-
Prospective Students
-
Current Students
-
Faculties
-
Maritime Sciences
-
Social Work and Health
- Insight the Faculty
- Contact
- Erstsemesterinformationen
- International
-
Forschung
- Institute
- Laboratory
-
Projects
- COVID
- EBBiK - Entwicklung von Bildfähigkeit als Bildungsauftrag
- Familienzentrum Aurich (FamZ)
- Kombi-Nord
- Kommunale Suchtprävention in der Satdt Delmenhorst
- Kommunales Teilhabekonzept für die Stadt Emden
- REFU
- Sociotechnical Practices of Objectivation
- Suchtpräventionskonzept des Landes Niedersachsen
- Suchtprävention in Schulen (SiS)
- Wer nicht fragt, geht offline: Kids as digital citizens
- Werkstatt für Praxisforschung
- WOGO
- WOGE
-
Team
- Hilfen zum Studium
- Praxisreferat
-
Study Programs Social Work and Health
-
Technology
- Current topics
- Contact
- Study
- Research
-
Projects
-
Laboratories
- Additive Fertigung
- Denkraum
- Designlabor
- FabLab - Labor für studentische Projekte
- Automation Systems
- Bioverfahrenstechnik
- Biochemie/Molekulare Genetik
- Innovationen im Ingenieurwesen
- Instrumentelle Analytik
- Intelligente Produktionssysteme
- Kolbenmaschinen
- Maschinendynamik
- Leichtbaulabor
- Maschinenelemente
- Mechatronik
- Mikrobiologie
- Organische Chemie
- Physikalische Chemie
- Polymere
- Lab for production planning
- Produktionstechnik
- Networked Systems
- Regelungstechnik
- Regenerative Energien
- Labor S4
- Technische Informatik
- Verfahrenstechnik
- Werkstoffkunde, Laser- und Fügetechnik
- wind energy lab
- Zellkulturtechnik
- Research / Institutes
- Insight the Faculty
-
Study Programs
- Applied Life Sciences (Master)
- Biotechnology
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Intelligence and Data Analytics
- Chemical Engineering/Environmental Technology
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Electrical Engineering
- Electrical Engineering (Dual Study)
- Engineering Physics
- Engineering Physics (Master)
- Renewable Energy and Energy Efficiency
- Industrial Informatics (Master)
- Computer Science
- Computer Science (Dual Study)
- Mechanical Engineering and Industrial Design
- Mechanical Engineering and Industrial Design (dual degree course)
- Mechanical Engineering (Master)
- Medieninformatik (Online)
- Medieninformatik (Online, Master)
- Media Technology
- Sustainable Product Engineering
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie (PV)
- Wirtschaftsinformatik (Online)
- Regenerative Energien (Online)
- Technical Management
- Technology of Circular Economy
- Computer Science and Economics
- Wirtschaftsingenieurwesen – Engineering & Management
-
Business Studies
- Module manuals, regulations & preliminary work
- News, dates & information about the current semester
- Projects & Research
-
Courses of studies
- Business Management (M. A.)
- Energy & Sustainability Management (B. Sc.)
- Digital Management (B. Sc.)
- Business Management - BWL (B. A.)
- International Business & Culture (B. A.)
- Betriebswirtschaft dual (B.A.)
- Business Studies (B. A.)
- business psychology
- International Business Administration (B.A. )
- Advanced Management berufsbegleitend (M. Sc.)
- Advanced Management Stipendium
- Management Consulting (M.A.)
