-
Prospective Students
-
Current Students
-
Faculties
-
Maritime Sciences
-
Social Work and Health
- Insight the Faculty
- Contact
- Erstsemesterinformationen
- International
-
Forschung
- Institute
- Laboratory
-
Projects
- COVID
- EBBiK - Entwicklung von Bildfähigkeit als Bildungsauftrag
- Familienzentrum Aurich (FamZ)
- Kombi-Nord
- Kommunale Suchtprävention in der Satdt Delmenhorst
- Kommunales Teilhabekonzept für die Stadt Emden
- REFU
- Sociotechnical Practices of Objectivation
- Suchtpräventionskonzept des Landes Niedersachsen
- Suchtprävention in Schulen (SiS)
- Wer nicht fragt, geht offline: Kids as digital citizens
- Werkstatt für Praxisforschung
- WOGO
- WOGE
-
Team
- Hilfen zum Studium
- Praxisreferat
-
Study Programs Social Work and Health
-
Technology
- Current topics
- Contact
- Study
- Research
-
Projects
-
Laboratories
- Additive Fertigung
- Denkraum
- Designlabor
- FabLab - Labor für studentische Projekte
- Automation Systems
- Bioverfahrenstechnik
- Biochemie/Molekulare Genetik
- Innovationen im Ingenieurwesen
- Instrumentelle Analytik
- Intelligente Produktionssysteme
- Kolbenmaschinen
- Maschinendynamik
- Leichtbaulabor
- Maschinenelemente
- Mechatronik
- Mikrobiologie
- Organische Chemie
- Physikalische Chemie
- Polymere
- Lab for production planning
- Produktionstechnik
- Networked Systems
- Regelungstechnik
- Regenerative Energien
- Labor S4
- Technische Informatik
- Verfahrenstechnik
- Werkstoffkunde, Laser- und Fügetechnik
- wind energy lab
- Zellkulturtechnik
- Research / Institutes
- Insight the Faculty
-
Study Programs
- Applied Life Sciences (Master)
- Biotechnology
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Intelligence and Data Analytics
- Chemical Engineering/Environmental Technology
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Electrical Engineering
- Electrical Engineering (Dual Study)
- Engineering Physics
- Engineering Physics (Master)
- Renewable Energy and Energy Efficiency
- Industrial Informatics (Master)
- Computer Science
- Computer Science (Dual Study)
- Mechanical Engineering and Industrial Design
- Mechanical Engineering and Industrial Design (dual degree course)
- Mechanical Engineering (Master)
- Medieninformatik (Online)
- Medieninformatik (Online, Master)
- Media Technology
- New study program page NaPriMa
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie (PV)
- Wirtschaftsinformatik (Online)
- Regenerative Energien (Online)
- Technical Management
- Technology of Circular Economy
- Computer Science and Economics
- Wirtschaftsingenieurwesen – Engineering & Management
-
Business Studies
- Module manuals, regulations & preliminary work
- News, dates & information about the current semester
- Projects & Research
-
Courses of studies
- Business Management (M. A.)
- Energy & Sustainability Management (B. Sc.)
- Digital Management (B. Sc.)
- Business Management - BWL (B. A.)
- International Business & Culture (B. A.)
- Betriebswirtschaft dual (B.A.)
- Business Studies (B. A.)
- business psychology
- International Business Administration (B.A. )
- Advanced Management berufsbegleitend (M. Sc.)
- Advanced Management Stipendium
- Management Consulting (M.A.)
