-
Prospective Students
-
Current Students
-
Faculties
-
Maritime Sciences
-
Social Work and Health
- Insight the Faculty
- Contact
- Erstsemesterinformationen
- International
-
Forschung
- Institute
- Laboratory
-
Projects
- COVID
- EBBiK - Entwicklung von Bildfähigkeit als Bildungsauftrag
- Familienzentrum Aurich (FamZ)
- Kombi-Nord
- Kommunale Suchtprävention in der Satdt Delmenhorst
- Kommunales Teilhabekonzept für die Stadt Emden
- REFU
- Sociotechnical Practices of Objectivation
- Suchtpräventionskonzept des Landes Niedersachsen
- Suchtprävention in Schulen (SiS)
- Wer nicht fragt, geht offline: Kids as digital citizens
- Werkstatt für Praxisforschung
- WOGO
- WOGE
-
Team
- Hilfen zum Studium
- Praxisreferat
-
Study Programs Social Work and Health
-
Technology
- Current topics
- Contact
- Study
- Research
-
Projects
-
Laboratories
- Additive Fertigung
- Denkraum
- Designlabor
- FabLab - Labor für studentische Projekte
- Automation Systems
- Bioverfahrenstechnik
- Biochemie/Molekulare Genetik
- Innovationen im Ingenieurwesen
- Instrumentelle Analytik
- Intelligente Produktionssysteme
- Kolbenmaschinen
- Maschinendynamik
- Leichtbaulabor
- Maschinenelemente
- Mechatronik
- Mikrobiologie
- Organische Chemie
- Physikalische Chemie
- Polymere
- Lab for production planning
- Produktionstechnik
- Networked Systems
- Regelungstechnik
- Regenerative Energien
- Labor S4
- Technische Informatik
- Verfahrenstechnik
- Werkstoffkunde, Laser- und Fügetechnik
- wind energy lab
- Zellkulturtechnik
- Research / Institutes
- Insight the Faculty
-
Study Programs
- Applied Life Sciences (Master)
- Biotechnology
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Intelligence and Data Analytics
- Chemical Engineering/Environmental Technology
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Electrical Engineering
- Electrical Engineering (Dual Study)
- Engineering Physics
- Engineering Physics (Master)
- Renewable Energy and Energy Efficiency
- Industrial Informatics (Master)
- Computer Science
- Computer Science (Dual Study)
- Mechanical Engineering and Industrial Design
- Mechanical Engineering and Industrial Design (dual degree course)
- Mechanical Engineering (Master)
- Medieninformatik (Online)
- Medieninformatik (Online, Master)
- Media Technology
- New study program page NaPriMa
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie (PV)
- Wirtschaftsinformatik (Online)
- Regenerative Energien (Online)
- Technical Management
- Technology of Circular Economy
- Computer Science and Economics
- Wirtschaftsingenieurwesen – Engineering & Management
-
Business Studies
- Module manuals, regulations & preliminary work
- News, dates & information about the current semester
- Projects & Research
-
Courses of studies
- Business Management (M. A.)
- Energy & Sustainability Management (B. Sc.)
- Digital Management (B. Sc.)
- Business Management - BWL (B. A.)
- International Business & Culture (B. A.)
- Betriebswirtschaft dual (B.A.)
- Business Studies (B. A.)
- business psychology
- International Business Administration (B.A. )
- Advanced Management berufsbegleitend (M. Sc.)
- Advanced Management Stipendium
- Management Consulting (M.A.)
- Business Informatics (Online)
- Team
- Before your studies
- Graduates & Alumni
-
In studies
-
International Faculty Office for Business Studies
- International Partner Universities Erasmus+
- International partner universities
- Voraussetzungen und Vorbereitung
- [Translate to english:] Bewerbung für Auslandsaufenthalte an Partnerhochschulen in Europa
- Bewerbung außereuropäische Partnerhochschulen
- Anerkennung von Leistungen aus dem Ausland
- Finanzielle Unterstützung
- Erfahrungsberichte
- Application Incomings
- English Programme
- FAQ
- Praxisphase
- Examination board
- Servicebüro
- Software-Tool für Studierende
-
International Faculty Office for Business Studies
- Information for schools
-
Maritime Sciences
- Studium
- Services
- International campus
-
Life on campus
-
Faculties
-
QuickLinks
-
University of Applied Sciences
-
Für Unternehmen
- The region in focus
-
Centre for further education
- Übersicht
-
Weiterbildungen
- Burnout-Prophylaxe
- Cybercrime
- Gamification für Businesstransformation
- Business Basics for School
- Sustain 2030
- Lean Management
- „Nordbeat–der Norden macht Zukunft:Tag der Weiterbildung
- Business 2 Business - 5.0
- Betrieblicher Gesundheitsmanager in BPS
- Programmieren mit Scratch
- Cyber-Security Hacking Training
- Konfiguration mit Sidekick -Humanisierung der KI
- Kommunikation, Wertschätzung und Selbstmanagement
- Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation und Gesprächsführung:Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation & Zusammenarbeit
- Humor in der Beratung
- Kundenzentrierung-Customer Centricity für KMU & Start-UP
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Gewaltfreie Kommunikation
- Casemanagement im Praxisalltag
- Trauma-Pädagogik
- Reflexionstag
- Outdoor-Erlebnis
- Finance for non-finance
- Management-Essentials: Gamification für BWL-Einsteigende
- Marketing Praxiswerkstatt
- Software Development
- Einführung in die Produktionstechnologie
- Traumaberatung
- Systemische Beratung und Coaching
- Windenergie-Nutzung
-
Organization
-
Departments A-Z
- Workplace Safety
-
University Library
-
CampusDidaktik
- Team CampusDidaktik
- Q&A
- Positionspapiere
- Tools für Lehre und Zusammenarbeit
- Moodle
- Impulse und Inspiration für die Lehre
- Kleingruppenarbeit begleiten
- Urheberrecht in der Lehre
- KI in der Hochschullehre
- Hybride Lehre
- Barrierefreiheit in der Lehre
- Planspielzentrum
- Digitale Prüfungen
- Didaktische Beratung
- Career Service
- Datenschutz
- Finanzabteilung
- Gebäudemanagement
-
Gleichstellungsstelle
- Planning and Quality Assurance
- health & sports
-
Admission and Examination Office
-
International Office
- Your way abroad
-
International Students
- German Classes
- FAQ incoming students
- degree-seeking students
- Exchange Students / ERASMUS+
- Housing
- Buddy-Program for International Students
- International Sustainability Program
- Living Expenses
- Scholarships
- Visa
- Health Insurance and Co.
