-
Prospective Students
-
Current Students
-
Faculties
-
Maritime Sciences
-
Social Work and Health
- Insight the Faculty
- Contact
- Erstsemesterinformationen
- International
-
Forschung
- Institute
- Laboratory
-
Projects
- COVID
- EBBiK - Entwicklung von Bildfähigkeit als Bildungsauftrag
- Familienzentrum Aurich (FamZ)
- Kombi-Nord
- Kommunale Suchtprävention in der Satdt Delmenhorst
- Kommunales Teilhabekonzept für die Stadt Emden
- REFU
- Sociotechnical Practices of Objectivation
- Suchtpräventionskonzept des Landes Niedersachsen
- Suchtprävention in Schulen (SiS)
- Wer nicht fragt, geht offline: Kids as digital citizens
- Werkstatt für Praxisforschung
- WOGO
- WOGE
-
Team
- Hilfen zum Studium
- Praxisreferat
-
Study Programs Social Work and Health
-
Technology
- Current topics
- Contact
- Study
- Research
-
Projects
-
Laboratories
- Additive Fertigung
- Denkraum
- Designlabor
- FabLab - Labor für studentische Projekte
- Automation Systems
- Bioverfahrenstechnik
- Biochemie/Molekulare Genetik
- Innovationen im Ingenieurwesen
- Instrumentelle Analytik
- Intelligente Produktionssysteme
- Kolbenmaschinen
- Maschinendynamik
- Leichtbaulabor
- Maschinenelemente
- Mechatronik
- Mikrobiologie
- Organische Chemie
- Physikalische Chemie
- Polymere
- Lab for production planning
- Produktionstechnik
- Networked Systems
- Regelungstechnik
- Regenerative Energien
- Labor S4
- Technische Informatik
- Verfahrenstechnik
- Werkstoffkunde, Laser- und Fügetechnik
- wind energy lab
- Zellkulturtechnik
- Research / Institutes
- Insight the Faculty
-
Study Programs
- Applied Life Sciences (Master)
- Biotechnology
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Intelligence and Data Analytics
- Chemical Engineering/Environmental Technology
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Electrical Engineering
- Electrical Engineering (Dual Study)
- Engineering Physics
- Engineering Physics (Master)
- Renewable Energy and Energy Efficiency
- Industrial Informatics (Master)
- Computer Science
- Computer Science (Dual Study)
- Mechanical Engineering and Industrial Design
- Mechanical Engineering and Industrial Design (dual degree course)
- Mechanical Engineering (Master)
- Medieninformatik (Online)
- Medieninformatik (Online, Master)
- Media Technology
- Sustainable Product Engineering
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie (PV)
- Wirtschaftsinformatik (Online)
- Regenerative Energien (Online)
- Technical Management
- Technology of Circular Economy
- Computer Science and Economics
- Wirtschaftsingenieurwesen – Engineering & Management
-
Business Studies
- Module manuals, regulations & preliminary work
- News, dates & information about the current semester
- Projects & Research
-
Courses of studies
- Business Management (M. A.)
- Energy & Sustainability Management (B. Sc.)
- Digital Management (B. Sc.)
- Business Management - BWL (B. A.)
- International Business & Culture (B. A.)
- Betriebswirtschaft dual (B.A.)
- Business Studies (B. A.)
- business psychology
- International Business Administration (B.A. )
- Advanced Management berufsbegleitend (M. Sc.)
- Advanced Management Stipendium
- Management Consulting (M.A.)
