-
Prospective Students
-
Current Students
-
Faculties
-
Maritime Sciences
-
Social Work and Health
- Insight the Faculty
- Contact
- Erstsemesterinformationen
- International
-
Forschung
- Institute
- Laboratory
-
Projects
- COVID
- EBBiK - Entwicklung von Bildfähigkeit als Bildungsauftrag
- Familienzentrum Aurich (FamZ)
- Kombi-Nord
- Kommunale Suchtprävention in der Satdt Delmenhorst
- Kommunales Teilhabekonzept für die Stadt Emden
- REFU
- Sociotechnical Practices of Objectivation
- Suchtpräventionskonzept des Landes Niedersachsen
- Suchtprävention in Schulen (SiS)
- Wer nicht fragt, geht offline: Kids as digital citizens
- Werkstatt für Praxisforschung
- WOGO
- WOGE
-
Team
- Hilfen zum Studium
- Praxisreferat
-
Study Programs Social Work and Health
-
Technology
- Current topics
- Contact
- Study
- Research
-
Projects
-
Laboratories
- Additive Fertigung
- Denkraum
- Designlabor
- FabLab - Labor für studentische Projekte
- Automation Systems
- Bioverfahrenstechnik
- Biochemie/Molekulare Genetik
- Innovationen im Ingenieurwesen
- Instrumentelle Analytik
- Intelligente Produktionssysteme
- Kolbenmaschinen
- Maschinendynamik
- Leichtbaulabor
- Maschinenelemente
- Mechatronik
- Mikrobiologie
- Organische Chemie
- Physikalische Chemie
- Polymere
- Lab for production planning
- Produktionstechnik
- Networked Systems
- Regelungstechnik
- Regenerative Energien
- Labor S4
- Technische Informatik
- Verfahrenstechnik
- Werkstoffkunde, Laser- und Fügetechnik
- wind energy lab
- Zellkulturtechnik
- Research / Institutes
- Insight the Faculty
-
Study Programs
- Applied Life Sciences (Master)
- Biotechnology
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Intelligence and Data Analytics
- Chemical Engineering/Environmental Technology
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Electrical Engineering
- Electrical Engineering (Dual Study)
- Engineering Physics
- Engineering Physics (Master)
- Renewable Energy and Energy Efficiency
- Industrial Informatics (Master)
- Computer Science
- Computer Science (Dual Study)
- Mechanical Engineering and Industrial Design
- Mechanical Engineering and Industrial Design (dual degree course)
- Mechanical Engineering (Master)
- Medieninformatik (Online)
- Medieninformatik (Online, Master)
- Media Technology
- Sustainable Product Engineering
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie (PV)
- Wirtschaftsinformatik (Online)
- Regenerative Energien (Online)
- Technical Management
- Technology of Circular Economy
- Computer Science and Economics
- Wirtschaftsingenieurwesen – Engineering & Management
-
Business Studies
- Module manuals, regulations & preliminary work
- News, dates & information about the current semester
- Projects & Research
-
Courses of studies
- Business Management (M. A.)
- Energy & Sustainability Management (B. Sc.)
- Digital Management (B. Sc.)
- Business Management - BWL (B. A.)
- International Business & Culture (B. A.)
- Betriebswirtschaft dual (B.A.)
- Business Studies (B. A.)
- business psychology
- International Business Administration (B.A. )
- Advanced Management berufsbegleitend (M. Sc.)
- Advanced Management Stipendium
- Management Consulting (M.A.)