- Business Informatics (Online)
- Team
- Before your studies
- Graduates & Alumni
-
In studies
-
International Faculty Office for Business Studies
- International Partner Universities Erasmus+
- International partner universities
- Voraussetzungen und Vorbereitung
- [Translate to english:] Bewerbung für Auslandsaufenthalte an Partnerhochschulen in Europa
- Bewerbung außereuropäische Partnerhochschulen
- Anerkennung von Leistungen aus dem Ausland
- Finanzielle Unterstützung
- Erfahrungsberichte
- Application Incomings
- English Programme
- FAQ
- Praxisphase
- Examination board
- Servicebüro
- Software-Tool für Studierende
-
International Faculty Office for Business Studies
- Information for schools
-
Maritime Sciences
- Studium
- Services
- International campus
-
Life on campus
-
Faculties
-
QuickLinks
-
University of Applied Sciences
-
Für Unternehmen
- The region in focus
-
Centre for further education
- Übersicht
-
Weiterbildungen
- Burnout-Prophylaxe
- Cybercrime
- Gamification für Businesstransformation
- Business Basics for School
- Sustain 2030
- Lean Management
- „Nordbeat–der Norden macht Zukunft:Tag der Weiterbildung
- Business 2 Business - 5.0
- Betrieblicher Gesundheitsmanager in BPS
- Programmieren mit Scratch
- Cyber-Security Hacking Training
- Konfiguration mit Sidekick -Humanisierung der KI
- Kommunikation, Wertschätzung und Selbstmanagement
- Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation und Gesprächsführung:Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation & Zusammenarbeit
- Humor in der Beratung
- Kundenzentrierung-Customer Centricity für KMU & Start-UP
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Gewaltfreie Kommunikation
- Casemanagement im Praxisalltag
- Trauma-Pädagogik
- Reflexionstag
- Outdoor-Erlebnis
- Finance for non-finance
- Management-Essentials: Gamification für BWL-Einsteigende
- Marketing Praxiswerkstatt
- Software Development
- Nachhaltige Führungskräfteentwicklung
- Einführung in die Produktionstechnologie
- Traumaberatung
- Systemische Beratung und Coaching
- Windenergie-Nutzung
-
Organization
-
Departments A-Z
- Workplace Safety
-
University Library
- CampusDidaktik
- Career Service
- Datenschutz
- Finanzabteilung
- Gebäudemanagement
-
Gleichstellungsstelle
- Planning and Quality Assurance
- health & sports
-
Admission and Examination Office
-
International Office
- Your way abroad
-
International Students
- German Classes
- FAQ incoming students
- degree-seeking students
- Exchange Students / ERASMUS+
- Housing
- Buddy-Program for International Students
- International Sustainability Program
- Living Expenses
- Scholarships
- Visa
- Health Insurance and Co.
- Studying with Impairment (Inclusion and Accessibility)
- Internships & Jobmarket
- Event notes
- Internationalization at home university
- Partner Universities
- Staff Mobility
- Contact & Download Area
- Allgemeines über ERASMUS+ Programm
- Kommunikation und Hochschulkultur
- MeerCommunity Startup Center
-
Sustainability
- Ombudswesen
-
Personalabteilung
- Staff Council
- Präsidialbüro/Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Computer Center
- Language Centre
- Studium Generale
- MyCampus
- Wissens- und Technologietransfer
-
Student Counselling Service
- [Translate to english:] Operating group ver.di
- Zentrum für Weiterbildung
- Karriere
- Administration
- Events
- Mission statement
- Organizational chart
- Figures, data and facts
-
Regulations, guidelines and announcements
- Regulations and rules
-
Ordnungen für Studiengänge
- Advanced Management
- Applied Life Sciences
- Betriebswirtschaft
- Betriebswirtschaft (dual)
- Biotechnologie/Bioinformatik
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Administration (dual)
- Business Intelligence and Data Analytics
- Business Management
- Business Management (Bachelor)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Digital Management
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik und Automatisierungstechnik
- Energieeffizienz
- Energy and Sustainability Management
- Engineering Physics (Bachelor)
- Engineering Physics im Praxisverbund
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Inklusive Frühpädagogik
- Interdisziplinäre Physiotherapie/Motologie/Ergotherapie
- International Business Administration
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (IBS)
- International Business and Culture
- Kindheitspädagogik
- Lasertechnik
- Management Consulting
- Maritime Operations
- Maritime Technology and Shipping Management
- Maschinenbau
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design für Berufsqualifizierte
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie im Praxisverbund
- Nautik
- Nautik und Seeverkehr
- Online-Bachelorstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Bachelorstudiengang Regenerative Energien
- Online-Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik
- Physiotherapie
- Schiffs- und Reedereimanagement
- Soziale Arbeit
- Soziale Arbeit und Gesundheit im Kontext sozialer Kohäsion (Vollzeit/Teilzeit)
- Soziale Kohäsion im Kontext Sozialer Arbeit u. Gesundheit
- Sozial- und Gesundheitsmanagement
- Sozialmanagement
- Sustainable Energy Systems
- Technical Management
- Technology of Circular Economy
- Wirtschaftsinformatik (Dual)
- Wirtschaftsingenieurwesen Maritime Wissenschaften (B.Sc.)