- Business Informatics (Online)
- Team
- Before your studies
- Graduates & Alumni
-
In studies
-
International Faculty Office for Business Studies
- International Partner Universities Erasmus+
- International partner universities
- Voraussetzungen und Vorbereitung
- [Translate to english:] Bewerbung für Auslandsaufenthalte an Partnerhochschulen in Europa
- Bewerbung außereuropäische Partnerhochschulen
- Anerkennung von Leistungen aus dem Ausland
- Finanzielle Unterstützung
- Erfahrungsberichte
- Application Incomings
- English Programme
- FAQ
- Praxisphase
- Examination board
- Servicebüro
- Software-Tool für Studierende
-
International Faculty Office for Business Studies
- Information for schools
-
Maritime Sciences
- Studium
- Services
- International campus
-
Life on campus
-
Faculties
-
QuickLinks
-
University of Applied Sciences
-
Für Unternehmen
- The region in focus
-
Centre for further education
- Übersicht
-
Weiterbildungen
- Burnout-Prophylaxe
- Cybercrime
- Gamification für Businesstransformation
- Business Basics for School
- Sustain 2030
- Lean Management
- „Nordbeat–der Norden macht Zukunft:Tag der Weiterbildung
- Business 2 Business - 5.0
- Betrieblicher Gesundheitsmanager in BPS
- Programmieren mit Scratch
- Cyber-Security Hacking Training
- Konfiguration mit Sidekick -Humanisierung der KI
- Kommunikation, Wertschätzung und Selbstmanagement
- Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation und Gesprächsführung:Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation & Zusammenarbeit
- Humor in der Beratung
- Kundenzentrierung-Customer Centricity für KMU & Start-UP
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Gewaltfreie Kommunikation
- Casemanagement im Praxisalltag
- Trauma-Pädagogik
- Reflexionstag
- Outdoor-Erlebnis
- Finance for non-finance
- Management-Essentials: Gamification für BWL-Einsteigende
- Marketing Praxiswerkstatt
- Software Development
- Nachhaltige Führungskräfteentwicklung
- Einführung in die Produktionstechnologie
- Traumaberatung
- Systemische Beratung und Coaching
- Windenergie-Nutzung
-
Organization
-
Departments A-Z
- Workplace Safety
-
University Library
- CampusDidaktik
- Career Service
- Datenschutz
- Finanzabteilung
- Gebäudemanagement
-
Gleichstellungsstelle
- Planning and Quality Assurance
- health & sports
-
Admission and Examination Office
-
International Office
- Your way abroad
-
International Students
- German Classes
- FAQ incoming students
- degree-seeking students
- Exchange Students / ERASMUS+
- Housing
- Buddy-Program for International Students
- International Sustainability Program
- Living Expenses
- Scholarships
- Visa
- Health Insurance and Co.
- Studying with Impairment (Inclusion and Accessibility)
- Internships & Jobmarket
- Event notes
- Internationalization at home university
- Partner Universities
- Staff Mobility
- Contact & Download Area
- Allgemeines über ERASMUS+ Programm
- Kommunikation und Hochschulkultur
- MeerCommunity Startup Center
-
Sustainability
- Ombudswesen
-
Personalabteilung
- Staff Council
- Präsidialbüro/Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Computer Center
- Language Centre
- Studium Generale
- MyCampus
- Wissens- und Technologietransfer
-
Student Counselling Service
- [Translate to english:] Operating group ver.di
- Zentrum für Weiterbildung
- Karriere
- Administration
- Events
- Mission statement
- Organizational chart
- Figures, data and facts
-
Regulations, guidelines and announcements
- Regulations and rules
-
Ordnungen für Studiengänge
- Advanced Management
- Applied Life Sciences
- Betriebswirtschaft
- Betriebswirtschaft (dual)
- Biotechnologie/Bioinformatik
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Administration (dual)
- Business Intelligence and Data Analytics
- Business Management
- Business Management (Bachelor)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Digital Management
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik und Automatisierungstechnik
- Energieeffizienz
- Energy and Sustainability Management
- Engineering Physics (Bachelor)
- Engineering Physics im Praxisverbund
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Inklusive Frühpädagogik
- Interdisziplinäre Physiotherapie/Motologie/Ergotherapie
- International Business Administration
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (IBS)
- International Business and Culture
- Kindheitspädagogik
- Lasertechnik
- Management Consulting
- Maritime Operations
- Maritime Technology and Shipping Management
- Maschinenbau
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design für Berufsqualifizierte
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie im Praxisverbund
- Nautik
- Nautik und Seeverkehr
- Online-Bachelorstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Bachelorstudiengang Regenerative Energien
- Online-Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik
- Physiotherapie
- Schiffs- und Reedereimanagement
- Soziale Arbeit
- Soziale Arbeit und Gesundheit im Kontext sozialer Kohäsion (Vollzeit/Teilzeit)
- Soziale Kohäsion im Kontext Sozialer Arbeit u. Gesundheit
- Sozial- und Gesundheitsmanagement
- Sozialmanagement
- Sustainable Energy Systems
- Technical Management
- Technology of Circular Economy
- Wirtschaftsinformatik (Dual)
- Wirtschaftsingenieurwesen Maritime Wissenschaften (B.Sc.)
