-
Prospective Students
-
Current Students
-
Faculties
-
Maritime Sciences
-
Social Work and Health
- Insight the Faculty
- Contact
- Erstsemesterinformationen
- International
-
Forschung
- Institute
- Laboratory
-
Projects
- COVID
- EBBiK - Entwicklung von Bildfähigkeit als Bildungsauftrag
- Familienzentrum Aurich (FamZ)
- Kombi-Nord
- Kommunale Suchtprävention in der Satdt Delmenhorst
- Kommunales Teilhabekonzept für die Stadt Emden
- REFU
- Sociotechnical Practices of Objectivation
- Suchtpräventionskonzept des Landes Niedersachsen
- Suchtprävention in Schulen (SiS)
- Wer nicht fragt, geht offline: Kids as digital citizens
- Werkstatt für Praxisforschung
- WOGO
- WOGE
-
Team
- Hilfen zum Studium
- Praxisreferat
-
Study Programs Social Work and Health
-
Technology
- Current topics
- Contact
- Study
- Research
-
Projects
-
Laboratories
- Additive Fertigung
- Denkraum
- Designlabor
- FabLab - Labor für studentische Projekte
- Automation Systems
- Bioverfahrenstechnik
- Biochemie/Molekulare Genetik
- Innovationen im Ingenieurwesen
- Instrumentelle Analytik
- Intelligente Produktionssysteme
- Kolbenmaschinen
- Maschinendynamik
- Leichtbaulabor
- Maschinenelemente
- Mechatronik
- Mikrobiologie
- Organische Chemie
- Physikalische Chemie
- Polymere
- Lab for production planning
- Produktionstechnik
- Networked Systems
- Regelungstechnik
- Regenerative Energien
- Labor S4
- Technische Informatik
- Verfahrenstechnik
- Werkstoffkunde, Laser- und Fügetechnik
- wind energy lab
- Zellkulturtechnik
- Research / Institutes
- Insight the Faculty
-
Study Programs
- Applied Life Sciences (Master)
- Biotechnology
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Intelligence and Data Analytics
- Chemical Engineering/Environmental Technology
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Electrical Engineering
- Electrical Engineering (Dual Study)
- Engineering Physics
- Engineering Physics (Master)
- Renewable Energy and Energy Efficiency
- Industrial Informatics (Master)
- Computer Science
- Computer Science (Dual Study)
- Mechanical Engineering and Industrial Design
- Mechanical Engineering and Industrial Design (dual degree course)
- Mechanical Engineering (Master)
- Medieninformatik (Online)
- Medieninformatik (Online, Master)
- Media Technology
- New study program page NaPriMa
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie (PV)
- Wirtschaftsinformatik (Online)
- Regenerative Energien (Online)
- Technical Management
- Technology of Circular Economy
- Computer Science and Economics
- Wirtschaftsingenieurwesen – Engineering & Management
-
Business Studies
- Module manuals, regulations & preliminary work
- News, dates & information about the current semester
- Projects & Research
-
Courses of studies
- Business Management (M. A.)
- Energy & Sustainability Management (B. Sc.)
- Digital Management (B. Sc.)
- Business Management - BWL (B. A.)
- International Business & Culture (B. A.)
- Betriebswirtschaft dual (B.A.)
- Business Studies (B. A.)
- business psychology
- International Business Administration (B.A. )
- Advanced Management berufsbegleitend (M. Sc.)
- Advanced Management Stipendium
- Management Consulting (M.A.)