- Wirtschaftsingenieurwesen - Engineering & Management
- Wirtschaftspsychologie
- Verkündungsblätter
- Committees
- University representatives
- University elections
-
Departments A-Z
- Study locations
-
Für Unternehmen
-
Research
-
Focuses
- Research strategy
- Forschungsschwerpunkte
-
Forschende
- Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Soziale Arbeit und Gesundheit
-
Wirtschaft
- Prof. Dr. Knut Henkel
- Prof. Dr. Tom Koch
- Prof Dr. Ute Gündling
- Prof Dr. Annika Wolf
- Prof. Dr. Jan Handzlik
- Prof. Dr. Hans-Gert Vogel
- Prof. Dr. Till Becker
- Prof. Dr. Henning Hummels
- Prof. Dr. Thomas Lenz
- Prof. Dr. Wolfgang Portisch
- Prof. Dr. Jan Christopher Pries
- Prof. Dr. Ute Rademacher
- Prof. Dr. Marco Rimkus
- Prof. Dr. Eva-Maria Schön
- Prof. Dr. Joachim Schwarz
- Technik - Elektrotechnik + Informatik
- Technik - Maschinenbau
-
Technik - Naturwissenschaftliche Technik
- Prof. Dr. Gerhard Illing
- Prof. Dr. Gottfried Walker
- Prof. Dr. Ingo de Vries
- Prof. Dr. Mark Rüsch gen. Klaas
- Prof. Dr. Jens Hüppmeier
- Prof. Dr. Iván Herráez
- Prof. Dr. Ralf Habermann
- Dr. Julia Jessica Reimer
- Prof. Dr. Claudia Gallert
- Prof. Dr.-Ing. Philipp Huke
- Prof. Dr. Martin Silies
- Prof. Dr. Martin Sohn
- Prof. Dr. Sven Steinigeweg
- Prof. Dr. habil. Ulrich Teubner
- Folgeabschätzung und Ethik
- Promotionen
- Leitbild Existenzgründung
- Nachhaltigkeit in der Forschung
-
Projects
-
Aktuelle Projekte
- Adaptive Fortbildungen in der medienpädagogischen Altenbi
- AnkerPROF
- Biotech Talent Unlocked
- BUFFER+
- CargoTube operation facility
- EARLY
- Entwicklung eines Reinigungsroboters für Offshore-WKA
- FlettnerFLEET
- GE-VORS
- GG-Check
- HyLab
- Hyper4Rail
- InnoWerft
- Integrierte und innovative maritime Technologien für Mobi
- Kipti
- MAVERIC 5G
- Meer-O - Mehr Entrepreneurinnen für Emden und die Region
- MeerCommunity
- MIINTER
- Nordwest Niedersachsen Nachhaltig Neu (4N)
- PANTHER
- Professorinnenprogramm III
- ProlOg
- RASANT
- ReqET
- SIoT-Gateway
- tubLANQ.0
- Transferzentrum für Nachhaltige Mobilität
- TwinMaP
- WaddenVision
- Wissenschaftliche Begleitung Strukturwandel Ostfriesland
- Zukunftslabor Produktion
- Projekte nach Bereichen
- Beendete Projekte
-
Aktuelle Projekte
-
Research institutes
- Promotionskollegien
-
Institute
-
Netzwerke
- Promotionsnetzwerk Emden/Leer
- Digital Hub Ostfriesland (DHO)
- Tötungshandlungen in Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Wachstumsregion Emsachse
- Maritimes Kompetenzzentrum (Mariko)
- greentech Ostfriesland
- NorShiP-Research School
- Association of Schools of Public Health
- Hochschulen für Gesundheit
- Deutsche Gesellschaft für Public Health
- Powerhouse Nord
- GENDERnet
- Einrichtungen in den Fachbereichen
-
Advice
-
Focuses
You are here:
- University of Applied Sciences Emden/Leer
- Current Students
- Faculties
- Technology
- Study Programs
- Biotechnologie im Praxisverbund
Biotechnologie (B.Sc.) im Praxisverbund

In diesem Studiengang bilden wir Sie zur qualifizierten Fachfrau oder zum qualifizierten Fachmann für die praxisnahe Anwendung von Methoden und Verfahren der Biotechnologie sowie zur Lösung von biologischen Fragestellungen aus. Mit der Aufnahme des Studiums an der Hochschule Emden/Leer wissen Sie bereits, wofür Sie die einzelnen Lehrinhalte der Module benötigen. Sie kennen das zukünftige Arbeitsfeld und die dort auf Sie wartenden Aufgaben und Herausforderungen. Wir liefern Ihnen die dazu erforderlichen Kompetenzen und das Wissen.