- Studying with Impairment (Inclusion and Accessibility)
- Internships & Jobmarket
- Event notes
- Internationalization at home university
- Partner Universities
- Staff Mobility
- Contact & Download Area
- Allgemeines über ERASMUS+ Programm
- Kommunikation und Hochschulkultur
- MeerCommunity Startup Center
-
Sustainability
- Ombudswesen
-
Personalabteilung
- Staff Council
- Präsidialbüro/Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Computer Center
- Language Centre
- Studium Generale
- MyCampus
- Wissens- und Technologietransfer
-
Student Counselling Service
- [Translate to english:] Operating group ver.di
- Zentrum für Weiterbildung
- Karriere
- Administration
- Events
- Mission statement
- Organizational chart
- Figures, data and facts
-
Regulations, guidelines and announcements
- Regulations and rules
-
Ordnungen für Studiengänge
- Advanced Management
- Applied Life Sciences
- Betriebswirtschaft
- Betriebswirtschaft (dual)
- Biotechnologie/Bioinformatik
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Administration (dual)
- Business Intelligence and Data Analytics
- Business Management
- Business Management (Bachelor)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Digital Management
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik und Automatisierungstechnik
- Energieeffizienz
- Energy and Sustainability Management
- Engineering Physics (Bachelor)
- Engineering Physics im Praxisverbund
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Inklusive Frühpädagogik
- Interdisziplinäre Physiotherapie/Motologie/Ergotherapie
- International Business Administration
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (IBS)
- International Business and Culture
- Kindheitspädagogik
- Lasertechnik
- Management Consulting
- Maritime Operations
- Maritime Technology and Shipping Management
- Maschinenbau
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design für Berufsqualifizierte
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie im Praxisverbund
- Nautik
- Nautik und Seeverkehr
- Online-Bachelorstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Bachelorstudiengang Regenerative Energien
- Online-Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik
- Physiotherapie
- Schiffs- und Reedereimanagement
- Soziale Arbeit
- Soziale Arbeit und Gesundheit im Kontext sozialer Kohäsion (Vollzeit/Teilzeit)
- Soziale Kohäsion im Kontext Sozialer Arbeit u. Gesundheit
- Sozial- und Gesundheitsmanagement
- Sozialmanagement
- Sustainable Energy Systems
- Technical Management
- Technology of Circular Economy
- Wirtschaftsinformatik (Dual)
- Wirtschaftsingenieurwesen Maritime Wissenschaften (B.Sc.)
- Wirtschaftsingenieurwesen - Engineering & Management
- Wirtschaftspsychologie
- Verkündungsblätter
- Committees
- University representatives
- University elections
-
Departments A-Z
- Study locations
-
Für Unternehmen
-
Research
-
Focuses
- Research strategy
- Forschungsschwerpunkte
-
Forschende
- Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Soziale Arbeit und Gesundheit
-
Wirtschaft
- Prof. Dr. Knut Henkel
- Prof. Dr. Tom Koch
- Prof Dr. Ute Gündling
- Prof Dr. Annika Wolf
- Prof. Dr. Jan Handzlik
- Prof. Dr. Hans-Gert Vogel
- Prof. Dr. Till Becker
- Prof. Dr. Henning Hummels
- Prof. Dr. Thomas Lenz
- Prof. Dr. Wolfgang Portisch
- Prof. Dr. Jan Christopher Pries
- Prof. Dr. Ute Rademacher
- Prof. Dr. Marco Rimkus
- Prof. Dr. Eva-Maria Schön
- Prof. Dr. Joachim Schwarz
- Technik - Elektrotechnik + Informatik
- Technik - Maschinenbau
-
Technik - Naturwissenschaftliche Technik
- Prof. Dr. Gerhard Illing
- Prof. Dr. Gottfried Walker
- Prof. Dr. Ingo de Vries
- Prof. Dr. Mark Rüsch gen. Klaas
- Prof. Dr. Jens Hüppmeier
- Prof. Dr. Iván Herráez
- Prof. Dr. Ralf Habermann
- Dr. Julia Jessica Reimer
- Prof. Dr. Claudia Gallert
- Prof. Dr.-Ing. Philipp Huke
- Prof. Dr. Martin Silies
- Prof. Dr. Martin Sohn
- Prof. Dr. Sven Steinigeweg
- Prof. Dr. habil. Ulrich Teubner
- Folgeabschätzung und Ethik
- Promotionen
- Leitbild Existenzgründung
- Nachhaltigkeit in der Forschung
-
Projects
-
Aktuelle Projekte
- Adaptive Fortbildungen in der medienpädagogischen Altenbi
- AnkerPROF
- Biotech Talent Unlocked
- BUFFER+
- CargoTube operation facility
- EARLY
- Entwicklung eines Reinigungsroboters für Offshore-WKA
- FlettnerFLEET
- GE-VORS
- GG-Check
- HyLab
- Hyper4Rail
- InnoWerft
- Integrierte und innovative maritime Technologien für Mobi
- Kipti
- MAVERIC 5G
- Meer-O - Mehr Entrepreneurinnen für Emden und die Region
- MeerCommunity
- MIINTER
- Nordwest Niedersachsen Nachhaltig Neu (4N)
- PANTHER
- Professorinnenprogramm III
- ProlOg
- RASANT
- ReqET
- SIoT-Gateway
- Standardisierung, Weiterentwicklung und Kommunikation von
- tubLANQ.0
- Transferzentrum für Nachhaltige Mobilität
- TwinMaP
- WaddenVision
- Wissenschaftliche Begleitung Strukturwandel Ostfriesland
- Zukunftslabor Produktion
- Projekte nach Bereichen
- Beendete Projekte
-
Aktuelle Projekte
-
Research institutes
- Promotionskollegien
-
Institute
-
Netzwerke
- Promotionsnetzwerk Emden/Leer
- Digital Hub Ostfriesland (DHO)
- Tötungshandlungen in Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Wachstumsregion Emsachse
- Maritimes Kompetenzzentrum (Mariko)
- greentech Ostfriesland
- NorShiP-Research School
- Association of Schools of Public Health
- Hochschulen für Gesundheit
- Deutsche Gesellschaft für Public Health
- Powerhouse Nord
- GENDERnet
- Einrichtungen in den Fachbereichen
-
Advice
-
Focuses
You are here:
Knut Tielking

Prof. Dr.