- Wirtschaftsingenieurwesen - Engineering & Management
- Wirtschaftspsychologie
- Verkündungsblätter
- Committees
- University representatives
- University elections
-
Departments A-Z
- Study locations
-
Für Unternehmen
-
Research
-
Focuses
- Research strategy
- Forschungsschwerpunkte
-
Forschende
- Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Soziale Arbeit und Gesundheit
-
Wirtschaft
- Prof. Dr. Knut Henkel
- Prof. Dr. Tom Koch
- Prof Dr. Ute Gündling
- Prof Dr. Annika Wolf
- Prof. Dr. Jan Handzlik
- Prof. Dr. Hans-Gert Vogel
- Prof. Dr. Till Becker
- Prof. Dr. Henning Hummels
- Prof. Dr. Thomas Lenz
- Prof. Dr. Wolfgang Portisch
- Prof. Dr. Jan Christopher Pries
- Prof. Dr. Ute Rademacher
- Prof. Dr. Marco Rimkus
- Prof. Dr. Eva-Maria Schön
- Prof. Dr. Joachim Schwarz
- Technik - Elektrotechnik + Informatik
- Technik - Maschinenbau
-
Technik - Naturwissenschaftliche Technik
- Prof. Dr. Gerhard Illing
- Prof. Dr. Gottfried Walker
- Prof. Dr. Ingo de Vries
- Prof. Dr. Mark Rüsch gen. Klaas
- Prof. Dr. Jens Hüppmeier
- Prof. Dr. Iván Herráez
- Prof. Dr. Ralf Habermann
- Dr. Julia Jessica Reimer
- Prof. Dr. Claudia Gallert
- Prof. Dr.-Ing. Philipp Huke
- Prof. Dr. Martin Silies
- Prof. Dr. Martin Sohn
- Prof. Dr. Sven Steinigeweg
- Prof. Dr. habil. Ulrich Teubner
- Folgeabschätzung und Ethik
- Promotionen
- Leitbild Existenzgründung
- Nachhaltigkeit in der Forschung
-
Projects
-
Aktuelle Projekte
- Adaptive Fortbildungen in der medienpädagogischen Altenbi
- AnkerPROF
- Biotech Talent Unlocked
- BUFFER+
- CargoTube operation facility
- EARLY
- Entwicklung eines Reinigungsroboters für Offshore-WKA
- FlettnerFLEET
- GE-VORS
- GG-Check
- HyLab
- Hyper4Rail
- InnoWerft
- Integrierte und innovative maritime Technologien für Mobi
- Kipti
- MAVERIC 5G
- Meer-O - Mehr Entrepreneurinnen für Emden und die Region
- MeerCommunity
- MIINTER
- Nordwest Niedersachsen Nachhaltig Neu (4N)
- PANTHER
- Professorinnenprogramm III
- ProlOg
- RASANT
- ReqET
- SIoT-Gateway
- tubLANQ.0
- Transferzentrum für Nachhaltige Mobilität
- TwinMaP
- WaddenVision
- Wissenschaftliche Begleitung Strukturwandel Ostfriesland
- Zukunftslabor Produktion
- Projekte nach Bereichen
- Beendete Projekte
-
Aktuelle Projekte
-
Research institutes
- Promotionskollegien
-
Institute
-
Netzwerke
- Promotionsnetzwerk Emden/Leer
- Digital Hub Ostfriesland (DHO)
- Tötungshandlungen in Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Wachstumsregion Emsachse
- Maritimes Kompetenzzentrum (Mariko)
- greentech Ostfriesland
- NorShiP-Research School
- Association of Schools of Public Health
- Hochschulen für Gesundheit
- Deutsche Gesellschaft für Public Health
- Powerhouse Nord
- GENDERnet
- Einrichtungen in den Fachbereichen
-
Advice
-
Focuses
You are here:
- University of Applied Sciences Emden/Leer
- Research
- Projects
- Projekte nach Bereichen
- Transfer of knowledge/technology
- HEL.PING
- Vorträge & Workshops - HEL.PING
Veranstaltungen im Überblick
P1: Die Arbeit und ich – Strukturen, Kulturen und Spielregeln in Organisationen
