, z = 18 mm
- Messung in Luft, Gasen und Flüssigkeiten
- Optisches Mikroskop zur Justage und Probenpositionierung mit 5x-Objektiv sowie mit einer Farb-Videokamera (Auflösung 5~MP)
- Motorisierte Proben-Stage
- Aktive Schwingungsentkopplung, Schallschutzhaube
Gerätebeschreibung:
Tip-Scanner (xy von z entkoppelt)
- Scan-Bereich: xy = 100*100 µm, z = 15 µm
- Closed-loop und open-loop Scan
Scan-Modi:
- Contact, Non-Contact
- Tapping/Intermittent Contact/Dynamic Contact Mode/AC Mode
- Force Spectroscopy (Force Distance Spektroscopy)
- Lateral Force Mode (LFM)
- Phase Imaging
- Electrostatic-Force-Microscopy (EFM)
- Magnetic-Force-Microscopy (MFM)
- Conductive (C-AFM)
2) Physikalische Methoden: Kontaktwinkelmessung für Kontaktwinkel (0-100°, Auflösung 0,1°), Flüssigkeitsoberflächenspannung (0,01-1000 mN/m) und Berechnung der freien Oberflächenenergie: „Drop Shape Analyzer DSA25 Expert“ der Fa. Krüss: Softwaregesteuerte Doppeldosiereinheit, 6,5x Zoomobjektiv, hochauflösende Kamera, manueller Tisch. Hydrophobität und die Benetzungsfähigkeit können abgeschätzt werden.
3) Polymeranalytik (AG Rüsch gen. Klaas):
- 5 Viskosimetrische Molmassenbestimmung
- 6 Elektrische Leitfähigkeit von Kunststoffen nach DIN
- 7 Herstellen von Probekörpern durch Spritzpressen, Stanzen und Fräsen
- 8 Laborextruder, Collin Typ 25 X/D, 4 kW, 6-zonig
- 9 Pendelschlagwerk, Prüfung nach Izod und Charpy, Schlagzugprüfung
- 10 Zug-, Druck-, Biegeprüfung mit Zwick-Universalprüfmaschine
- 11 Härteprüfung nach Shore A und D
- 12 Schmelzindex von Thermoplasten
- 13 Thermogravimetrie (Mettler SDTA 851)
- 14 Dynamische Differentielle Kalorimetrie (Mettler DSC 821)
- 15 Bewitterungsgerät (Hereaus Xenotest)
- 16 Extraktion und Bestimmung von Weichmachern
- 17 Gaschromatographie-Massenspektrometrie (GC-MS) zur Untersuchung von Kunststoffen und Zusätzen
- 18 Hochleistungs-Flüssigchromatographie / Gelpermeationschromatographie (HPLC-GPC)
- 19 Hochleistungs-Flüssigchromatographie-Massenspektroskopie
- 20 Farbmetrik (Data-Color, stationär)
- 21 Wärmebeständigkeit Vicat/HDT (Fa. CEST)
Stand 2022