- Business Informatics (Online)
- Team
- Before your studies
- Graduates & Alumni
-
In studies
-
International Faculty Office for Business Studies
- International Partner Universities Erasmus+
- International partner universities
- Voraussetzungen und Vorbereitung
- [Translate to english:] Bewerbung für Auslandsaufenthalte an Partnerhochschulen in Europa
- Bewerbung außereuropäische Partnerhochschulen
- Anerkennung von Leistungen aus dem Ausland
- Finanzielle Unterstützung
- Erfahrungsberichte
- Application Incomings
- English Programme
- FAQ
- Praxisphase
- Examination board
- Servicebüro
- Software-Tool für Studierende
-
International Faculty Office for Business Studies
- Information for schools
-
Maritime Sciences
- Studium
- Services
- International campus
-
Life on campus
-
Faculties
-
QuickLinks
-
University of Applied Sciences
-
Für Unternehmen
- The region in focus
-
Centre for further education
- Übersicht
-
Weiterbildungen
- Cybercrime
- Gamification für Businesstransformation
- Business Basics for School
- Sustain 2030
- Lean Management
- „Nordbeat–der Norden macht Zukunft:Tag der Weiterbildung
- Business 2 Business - 5.0
- Betrieblicher Gesundheitsmanager in BPS
- Programmieren mit Scratch
- Cyber-Security Hacking Training
- Konfiguration mit Sidekick -Humanisierung der KI
- Kommunikation, Wertschätzung und Selbstmanagement
- Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation und Gesprächsführung:Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation & Zusammenarbeit
- Humor in der Beratung
- Kundenzentrierung-Customer Centricity für KMU & Start-UP
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Gewaltfreie Kommunikation
- Casemanagement im Praxisalltag
- Trauma-Pädagogik
- Reflexionstag
- Outdoor-Erlebnis
- Finance for non-finance
- Management-Essentials: Gamification für BWL-Einsteigende
- Marketing Praxiswerkstatt
- Software Development
- Nachhaltige Führungskräfteentwicklung
- Einführung in die Produktionstechnologie
- Traumaberatung
- Systemische Beratung und Coaching
- Windenergie-Nutzung
-
Organization
-
Departments A-Z
- Workplace Safety
-
University Library
- CampusDidaktik
- Career Service
- Datenschutz
- Finanzabteilung
- Gebäudemanagement
-
Gleichstellungsstelle
- Planning and Quality Assurance
- health & sports
-
Admission and Examination Office
-
International Office
- Your way abroad
-
International Students
- German Classes
- FAQ incoming students
- degree-seeking students
- Exchange Students / ERASMUS+
- Housing
- Buddy-Program for International Students
- International Sustainability Program
- Living Expenses
- Scholarships
- Visa
- Health Insurance and Co.
- Studying with Impairment (Inclusion and Accessibility)
- Internships & Jobmarket
- Event notes
- Internationalization at home university
- Partner Universities
- Staff Mobility
- Contact & Download Area
- Allgemeines über ERASMUS+ Programm
- Kommunikation und Hochschulkultur
- MeerCommunity Startup Center
-
Sustainability
- Ombudswesen
-
Personalabteilung
- [Translate to english:] Personalrat
- Präsidialbüro/Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Computer Center
- Language Centre
- Studium Generale
- MyCampus
- Wissens- und Technologietransfer
-
Student Counselling Service
- [Translate to english:] Operating group ver.di
- Zentrum für Weiterbildung
- Karriere
- Administration
- Events
- Mission statement
- Organizational chart
- Figures, data and facts
-
Regulations, guidelines and announcements
- Regulations and rules
-
Ordnungen für Studiengänge
- Advanced Management
- Applied Life Sciences
- Betriebswirtschaft
- Betriebswirtschaft (dual)
- Biotechnologie/Bioinformatik
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Administration (dual)
- Business Intelligence and Data Analytics
- Business Management
- Business Management (Bachelor)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Digital Management
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik und Automatisierungstechnik
- Energieeffizienz
- Energy and Sustainability Management
- Engineering Physics (Bachelor)
- Engineering Physics im Praxisverbund
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Inklusive Frühpädagogik
- Interdisziplinäre Physiotherapie/Motologie/Ergotherapie
- International Business Administration
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (IBS)
- International Business and Culture
- Kindheitspädagogik
- Lasertechnik
- Management Consulting
- Maritime Operations
- Maritime Technology and Shipping Management
- Maschinenbau
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design für Berufsqualifizierte
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie im Praxisverbund
- Nautik
- Nautik und Seeverkehr
- Online-Bachelorstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Bachelorstudiengang Regenerative Energien
- Online-Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik
- Physiotherapie
- Schiffs- und Reedereimanagement
- Soziale Arbeit
- Soziale Arbeit und Gesundheit im Kontext sozialer Kohäsion (Vollzeit/Teilzeit)
- Soziale Kohäsion im Kontext Sozialer Arbeit u. Gesundheit
- Sozial- und Gesundheitsmanagement
- Sozialmanagement
- Sustainable Energy Systems
- Technical Management
- Technology of Circular Economy
- Wirtschaftsinformatik (Dual)
- Wirtschaftsingenieurwesen Maritime Wissenschaften (B.Sc.)