- Business Informatics (Online)
- Team
- Before your studies
- Graduates & Alumni
-
In studies
-
International Faculty Office for Business Studies
- International Partner Universities Erasmus+
- International partner universities
- Voraussetzungen und Vorbereitung
- [Translate to english:] Bewerbung für Auslandsaufenthalte an Partnerhochschulen in Europa
- Bewerbung außereuropäische Partnerhochschulen
- Anerkennung von Leistungen aus dem Ausland
- Finanzielle Unterstützung
- Erfahrungsberichte
- Application Incomings
- English Programme
- FAQ
- Praxisphase
- Examination board
- Servicebüro
- Software-Tool für Studierende
-
International Faculty Office for Business Studies
- Information for schools
-
Maritime Sciences
- Studium
- Services
- International campus
-
Life on campus
-
Faculties
-
QuickLinks
-
University of Applied Sciences
-
Für Unternehmen
- The region in focus
-
Centre for further education
- Übersicht
-
Weiterbildungen
- Burnout-Prophylaxe
- Cybercrime
- Gamification für Businesstransformation
- Business Basics for School
- Sustain 2030
- Lean Management
- „Nordbeat–der Norden macht Zukunft:Tag der Weiterbildung
- Business 2 Business - 5.0
- Betrieblicher Gesundheitsmanager in BPS
- Programmieren mit Scratch
- Cyber-Security Hacking Training
- Konfiguration mit Sidekick -Humanisierung der KI
- Kommunikation, Wertschätzung und Selbstmanagement
- Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation und Gesprächsführung:Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation & Zusammenarbeit
- Humor in der Beratung
- Kundenzentrierung-Customer Centricity für KMU & Start-UP
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Gewaltfreie Kommunikation
- Casemanagement im Praxisalltag
- Trauma-Pädagogik
- Reflexionstag
- Outdoor-Erlebnis
- Finance for non-finance
- Management-Essentials: Gamification für BWL-Einsteigende
- Marketing Praxiswerkstatt
- Software Development
- Einführung in die Produktionstechnologie
- Traumaberatung
- Systemische Beratung und Coaching
- Windenergie-Nutzung
-
Organization
-
Departments A-Z
- Workplace Safety
-
University Library
-
CampusDidaktik
- Team CampusDidaktik
- Q&A
- Positionspapiere
- Tools für Lehre und Zusammenarbeit
- Moodle
- Impulse und Inspiration für die Lehre
- Kleingruppenarbeit begleiten
- Urheberrecht in der Lehre
- KI in der Hochschullehre
- Hybride Lehre
- Barrierefreiheit in der Lehre
- Planspielzentrum
- Digitale Prüfungen
- Didaktische Beratung
- Career Service
- Datenschutz
- Finanzabteilung
- Gebäudemanagement
-
Gleichstellungsstelle
- Planning and Quality Assurance
- health & sports
-
Admission and Examination Office
-
International Office
- Your way abroad
-
International Students
- German Classes
- FAQ incoming students
- degree-seeking students
- Exchange Students / ERASMUS+
- Housing
- Buddy-Program for International Students
- International Sustainability Program
- Living Expenses
- Scholarships
- Visa
- Health Insurance and Co.
- Studying with Impairment (Inclusion and Accessibility)
- Internships & Jobmarket
- Event notes
- Internationalization at home university
- Partner Universities
- Staff Mobility
- Contact & Download Area
- Allgemeines über ERASMUS+ Programm
- Kommunikation und Hochschulkultur
- MeerCommunity Startup Center
-
Sustainability
- Ombudswesen
-
Personalabteilung
- Staff Council
- Präsidialbüro/Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Computer Center
- Language Centre
- Studium Generale
- MyCampus
- Wissens- und Technologietransfer
-
Student Counselling Service
- [Translate to english:] Operating group ver.di
- Zentrum für Weiterbildung
- Karriere
- Administration
- Events
- Mission statement
- Organizational chart
- Figures, data and facts
-
Regulations, guidelines and announcements
- Regulations and rules
-
Ordnungen für Studiengänge
- Advanced Management
- Applied Life Sciences
- Betriebswirtschaft
- Betriebswirtschaft (dual)
- Biotechnologie/Bioinformatik
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Administration (dual)
- Business Intelligence and Data Analytics
- Business Management
- Business Management (Bachelor)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Digital Management
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik und Automatisierungstechnik
- Energieeffizienz
- Energy and Sustainability Management
- Engineering Physics (Bachelor)
- Engineering Physics im Praxisverbund
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Inklusive Frühpädagogik
- Interdisziplinäre Physiotherapie/Motologie/Ergotherapie
- International Business Administration
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (IBS)
- International Business and Culture
- Kindheitspädagogik
- Lasertechnik
- Management Consulting
- Maritime Operations
- Maritime Technology and Shipping Management
- Maschinenbau
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design für Berufsqualifizierte
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie im Praxisverbund
- Nautik
- Nautik und Seeverkehr
- Online-Bachelorstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Bachelorstudiengang Regenerative Energien
- Online-Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik
- Physiotherapie
- Schiffs- und Reedereimanagement
- Soziale Arbeit
- Soziale Arbeit und Gesundheit im Kontext sozialer Kohäsion (Vollzeit/Teilzeit)
- Soziale Kohäsion im Kontext Sozialer Arbeit u. Gesundheit
- Sozial- und Gesundheitsmanagement
- Sozialmanagement
- Sustainable Energy Systems
- Technical Management
- Technology of Circular Economy
- Wirtschaftsinformatik (Dual)
- Wirtschaftsingenieurwesen Maritime Wissenschaften (B.Sc.)