Telekontakte
phone +49 4921 807 1246
Telefax: (0 4921) 807-1251 (Sekretariat SAG)
knut.tielking(at)hs-emden-leer.de
Raum
G 121a
Sprechstunde
Sprechzeit: Bitte nach Vereinbarung per e-mail
Anschrift
Constantiaplatz 4
26723 Emden
Lehre in Bachelor- und Masterstudiengängen
- Prävention und Gesundheitsförderung über die Lebensspanne
- Suchtprävention, -beratung, -therapie
- Suchtforschung
- Gesundheitspädagogik
- Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
- Projektmanagement
- Qualitätsentwicklung in Sozial- und Gesundheiteinrichtungen
- Leitungskonzepte
Forschungsschwerpunkte
- Forschung zu Prävention und Gesundheitsförderung über die gesamte Lebensspanne
- Suchtforschung
- Partizipative Evaluation
Weitere Informationen unter https://www.hs-emden-leer.de/forschung/forschungsprofil/forschende/soziale-arbeit-und-gesundheit/prof-dr-knut-tielking
Ämter / Aufgaben
- Mitglied der Forschungskommission (2024-2026)
- Prodekan im Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit (2022-2024)
- Mitglied im Forschungsschwerpunkt „Ressourcenorientierung im Spannungsfeld von Individuum und Gesellschaft (RoSiG)“ an der Hochschule Emden/Leer (siehe Forschungslandkarte der HRK; https://www.forschungslandkarte.de/profilbildende-forschung-an-fachhochschulen.html)
- Mitglied der Leitung des Promotionskollegs "Soziale Arbeit: Devianz und Soziale Kohäsion" (https://www.hs-emden-leer.de/forschung/forschungseinrichtungen/promotionskollegien)
- Studiengangsleitung Master Soziale Kohäsion im Kontext Sozialer Arbeit und Gesundheit (gemeinsam mit Prof. Dr. Sylke Bartmann und Prof. Dr. Carsten Müller)
- Gutachtertätigkeiten, u.a. BMG, Bundesverband für stationäre Suchthilfe (buss), Bundesland Niedersachsen, Bundesgesundheitsblatt
- Mitarbeiter im Center for Alcohol & Drug Studies & Services an der San Diego State University/USA (https://centerforaod.sdsu.edu/staff/tielking.html)
- Vorstand der Gesellschaft zur Hilfe für suchtgefährdete und abhängige Menschen e.V., Leer/Emden/Aurich/Norden (2019-heute)
Veröffentlichungen
VERZEICHNIS DER WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITEN
2025
Tielking, K. (2025): Wege in die Suchtrehabilitation zwischen Stigma und erfolgreichem Zugang – Erfahrungen aus dem Projekt SEMRES. In: Dokumentation zur XXXIV. Niedersächsische Suchtkonferenz am 28. Oktober 2024 - Online-Fachkonferenz. Hannover: Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung. (in Druck)
2024
Klinkhamer, Julia; Tielking, Knut (2024): Ergebnisbericht zur Evaluation der Ausstellung: BE.
LIKE. ME. Social Media und ich. Im Rahmen der Welt der Versuchungen: PRINOR Statistik: Leer.
Berthold, T./Bartelsen, N.-O./Klinkhamer, J./Tielking, K. (2024): Riskanter Konsum von Jugendlichen: Ein Thema in Kommunen. Ergebnisse der 5. Delmenhorster Schüler*innenstudie. Delmenhorst/Emden.
Jürgens, J./Schädlich, F. B. /Tielking, K. (2024): Kurze Wege führen zum Ziel – Neue Wege, um in die Reha zu lotsen (SEMRES). In: Suchttherapie 2024; 25(S 01): S39. DOI: 10.1055/s-0044-1790388.
Jürgens, J./Tielking, K./Schädlich, F. B. (2024): Der Mensch im Mittelpunkt - der Sucht-Rehakompass (SRK) für Menschen mit Abhängigkeitserkrankung. In: Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.): 33. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Deutscher Kongress für Rehabilitationsforschung. Nachhaltigkeit und Teilhabe: ökologisch – ökonomisch – sozial vom 18. bis 20. März 2024 in Bremen. DRV-Schriften Band 130. Berlin: 61-63.
Klinkhamer, J.; Tielking, K.; Baktash, O. (2024): BaSiS – Bedarfsanalyse zur Suchtprävention in Schulen 2024. Konsum von legalen und illegalen Drogen, Glücksspiel und Medien sowie Konsumursachen von 12- bis 17-Jährigen Schüler*innen in der Region Aurich und Norden. PRINOR Statistik: Leer.
Klinkhamer, J./Tielking, K. (2024): Prävention von Suchtproblemen bei Menschen mit geistiger Beeinträchtigung. In: Konturen online. Fachportal zu Sucht und sozialen Fragen. https://www.konturen.de/fachbeitraege/praevention-von-suchtproblemen-bei-menschen-mit-geistiger-beeintraechtigung/(Stand 20.06.2024).
Kothe, M./ Tolle,L./ Brushinski, E./ Tielking, K./ Schädlich, F./ Jürgens, L. (2024): Der Rehakompass: Ein Angebot zur Stärkung des Rehazugangs für Menschen mit einer psychischen oder Suchterkrankung. In: Welt der Krankenversicherung 2024. Heidelberg.
Tielking, K./Rabes, M. (2024): Sucht und Gesundheit im Fokus Sozialer Arbeit: Soziale Perspektiven für die Suchtprävention und Suchthilfe. Springer Verlag: Wiesbaden.
2023
Jürgens, L./Schädlich, F.B./Tielking, K. (2023): Motivation durch SEMRES – Mit dem Rehakompass zur richtigen Zeit am richtigen Ort. In: SuchtAktuell. Jg. 30. 2/2023: 34-40.
Tielking, K./Klinkhamer, J./Clavée, M. (2023): SUPi - Suchtprävention inklusiv. In: Deutscher Suchtkongress. DSK, Vol. 1, No 1 (2023): Article ID 978. DOI: 10.18416/DSK.2023.978.
Tielking, K./Schädlich, F.B./Jürgens, L. (2023): Neue Klient*innen durch neue Wege?! - Erste Ergebnisse aus der Suchtforschung zum Modellprojekt SEMRES. In: Deutscher Suchtkongress. DSK, Vol. 1, No 1 (2023): Article ID 979. DOI: 10.18416/DSK.2023.979.
2022
Coßmann, A./Tielking, K. (2022): Betriebliche Suchtprävention bei Homeoffice-Erwerbsarbeit. In: SuchtMagazin. Jg. 48. 6/2022: 34-38.