- Wirtschaftsingenieurwesen - Engineering & Management
- Wirtschaftspsychologie
- Verkündungsblätter
- Committees
- University representatives
- University elections
-
Departments A-Z
- Study locations
-
Für Unternehmen
-
Research
-
Focuses
- Research strategy
- Forschungsschwerpunkte
-
Forschende
- Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Soziale Arbeit und Gesundheit
-
Wirtschaft
- Prof. Dr. Knut Henkel
- Prof. Dr. Tom Koch
- Prof Dr. Ute Gündling
- Prof Dr. Annika Wolf
- Prof. Dr. Jan Handzlik
- Prof. Dr. Hans-Gert Vogel
- Prof. Dr. Till Becker
- Prof. Dr. Henning Hummels
- Prof. Dr. Thomas Lenz
- Prof. Dr. Wolfgang Portisch
- Prof. Dr. Jan Christopher Pries
- Prof. Dr. Ute Rademacher
- Prof. Dr. Marco Rimkus
- Prof. Dr. Eva-Maria Schön
- Prof. Dr. Joachim Schwarz
- Technik - Elektrotechnik + Informatik
- Technik - Maschinenbau
-
Technik - Naturwissenschaftliche Technik
- Prof. Dr. Gerhard Illing
- Prof. Dr. Gottfried Walker
- Prof. Dr. Ingo de Vries
- Prof. Dr. Mark Rüsch gen. Klaas
- Prof. Dr. Jens Hüppmeier
- Prof. Dr. Iván Herráez
- Prof. Dr. Ralf Habermann
- Dr. Julia Jessica Reimer
- Prof. Dr. Claudia Gallert
- Prof. Dr.-Ing. Philipp Huke
- Prof. Dr. Martin Silies
- Prof. Dr. Martin Sohn
- Prof. Dr. Sven Steinigeweg
- Prof. Dr. habil. Ulrich Teubner
- Folgeabschätzung und Ethik
- Promotionen
- Leitbild Existenzgründung
- Nachhaltigkeit in der Forschung
-
Projects
-
Aktuelle Projekte
- Adaptive Fortbildungen in der medienpädagogischen Altenbi
- AnkerPROF
- Biotech Talent Unlocked
- BUFFER+
- CargoTube operation facility
- EARLY
- Entwicklung eines Reinigungsroboters für Offshore-WKA
- FlettnerFLEET
- GE-VORS
- GG-Check
- Gründungs- und Innovationsräume
- HyLab
- Hyper4Rail
- Integrierte und innovative maritime Technologien für Mobi
- Kipti
- MAVERIC 5G
- Meer-O - Mehr Entrepreneurinnen für Emden und die Region
- MeerCommunity
- MIINTER
- Nordwest Niedersachsen Nachhaltig Neu (4N)
- PANTHER
- Professorinnenprogramm III
- ProlOg
- RASANT
- ReqET
- SIoT-Gateway
- tubLANQ.0
- Transferzentrum für Nachhaltige Mobilität
- TwinMaP
- WaddenVision
- Wissenschaftliche Begleitung Strukturwandel Ostfriesland
- Zukunftslabor Produktion
- Projekte nach Bereichen
- Beendete Projekte
-
Aktuelle Projekte
-
Research institutes
- Promotionskollegien
-
Institute
-
Netzwerke
- Promotionsnetzwerk Emden/Leer
- Digital Hub Ostfriesland (DHO)
- Tötungshandlungen in Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Wachstumsregion Emsachse
- Maritimes Kompetenzzentrum (Mariko)
- greentech Ostfriesland
- NorShiP-Research School
- Association of Schools of Public Health
- Hochschulen für Gesundheit
- Deutsche Gesellschaft für Public Health
- Powerhouse Nord
- GENDERnet
- Einrichtungen in den Fachbereichen
-
Advice
-
Focuses
You are here:
- University of Applied Sciences Emden/Leer
- Current Students
- Faculties
- Technology
- Study Programs
- Electrical Engineering
Elektrotechnik (B.Eng.)