- Wirtschaftsingenieurwesen - Engineering & Management
- Wirtschaftspsychologie
- Verkündungsblätter
- Committees
- University representatives
- University elections
-
Departments A-Z
- Study locations
-
Für Unternehmen
-
Research
-
Focuses
- Research strategy
- Forschungsschwerpunkte
-
Forschende
- Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Soziale Arbeit und Gesundheit
-
Wirtschaft
- Prof. Dr. Knut Henkel
- Prof. Dr. Tom Koch
- Prof Dr. Ute Gündling
- Prof Dr. Annika Wolf
- Prof. Dr. Jan Handzlik
- Prof. Dr. Hans-Gert Vogel
- Prof. Dr. Till Becker
- Prof. Dr. Henning Hummels
- Prof. Dr. Thomas Lenz
- Prof. Dr. Wolfgang Portisch
- Prof. Dr. Jan Christopher Pries
- Prof. Dr. Ute Rademacher
- Prof. Dr. Marco Rimkus
- Prof. Dr. Eva-Maria Schön
- Prof. Dr. Joachim Schwarz
- Technik - Elektrotechnik + Informatik
- Technik - Maschinenbau
-
Technik - Naturwissenschaftliche Technik
- Prof. Dr. Gerhard Illing
- Prof. Dr. Gottfried Walker
- Prof. Dr. Ingo de Vries
- Prof. Dr. Mark Rüsch gen. Klaas
- Prof. Dr. Jens Hüppmeier
- Prof. Dr. Iván Herráez
- Prof. Dr. Ralf Habermann
- Dr. Julia Jessica Reimer
- Prof. Dr. Claudia Gallert
- Prof. Dr.-Ing. Philipp Huke
- Prof. Dr. Martin Silies
- Prof. Dr. Martin Sohn
- Prof. Dr. Sven Steinigeweg
- Prof. Dr. habil. Ulrich Teubner
- Folgeabschätzung und Ethik
- Promotionen
- Leitbild Existenzgründung
- Nachhaltigkeit in der Forschung
-
Projects
-
Aktuelle Projekte
- Adaptive Fortbildungen in der medienpädagogischen Altenbi
- AnkerPROF
- Biotech Talent Unlocked
- BUFFER+
- CargoTube operation facility
- EARLY
- Entwicklung eines Reinigungsroboters für Offshore-WKA
- FlettnerFLEET
- GE-VORS
- GG-Check
- HyLab
- Hyper4Rail
- InnoWerft
- Integrierte und innovative maritime Technologien für Mobi
- Kipti
- MAVERIC 5G
- Meer-O - Mehr Entrepreneurinnen für Emden und die Region
- MeerCommunity
- MIINTER
- Nordwest Niedersachsen Nachhaltig Neu (4N)
- PANTHER
- Professorinnenprogramm III
- ProlOg
- RASANT
- ReqET
- SIoT-Gateway
- Standardisierung, Weiterentwicklung und Kommunikation von
- tubLANQ.0
- Transferzentrum für Nachhaltige Mobilität
- TwinMaP
- WaddenVision
- Wissenschaftliche Begleitung Strukturwandel Ostfriesland
- Zukunftslabor Produktion
- Projekte nach Bereichen
- Beendete Projekte
-
Aktuelle Projekte
-
Research institutes
- Promotionskollegien
-
Institute
-
Netzwerke
- Promotionsnetzwerk Emden/Leer
- Digital Hub Ostfriesland (DHO)
- Tötungshandlungen in Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Wachstumsregion Emsachse
- Maritimes Kompetenzzentrum (Mariko)
- greentech Ostfriesland
- NorShiP-Research School
- Association of Schools of Public Health
- Hochschulen für Gesundheit
- Deutsche Gesellschaft für Public Health
- Powerhouse Nord
- GENDERnet
- Einrichtungen in den Fachbereichen
-
Advice
-
Focuses
You are here:
Bibliothek von A-Z
A
Abschlussarbeiten | Was bieten wir Ihnen? Wo finden Sie es?