Diekhof, C./Tielking, K./Tolle, L. (2022): Zugänge in die Rehabilitation verbessern durch Netzwerkarbeit: Neue Ansätze mit dem Rehakompass im Bundesprogramm rehapro. In: Welt der Krankenversicherung 7-8/2022. Heidelberg: 78-83.
Tielking, K. (2022a): Die inhaltliche Basis des neuen Suchtpräventionskonzeptes des Landes Niedersachsen im Fokus der Verhältnisprävention. In: Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung (Hrsg.): Dokumentation der 31. Niedersächsische Suchtkonferenz 10/2021. Verbote vs. Freigaben. Welche Art der Verhältnisprävention brauchen wir?. Hannover: Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung: 39-45.
Tielking, K. (2022b): Regionalstudien in internationaler Perspektive. In: Suchttherapie 2022; 23(S 01). DOI: 10.1055/s-0042-1755968. Georg Thieme Verlag: Stuttgart: 11. https://eref.thieme.de/ejournals/1439-989X_2022_S01#/10.1055-s-0042-1755968(Stand 19.09.2022).
Tielking, K. (2022c): Partizipation, Teilhabe und Gesundheit. In: Haring, R. (eds): Gesundheitswissenschaften. 2. Auflage. Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit. Springer Verlag: Berlin, Heidelberg: 479-488.
Tielking, K./Rabes, M. (2022). Niedersächsisches Suchtpräventionskonzept. Hannover: Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung.
2021
Schubert, C./Tielking, K. (2021): Transkulturelle Aspekte im deutschen Suchthilfesystem. Staatliche Landesuniversität Moskau. Moskau.
Tielking, K. (2021): Das Handlungsfeld „Verhältnis- und Verhaltensbezogene Suchtprävention“. In: Haas, R./Reblin, S. (Hrsg.): Biopsychosoziales betriebliches Gesundheitsmanagement für Sozial- und Gesundheitsberufe. Ernst Reinhard Verlag: Hamburg: 145-162.
2020
Krause, T.-M./Panknin-Rah, M./Tielking, K. (2020): Gesundheitskommunikation und Patienteninformation Upgrade. Studienmaterial für das FIT-Modul „Gesundheitskommunikation und Patienteninformation“ der Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth. Oldenburg.
Majuntke, I./Kuhnt, M./Tielking, K./Panknin-Rah, M./Fachkräfte des Präventionsteams Glücksspielsucht Niedersachsen/Betroffene Menschen mit einem glücksspielbezogenen Problem (2020): In einer Spirale nach oben. Auf dem Weg zu einem anderen Glücksspielverhalten. 3. überarbeitete Auflage. Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen: Hannover. https://nls-online.de/home16/images/Spirale_nach_oben_Druck.pdf
Tielking, K./Diekhof, C. (2020): Frühere Zugänge in die Rehabilitation über Gesundheits- oder Präventionsthemen? - Ansätze eines neuen Modellprojektes im Rahmen des Bundesmodellprogrammes rehapro. In: Impulse. Heft 109, 4. Quartal 2020: Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e. V.: Hannover: 20.
Tielking, K./Diekhof, C./Panknin-Rah, M. (2020): „In einer Spirale nach oben“. Arbeitshilfe für eine Kurzintervention in der Beratung bei Glücksspielproblemen. Konturen online. Fachportal zu Sucht und sozialen Fragen. ISSN 2364-0901. https://www.konturen.de/fachbeitraege/in-einer-spirale-nach-oben/
Tielking, K./Panknin-Rah, M. (2020): Abschlussbericht zur Studie Glücksspielsuchtprävention in Niedersachsen. Eine Untersuchung am Beispiel des Leitfadens In einer Spirale nach oben (SNO): Auf dem Weg zu einem anderen Glücksspielverhalten. Emden.
2019
Panknin-Rah, M./Tielking, K. (2019): Gesundheitskommunikation und Patienteninformation. Studienmaterial für das FIT-Modul „Gesundheitskommunikation und Patienteninformation“ der Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth. Oldenburg.
Panknin-Rah, M./Tielking, K. (2019): Exkurs Gesundheitschancen im digitalen und sozialen Wandel. Exkurs zum Studienheft „Gesundheitskommunikation und Patienteninformation“. Studienmaterial für das FIT-Modul „Gesundheitskommunikation und Patienteninformation“ der Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth. Oldenburg.
Tielking, K. (2019): Partizipation, Teilhabe und Gesundheit. In: Haring, R. (eds): Gesundheitswissenschaften. 1. Auflage. Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit. Springer Verlag: Berlin, Heidelberg: 423-432. (Am 10.03.2022 teilte der Springer Verlag mit, dass das Gesamtwerk von Haring (2019) 1 Mio. mal runtergeladen wurde)
2018
Tielking, K./Meyer, I-M. (2018): Das Leeraner Gesundheitsförderungsprogramm (LGFP): Erwerbslosigkeit und Gesundheit. In: Impulse. Heft 99, 2. Quartal 2018: 8-9. https://www.gesundheit-nds.de/images/pdfs/impulse/LVG-Zeitschrift-Nr99-Web.pdf?utm_source=impulse&utm_campaign=nr99 (Zugriff 5.09.2018)
Tielking, K. (2018): Partizipation, Teilhabe und Gesundheit. In: Haring, R. (Hrsg.): Gesundheitswissenschaften. Reihe Springer Reference Medizin & Pflege – Therapie – Gesundheit. Springer Verlag: Berlin/Heidelberg.
Tielking, K./ Fietz, H. (2018): Gesundheitsmonitoring als Instrument im Kanon partizipativer Elemente eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements. Ergebnisse einer Evaluation der Polizeiarbeit in Niedersachsen. In: Pfannstiel, M./Birk-Braun, I./Mehlich, H. (Hrsg.): Betriebliches Gesundheitsmanagement (Band II). Konzepte, Maßnahmen, Evaluation. Springer Verlag: Berlin/Heidelberg.
Tielking, K./Panknin-Rah, M./Vogeler, S. (2018): Akzeptanz eines Selbstkontrolltrainings im Fokus der Selbstkontrolle - eine Untersuchung zum Manual "In einer Spirale nach oben" (SNO). In: SUCHT - Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis. Supplement 1/2018: 180-181.