- Business Informatics (Online)
- Team
- Before your studies
- Graduates & Alumni
-
In studies
-
International Faculty Office for Business Studies
- International Partner Universities Erasmus+
- International partner universities
- Voraussetzungen und Vorbereitung
- [Translate to english:] Bewerbung für Auslandsaufenthalte an Partnerhochschulen in Europa
- Bewerbung außereuropäische Partnerhochschulen
- Anerkennung von Leistungen aus dem Ausland
- Finanzielle Unterstützung
- Erfahrungsberichte
- Application Incomings
- English Programme
- FAQ
- Praxisphase
- Examination board
- Servicebüro
- Software-Tool für Studierende
-
International Faculty Office for Business Studies
- Information for schools
-
Maritime Sciences
- Studium
- Services
- International campus
-
Life on campus
-
Faculties
-
QuickLinks
-
University of Applied Sciences
-
Für Unternehmen
- The region in focus
-
Centre for further education
- Übersicht
-
Weiterbildungen
- Burnout-Prophylaxe
- Cybercrime
- Gamification für Businesstransformation
- Business Basics for School
- Sustain 2030
- Lean Management
- „Nordbeat–der Norden macht Zukunft:Tag der Weiterbildung
- Business 2 Business - 5.0
- Betrieblicher Gesundheitsmanager in BPS
- Programmieren mit Scratch
- Cyber-Security Hacking Training
- Konfiguration mit Sidekick -Humanisierung der KI
- Kommunikation, Wertschätzung und Selbstmanagement
- Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation und Gesprächsführung:Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation & Zusammenarbeit
- Humor in der Beratung
- Kundenzentrierung-Customer Centricity für KMU & Start-UP
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Gewaltfreie Kommunikation
- Casemanagement im Praxisalltag
- Trauma-Pädagogik
- Reflexionstag
- Outdoor-Erlebnis
- Finance for non-finance
- Management-Essentials: Gamification für BWL-Einsteigende
- Marketing Praxiswerkstatt
- Software Development
- Einführung in die Produktionstechnologie
- Traumaberatung
- Systemische Beratung und Coaching
- Windenergie-Nutzung
-
Organization
-
Departments A-Z
- Workplace Safety
-
University Library
-
CampusDidaktik
- Team CampusDidaktik
- Q&A
- Positionspapiere
- Tools für Lehre und Zusammenarbeit
- Moodle
- Impulse und Inspiration für die Lehre
- Kleingruppenarbeit begleiten
- Urheberrecht in der Lehre
- KI in der Hochschullehre
- Hybride Lehre
- Barrierefreiheit in der Lehre
- Planspielzentrum
- Digitale Prüfungen
- Didaktische Beratung
- Career Service
- Datenschutz
- Finanzabteilung
- Gebäudemanagement
-
Gleichstellungsstelle
- Planning and Quality Assurance
- health & sports
-
Admission and Examination Office
-
International Office
- Your way abroad
-
International Students
- German Classes
- FAQ incoming students
- degree-seeking students
- Exchange Students / ERASMUS+
- Housing
- Buddy-Program for International Students
- International Sustainability Program
- Living Expenses
- Scholarships
- Visa
- Health Insurance and Co.
- Studying with Impairment (Inclusion and Accessibility)
- Internships & Jobmarket
- Event notes
- Internationalization at home university
- Partner Universities
- Staff Mobility
- Contact & Download Area
- Allgemeines über ERASMUS+ Programm
- Kommunikation und Hochschulkultur
- MeerCommunity Startup Center
-
Sustainability
- Ombudswesen
-
Personalabteilung
- Staff Council
- Präsidialbüro/Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Computer Center