Adressänderung | Was ist zu tun?
→ mehr erfahren in der Rubrik Mitgliedschaft
Anmeldung | Was ist zu tun?
Anschaffungsvorschlag | Wie geht das?
→ mehr erfahren auf den Seiten zur Erwerbung
Auskunft und Beratung | Wenden Sie sich an die Servicetheke an Ihrem Standort oder nehmen Sie an unseren Schulungen teil.
→ Kontaktdaten und → Informationen zu Führungen und Schulungen
Ausleihkonditionen | Leihfristen, Kosten, Maximale Anzahl Entleihungen, Mahngebühren, Service: E-Mail-Benachrichtigung
Ausleihtheke | Die Ausleihtheke oder auch Servicetheke finden Sie jeweils im Eingangsbereich der Bibliotheken. Hier können Medien ausgeliehen und zurückgegeben sowie Verlängerungen beantragt und einfache Auskünfte eingeholt werden.
B
Barrierefreier Arbeitsplatz / Handicap PC | In der Bibliothek am Campus Emden steht im 2. Obergeschoss ein barrierefreier PC-Arbeitsplatz zur Verfügung. Neben einem Scanner mit Texterkennungsfunktion (OCR), der sich im Kopierraum im 1. Obergeschoss befindet, verfügt dieser PC-Arbeitsplatz über die Vergrößerungs- und Sprachausgabesoftware SuperNova → zur Bedienungsanleitung. Für die Sprachausgabe sollten eigene Kopfhörer mitgebracht werden.
Bibliotheksausweis | Er wird für die Ausleihe von Medien benötigt. Sofern Sie eine CampusCard besitzen ist sie nach der Anmeldung gleichzeitig Ihr Bibliotheksausweis. Nicht-Hochschulangehörige erhalten einen Bibliotheksausweis gegen Gebühr. Der Verlust des Bibliotheksausweises / der CampusCard ist umgehend zu melden.
→ mehr erfahren in der Rubrik Mitgliedschaft
Bibliothekskatalog | Recherchieren Sie im Bestand der Hochschulbibliothek Emden/Leer
→ mehr erfahren auf den Seiten zur Recherche oder → Katalog öffnen
Büchercaddy | Für Studierende, die eine Hausarbeit oder ihre Abschlussarbeit schreiben, gibt es in der Zentralbibliothek Emden die Möglichkeit einen Büchercaddy zur Aufbewahrung ihrer ausgeliehenen Bibliotheksbücher zu reservieren. Die Caddies sind abschließbar und können leicht durch die Bibliothek an den bevorzugten Arbeitsplatz bewegt werden. Persönliche Gegenstände (z.B. Schreibutensilien, Laptop, etc.) dürfen nicht im Büchercaddy eingeschlossen werden. Die Nutzung der Büchercaddies ist auf drei Monate begrenzt. Wenden Sie sich zur Reservierung an die Servicetheke.
C
Citavi Literaturverwaltung | Citavi ist eine Software für Literaturverwaltung und Wissensorganisation. Mit Citavi verwalten Sie Ihre Literatur, recherchieren in Fachdatenbanken und Bibliothekskatalogen, arbeiten Literatur inhaltlich auf, sammeln Zitate, organisieren Wissen, konzipieren Texte, planen Aufgaben und erstellen automatisch Literaturverzeichnisse in unterschiedlichen Zitationsstilen.
D
Datenbanken | Was bieten wir Ihnen? Wo finden Sie es?