2017
Fietz, H./Berthold, T./Bartelsen, N./Tielking, K./Aktionsbündnis „Riskanter Konsum“ (Hrsg.) (2017): Riskanter Konsum von Jugendlichen: Ein Thema in Kommunen. Ergebnisse der 4. Delmenhorster Schüler*innenstudie. Delmenhorst/Emden. http://www.riskanter-konsum.de/studie2016.pdf (Zugriff 5.09.2018)
Fietz, H./Tielking, K./Berthold, T. (2017): BaSiS – Bedarfsanalyse zur Suchtprävention in Schulen 2016. Konsum legaler und illegaler Drogen, Glücksspielerfahrungen und problematischer Internetgebrauch von 12- bis 17-jährigen Schüler*innen in der Region Aurich und Norden. Emden. HS Emden/Leer.
Fietz, H./Tielking, K./Wald, H. (2017): Darum Suchtprävention in der Schule ... In: In-fo_Dienst für Gesundheitsförderung, Ausgabe 1/17 - Zeitschrift von Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.: 16-17.
Haefker, M./Tielking, K. (2017): Altern – Gesundheit – Partizipation. Alternative Wohn- und Versorgungsform im Fokus des demografischen Wandels. Springer VS Verlag. ISBN 9783-658-16801-8. Wiesbaden.
Haefker, M./Tielking, K. (2017): Partizipation im Spannungsfeld. Alternative Wohn- und Versorgungsformen für ältere Menschen in ländlichen Gebieten. In: Bayerisches Landesamt für Statistik (Hrsg.): Wohnen in Deutschland. Daten, Fakten und Entwicklungen. Dokumentation zur Tagung am 27. und 28. Juli 2017. AULA der Universität Bamberg. Bam-berg/Fürth.
Haefker, M./Tielking, K. (2017): Partizipation im Spannungsfeld. Alternative Wohn- und Versorgungsformen für ältere Menschen in ländlichen Gebieten. In: Bayern in Zahlen. Fachzeitschrift für Statistik, Ausgabe 09/2017: 586.
Tielking, K./Berthold, T. (2017): In einer „Spirale nach oben“ – zur Bedeutung von Zieloffenheit, Selbstbestimmtheit, Selbstkontrolle und kontrolliertem Konsum in der Suchthilfe. Dokumentation 22. Kongress Armut und Gesundheit – Gesundheit solidarisch gestalten. Gesundheit Berlin-Brandenburg e.v.. Berlin.
http://www.armut-und-gesundheit.de/fileadmin/user_upload/MAIN-dateien/Kongress_A_G/A_G_17/Doku_2017/Tielking_K._et_al_116.pdf (Zugriff 5.09.2018)
2016
Berthold, T./Tielking, K. (2016): Bedeutung der Selbstkontrolle für die Reduzierung des eigenen Glücksspielverhaltens - Untersuchung am Beispiel des Manuals "In einer Spirale nach oben". In: SUCHT - Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis. Supplement 1/2016: 251.
Fietz, H./Tielking, K./Wald, H. (2016): Suchtprävention und Gesundheitsförderung. Mit vereinten Kräften zum gemeinsamen Ziel. In: Impulse für Gesundheitsförderung. Heft 92, 3. Quartal September 2016.
Fietz, H./Tielking, K./Wald, H. (2016): Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile – ein Essay über eine gemeinsame Aufgabe in Kommunen. Fachportal des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit. Berlin/Köln. www.gesundheitliche-chancengleichheit.de/service/meldungen/das-ganze-ist-mehr-als-die-summe-seiner-teile/ (Zugriff 28.06.2017)
Haefker, M./Tielking, K. (2016): Gesundheitsfördernde und präventive ambulante Altenhilfe auf der Basis des Prozess-Handlungsmodells (Lowy, 1981). Erfahrungen und Evalua-tionsergebnisse am Beispiel Alternativer Wohn- und Versorgungsformen für ältere Menschen. Dokumentation 21. Kongress Armut und Gesundheit – Gesundheit gemeinsam verantworten. Gesundheit Berlin-Brandenburg e. v.. Berlin.
Rühle, E./Tielking, K. (2016): Erwerbslosigkeit und Gesundheit. Das Gesundheitsförderungsprogramm des Zentrums für Arbeit/Jobcenter des Landkreises Leer. Springer VS Verlag. ISBN 978-3-658120863. Wiesbaden.
Tielking, K./Rühle, E. (2016): Erwerbslosigkeit und Gesundheit: Ergebnisse und Empfehlungen aus dem Modellprojekt "Leeraner Gesundheitsförderungsprogramm (LGFP)". Dokumentation 21. Kongress Armut und Gesundheit – Gesundheit gemeinsam verantworten. Gesundheit Berlin-Brandenburg e. v.. Berlin.
Tielking, K./Wald, H. (2016): Suchtprävention und Gesundheitsförderung: Gemeinsam stark! In: Journal Gesundheitsförderung Heft 2/2016: 62-65.
2015
Fietz, H./Tielking, K. (2015): Soziale Kohäsion, Vergesellschaftung, Migration: Soziale Perspektiven einer Leistungsgesellschaft auf der Basis des Diversity- und Transkulturalitäts-ansatzes. In: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit (TuP), Jg. 66, Heft 2/2015: 184-193.
Tielking, K. (2015): „Sucht und Teilhabe“ - Eine Expertise für Niedersachsen. Eine Zusammenschau von und Empfehlungen zu teilhabefördernden Aktivitäten mit dem Schwerpunkt „Sucht und Arbeit“ sowie Eingliederungshilfen in Niedersachsen. Emden/Hannover. Im Internet unter http://nls-online.de/home16/index.php/downloads/cat_view/7-evaluations-und-projektberichte-arbeitshilfen/39-expertise-sucht-und-teilhabe; Zugriff 13.03.2016
Tielking, K./Rühle, E. (2015): Zur salutogenen Orientierung und Umsetzung des Leeraner Gesundheitsförderungsprogramms (LGFP): Erste Ergebnisse und Handlungsperspektiven zur langfristigen Implementierung einer Gesundheits- und Beschäftigungsförderung von erwerbsfähigen Leistungsberechtigten. Dokumentation 20. Kongress Armut und Gesundheit – Gesundheit gemeinsam verantworten. CD-ROM. Gesundheit Berlin-Brandenburg e. v.. Berlin.
Tielking, K./Kittel, M. (2015): Gesundheit als gemeinsames Thema für Unternehmensleitung und Mitarbeitende in der ambulanten Pflege – Neue Instrumente zur gesundheitsförderlichen Personalentwicklung in der ambulanten Altenpflege im Fokus der Eigenverantwortung. Dokumentation 20. Kongress Armut und Gesundheit – Gesundheit gemeinsam verantworten. CD-ROM. Gesundheit Berlin-Brandenburg e. v.. Berlin.