P2: Nutzerzentrierte Software - Auf dem Weg zur guten User Experience
P3: Einsatz sozial-kommunikativer Kompetenz in agilen Strukturen
P4: Change Management – Veränderungen wirksam gestalten
P5: Neue Möglichkeiten der Audiovisuellen Kommunikation im Zeitalter der Digitalisierung
Vorträge & Workshops
P1: Die Arbeit und ich – Strukturen, Kulturen und Spielregeln in Organisationen
Beschreibung
Als Beschäftigte in Organisationen sind die einzelnen Personen eingebunden in die jeweiligen Rahmenbedingungen. Diese sind vorgegeben, können jedoch auch mitgestaltet und beeinflusst werden. Neben Strukturen bilden sich jeweils spezifische Gepflogenheiten, die mit dem Begriff der „Kultur“ beschrieben werden können. Hinzu kommen Mechanismen, die es Einzelnen oder auch Gruppen im alltäglichen Umgang erlauben, ihre eigenen Interessen zu verfolgen. Das Zusammenspiel dieser Ebenen und die Auswirkungen auf Individuen, aber auch auf Gruppierungen, soll reflektiert und mit praktischem Bezug zu ausgewählten Feldern veranschaulicht werden. Ziel ist es, einen bewussten Umgang zu f ördern und Handlungsoptionen für das eigene Umfeld zu entwickeln.
Der Vortrag kann nur einen kleinen Impuls geben. Im Workshop können folgende Themen bearbeitet werden:
- Unternehmensstruktur
- Organisationskultur
- Spielregeln
Anhand einzelner Fallbeispiele werden konkrete Ansatzpunkte für die Praxis aufgezeigt. Dies geschieht im Austausch mit den Teilnehmenden.
Zielgruppe
MitarbeiterInnen, die sich mit ihrer Rolle in Ihrem Unternehmen beschäftigen möchten.
Dozentin
Frau Jutta Dehoff-Zuch
Workshop (Abgesagt)
Donnerstag, 09.05.2019, 09:00 - 17:00 Uhr und
Freitag, 10.05.2019, 09:00 - 13:00 Uhr
Ort
Hochschule Emden/Leer, Campus Emden
P2: Nutzerzentrierte Software - Auf dem Weg zur guten User Experience
Beschreibung
Eine gute User Experience (= Benutzererlebnis) wird für alle digitalen Produkte immer wichtiger. Egal ob die Systeme (Software, Webseiten, Apps) von Kunden oder eigenen MitarbeiterInnen genutzt werden: die Ansprüche der Nutzer sind geprägt von der täglichen Nutzung bekannter und hochwertiger Softwaresysteme. In dem Impulsvortrag werden behandelt:
- Basisbegriffe Usability und User Experience
- Messung der User Experience mit Fragebögen
- Schlanker Prozess zur Verbesserung der User Experience
- Entwicklung guter Personas
Im Anschluss an den Impulsvortrag findet die Themenfindung für den Workshop statt. Der Workshop bietet die Gelegenheit sich mit zwei der drei Fragestellungen eingehender zu beschäftigen und diese an konkreten Beispielen zu erproben.
- Grundlagen Usability und User Experience inkl.
- Gestaltgesetze und Wahrnehmung.
- Erarbeitung eines einfachen Prozesses zur Verbesserung der User Experience in der Konzeptionsphase
- Messung der User Experience (Schwerpunkt Fragebogen UEQ)
Zielgruppe
Personen, die Software/Web-Anwendungen/Mobile Apps erstellen oder für deren Einsatz verantwortlich sind. Programmierkenntnisse sind nicht erforderlich.