- Language Centre
- Studium Generale
- MyCampus
- Wissens- und Technologietransfer
-
Student Counselling Service
- [Translate to english:] Operating group ver.di
- Zentrum für Weiterbildung
- Karriere
- Administration
- Events
- Mission statement
- Organizational chart
- Figures, data and facts
-
Regulations, guidelines and announcements
- Regulations and rules
-
Ordnungen für Studiengänge
- Advanced Management
- Applied Life Sciences
- Betriebswirtschaft
- Betriebswirtschaft (dual)
- Biotechnologie/Bioinformatik
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Administration (dual)
- Business Intelligence and Data Analytics
- Business Management
- Business Management (Bachelor)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Digital Management
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik und Automatisierungstechnik
- Energieeffizienz
- Energy and Sustainability Management
- Engineering Physics (Bachelor)
- Engineering Physics im Praxisverbund
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Inklusive Frühpädagogik
- Interdisziplinäre Physiotherapie/Motologie/Ergotherapie
- International Business Administration
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (IBS)
- International Business and Culture
- Kindheitspädagogik
- Lasertechnik
- Management Consulting
- Maritime Operations
- Maritime Technology and Shipping Management
- Maschinenbau
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design für Berufsqualifizierte
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie im Praxisverbund
- Nautik
- Nautik und Seeverkehr
- Online-Bachelorstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Bachelorstudiengang Regenerative Energien
- Online-Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik
- Physiotherapie
- Schiffs- und Reedereimanagement
- Soziale Arbeit
- Soziale Arbeit und Gesundheit im Kontext sozialer Kohäsion (Vollzeit/Teilzeit)
- Soziale Kohäsion im Kontext Sozialer Arbeit u. Gesundheit
- Sozial- und Gesundheitsmanagement
- Sozialmanagement
- Sustainable Energy Systems
- Technical Management
- Technology of Circular Economy
- Wirtschaftsinformatik (Dual)
- Wirtschaftsingenieurwesen Maritime Wissenschaften (B.Sc.)
- Wirtschaftsingenieurwesen - Engineering & Management
- Wirtschaftspsychologie
- Verkündungsblätter
- Committees
- University representatives
- University elections
-
Departments A-Z
- Study locations
-
Für Unternehmen
-
Research
-
Focuses
- Research strategy
- Forschungsschwerpunkte
-
Forschende
- Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Soziale Arbeit und Gesundheit
-
Wirtschaft
- Prof. Dr. Knut Henkel
- Prof. Dr. Tom Koch
- Prof Dr. Ute Gündling
- Prof Dr. Annika Wolf
- Prof. Dr. Jan Handzlik
- Prof. Dr. Hans-Gert Vogel
- Prof. Dr. Till Becker
- Prof. Dr. Henning Hummels
- Prof. Dr. Thomas Lenz
- Prof. Dr. Wolfgang Portisch
- Prof. Dr. Jan Christopher Pries
- Prof. Dr. Ute Rademacher
- Prof. Dr. Marco Rimkus
- Prof. Dr. Eva-Maria Schön
- Prof. Dr. Joachim Schwarz
- Technik - Elektrotechnik + Informatik
- Technik - Maschinenbau
-
Technik - Naturwissenschaftliche Technik
- Prof. Dr. Gerhard Illing
- Prof. Dr. Gottfried Walker
- Prof. Dr. Ingo de Vries
- Prof. Dr. Mark Rüsch gen. Klaas
- Prof. Dr. Jens Hüppmeier
- Prof. Dr. Iván Herráez
- Prof. Dr. Ralf Habermann
- Dr. Julia Jessica Reimer
- Prof. Dr. Claudia Gallert
- Prof. Dr.-Ing. Philipp Huke