2014
Fietz, H./Tielking, K. (2014): Kommunale Suchtprävention - bedarfsgerecht, ressourcenorien-tiert, theoretisch fundiert und evidenzorientiert. In: prävention - Zeitschrift für Gesundheitsförderung. Jahrgang 37. Heft 2/2014. ISSN 0170-2602: 39-42.
Tielking, K./Fietz, H. (2014): Mitarbeiterbefragung, Monitoring, GIP-Index: Belastungen und Ressourcen am Good-Practice-Beispiel Gesundheitsmanagement in der Polizei (GIP). In: Das Gesundheitswesen. 2014/76. Jg.. Stuttgart/New York: A48.
Fietz, H./Tielking, K. (2014): Warum Suchtprävention in der Schule? In: Impulse für Gesundheitsförderung. Heft 82, 1. Quartal März 2014: 19-20.
Fricke, M./Rühle, E./Tielking, K./Wahlert, G. v. (2014): „Grenzen und Barrieren überwinden – Beispiele der Zusammenarbeit auf kommunaler und regionaler Ebene zur Förderung der Gesundheit von erwerbslosen Menschen“ - Das Leeraner Gesundheitsförderungsprogramm (LGFP). Dokumentation 19. Kongress Armut und Gesundheit – Gesundheit nachhaltig fördern: langfristig – ganzheitlich - gerecht. CD-ROM. Gesundheit Berlin-Brandenburg e. v.. Berlin.
Tielking, K. (2014): Alternative Versorgungsformen als Herausforderung für die Pflege. In: Impulse für Gesundheitsförderung. Heft 82, 1. Quartal März 2014: 25.
Tielking, K./Kittel, M./Hentschel, D. (2014): Alternative wohn- und gesundheitsbezogene Versorgungsformen für ältere Menschen im Fokus der Bedürfnisse von BewohnerInnen in 'Alten-Wohngemeinschaften'. Dokumentation 19. Kongress Armut und Gesundheit – Gesundheit nach-haltig fördern: langfristig – ganzheitlich - gerecht. CD-ROM. Gesundheit Berlin-Brandenburg e. v.. Berlin.
2013
Fietz, H./Popp, E./Tielking, K. (2013): Riskanter Konsum unter Jugendlichen: Ein Thema in Kommunen. Lokale Befragungen als Chance für bedarfsgerechte Prävention. In: Gesundheit Berlin-Brandenburg (Hrsg.): Dokumentation 18. Kongress Armut und Gesundheit - Brücken bauen zwischen Wissen und Handeln. CD-ROM. Gesundheit Berlin-Brandenburg e. v.. ISBN 978-3-939012-16-0. Berlin.
Fietz, H./Tielking, K. (2013): Theoretische Implikationen zur Transkulturalität als dialogischem Ansatz zur Begegnung der Vielfalt in Gesellschaften. In: Migration und Soziale Arbeit. Heft 1/2013. ISSN 1432-6000. Frankfurt am Main: 77-82.
Fietz, H./Tielking, K. (2013): Riskanter Konsum von Jugendlichen: Ein Thema in Kommunen. Ergebnisse der 2. Delmenhorster Schülerstudie zum Alkohol-, Tabak- und PC-Konsum. ISBN 978-3-944262-00-0. Emden.
Tielking, K. (2013): Betriebliche Suchtprävention im Fokus des `homo oeconomicus´. In: Badura, B./Ducki, A./Schröder, H./Klose, J./Meyer, M. (Hrsg.): Fehlzeiten-Report 2013. Berlin/Heidelberg/New York: 125-134.
2012
Drewes-Lauterbach, R./Fietz, H./Ridder-Stockkamp, B./Telgen, B./Tielking, K. (2012): Sucht im Alter – Sensibilisierung und Qualifizierung von Fachkräften in der Alten- und Suchthilfe. Quantitative Ergebnisse einer Eingangsbefragung zur Darstellung der Ausgangsgrößen. ISBN 978-3-9811143-5-5. Emden.
Fietz, H./Tielking, K. (2012): Transkulturalität – Die Antwort auf Diversität. In: Gesundheit Berlin-Brandenburg (Hrsg.): Dokumentation 17. Kongress Armut und Gesundheit - Prävention wirkt! und Satellitenveranstaltungen "Gesund aufwachsen für alle! und BKK-Preis "Vorbildliche Praxis 2012". DC-ROM. Gesundheit Berlin-Brandenburg e. v.. ISBN 978-3939012-13-9. Berlin.
Roller, C./Tielking, K. (2012): Arbeitshilfen und Empfehlungen zur Einrichtung von Familienzentren und Mehrgenerationenhäusern. Mit einem Beispiel zur sozialen Infrastruktur des
Familienzentrums/Mehrgenerationenhauses Aurich. ISBN 978-3-9811143-9-3. Emden.
Tielking, K./Fietz, H./Kittel, M. (2012): Zugang zum Suchthilfesystem von Menschen mit Migrationshintergrund. Projektabschlussbericht zum Projektstandort Cloppenburg. ISBN 9783-9811143-6-2. Emden.
2011
Fietz, H./Tielking, K. (2011): Transkulturelle Versorgung in der Suchthilfe - Das Modellprojekt transVer. In: Suchttherapie - Prävention, Behandlung, wissenschaftliche Grundlagen. 2011/12. Jg..Stuttgart: 62-63.
Tielking, K./Fietz, H. (2011): Partizipative Qualitätsentwicklung am Beispiel des Bundesmodellprojekts „transVer“. In: Das Gesundheitswesen. 2011/73. Jg.. Stuttgart/New York: 622623.
Tielking, K./Fietz, H. (2011): Zugang zum Suchthilfesystem von Menschen mit Migrationshin-tergrund am Projektstandort Cloppenburg. Zwischenbericht der wissenschaftlichen Begleitung für die Projektlaufzeit Februar 2010 bis Februar 2011. ISBN 978-3-9811143-4-8. Emden.
Scholz, W.-D./Tielking, K. (2011): Vorwort. In: Ratzke, K.: Neue Ansätze in der Behandlung von Alkoholabhängigen. Eine empirische Untersuchung über Möglichkeiten und Grenzen systematisierter Zuweisungsentscheidungen in der Modularen Kombinationsbehandlung. ISBN 078-3-8142-2234-9. Oldenburg: 17-19.
2010
Tielking, K./Fietz, H. (2010): Transkulturelle Versorgung in der Suchthilfe – Ein Modellprojekt. In: SUCHT – Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis. 2011/56. Jg., Heft 3-4. Bern: 283.