On this page you do not see an English translation because the courses are only taught in German.
If you need any further information, please contact the people mentioned below.
Du interessierst dich für Automatisierungstechnik, Regenerative Energien oder technische Informatik?
All das und noch vieles mehr ist Elektrotechnik – dein Studium nach Maß an der Hochschule Emden/Leer. Drei weitere gute Gründe für dein Elektrotechnik-Studium bei uns sind:
- Hier bist Du mehr als eine Nummer!
- Du studierst bei uns nach dem Motto „Learning by Doing“!
- Mit unseren Laborausstattungen bist du ganz oben dabei!
Überzeuge dich selbst unter der Rubrik „4 gute Gründe für dein Elektrotechnik-Studium in Emden“.
In diesem Video zeigt unser Absolvent Erik Fahrenholz auf, warum ein Elektrotechnik-Studium genau das richtige für ihn war – und für dich sein wird!
Der Bachelor-Studiengang Elektrotechnik kann auch im Praxisverbundstudiert werden.
Der Bachelor-Studiengang Elektrotechnik ist ein wissenschaftlich fundiertes Studium, das bei uns sehr anwendungsorientiert ist und einen starken Bezug zur betrieblichen Praxis hat. Bei uns erwirbst du sowohl ein breites Fachwissen als auch Schlüsselkompetenzen.
Das Studium der Elektrotechnik in Emden ist besonders geprägt durch seine Praxisnähe. Du studierst hier in kleinen, überschaubaren Gruppen - die Professorin bzw. der Professor kennt seine Studentinnen und Studenten und umgekehrt. Neben einer Praxisphase in einem Unternehmen gehören zu deinem Studium viele Lehrveranstaltungen mit umfangreichen Praktika sowie das selbstständige Bearbeiten technischer Projekte. Für die Durchführung von Praktika, Projekten und Abschlussarbeiten bietet dir die Abteilung Elektrotechnik eine hervorragende Infrastruktur. Es stehen dir zahlreiche Labore mit modernster Ausstattung zur Verfügung sowie ein Technikum, in dem fachübergreifende Forschungs- und Entwicklungsprojekte zu aktuellen Themen durchgeführt werden können.
Mit deinem Bachelorabschluss im Studiengang Elektrotechnik an der Hochschule Emden/Leer eröffnet sich dir ein breites Tätigkeitsfeld mit hervorragenden Berufsaussichten. Hierzu tragen auch die zahlreichen Kooperationen mit regionalen und überregionalen Firmen und Forschungspartnern bei.
Abschluss
Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Typ
Vollzeit
Regelstudienzeit
7 Semester
Studienbeginn
Wintersemester
Studienort
Emden
Sprache
Deutsch
Zugangsvoraussetzung
Fachhochschulreife oder allgemeine Hochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife oder eine dem gewählten Studiengang entsprechende praktische Ausbildung mit besonderer Qualifikation.