- Prof. Dr. Martin Silies
- Prof. Dr. Martin Sohn
- Prof. Dr. Sven Steinigeweg
- Prof. Dr. habil. Ulrich Teubner
- Folgeabschätzung und Ethik
- Promotionen
- Leitbild Existenzgründung
- Nachhaltigkeit in der Forschung
-
Projects
-
Aktuelle Projekte
- Adaptive Fortbildungen in der medienpädagogischen Altenbi
- AnkerPROF
- Biotech Talent Unlocked
- BUFFER+
- CargoTube operation facility
- EARLY
- Entwicklung eines Reinigungsroboters für Offshore-WKA
- FlettnerFLEET
- GE-VORS
- GG-Check
- HyLab
- Hyper4Rail
- InnoWerft
- Integrierte und innovative maritime Technologien für Mobi
- Kipti
- MAVERIC 5G
- Meer-O - Mehr Entrepreneurinnen für Emden und die Region
- MeerCommunity
- MIINTER
- Nordwest Niedersachsen Nachhaltig Neu (4N)
- PANTHER
- Professorinnenprogramm III
- ProlOg
- RASANT
- ReqET
- SIoT-Gateway
- Standardisierung, Weiterentwicklung und Kommunikation von
- tubLANQ.0
- Transferzentrum für Nachhaltige Mobilität
- TwinMaP
- WaddenVision
- Wissenschaftliche Begleitung Strukturwandel Ostfriesland
- Zukunftslabor Produktion
- Projekte nach Bereichen
- Beendete Projekte
-
Aktuelle Projekte
-
Research institutes
- Promotionskollegien
-
Institute
-
Netzwerke
- Promotionsnetzwerk Emden/Leer
- Digital Hub Ostfriesland (DHO)
- Tötungshandlungen in Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Wachstumsregion Emsachse
- Maritimes Kompetenzzentrum (Mariko)
- greentech Ostfriesland
- NorShiP-Research School
- Association of Schools of Public Health
- Hochschulen für Gesundheit
- Deutsche Gesellschaft für Public Health
- Powerhouse Nord
- GENDERnet
- Einrichtungen in den Fachbereichen
-
Advice
-
Focuses
You are here:
- University of Applied Sciences Emden/Leer
- Research
- Focuses
- Forschende
- Technik - Naturwissenschaftliche Technik
- Prof. Dr. Gottfried Walker
Prof. Dr. Gottfried Walker
Telefon: (+49) 04921 807 1579
E-Mail: gottfried.walker(at)hs-emden-leer.de
Fachbereich: Technik - Naturwissenschaften
Denomination: Analytische Chemie und Instrumentelle Analytik
Ansprechpartner für:
• Methodenentwicklung zur Bestimmung von Innenraumluftverunreinigungen

Lehre
• Anorganische und Analytische Chemie
• Instrumentelle Analytik
• Umweltanalytik
• Schadstoffe in Innenräumen
Verantwortlichkeiten an der Hochschule
Verantwortlichkeiten in der Hochschule:
- Sprecher des Masterstudienganges „Applied Life Sciences“ (seit 2011)
- Vertrauensperson der Ethik-Kommission (seit 2022)
- Sprecher des Masterstudienganges „Technology of Circular Economy“ (seit 2024)
- Vorsitzender der Auswahlkommission für den Masterstudiengang „Technology of Circular Economy“ (seit 2024)
Sonstiges:
- Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Messung und Bewertung von Schadstoffen in Innenräumen (IHK Emden)
- Vorsitzender der VDI-DIN-Arbeitsgruppe „Bestimmung organischer Stoffe in Luft“
- Wissenschaftlicher Leiter des An-Institutes ABIS www.abis-analytik.de
Aktuelle Forschungsprojekte
„Messen von Innenraumluftverunreinigungen; Messen von polychlorierten Biphenylen (PCB)“ Gemeinsames Forschungsprojekt der Arbeitsgruppe „Bestimmung organischer Stoffe in Luft“ in der VDI/DIN-Kommission Reinhaltung der Luft (KRdL)
„Buffer+“
Teilprojekt im EU-Projekt: „BUFFER carbon + water in peatlands: landscape based solutions for climate adaptation“
Beteiligte Personen in der Hochschule Emden/Leer:
PD. Dr. Frank Uhlenhut
Prof. Dr. Gottfried Walker
Sarah Boelen, B.Sc.
