Studieninhalte - Berufsfelder - Berufseinstieg
In der Vertiefungsrichtung Technische Informatik der Bachelorstudiengänge Informatik und Elektrotechnik stehen neben der reinen Softwareentwicklung insbesondere auch Analyse, Entwurf und Einsatz von kompakten mikrocomputerbasierten Systemen im Mittelpunkt. Hierzu zählen insbesondere eingebettete Systeme.
Eingebettete Systeme sind in unserem Alltag allgegenwärtig – vom Mobiltelefon über den MP3-Player, dem Satellitenreceiver bis hin zu Steuergeräten in Kraftfahrzeugen und Flugzeugen. In einem europäischen Haushalt kommen so auf einen Desktop-Computer oder Laptop mehr als 50 eingebettete Systeme.
"Eingebettete Systeme sind die Hidden Champions der deutschen Industrie. Sie haben eine herausragende Bedeutung für den Wirtschaftsstandort Deutschland, doch ihre Bedeutung wird hierzulande leider komplett unterschätzt", so die Aussage des BITKOM-Präsidenten Prof. August-Wilhelm Scheer.
In Emden liegt der Schwerpunkt der Technischen Informatik auf diesen 98% aller mikrocomputerbasierten Systemen. Im Gegensatz zu alternativen Informatik-Studiengängen wird hierbei das technische Innenleben von Computern und computergestützten Geräten detailliert betrachtet. Der Fokus in Lehre und Forschung liegt auf der systematischen Entwicklung geeigneter SW- und HW-Architekturen. Fundierte Kenntnisse in den Bereichen Softwareentwicklung, Elektrotechnik und Algorithmenentwurf sind dabei unverzichtbar.
Studium
Die Technische Informatik ist eine Vertiefungsrichtung der Studiengänge Informatik und Elektrotechnik. Schwerpunkte sind Analyse, Design und Programmierung von kompakten computerbasierten Systemen, sogenannter Embedded Systems.
Dies wird in Emden praxisnah durch von Projektarbeiten begleiteten Lehrveranstaltungen vermittelt.
- Hardwarenahe Programmierung
- Digitaltechnik
- Rechnerarchitekturen
- HW / SW Codesign
Diese Themen können in Wahlpflichtfächern sowie im Masterstudiengang Industrial Informatics vertieft werden
- Autonome Systeme
- Industrielle Bildverarbeitung
- Robotic Systems
In den ersten Semestern des Grundlagenstudiums lernen Studenten die Grundlagen der allgemeinen Informatik, Softwaretechnik, Systemsoftware, Informationstechnik, Elektronik und Digitaltechnik kennen. Außerdem belegen sie Kurse in Betriebswirtschaftslehre und Projektmanagement.
Mit diesem umfassenden Grundlagenwissen ausgestattet, entwerfen Absolventen der Vertiefungsrichtung Technische Informatik Softwaresysteme mittels aktueller Werkzeuge wie C++, C#, Java ME, UML, entwickeln Hardware und Firmware, erproben Echtzeitprogramme am realen Prozess und lösen Steuerungs- und Automatisierungsaufgaben. Mit umfassenden theoretischen und praktischen Kenntnissen ausgestattet, gelingt ihnen der Einstieg in die berufliche Praxis mühelos.
Sie wünschen eine individuelle Studienberatung und haben Fragen zur Technischen Informatik in Emden? Bitte senden Sie eine E-Mail an
koch (at) hs-emden-leer.de
Weitere Informationen zur Technischen Informatik und eingebetteten Systemen finden Sie ebenfalls im Internet:
Internet der Dinge löst Industrie-Revolution aus
Eingebettete Systeme: Hidden Champions der Industrie
Technische Informatik HS Emden/Leer | 20. Juli 2015
Personen
Die Technische Informatik am Fachbereich Technik wird vertreten durch folgende Personen:
Professoren
- Prof. Dr.-Ing. Gerd von Cölln
- Prof. Dr. Carsten Koch
- Prof. Dr.-Ing. Dirk Rabe
Wissenschaftliche Mitarbeiter
- Harald Buß
- Rainer Ebel
- Tilman Leune
- Matthias Wermann
Links zu weiterführenden Informationen
Interne Links
Labor TI: Projektverwaltung Openproject
Bildergalerie von Veranstaltungen
Externe Links
ANSI C Library Reference Guide
Gonzales & Woods: Digital Image processing
Peter Corke: Robotics, Vision and Control
Vorlagen und Anleitungen
mux.hs-emden-leer.de/svn/doxytest
mux.hs-emden-leer.de/svn/koch_vorlagen
(Benutzer gast, Passwort gast)