→ mehr erfahren in der Rubrik Datenbanken, E-Journals und E-Books
DBIS | Alle von der Hochschulbibliothek lizenzierten Datenbanken sind im Datenbank-Infosystem (DBIS) nachgwiesen. Neben den kostenpflichtig lizenzierten Fach- und Faktendatenbanken sind auch eine Vielzahl frei im Web zugänglicher Datenbanken hier verzeichnet. Die Nutzung ist kostenlos.
→ mehr erfahren in der Rubrik Recherche nach elektronischen Medien
Drucken | Informationen zum Drucken mit der CampusCard an Kopierern erhalten Sie beim Hochschulrechenzentrum.
E
E-Books | E-Books sind elektronische Bücher, welche im Webbrowser gelesen werden können.
→ mehr erfahren in der Rubrik Datenbanken, E-Journals und E-Books
E-Journals | E-Journals sind im Webbrowser lesbare Zeitschriften.
→ mehr erfahren in der Rubrik Datenbanken, E-Journals und E-Books
EZB | Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) ist ein Service zur effektiven Nutzung wissenschaftlicher Volltextzeitschriften im Internet. Sie weist sowohl frei verfügbare E-Journals als auch lizenzpflichtige Angebote nach und ermöglicht eine gezielte Recherche. Die Nutzung ist kostenlos.
→ mehr erfahren in der Rubrik Recherche nach elektronischen Medien
Eltern-Kind-Raum (Campus Emden) | Im 2. Obergeschoss befindet sich ein Eltern-Kind-Raum, welcher für max. 3 Stunden gebucht werden kann. Die Buchung erfolgt online über das →Buchungssystem anny. In Zusammenarbeit mit dem Familienservice der Hochschule wurde der Raum u.a. mit Kinderbüchern, Tonies, 2 großen Kissen und Puzzles ausgestattet.
F
Fernleihe | Sachbücher und Aufsätze, die Sie für Studium und Lehre benötigen, die jedoch nicht in der Hochschulbibliothek Emden/Leer vorhanden sind, können aus anderen Bibliotheken beschafft werden.
Führungen und Schulungen | Was bieten wir Ihnen?
G
Gruppenarbeitsräume | Sie möchten ungestört in einer Gruppe arbeiten? Wir bieten die passenden Räumlichkeiten mit unterschiedlicher technischer Ausstattung. Die Gruppenarbeitsräume sollten vorab online über das Buchungssystem anny reserviert werden
H
Handbücher | Nutzen Sie jetzt unser breites Angebot an IT-Handbüchern. Kostenlos und schnell als PDF-Download vom Herdt-Verlag.
I
Internet | Auch in den Bibliotheken können Sie das WLAN-Netz der Hochschule (eduroam) nutzen. Wie Sie sich am WLAN anmelden, erfahren Sie beim Hochschulrechenzentrum. Zudem bieten wir Rechnerarbeitsplätze an, welche Sie mit Ihrer Hochschulkennung nutzen können. Besucher ohne Hochschulkennung wenden sich für einen Internetzugang bitte an die Servicetheke.
K
Katalog | Recherchieren Sie im Bestand der Hochschulbibliothek Emden/Leer
→ mehr erfahren auf den Seiten zur Recherche oder → Katalog öffnen
Kaufvorschlag > Anschaffungsvorschlag | Wie geht das?
→ mehr erfahren auf den Seiten zur Erwerbung
Kopierer | Die Kopierer in den Bibliotheken lassen sich mit dem Kopierguthaben auf Ihrer CampusCard nutzen. Informationen zum Drucken mit der CampusCard an Kopierern erhalten Sie beim Hochschulrechenzentrum.
L
Lehrbuchsammlung | In der Lehrbuchsammlung (LBS) stellen wir Ihnen besonders nachgefragte Literatur in mehreren Exemplaren zur Verfügung.
→ mehr erfahren in der Rubrik Lehrbuchsammlung (LBS)
Leihfrist | Wie lange dürfen Medien entliehen werden?