https://www.hs-emden-leer.de/forschung/projekte/aktuelle-projekte/buffer
Publikationen
- Walker, G. (2023): Instrumentelle Analytik und Analytische Chemie Hochschule Emden-Leer; Mitteilungen der Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie, Gesellschaft Deutscher Chemiker, 3/2022 28. Jahrgang, September 2022 ISSN 1618-3258
- Siepker, D, Walker, G. (2023): Neue Methode zur Bestimmung von polychlorierten Biphenylen (PCB) in Innenraumluft, In: Tagungsband „Forschungsprojekte und Aktivitäten der Hochschule Emden/Leer“, S. 19, Emden
- Walker, G., Uhde, E., Reiner, M., Rademann, T., Mertens, J., Kulle, C., Körner, W., Horn, W., Hartmann, R., Haring, C., Hansen, D., Gruber. L., Ahlbrand, S. (2020): VDI 4300 Blatt 4: „Messen von Innenraumluftverunreinigungen, Messstrategie für Pentachlorphenol (PCP) und γ-Hexachlorcyclohexan (Lindan) in der Innenraumluft“ (Gründruck Juli 2020, Beuth-Verlag, Berlin)
- Walker, G., Uhde, E., Reiner, M., Rademann, T., Mertens, J., Kulle, C., Körner, W., Horn, W., Hartmann, R., Haring, C., Hansen, D., Gruber. L., Ahlbrand, S. (2020): VDI 4301 Blatt 2: „Messen von Innenraumluftverunreinigungen, Messen von Pentachlorphenol (PCP) und γ-Hexachlorcyclohexan (γ-HCH), GC/MS und GC/ECD Verfahren“ (Gründruck Juni 2020, Beuth-Verlag, Berlin)
Hurraß, J., Salthammer, T., Heinzow, B., Birmili, W., Butte, W., Debia, M., Kolossa-Gehring, M., Kraft, M., Moriske, H.-J., Walker, G. (2020): „Nutzen und Grenzen von Hausstaubuntersuchungen in Innenräumen“. In: Gefahrstoffe – Reinhaltung der Luft, 80 (Nr. 4), 135-140
Walker, G. (2019): „Holzschutzmittel in Gebäuden“. In: Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, Schriftenreihe zum Schutz von Gesundheit und Umwelt bei baulichen Anlagen. Rudolf-Müller-Verlag, Köln, Bd. 7 (2019), 37-47
- Walker G. (2018): „Bewertung der Innenraumluftqualität", in: Jann, Walker, Witten (Hrsg., 2018): Innenraumluftqualität und Bauprodukte - Emissionen – Bewertung, Minderung, Vermeidung, Rudolf-Müller-Verlag, Köln, ISBN 978-3-481-03710-9.
- Axe, J.-O., Ippen, F., Oberheitmann, B., Toepfer, I., Walker, G. (2018): „Nachweis von Fäkalkeimen an Estrichdämmungen aus expandiertem Polystyrol (EPS)“. In: Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft. Fachzeitschrift zum Schutz von Gesundheit und Umwelt bei baulichen Anlagen. Rudolf-Müller-Verlag, Köln, 2018 (1), 49-58.
- Körner, W.; Walker, G.; Horn, W.; Nehr, S..; Gruber, L.; Hansen, D.; Uhde, E.; Winkens, A. (2016): VDI 4301, Blatt 7 : „Messen von Innenraumluftverunreinigungen, Messen von Carbonsäuren (Gründruck September 2016), Beuth-Verlag, Berlin.
- Mennenga, L..; Müller, R.; Walker, G. (2016): „Automatisierte Bestimmung des Wassergehaltes im Erdgas durch Karl-Fischer-Titration“. BWK - Das Energie-Fachmagazin. 68 (4), 36-39.
- Körner, W.; Walker, G.; Horn, W.; Nehr, S..; Gruber, L.; Hansen, D.; Uhde, E.; Winkens, A. (2015): VDI 4301, Blatt 4: „Messen von Innenraumluftverunreinigungen, Messen von Pyrethroiden und Piperonylbutoxid in Luft -MS (Gründruck April 2015), Beuth-Verlag, Berlin.
- Schmitz, C.; Müller, R.; Walker, G. (2013): „Verbesserte Methode zur Bestimmung des Wassergehaltes im Erdgas mittels Karl-Fischer-Titration“. BWK - Das Energie-Fachmagazin, 65 (10) 35-37.
- Körner, W.; Walker, G. (2013): „Schwerflüchtige organische Stoffe in Innenräumen – Möglichkeiten und Grenzen der Analytik von Hausstaub“. Gefahrstoffe Reinh. Luft 73, 77-80.