Zulassungsbeschränkung
keine
Kreditpunkte
210 ECTS
Akkreditierung
Akkreditiert durch ZEvA (Zentrale Evaluations-und Akkreditierungsagentur Hannover)
Fachbereich
Technik
Dein Aufgabengebiet als Elektroingenieur geht heute weit über die klassischen Aufgaben wie der Entwicklung von elektrischen Geräten und Schaltungen hinaus. Es eröffnet sich dir ein breites Berufsfeld, das beispielsweise folgende typischen Tätigkeiten umfasst:
- Projektierung von elektrischen Systemen
- Hard- und Software-Entwicklung
- Inbetriebnahme und Wartung
- Fertigung und Qualitätskontrolle
Die große Vielfalt der Tätigkeitsfelder im Bereich der Elektrotechnik bietet dir die Chance deinen eigenen Interessen und Neigungen schon während des Studiums z.B. durch eine geeignete Vertiefungswahl nachzugehen und später beim Einstieg in den Beruf umzusetzen.
Graduates of the bachelor programme Electrical Engineering have competencies as follows:
- basic mathematical, science, electrical engineering as well as software development and programming competencies
They can- analyse, evaluate and create innovative electrical and electronic equipment and systems.
- analyse, evaluate and create innovative electrical and electronic equipment and systems.
- technology competencies
They have the capabilities- to understand, analyse and in part reproduce interacting hard and software designs based on broad general knowledge of electrical engineering supplemented by knowledge in special areas of electrical engineering.
- to understand, analyse and in part reproduce interacting hard and software designs based on broad general knowledge of electrical engineering supplemented by knowledge in special areas of electrical engineering.
- Software development competencies
They can- plan and design structured software architectures.analyse and in part reproduce complex application software.
- plan and design structured software architectures.analyse and in part reproduce complex application software.
- Interdisciplinary competencies and key competencies
They have- a basic understanding of business administration and are able to understand and analyse simple interrelations.
- methodological competencies: they are able to apply their knowledge in electrical engineering to new domains and are able to expand their professional methods and knowledge.
- social competencies: they are able to give compelling presentations and able to perceive and integrate conflicting positions, to argue in a goal-oriented and self-assured manner. They are also able to objectively deal with criticism and to perceive and reduce misunderstandings.
- social and ethical competencies: The can participate in social processes critically, reflectively and responsibly following ethical guidelines.
Dein Studium dauert 7 Semester. In der ersten Ausbildungsphase bis zum dritten Semester stehen bei dir vor allem die Grundlagen für die ingenieurmäßige Entwicklung elektrischer Systeme der Informationstechnik auf der Agenda. Dies reicht von der Funktionsweise einzelner Bauelemente, über die Prinzipien der analogen und digitalen Schaltungsentwicklung, der Software-Entwicklung im technischen Umfeld bis hin zu allgemeinen systemtechnischen Aspekten.
Ab dem vierten Semester werden dir neben Lehrveranstaltungen zu weitergehenden Themen der Elektrotechnik auch Veranstaltungen zur weiteren fachlichen Vertiefung angeboten. Ab dem fünften Semester werden Wahlpflichtmodule zur weiteren fachlichen Vertiefung mit beispielsweise folgenden Schwerpunkten angeboten: Automatisierungstechnik, Technische Informatik sowie Regenerative Energien. Für das Bestehen sämtlicher zu einer Vertiefung gehörenden Wahlpflichtmodule erhältst Du bei erfolgreichem Studienabschluss zusätzlich ein Zertifikat.
Wenn du Interesse hast, lässt sich ein Auslandssemester sehr gut im sechsten oder siebten Semester umsetzen. Die Praxisphase und die Bachelor-Arbeit im abschließenden 7. Semester eröffnen dir die Möglichkeit, bereits frühzeitig industrielle berufliche Kontakte zu knüpfen.