→ mehr erfahren in der Rubrik Ausleihkonditionen
Literaturverwaltungsprogramm > Citavi | Citavi ist eine Software für Literaturverwaltung und Wissensorganisation. Mit Citavi verwalten Sie Ihre Literatur, recherchieren in Fachdatenbanken und Bibliothekskatalogen, arbeiten Literatur inhaltlich auf, sammeln Zitate, organisieren Wissen, konzipieren Texte, planen Aufgaben und erstellen automatisch Literaturverzeichnisse in unterschiedlichen Zitationsstilen.
M
Magazin | Im Magazin wird selten benötigte Literatur aufbewahrt. Falls Sie etwas aus dem Magazin benötigen, wenden Sie sich bitte an die Auskunft oder die Ausleihtheke. Befindet sich ein Printmedium im Magazin eines Bibliotheksstandortes ist dies im Katalog bei den Bestandsinformationen kenntlich gemacht.
Mahngebühren | Werden Medien nach Ablauf der Leihfrist nicht abgegeben, fallen laut Gebührenordnung↑ ab dem ersten Verzugstag Mahngebühren an. Am Campus Emden können Mahngebühren ausschließlich bargeldlos, mit Guthaben der CampusCard am Kassenautomat, bezahlt werden.
→ mehr erfahren in der Rubrik Ausleihkonditionen
Medien | In der Hochschulbibliothek sind Bücher, Zeitschriften, Tageszeitungen, Videos, DVD, CD-ROM, Tonkassetten und Schallplatten vorhanden. All das sind Medienarten. Können Medien Bild oder Klang wiedergeben, spricht man von audiovisuellen Medien. Werden Medien elektronisch - bspw. über das Interent - bereitgestellt, spricht man von elektronischen Medien. Hierzu gehören auch die von der Bibliothek erworbenen E-Books und E-Journals. Zu den elektronischen Angeboten der Bibliothek zählen zudem Datenbanken, welche wiederum elektronische Medien enthalten können.
→ mehr erfahren auf den Seiten zur Recherche
Mediathek | Was bieten wir Ihnen?
Mitgliedschaft | Ihre Mitgliedschaft in der Hochschulbibliothek Emden/Leer berechtigt Sie zur Nutzung verschiedener Funktionen des Nutzerkontos sowie einzelner Services der Bibliothek. Halten Sie Ihre Mitliedschaft deshalb bitte stets aktuell.
Moodle | In den Moodle Kursen der Bibliothek finden Sie u.a. Video-Tutorials und Recherche-Leitfäden, sowie Anmeldemöglichkeiten zu den nächsten Schulungen.
N
Nachhaltigkeit | Im Leitbild der Hochschule Emden/Leer wird Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher Verantwortung ein sehr hoher Stellenwert zugesprochen. Die Hochschulbibliothek Emden/Leer trägt Ihren Teil zur Förderung und Festigung des nachhaltigen Gedankens bei - die Infothek Nachhaltigkeit - das nachhaltige Regal.
Namensänderung | Was ist zu tun?
→ mehr erfahren in der Rubrik Mitgliedschaft
Nutzerkonto | Das Nutzerkonto ist Ihr persönlicher Zugang zu wichtigen Informationen und Funktionen zur Benutzung der Hochschulbibliothek Emden/Leer und ihrer Services. Insbesondere Vormerkungen und Verlängerungen können nur nach einem Login in Ihr Nutzerkonto vorgenommen werden.
→ mehr erfahren in der Rubrik Nutzerkonto
O
Öffnungszeiten | Wann haben wir geöffnet?
→ mehr erfahren für die Zentralbibliothek Emden
→ mehr erfahren für die Bibliothek am Maritimen Campus Leer
OPUS | Publikationsserver der Hochschule Emden/Leer
Ordnungen und Richtlinien | übergeordnete Regeln
→ Die Hochschulbibliothek Emden/Leer betreffende Ordnungen und Richtlinien auf der zentralen Seite der Hochschule
→ Gebührenordnung für Bibliotheken des Landes und Hochschulbibliotheken im Niedersächsischen Vorschriften-informationssystem (NI-VORIS)
P
Präsenzexemplare | Präsenzexemplare sind Bücher, welche jederzeit in der Bibliothek verfügbar sein sollen und deshalb nicht ausleihbar sind. Sie sind bei der Signatur mit einem gelben Punkt gekennzeichnet.