- Heinzow, B., Walker, G. (2013): „MVOC und ihre gesundheitliche Bedeutung“. In: Wiesmüller & Grün (Hrsg): Gesundheitsrisiko Schimmelpilze, ecomed-Medizin-Verlag, Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm, Landsberg. ISBN 3-609-16464-9
- Heinzow, B., Walker, G. (2012): Gesundheitliche Bedeutung der MVOC. Umweltmed. Forsch. Prax.17 (3) 143-155.
- Walker, G.; Ostendorf, G., Heinzow, B. (2012): „Künstliche Mineralfasern und Feinstaub in Schulen und Kindergärten“. Gefahrstoffe Reinh. Luft 72, 89-93.
- Mennenga, L.; Müller, R.; Walker, G. (2010): „Bestimmung des Wassergehaltes im Erdgas mittels Karl-Fischer-Titration“. BWK - Das Energie-Fachmagazin, 62 (12), 59-62.
- Körner, W.; Walker, G.; Horn, W.; Woppowa, L.; Gruber, L.; Hansen, D.; Haring, C.; Hartmann, R.; Heitmann, D.; Karn, C.; Uhde, E.; Winkens, A. (2010): „Messen von Phthalaten in der Innenraumluft mit GC/MS – Vorstellung von zwei Methoden und Überprüfung in einem Ringversuch“. Gefahrstoffe Reinh. Luft 70, 89-92.
- Körner, W.; Walker, G.; Horn, W.; Woppowa, L.; Gruber, L.; Hansen, D.; Haring, C.; Hartmann, R.; Heitmann, D.; Karn, C.; Uhde, E.; Winkens, A.VDI 4301, Blatt 6 : „Messen von Innenraumluftverunreinigungen, Messen von Phthalaten mit GC-MS (2010, Gründruck), Beuth-Verlag, Berlin.
Butte, W., Hostrup, O., Walker, G. (2008): „Phthalate im Hausstaub und in der Luft: Assoziationen und mögliche Quellen in Wohnräumen“. Gefahrstoffe Reinh. Luft, 68, 79-81.
Keller, R., Reinhardt-Benitez, Böge, K.-P., S., Döringer, K., Eilers, J., Laußmann, D., Mergener, H.-J., Schmidt, A., Senkpiel, K., Solbach, W., Walker, G., Weiß, R., Butte, W. (2004): Erfassung und Bewertung von TVOC-Hintergrundwerten in Wohnräumen mit Tenax-TA und Thermodesorption. In: Schriftenreihe des Instituts für medizinische Mikrobiologie und Hygiene der Universität Lübeck. Schutzmaßnahmen vor mikrobiellen Belastungen des Innenraumes. Band 8, 365-408.
Keller, R., Reinhardt-Benitez, S., Döringer, K., Eilers, J., Laußmann, D., Mergener, H.-J., Ohgke, H., Schmidt, A., Senkpiel, K., Solbach, W., Walker, G., Weiß, R., Butte, W. (2004): Hintergrundwerte von flüchtigen Schimmelpilzmetaboliten in Wohngebäuden. Gefahrstoffe Reinh. Luft, 64, 187-190.
Butte, W., Hoffmann, W., Hostrup, O., Schmidt, A., Walker. G. (2003): „Pestizide in Innenräumen: Hinweise auf Methoxychlor als möglichen Risikofaktor für maligne Lymphome und Leukämien.“ Umweltmed. Forsch. Prax. 8 (4), 218.
Keller, R., Reinhardt-Benitez, Böge, K.-P., S., Döringer, K., Eilers, J., Laußmann, D., Mergener, H.-J., Ohgke, H., Schleibinger, H., Schmidt, A., Senkpiel, K., Solbach, W., Walker, G., Weiß, R., Butte, W. (2003): Hintergrundwerte von flüchtigen Schimmelpilzmetaboliten in unbelasteten Wohngebäuden.