Sie könnten zukünftig z.B. eines der wichtigsten Themen unserer Zeit mit voranbringen: für die Erforschung, Entwicklung und Produktion von Impfstoffen oder die Biologisierung der Rohstoffbasis der chemischen Industrie erwerben Sie bei uns die notwendigen Grundlagen in Theorie und Praxis.
Sie beginnen zunächst eine Ausbildung in Ihrem Unternehmen zum 1. August bzw. September. Im „nullten“ Semester sind Sie auch noch im Unternehmen, können jedoch schon Services und Angebote der Hochschule in Anspruch nehmen.
Nach einem Jahr beginnt Ihr Studium an der Hochschule Emden/Leer. Sie erhalten zu Beginn des Studiums eine breite naturwissenschaftliche Grundausbildung. Danach beschäftigen Sie sich mit Grundlagenfächern aus den Ingenieurwissenschaften und speziellen Themen der Informatik. Ihre Schwerpunkte wählen Sie im Laufe des Studiums aus und belegen dann vertiefende Module.
Die Biotechnologie ist eine interdisziplinäre Wissenschaft. Sie befasst sich mit Gebieten der Biologie, Biochemie, der Molekularbiologie, der Verfahrenstechnik und der Bioinformatik.
Durch den Praxisverbund stehen Sie in engem Kontakt zu Ihrem Unternehmen. Das an der Hochschule vermittelte theoretische Wissen und die Methoden können Sie in Projekten im Unternehmen direkt anwenden und wertvolle Erfahrungen sammeln. Dadurch steigt Ihre Motivation, das Studium erfolgreich abzuschließen, und Sie identifizieren sich stärker mit dem Unternehmen. Durch das Studium im Praxisverbund lernen Sie zugleich Ihren Arbeitergeber und Ihr denkbares Aufgabengebiet näher kennen.
Sie können auch für ein Semester an einer unserer internationalen Partnerhochschulen studieren. Darüber hinaus können Sie sich im höheren Semester für den Austausch mit der Technological University of the Shannon in Athlone (Irland) für einen Double-Degree Bachelor in Pharmaceutical Sciences (Drug Development and Analysis) bewerben.
Abschluss
Bachelor of Science (B.Sc.)
Typ
Vollzeit/dual
Regelstudienzeit
8 Semester
Studienbeginn
Sommersemester
Studienort
Emden
Sprache
Deutsch
Zugangsvoraussetzung
Fachhochschulreife oder allgemeine Hochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife oder eine dem gewählten Studiengang entsprechende praktische Ausbildung mit besonderer Qualifikation. Begonnene Berufsausbildung in einem thematisch relevanten Beruf.