Tielking, K./Fietz, H. (2010): Zugang zum Suchthilfesystem von Menschen mit Migrationshin-tergrund am Projektstandort Cloppenburg. Zwischenbericht der wissenschaftlichen Begleitung für die Projektlaufzeit August 2009 bis Februar 2010. ISBN 978-3-9811143-3-1. Emden.
2009
Müller-Dohm, B./Tielking, K. (2009): Auswertung der Emder Bürgerumfrage „Gesundheit im Alter (2008)“. Emden.
2008
Korte, S./Ratzke, K./Scholz, W.-D./Tielking, K. (2008): Modulare Kombinationsbehandlung - Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung im regionalen Therapieverbund der Lukas Werk Suchthilfe gGmbH und ihrer externen Kooperationspartner. Oldenburg.
Korte, S./Ratzke, K./Tielking, K. (2008): EVS - Entwöhnung im Verbundsystem - die Entwicklung eines Verbundmodells in der medizinischen Rehabilitation Alkoholabhängiger. In: Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.): 17. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium - Evidenzbasierte Rehabilitation zwischen Standardisierung und Individualisierung vom 3. bis 5. März 2008 in Bremen. Tagungsband. Berlin: 519-520.
Korte, S./Ratzke, K./Tielking, K. (2008): Wissenschaftliche Begleitung der Modularen Kombinationsbehandlung im regionalen Therapieverbund der Lukas Werk Suchthilfe gGmbH und ihrer Kooperationspartner. In: Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.): 17. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium - Evidenzbasierte Rehabilitation zwischen Standardisierung und Individualisierung vom 3. bis 5. März 2008 in Bremen. Tagungsband. Berlin: 520-521.
Tielking, K./Aktionsbündnis „Riskanter Konsum“ (Hrsg.) (2008): Riskanter Konsum: Ein Thema für Jugendliche in Delmenhorst!?. Emden/Delmenhorst.
2007
AG Devianz der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg/Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover/Diakonie Wolfsburg/Lukas Werk Suchthilfe gGmbH/Trägerverbund Reha Sucht Hannover (Hrsg.) (2007): Vorlagen-Reader zur Modularen Kombinationsbehandlung im regionalen Therapieverbund der Lukas Werk Suchthilfe gGmbH und ihrer externen Kooperationspartner. Oldenburg. eBook
Tielking, K. (2007): Schule – Sucht –Jugendliche. In: Einblicke in die Bildungsforschung. Zur Verabschiedung von Wolf-Dieter Scholz. Oldenburger Universitätsreden Nr. 171, ISBN 978-3-8142-1171-8, Oldenburg: 25-42.
Tielking, K./Ratzke, K. (2007): Gesundheitsökonomische Studie zur Verbundarbeit in der Suchthilfe (GÖS). ISBN 978-3-8142-2085-7, Oldenburg.
Tielking, K./Ratzke, K. (Hrsg.) (2007): "Verbundarbeit und Kombi-Therapie – Was weiß die Wissenschaft?". In: Fachverband Sucht e. V. (Hrsg.): "Wirksame Therapie - wissenschaftlich fundierte Suchtbehandlung", ISBN 978-3-87581-262-6, Geesthacht: 334-342.
2006
Tielking, K. (2006): Möglichkeiten von Qualitätsmanagement in sozialen Institutionen am Beispiel der Suchthilfe. Schriftenreihe Oldenburger Universitätsre-den. ISBN 3-81421163-4, Oldenburg.
Tielking, K./Ratzke, K. (Hrsg.) (2006): Modulare Kombinationsbehandlung - Wissenschaftliche Begleitforschung eines neuen Rehabilitationskonzeptes. In: Zeitschrift <<Konturen>>, Fachzeitschrift zu Sucht und sozialen Fragen. Heft 6/2006, Nürnberg: 30-33.
2005
Srur, N./Meinhardt, R./Tielking, K. (2005): Streetwork und Case Management in der Suchthilfe für Aussiedlerjugendliche. ISBN 3-8142-0950-8, Oldenburg.
Tielking, K. (2005): „Kooperationsstandards 1“: Verbundarbeit und Kombi-Therapie brauchen eindeutige Begriffsdefinitionen. In: Fachverband Sucht e. V. (Hrsg.): Perspektiven für Suchtkranke: Teilhabe fördern, fordern, sichern. ISBN 3-87581-247-6, Geesthacht, S. 275 - 286.
Tielking, K. (2005): Gesundheit. Wenn die deutsche Sprache fehlt. In: Che qualcuno passi a sentire come stiamo. Montanari, M./Montanari, E. (Hrsg.): Briefe italienischer Gefangener in Deutschland. ISBN 3-00-015328-4, Frankfurt am Main, S. 14 - 58.
2004
Tielking, K./Ratzke, K. (Hrsg.) (2004): Standards für Verbundarbeit in der Suchtkrankenhilfe - Abschlussbericht zur flächendeckenden Umsetzung des Modellprojekts „Alkoholentwöhnung im Verbundsystem (EVS) – Teil II. ISBN 3-8142-0916-8, Oldenburg.
Tielking, K./Ratzke, K. (Hrsg.) (2004): Suchtbehandlung für KlientInnen/PatientInnen? – Empirische Ergebnisse eines Modellprojekts. In: Sucht aktuell, 11. Jg., Heft Nr. 2/2004, ISSN 1437-1650, Bonn, S. 59 - 64.
Tielking, K./Scholz, W.-D. (2004): Drogen(politik)/Suchthilfe. Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung (Hrsg.): Niedersachsen-Lexikon. ISBN 3-531-14403-0, Opladen S. 76 - 78.
Tielking, K./Stöver, H. (2004): Drogengebrauchende Gefangene im Fokus der Gesundheitsförderung. Wiener Zeitschrift für Suchtforschung. 27. Jg., Heft 4/2004, Wien, S. 19 - 30.
2003
Tielking, K./Becker, S./Stöver, H. (2003): Entwicklung gesundheitsfördernder Angebote im Justizvollzug – Eine Untersuchung zur gesundheitlichen Lage von Inhaftierten der Justizvollzugsanstalt Oldenburg. ISBN 3-8142-0885-4, Oldenburg.
Tielking, K./Kuß, G. (Hrsg.) (2003): Vernetzung von Behandlungsangeboten in der Rehabilitation Alkoholabhängiger - Abschlussbericht zum Modellprojekt Alkoholentwöhnung im Verbundsystem (EVS). ISBN 3-8142-0862-5, Oldenburg.