In: Schriftenreihe des Instituts für medizinische Mikrobiologie und Hygiene der Universität Lübeck. Schutzmaßnahmen vor mikrobiellen Belastungen des Innenraumes. Band 7, 127 –139.
Schmidt, A., Hoffmann, W., Hostrup, O., Walker, G., Butte, W. (2002): Chlorkresol (4-Chlor-3-methylphenol) im Hausstaub – Ergebnisse eines repräsentativen Monitorings. Gefahrstoffe Reinh. Luft 62, 95-98.
Butte, W., Hoffmann, W., Hostrup, O., Schmidt, A., Walker, G. (2001): Endokrin wirksame Substanzen im Hausstaub: Ergebnisse eines repräsentativen Monitorings. Gefahrstoffe Reinh. Luft 61, 19-23.
Walker, G., Hostrup, W., Hoffmann, W., Butte, W. (1999): Biozide im Hausstaub - Ergebnisse eines repräsentativen Monitorings in Wohnräumen. Gefahrstoffe Reinh. Luft 59, 33-41.
- Walker, G. (1999): Biozide im Innenraum - Exposition, Analytik im Hausstaub, Wirkung und Humanbiomonitoring. Dissertation, Universität Oldenburg. (Veröffentlicht im Tectum-Verlag, Marburg, 1999, ISBN-13: 978-3-8288-0630-6)
Hoffmann, W., Butte, W., Walker, G., Hostrup, O. (1999): Indoor pesticide use: quantitative comparison of quaestionnaire information and chemical analysis of dust samples. Gesundh.-Wes. 60, A 52.
Butte, W., Walker, G., Heinzow, B. (1998): Referenzwerte der Konzentration der Permethrin-Metaboliten Cl2CA [3-(2,2-Dichlorvinyl)-2,2-dimethylcyclopropancarbonsäure und 3-PBA [3-Phenoxybenzoesäure] im Urin. Umweltmed. Forsch. Prax. 3 (1), 21-26.
- Hostrup, O., Witte, I., Hoffmann, W., Greiser, E., Butte, W., Walker, G. (1997): Biozidanwendungen im Haushalt als möglicher Risikofaktor für die Gesundheit der Raumnutzer. Abschlußbericht. Im Auftrag des Niedersächsischen Sozialministeriums. Oldenburg, Bremen.
Walker, G. (1994): Innenraumbelastung durch Pyrethroide. In: Christiansen, B., Gundermann, K.O., Höller, C., Rautenberg, P., Schubert, S., Ullmann, U. (Hrsg.): Fortschritte in der Hygiene und Mikrobiologie, Pechstein Verlag Doberdorf, 278.
- Walker, G. (1994): Pyrethroide im Staub aus Innenräumen nach Pyrethroidanwendung. In: Schwabe, R., Becker, K., Class, T., Eckrich, W., Hoffmann, G., Hoppe, H.W., Krause, C., Preiß, A., Riegner, K., Schäffer, K., Schulz, C., Stolz, P., Walker, G.: Pyrethroide im Hausstaub - Eine Übersicht. WaBoLu-Hefte des Institutes für Wasser- Boden- und Lufthygiene des Bundesgesundheitsamtes 3, 77-85.
- Butte, W., Walker, G. (1994): Sinn und Unsinn von Hausstaubuntersuchungen - das Für und Wider. Hausstaub als Messparameter zum Erkennen einer Innenraumbelastung mit Permethrin, Pentachlorphenol und Lindan. VDI-Berichte 1122, 535-546.
Walker, G., Keller, R., Beckert, J., Butte, W. (1994): Anreicherung von Bioziden in Innenräumen am Beispiel der Pyrethroide. Zbl. Hyg. 195, 450-456.
- Butte, W., Walker, G. (1992): Determination of wood preserving agents on the surface of wood by gas chromatography and gas chromatography-mass spectrometry. Fresenius J. Anal. Chem. 343, 144.