Dein Bewerbungsverfahren erfolgt online. Bitte folge diesem Link zum Bewerbungsportal.
Studienbeginn
Wintersemester
Bewerbungsschluss
30. September
Zulassungsbeschränkung
keine
- zum Studiengang
Studiengangssprecher Prof. Dr. Gavin Kane
StudiendekanIn und Sekretariat
- zur Orientierung und Studienentscheidung
Zentrale Studienberatung
MINT – Studieren mit Perspektive (insbesondere Online-Selbsttest in der Rubrik Orientierungshilfe)
- zur Studienfinanzierung
- zur Bewerbung
Als Absolvent der Elektrotechnik eröffnet sich dir die Möglichkeit zur Fortsetzung des Studiums in dem konsekutiven Master-Studiengang Industrial Informatics.
- Bei uns bist du mehr als eine Nummer!
Der persönliche Kontakt zwischen Studierenden und Lehrenden ist an der Campus-Hochschule Emden-Leer besonders ausgeprägt. Alle Wege – zur Mensa, den Hörsälen und zu den Lehrenden – sind kurz. Mit ca. 30-50 Studienanfängern sind die Gruppengrößen sehr klein und lassen optimale individuelle Unterstützungen zu. - Dein Studium nach Maß!
Dem Grundlagenstudium schließt sich ein breites und flexibles Konzept zur individuellen Vertiefung an – angepasst an deine Interessen! Unsere Vertiefungen umfassen die Automatisierungstechnik, die Regenerative Energien und die technische Informatik.
Du kannst die Flexibilisierung auch mit einem Auslandssemester verbinden, das nahtlos in das Studium passt. - Studiere bei uns nach dem Motto „Learning by Doing“!
Praktische Kompetenzen in der Elektrotechnik in Emden machen das aus, wofür ein Studium an unserer Hochschule steht: Die starke Verknüpfung von Theorie und Praxis. Der Anteil an Praktika/Übungen/Projektarbeiten liegt bei uns bei 42% - sehr hoch insbesondere im Vergleich zu Universitäten. - Mit unseren Laborausstattungen bist du ganz oben dabei!
Industrie 4.0 und Digitalisierung sind integrale Bestandteile deines Studiums. Du sammelst auf diesen Gebieten praktische Erfahrungen an Fertigungsanlagen und Industrierobotern.
Unsere Studierenden arbeiten mit der aktuellen Automatisierungstechnik – z.B. S7 1516!
Unsere Studierenden führen Messungen zur elektromagnetischen Verträglichkeit von Geräten in unserer EMV-Kabine durch.
Mit dem Smart-Grid-Labor sowie der hochschuleigenen Photovoltaik- und Windkraftanlage steht dir eine komfortable Umgebung bereit, damit du dich praxisnah im Bereich der Regenerativen Energien vertiefen kannst.
Wir nehmen den neuen Studiengang Elektrotechnik zum WS 2024/25 auf. Du kannst dich dann als Erstsemester ausschließlich hierfür einschreiben. Studierende höherer Semester können ihr Studium im bisherigen Curriculum fortsetzen und finden an dieser Stelle weiterhin die Informationen zu ihrem Studiengang:
Vertiefungsrichtungen Elektrotechnik (B.Eng.)
Automatisierungstechnik
Die Vertiefungsrichtung „Automatisierungstechnik“ ist eingebettet in ein vollwertiges Studium der Elektrotechnik.
Regenerative Energien
Wenn du in deinem beruflichen Umfeld die Energiewende mitgestalten möchtest, dann bietet dir diese Vertiefungsrichtung die ideale fachliche Ausrichtung. Die Säulen der deutschen Energiewende sind die Photovoltaik und die Windkraft.
Technische Informatik
Schwerpunkte sind Analyse, Design und Programmierung von kompakten computerbasierten Systemen, sogenannter Embedded Systems.