→ mehr erfahren in der Rubrik Printmedien und Medien auf Datenträgern finden...
Printbestand | Die Hochschulbibliothek Emden/Leer versorgt Sie mit einer Vielzahl an gedruckten Medien wie Fachbüchern, Fachzeitschriften sowie Tages- und Wochenzeitungen.
→ mehr erfahren auf den Seiten zu Printbestand und Medien auf Datenträgern
Q
QR-Code Service | Sie benötigen einen Titel aus der Lehrbuchsammlung, aber alle Exemplare sind bereits ausgeliehen? Wenn wir das Buch auch als E-Book erworben haben, finden Sie einen Aufsteller mit einem QR-Code im Regal. Einfach QR-Code einscannen und E-Book lesen.
R
Recherche | Hilfestellung zur Recherche im und mit dem Bestand der Hochschulbibliothek
Rechercheberatung | Einen Termin für eine Rechercheberatung anlässlich Ihrer Haus-, Bachelor- oder Masterarbeit (Dauer 30-45 Minuten) erhalten Sie nur nach persönlicher Absprache.
→ Bitte kontaktieren Sie das Team für Führungen und Schulungen
Rechercheschulung | Diese Schulung bietet sich vor allem an, wenn Sie bereits ein konkretes Thema haben.
→ mehr erfahren auf den Seiten zu Führungen und Schulungen
S
Sammelband | Ein Sammelband, auch Sammelwerk oder Aufsatzsammlung ist ein Buch, das viele Aufsätze von unterschiedlichen Autoren enthält. Auf der Titelseite wird ein Herausgeber statt Autor genannt.
Scanner | Am Campus Emden steht ein Overhead-Scanner zur kostenlosen Nutzung zur Verfügung. Sie können die Scans auf Ihrem persönlichen USB-Stick in den Dateiformaten *.tif, *.jpg, *.pdf speichern. Der Scanner verfügt über eine Texterkennungsfunktion (OCR) für die Sprachen Deutsch und Englisch. ► Bedienungsanleitung (PDF)
Schließfächer | Für die Verweildauer in den Bibliotheksräumen sind Jacken, Taschen u. Ä. in die dafür vorgesehenen Schränke im Vorraum der Bibliothek einzuschließen.
Am Campus Emden finden Sie elektronisch über Ihre CampusCard gesteuerte Schließfächer. Bitte initialisieren Sie Ihre CampusCard am Terminal nahe der Fächer. Das Schließfach ist zur Übernacht-Nutzung nicht zugelassen. Es stehen transparente Körbe für Sie bereit, die Sie in der Bibliothek nutzen können.
Am Maritimen Campus Leer können Sie die vorhandenen Schließfächer direkt nutzen. Bitte beachten Sie, dass die Fächer nur zu den Öffnungszeiten der Bibliothek zugänglich sind.
Schulungen | Was bieten wir Ihnen?
Selbstverbucher | In der Zentralbibliothek Emden finden Sie Terminals, an denen Sie ganz einfach und schnell Bücher ausleihen oder zurückgeben können.
Semesterapparat | Literatur kann für ein bestimmtes Studienfach in einem Semesterapparat bereitstehen. Semesterapparate werden nach dem Namen des Dozenten sortiert und sind nicht ausleihbar, damit sie jederzeit zur Einsicht verfügbar sind. Befindet sich ein Medium in einem Semesterapparat ist dies im Katalog bei den Bestandinformationen kenntlich gemacht.
Servicetheke | Die Servicetheke finden Sie jeweils im Eingangsbereich der Bibliotheken. Hier können Medien ausgeliehen und zurückgegeben sowie Verlängerungen beantragt und einfache Auskünfte eingeholt werden.