Zulassungsbeschränkung
Nein
Kreditpunkte
210 ECTS
Akkreditierung
Akkreditiert durch ZEvA (Zentrale Evaluations-und Akkreditierungsagentur Hannover)
Fachbereich
FB Technik
Die Studierenden des Studiengangs Biotechnologie im Praxisverbund bietet sich schon zu Beginn ein breites, spannendes Berufsfeld in der biotechnologischen und pharmazeutischen Industrie, der Lebensmittelindustrie und der Anwendungstechnik, der Produktentwicklung sowie der Entwicklung (molekular-)biologischer Analyseverfahren oder der Qualitätssicherung.
Mit der Wahl des Partnerunternehmens erwerben Sie umfassende Kenntnisse und Erfahrungen in einem branchentypischen Ausbildungsberuf. Sie arbeiten sofort bei der Entwicklung neuer Technologien und Lösungen beispielsweise in Forschungseinrichtungen oder überwachen im Labor die Qualität der Unternehmensprodukte mit.
In Verlauf des Studiums erwerben Sie hohe Fach- und Methodenkompetenz und sind damit gut auf die zukünftigen Herausforderungen unserer Gesellschaft und Ihres Unternehmens vorbereitet. In Modulen wie Enzymtechnik, Zellkulturtechnik, Bioanalytik, Bioprozesstechnik oder in der Umweltbiotechnologie können Sie sich darüber hinaus Spezialwissen nach Wahl für Ihre spätere berufliche Praxis aneignen und Ihr individuelles Profil ausbilden.
Als Absolventin oder Absolvent eines Biotechnologiestudiums sind Sie nachgefragte Persönlichkeiten in der freien Wirtschaft, in Ämtern oder Behörden oder Sie schlagen eine akademische Laufbahn ein. In vielen Anwendungsgebieten der Biotechnologie haben die Entwicklungen erst begonnen und es müssen Grundlagen für neue und marktfähige Produkte und effiziente Produktionsweisen durch künftige Forschungs- und Entwicklungsarbeiten geschaffen werden. Als Biotechnologin oder Biotechnologe können Sie also einen entscheidenden Beitrag zu einer Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts leisten. Übrigens können Sie sich mit dem Abschluss offiziell als Ingenieur/in der Biotechnologie bezeichnen.
Unsere Absolvent*innen leisten einen Beitrag zur Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit. Sie gestalten zukünftige, gesellschaftliche Herausforderungen mit. Um diese Aufgaben erfüllen zu können, eignen sich die Studierenden zunächst die Grundlagen naturwissenschaftlicher Fächer an. Im weiteren Studienverlauf erweitern und vertiefen sie diese durch verfahrenstechnische und biotechnologische Grundlagen. In Praktika und Projekten entwickeln die Studierenden ein Verständnis dafür, dieses erworbene Wissen einzusetzen, es auf praktische Fragen anzuwenden oder aber selbständig Wissen zu erzeugen. Die integrierte Berufsausbildung im Partnerunternehmen erlaubt ihnen, tiefere Einblicke in ihren zukünftigen Arbeitsalltag zu gewinnen und vertiefte praktische Fähigkeiten zu erwerben.
Für die wissenschaftliche Qualifizierung ist die Kenntnis spezieller chemischer oder biologischer Analysemethoden ebenso essentiell wie die Anwendung von Methoden des allgemeinen wissenschaftlichen Arbeitens, z.B. das Verfassen wissenschaftlicher Texte. Das Anwenden statistischer Methoden ist ein Werkzeug, um Arbeiten und Ergebnisse selbstkritisch zu beurteilen, was für ein professionelles, wissenschaftliches Selbstverständnis unbedingt erforderlich ist.
Die Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit wird im Studium durch Gruppenarbeit, Interdisziplinarität und durch die Förderung der englischen Sprache im sechsten Semester gefördert.
Im Studium erwerben die Studierenden interdisziplinäres Wissen und ihnen wird eine grundlegende Methodenkompetenz vermittelt, wodurch sie zur Entwicklung, Optimierung sowie Bewertung bio-basierter Prozesse und Produkte befähigt werden.
