Labor Zellkulturtechnik

Im Labor T9.2 finden Forschungsarbeiten und Praktika aus dem Wahlpflichtprogramm der Studiengänge „Biotechnologie/Bioinformatik“ und „Applied Life Science“ statt.

Das Labor beinhaltet die Infrastruktur für die Kultivierung von Zellkulturen in verschiedenen Kulturmaßstäben und die Entwicklung und Herstellung von notwendigen Zellkulturmedien. Zur Ausstattung gehören Bioreaktoren und andere Kultivierungsgefäße, Inkubatoren, Sterilwerkbänke (Clean benches), Kryolagerung sowie Geräte zur Analytik wie Zellzählung, Glucose-/Laktatbestimmung, Fluoreszenzmikroskopie.

Leitung:
Prof. Dr. rer. nat. Klaus Scharfenberg
Tel. 04921-807-1520
Raum T1018

Mitarbeiterinnen:
Sybille Janssen-Weets
Tel. 04921-807-1575
Raum T9.6

Die Praktika und Projekte im Labor T9.2 sind Wahlpflichtangebote im Bachelor-Studiengang „Biotechnologie/Bioinformatik“ bzw. im Master-Studiengang „Applied Life Science“.

Schwerpunkt der Arbeiten ist das Kultivieren und Adaptieren von Zellkulturen als Bestandteil der Prozessoptimierung sowie die Optimierung der Zusammensetzung (Formulierung) von Zellkulturmedien. Die Praktika dauern in der Regel 2 Wochen, Projekte länger und beide erfordern regelmäßige (oft tägliche) Kontrollen der jeweiligen Zellkulturen, bei denen wichtige Parameter analysiert werden.

Beispiele für die Praktikumsversuche:

  • Zellen in adhärenter Kultur: Kulturführung in T25-Flaschen. Tägliche Fotodokumentation und Ernte zu ausgewählten Zeitpunkten, Bildanalyse zum Konfluenzgrad, Bestimmen einer Wachstumskurve, Zellzählung, Vitalitätsbestimmung
  • Suspensionskultur: Kultivieren in Suspensionskultur erfolgt in definiertem, proteinfreiem Medium. In den Einzelversuchen werden bestimmte Kulturparameter variiert und untersucht z.B. Art und Geschwindigkeit der Rührung, Vergleich von Shaker- und Spinnergefäßen, Einfluss von Additiven sowie Variation von Zellkulturmedien-Formulierungen. Regelmäßige Analytik: Glucose-, Lactat- und Gesamtzellkonzentration, Wachstumskurven als analytisches Tool der Prozessentwicklung
  • Zytotoxizitätstest: Als Alternative zu Tierversuchen wird die Reaktion von Zellkulturen auf Gaben von Testsubstanzen untersucht. Ansatz von Kulturen in Multiwellplatten und Analytik: Messung der vitalitätsabhängigen Änderung biochemischer Aktivität im Kurztest mit Fluoreszenzmessung (Alamar blue-Test) oder photometrische Messung (MTT-Test), Bestimmung der Wirkstärke als EC50 oder ED50

Blick ins Labor