Servicezeiten | Zu den Servicezeiten ist unser fachkundiges Bibliothekspersonal für Sie vor Ort und kann Ihnen verschiedene Services anbieten, welche während der restlichen Öffnungszeiten nicht möglich sind. Fernleihe, Mediathek und die Auskunft an der Servicetheke, sind nur zu bestimmten Servicezeiten besetzt. Mehr erfahren Sie unter dem Punkt →"Öffnungszeiten".
sharemagazines | Mit dem digitalen Lesezirkel sharemagazines können Sie im WLAN-Netz der Hochschule kostenlos aktuelle Ausgaben vieler Tageszeitungen und Magazine jetzt auch auf dem Smartphone oder Tablet lesen. Wählen Sie aus über 100 Titeln und lesen Sie mal wieder.
Shibboleth und VPN-Client | Lizenzierte elektronischen Angebote (Datenbanken, E-Journals, E-Books) sind im Campus-Netz und für Hochschulangehörige auch von zu Hause aus mit Hilfe des Shibboleth-Verfahrens (einzelne Anbieter) oder über die Nutzung eines VPN-Clients zugänglich.
Signatur | Sie haben ein Buch im Katalog gefunden? Jetzt wollen Sie es ausleihen? Die in den Bestandsangaben im Katalog aufgeführte Signatur gibt den Standort des gesuchten Buches innerhalb der Bibliothek wieder und ist auch auf dem Buchrücken abgebildet. Mit den ersten Buchstaben (bspw. PIF) können Sie den Regalabschnitt in der Bibliothek finden. Mit dem zweiten Teil der Signatur (bspw. Man) finden Sie das Buch im Regalabschnitt.
→ mehr erfahren in der Rubrik Printmedien und Medien auf Datenträgern finden...
Speexx Campus | Speexx Campus ist eine für Studierende und Mitarbeiter der Hochschule Emden/Leer kostenlose Online-Sprachlernsoftware
Sperrung des Nutzerkontos | Gründe und Lösungen
Systematik | Die Printmedien der Hochschulbibliothek Emden/Leer sind nach einem Prinzip aufgestellt, welches die Gruppierung thematisch verwandter Literatur erlaubt und somit relevante Informationen für Sie schneller auffindbar macht - Eine sogenannte Systematik bestimmt die Ordnung innerhalb der Aufstellung unserer Druckmedien.
U
Urheberrecht | Die Hochschulbibliothek Emden/Leer gibt Hilfestellung für Lehrende und Studierende zur Wahrung des Urheberrechts und stellt Informationen zum Umgang mit Lehrmaterialien sowie Informationen über die Nutzung von Medien aus der Bibliothek bereit.
V
Verlängerung | Wie geht das?
Verlust der CampusCard / des Bibliotheksausweises | Melden Sie den Verlust in Ihrem eigenen Interesse sofort. Ihr Nutzerkonto wird dann vorübergehend gesperrt. Die Sperrung bleibt so lange bestehen, bis die neue CampusCard vorgezeigt und als Bibliotheksausweis freigeschaltet wurde. Für externe Nutzer ohne CampusCard erheben wir für die Ausstellung eines neuen Bibliotheksausweises eine Gebühr in Höhe von 5,00 € (Gebührenordnung↑).
Vormerkung | Wie geht das?
→ mehr erfahren in der Rubrik Nutzerkonto
VPN-Client> Shibboleth und VPN-Client |
Lizenzierte elektronischen Angebote (Datenbanken, E-Journals, E-Books) sind im Campus-Netz und für Hochschulangehörige auch von zu Hause aus mit Hilfe des Shibboleth-Verfahrens (einzelne Anbieter) oder über die Nutzung eines VPN-Clients zugänglich.
Z
Zeitungen und Zeitschriften | Die Bibliotheken an beiden Standorten bieten eine Vielzahl relevanter Fachzeitschriften sowie lokale und überregionale Tageszeitungen an. Zeitschriften und Zeitungen sind nicht ausleihbar, dürfen jedoch im Lesesaal eingesehen und in Auszügen kopiert oder gescannt werden. Den jeweils aktuellen Jahrgang einer Zeitschrift finden Sie in Klappfächern, wobei das aktuellste Heft außen auf der Klappe liegt. Ältere Jahrgänge stehen in gesonderten Zeitschriftenbereichen oder im Magazin. Bitte erkundigen Sie sich an der Servicetheke.
→ mehr erfahren in der Rubrik Zeitschriften