Die Studierenden sind am Ende des Studiums in der Lage, unterschiedlichste Positionen in ihrem Partnerunternehmen auszufüllen. Beispielsweise in der Lebensmittelindustrie oder der pharmazeutischen Industrie arbeiten sie in der Analytik, der Produktion oder in der Prozessentwicklung ebenso wie in der Qualitätssicherung und Validierung. Sie finden aber auch in mittleren oder kleinen Betrieben wie Planungsbüros, Diagnostiklaboren oder Unternehmen der Kreislauf- und Energiewirtschaft eine Anstellung.
Alternativ können sie aber auch den akademischen Weg einschlagen und zum Beispiel eine Karriere als Wissenschaftler*in in der Forschung anstreben. Hierzu ist der Weg über ein Masterstudium und eine anschließende Promotion erforderlich.
In den ersten Studiensemestern stehen Grundlagenfächer aus der Biologie, Chemie und Informatik auf dem Lehrplan. Daran schließen sich Inhalte aus dem Ingenieurbereich wie Verfahrenstechnik, Fermentationstechnik und Enzymtechnik an. Im Laufe des Studiums bilden Sie mit der Auswahl von vertiefenden Fachvorlesungen und Praktika ihr persönliches Profil.
Was erwartet Sie?
Die Biotechnologie ist ein Teilgebiet der Biowissenschaften (Life Sciences), das sich mit der technischen Nutzung von Zellen, Organismen oder Biomolekülen beschäftigt, um neue Prozesse zu entwickeln oder Produkte herzustellen. Als Biotechnologin oder Biotechnologe können Sie in vielen Bereichen mitwirken und die Zukunft gestalten. Denn Ihr Wissen ist fächerübergreifend und speist sich nicht nur aus den Fächern der Lebenswissenschaften, sondern umfasst viele andere Teilbereiche wie Bioverfahrenstechnik, Prozessmodellierung oder Mathematik und Informatik.
Kenntnisse, Erfahrungen und Methoden dieser Disziplinen werden unter anderem angewandt, um die Leistungsfähigkeit gezüchteter Mikroorganismen und Zellkulturen zu verbessern oder Teile dieser Zellen für humane und für technische Zwecke zu nutzen bzw. im Umweltbereich anzuwenden. Die Biologie befasst sich dabei mit der Mikrobiologie, der Zellkultur, der Physiologie, der Molekularbiologie und der Genetik, während die Biochemie Themen der Enzymologie, Molekularchemie und Proteinchemie beinhaltet.
Um biotechnologische Prozesse oder Produkte zu beurteilen oder zu quantifizieren, sind physikalische, chemische und auch bioanalytische Verfahren erforderlich. In der Bioverfahrenstechnik werden die Gesetzmäßigkeiten der Biologie und Biochemie in der Prozessführung, dem Wärme- und Stoffaustausch oder dem Apparatebau eingesetzt. Mit Hilfe (bio-)informatischer Ansätze werden die dynamischen Prozesse des biochemischen Energie- und Stoffumsatzes quantifiziert, anhand geeigneter mathematischer Funktionen und statistischer Methoden modellhaft beschrieben, und teils große Datenmengen aus genomischen und transkriptomischen Datensätzen aufgearbeitet, visualisiert und interpretiert.
Das Bewerbungsverfahren erfolgt online. Bitte folgen Sie dem Link zum Bewerbungsportal.
Studienbeginn
Sommersemester
Zulassungsbeschränkung
Nein
Bewerbungsfristen
15. März
- zum Studiengang
Studiengangsberatung:
Prof. Dr. Ralf Habermann
E-Mail: ralf.habermann(at)hs-emden-leer.de
Tel.: (04921) 807-1610
- zur Orientierung und Studienentscheidung
- zur Studienfinanzierung
- zur Bewerbung
- zum Studienbeginn
Wir planen den neuen Studiengang Biotechnologie zum WS 2024/25 aufzunehmen. Sie können sich dann als Erstsemester ausschließlich für den frisch akkreditierten Bachelorstudiengang Biotechnologie einschreiben. Dies gilt zunächst unter Vorbehalt der erfolgreichen Akkreditierung!
Studierende höherer Semester können Ihr Studium sicher zu Ende führen.