Dozent
Prof. Dr. Jörg Thomaschewski
Vortrag
Montag, 05.06.2019, Stehempfang ab 17:30 Uhr, Vortragsbeginn um 18:00 Uhr, Ende ca. 20:00 Uhr
Workshop
Mittwoch, 19.06.2019, 09:00 - 17:00 Uhr und
Donnerstag, 20.06.2019, 09:00 - 13:00 Uhr
Ort
Hochschule Emden/Leer, Campus Emden
P3: Einsatz sozial-kommunikativer Kompetenz in agilen Strukturen
Beschreibung
Implementiert man in einem Unternehmen agile Denkweisen und Methoden, ist die Fähigkeit in und mit Teams erfolgreich zu kommunizieren maßgeblich. Um vernetzt über Abteilungs- und Unternehmensgrenzen hinweg Fokussierung auf Nutzerbedürfnisse zu ermöglichen, hilft das Bewusstsein über eigene Kompetenzen im sozial-kommunikativen Bereich. Möchte man Ideen jenseits des Üblichen entwickeln, sollte man auf die Kraft multidisziplinärer Teams vertrauen: Wenn das Projektteam aus mehreren Experten unterschiedlicher Fähigkeiten und Kompetenzen besteht, ist das gemeinsame Verständnis über einen Sachverhalt gleichbedeutend wichtig wie die Teamrolle, die sich an individuellen Stärken und Kompetenzausprägungen orientiert. Die gemeinsame Sprache sollte zusätzlich visuell unterstützt werden. Der Impulsvortrag definiert sozial-kommunikative Kompetenzen und erklärt die Wirkungsweise agiler Teamzusammenstellung. Funktionierende Kommunikation innerhalb von Teamstrukturen wird durch die Reflexion der eigenen und der beobachteten Performanz der anderen anhand einiger Beispiele verdeutlicht. Als Übung zum aktiven Zuhören und strukturieren werden Einblicke in das „Graphic Recording“ gegeben.
Zielgruppe
Alle, die sich aktiv mit verschiedenen Gesichtspunkten der Kommunikation in Teams oder mit der Einführung agiler Methoden und Denkweisen beschäftigen wollen.
Dozentin
Dipl.-Kauffr. Ina Bühren
Vortrag
Montag, 18.03.2019, Stehempfang ab 17:30 Uhr, Vortragsbeginn um 18:00 Uhr, Ende ca. 20:00 Uhr
Workshop
Donnerstag, 06.06.2019, 09:00 - 17:00 Uhr und
Freitag, 07.06.2019, 09:00 - 13:00 Uhr
Ort
Hochschule Emden/Leer, Campus Emden
P4: Change Management – Veränderungen wirksam gestalten
Beschreibung
Die zunehmende Digitalisierung ist nur einer von vielen Auslösern für Veränderungen in Unternehmen. Auch Neuerungen in den branchenspezifischen Technologien oder Marktveränderungen führen typischerweise zu Veränderungen und damit zu Handlungsbedarf, der direkte Auswirkungen auch auf die MitarbeiterInnen hat. Damit diese Änderungen nicht zufällig, sondern geplant die Effizienz steigern helfen, sind die Methoden des Change Management entwickelt worden. Wie Mitarbeiter auf geforderte Änderungen reagieren und welche Methoden zum Management dieser betrieblichen Änderungen eingesetzt werden können, das ist Inhalt des vorliegenden Moduls. Der Impulsvortrag gibt einen Überblick darüber, mit welchen Widerständen aus welchen Gründen zu rechnen ist und wie Unternehmen grundsätzlich damit umgehen können. Im vertiefenden Workshop wird dies anhand eines Planspiels systematisch vertieft und auf weitere Unternehmensbeispiele, gerne auch aus den Reihen der TeilnehmerInnen, übertragen.
Zielgruppe
Personen mit Führungsverantwortung, die Veränderungen in ihren Unternehmen anstreben oder aktuelle Veränderungsprozesse reflektieren möchten, sowie alle, die von Veränderungsprozessen in Unternehmen betroffen sind.
Dozentin
Prof. Maria Krüger-Basener
Vortrag
Der Vortrag ist leider bereits ausgebucht!