Tielking, K./Stöver, H. (2003): Stand und Perspektiven der Gesundheitsförderung im Justizvollzug am Beispiel der Ergebnisse einer Untersuchung in der Justizvollzugsanstalt Oldenburg. Kriminalpädagogische Praxis. 33. Jg., Heft I/2005, ISSN 0721-1279, Lingen.
2002
Tielking, K. (2002): Suchtprävention und Schule. In: Sozialcourage - Das Magazin für soziales Handeln des DCV. 5. Jahrgang, Heft 1/2002, Hamburg.
Tielking, K. (2002): Wertschätzung und Zeit für den Anderen: Zur Bedeutung der Arbeitsbeziehung zwischen Behandlern in der Suchtkrankenhilfe. In: Partner-Magazin. 35. Jahrgang, Heft 5/2002, Kassel, S. 24 - 29.
Tielking, K./Kuß, G. (2002): Effiziente Rehabilitation durch Kooperation: Was erfordert eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Leistungsanbietern und Leistungsträgern? In: Fachverband Sucht e. V. (Hrsg.): Die Zukunft der Suchtbehandlung: Trends und Perspektiven. Geesthacht, S. 381 - 391.
2001
Kuß, G./Scholz, W.-D./Tielking, K. (Hrsg.) (2001): Oldenburger Präventionssymposium: Suchtprävention als Beitrag zur Gesundheitsförderung in Schulen - Im Rahmen der schulischen Präventionsmaßnahme `Sign´. ISBN 3-8142-0797-1, Oldenburg.
Tielking, K./Kuß, G. (2001): Das Modellprojekt "Entwöhnung im Verbundsystem (EVS)": Ein Beitrag zur Verbesserung von Kooperationen in der Suchtkrankenhilfe. In: Suchttherapie: Prävention, Behandlung, wissenschaftliche Grundlagen. 3. Jahrgang, Heft 1/2002, ISSN 1439-9903, Stuttgart, S. 40 - 47.
Tielking, K./Kuß, G. (Hrsg.) (2001): Alkoholentwöhnung im Verbundsystem (EVS) - Eröffnungsbericht zu einem Modellprojekt in der Region Oldenburg-Bremen. ISBN 3-81420789-0, Oldenburg.
Tielking, K./Kuß, G. (2001): The Model Project "Drug-Withdrawal in an Integrated System (EVS)": A Contribution towards Intensifying Cooperations in the Area of Health-Care Services for Addicted Persons. In: ICAA News - Quarterly of the International Council on Al-cohol and Addictions. Internet: http://www.ICAA.ch - Rubrik: "Reports", Lausanne.
2000
Tielking, K. (2000): Optimierung der Rehabilitation von Alkoholabhängigen. ISBN 3-81420728-9, Oldenburg.
Tielking, K. (2000): Die Arbeitswelt in ihrer Bedeutung für die erfolgreiche Rehabilitation von Alkoholabhängigen. In: Schumann, G. (Hrsg.): Stand und Perspektive betrieblicher Suchtprävention und Suchthilfe. ISBN 3-8142-0738-6, Oldenburg, S. 45 – 66.
1999
Meyenberg, R./Tielking, K./Hedden, H. (1999): Notwendigkeiten im System der Behandlung von Alkoholabhängigkeit. Ergebnisse einer klinikübergreifenden Studie im Bereich der Landesversicherungsanstalt Oldenburg-Bremen. In: Fachverband Sucht e. V. (Hrsg.): Suchtbehandlung: Entscheidungen und Notwendigkeiten. ISBN 3-87581-197-6, Geest-hacht, S. 217 - 234
Meyenberg, R./Tielking, K. (Hrsg.) (1999): Neue Wege in der Rehabilitation Alkoholabhängiger. ISBN 3-8142-0698-3, Oldenburg
Tielking, K. (1999): "Arbeit/Beruf - Arbeitslosigkeit": Ein Thema in der Rehabilitation Alkoholabhängiger? In: Meyenberg, R./Tielking, K. (Hrsg.): Neue Wege in der Rehabilitation Alkoholabhängiger. ISBN 3-8142-0698-3. Oldenburg: 69-92.
Tielking, K./Hedden, H. (1999): Optimierungsmöglichkeiten für die Rehabilitation von Alkoholabhängigen auf der Basis der Ergebnisse der Studie "Evaluation der Behandlung von Alkoholabhängigkeit". In: Meyenberg, R./Tielking, K. (Hrsg.): Neue Wege in der Rehabilitation Alkoholabhängiger. ISBN 3-8142-0698-3. Oldenburg: 29-48.
Tielking, K./Hedden, H./Weiss, I. (1999): Aussagen von Patienten, Ärzten und Therapeuten zur Behandlung von Alkoholabhängigkeit. In: Meyenberg, R./Tielking, K. (Hrsg.): Neue
Wege in der Rehabilitation Alkoholabhängiger. ISBN 3-8142-0698-3. Oldenburg: 57-68.
Tielking, K./Weiss, I. (1999): Möglichkeiten und Grenzen einer stärkeren Berücksichtigung von arbeits- und berufsbezogenen Angeboten in der medizinischen Rehabilitation von Alkoholabhängigen - Positionen aus den Diskussionen in der Arbeitsgruppe. In: Meyenberg, R./Tielking, K. (Hrsg.): Neue Wege in der Rehabilitation Alkoholabhängiger. ISBN 3-81420698-3. Oldenburg: 113-124.
1998
Stukenborg, E./Tielking, K. (1998): Die Escola Regina. In: Lion. Heft November/1998, Wies-baden/Hamburg/Bochum: 62-64.
Tielking, K. (1998): Evaluation der Behandlung von Alkoholabhängigkeit - Vorstellung des Forschungsprojekts. In: Meyenberg, R. (Hrsg.): Neue Wege in der Drogenpoli-tik/Drogenhilfe. ISBN 3-8142-0621-5. Oldenburg: 91-102.
Tielking, K. (1998): Verbundsysteme - Ein neuer (notwendiger) Weg im Rehabilitationssystem der Behandlung von Alkoholabhängigkeit?! In: Meyenberg, R. (Hrsg.): Neue Wege in der Drogenpolitik/Drogenhilfe. ISBN 3-8142-0621-5. Oldenburg: 113-125.
Tielking, K. (1998): Darstellung von Konzepten der politischen Bildung und deren kritisch-historische Würdigung. ISBN 3-8142-06061. Oldenburg.