Mittwoch, 27.03.2019, Stehempfang ab 17:30 Uhr, Vortragsbeginn um 18:00 Uhr, Ende ca. 20:00 Uhr
Workshop
Donnerstag, 13.06.2019, 09:00 - 17:00 Uhr und
Freitag, 14.06.2019, 09:00 - 13:00 Uhr
Ort
Hochschule Emden/Leer, Campus Emden
P5: Neue Möglichkeiten der Audiovisuellen Kommunikation im Zeitalter der Digitalisierung
Beschreibung
Die Digitalisierung unserer Lebenswelt geht in großem Maße von mobilen Geräten wie dem Smartphone sowie der durchgängigen Verfügbarkeit von Kommunikations- und Datennetzen aus. Tatsächlich entwickeln sich auch die Kommunikationsmöglichkeiten des Smartphones weit über die Möglichkeiten des herkömmlichen Telefons hinaus - so sind heute neben Ton- und Bildübertragung im klassischen Sinn auch 360°-Videos und 3D-Audio möglich. Um diese Möglichkeiten sinnvoll nutzen zu können, ist das genaue Verständnis der menschlichen Wahrnehmung unerlässlich. Dazu gehören die Themen:
- Zusammenspiel von Bild und Ton
- Wahrnehmung von 360°-Videos und 3D-Audioszenen
- Psychoakustische Grundlagen
Mögliche Vertiefungsthemen im Workshop sind:
- 3D-Audio Technologien: Aufnahme- und Wiedergabe per Lautsprecher und Kopfhörer, Formate
- Produktion von 360°-Video und 3D-Audio
- Grundlagen der menschlichen Wahrnehmung für 360°-Video und 3D-Audio
Zielgruppe
Alle, die Möglichkeiten digitaler Medien besser verstehen und nutzen wollen oder sich neue Impulse zur audiovisuellen Kommunikation wünschen.
Dozent
Prof. Dr. Johann-Markus Batke
Vortrag
Mittwoch, 24.04.2019, Stehempfang ab 17:30 Uhr, Vortragsbeginn um 18:00 Uhr, Ende ca. 20:00 Uhr
Workshop
Donnerstag, 27.06.2019, 09:00 - 17:00 Uhr und
Freitag, 28.06.2019, 09:00 - 13:00 Uhr
Ort
Hochschule Emden/Leer, Campus Emden
P6: Führen durch Persönlichkeit und Messbarkeit durch Kennzahlen – Synergien für Transparenz top-down und bottom-up
Beschreibung
Führen fordert – das vorliegende Angebot stärkt Ihre Führungspersönlichkeit und steigert ihre Führungswirksamkeit durch den effektiven Einsatz aufgabenorientierter Kennzahlsysteme:
- Leistungskennzahlen, auch Key Performance Indicators (KPIs) genannt, die Managern top-down (aus der Leitung in die operativen Ebenen) helfen, Ziele festzulegen und zu verfolgen.
- Und KPIs, die innerhalb der Werkstattführung und der Mitarbeiterschaft bottom-up (aus der Operative hin zum Management) zu Eindeutigkeit hinsichtlich der Ziele führen.
Sven Carsten Lange vermittelt Ihnen direkt anwendbares Know-how zum Zusammenspiel von Führen durch Persönlichkeit und der hierarchieübergreifenden Weiterentwicklung von Kennzahlsystemen zur gezielten Steigerung der Leistungsfähigkeit Ihres Unternehmens. Neben dem „Gewusst-wie“ bei der Aufbereitung und Darstellung dieser Kenndaten gewinnen Sie wertvolle Kenntnisse zur entscheidungsrelevanten Deutung.
Zielgruppe
Erfahrene und Nachwuchs-Führungskräfte mit dem Ziel der nachhaltigen Mobilisierung der unternehmensinternen Ressourcen zu echter Veränderungsbereitschaft, Effizienzsteigerung und Wachstum.
Dozent
Prof. Dr. Sven Carsten Lange
Vortrag
Montag, 29.04.2019, Stehempfang ab 17:30 Uhr, Vortragsbeginn um 18:00 Uhr, Ende ca. 20:00 Uhr
Workshop
Dienstag, 21.05.2019, 09:00 - 17:00 Uhr und
Mittwoch, 22.05.2019, 09:00 - 13:00 Uhr
Ort
Hochschule Emden/Leer, Campus Emden
Haben Sie Fragen?
Telefon
(04921) 807-1366 Katrin Büscher, Projektmitarbeiterin
(04921) 807-1368 Silke Reblin, Projektleiterin
Mail
hel.ping(at)hs-emden-leer.de

