-
Prospective Students
-
Current Students
-
Faculties
-
Maritime Sciences
-
Social Work and Health
- Insight the Faculty
- Contact
- Erstsemesterinformationen
- International
-
Forschung
- Institute
- Laboratory
-
Projects
- COVID
- EBBiK - Entwicklung von Bildfähigkeit als Bildungsauftrag
- Familienzentrum Aurich (FamZ)
- Kombi-Nord
- Kommunale Suchtprävention in der Satdt Delmenhorst
- Kommunales Teilhabekonzept für die Stadt Emden
- REFU
- Sociotechnical Practices of Objectivation
- Suchtpräventionskonzept des Landes Niedersachsen
- Suchtprävention in Schulen (SiS)
- Wer nicht fragt, geht offline: Kids as digital citizens
- Werkstatt für Praxisforschung
- WOGO
- WOGE
-
Team
- Hilfen zum Studium
- Praxisreferat
-
Study Programs Social Work and Health
-
Technology
- Current topics
- Contact
- Study
- Research
-
Projects
-
Laboratories
- Additive Fertigung
- Denkraum
- Designlabor
- FabLab - Labor für studentische Projekte
- Automation Systems
- Bioverfahrenstechnik
- Biochemie/Molekulare Genetik
- Innovationen im Ingenieurwesen
- Instrumentelle Analytik
- Intelligente Produktionssysteme
- Kolbenmaschinen
- Maschinendynamik
- Leichtbaulabor
- Maschinenelemente
- Mechatronik
- Mikrobiologie
- Organische Chemie
- Physikalische Chemie
- Polymere
- Lab for production planning
- Produktionstechnik
- Networked Systems
- Regelungstechnik
- Regenerative Energien
- Labor S4
- Technische Informatik
- Verfahrenstechnik
- Werkstoffkunde, Laser- und Fügetechnik
- wind energy lab
- Zellkulturtechnik
- Research / Institutes
- Insight the Faculty
-
Study Programs
- Applied Life Sciences (Master)
- Biotechnology
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Intelligence and Data Analytics
- Chemical Engineering/Environmental Technology
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Electrical Engineering
- Electrical Engineering (Dual Study)
- Engineering Physics
- Engineering Physics (Master)
- Renewable Energy and Energy Efficiency
- Industrial Informatics (Master)
- Computer Science
- Computer Science (Dual Study)
- Mechanical Engineering and Industrial Design
- Mechanical Engineering and Industrial Design (dual degree course)
- Mechanical Engineering (Master)
- Medieninformatik (Online)
- Medieninformatik (Online, Master)
- Media Technology
- New study program page NaPriMa
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie (PV)
- Wirtschaftsinformatik (Online)
- Regenerative Energien (Online)
- Technical Management
- Technology of Circular Economy
- Computer Science and Economics
- Wirtschaftsingenieurwesen – Engineering & Management
-
Business Studies
- Module manuals, regulations & preliminary work
- News, dates & information about the current semester
- Projects & Research
-
Courses of studies
- Business Management (M. A.)
- Energy & Sustainability Management (B. Sc.)
- Digital Management (B. Sc.)
- Business Management - BWL (B. A.)
- International Business & Culture (B. A.)
- Betriebswirtschaft dual (B.A.)
- Business Studies (B. A.)
- business psychology
- International Business Administration (B.A. )
- Advanced Management berufsbegleitend (M. Sc.)
- Advanced Management Stipendium
- Management Consulting (M.A.)
- Business Informatics (Online)
- Team
- Before your studies
- Graduates & Alumni
-
In studies
-
International Faculty Office for Business Studies
- International Partner Universities Erasmus+
- International partner universities
- Voraussetzungen und Vorbereitung
- [Translate to english:] Bewerbung für Auslandsaufenthalte an Partnerhochschulen in Europa
- Bewerbung außereuropäische Partnerhochschulen
- Anerkennung von Leistungen aus dem Ausland
- Finanzielle Unterstützung
- Erfahrungsberichte
- Application Incomings
- English Programme
- FAQ
- Praxisphase
- Examination board
- Servicebüro
- Software-Tool für Studierende
-
International Faculty Office for Business Studies
- Information for schools
-
Maritime Sciences
- Studium
- Services
- International campus
-
Life on campus
-
Faculties
-
QuickLinks
-
University of Applied Sciences
-
Für Unternehmen
- The region in focus
-
Centre for further education
- Übersicht
-
Weiterbildungen
- Burnout-Prophylaxe
- Cybercrime
- Gamification für Businesstransformation
- Business Basics for School
- Sustain 2030
- Lean Management
- „Nordbeat–der Norden macht Zukunft:Tag der Weiterbildung
- Business 2 Business - 5.0
- Betrieblicher Gesundheitsmanager in BPS
- Programmieren mit Scratch
- Cyber-Security Hacking Training
- Konfiguration mit Sidekick -Humanisierung der KI
- Kommunikation, Wertschätzung und Selbstmanagement
- Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation und Gesprächsführung:Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation & Zusammenarbeit
- Humor in der Beratung
- Kundenzentrierung-Customer Centricity für KMU & Start-UP
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Gewaltfreie Kommunikation
- Casemanagement im Praxisalltag
- Trauma-Pädagogik
- Reflexionstag
- Outdoor-Erlebnis
- Finance for non-finance
- Management-Essentials: Gamification für BWL-Einsteigende
- Marketing Praxiswerkstatt
- Software Development
- Einführung in die Produktionstechnologie
- Traumaberatung
- Systemische Beratung und Coaching
- Windenergie-Nutzung
-
Organization
-
Departments A-Z
- Workplace Safety
-
University Library
-
CampusDidaktik
- Team CampusDidaktik
- Q&A
- Positionspapiere
- Tools für Lehre und Zusammenarbeit
- Moodle
- Impulse und Inspiration für die Lehre
- Kleingruppenarbeit begleiten
- Urheberrecht in der Lehre
- KI in der Hochschullehre
- Hybride Lehre
- Barrierefreiheit in der Lehre
- Planspielzentrum
- Digitale Prüfungen
- Didaktische Beratung
- Career Service
- Datenschutz
- Finanzabteilung
- Gebäudemanagement
-
Gleichstellungsstelle
- Planning and Quality Assurance
- health & sports
-
Admission and Examination Office
-
International Office
- Your way abroad
-
International Students
- German Classes
- FAQ incoming students
- degree-seeking students
- Exchange Students / ERASMUS+
- Housing
- Buddy-Program for International Students
- International Sustainability Program
- Living Expenses
- Scholarships
- Visa
- Health Insurance and Co.
- Studying with Impairment (Inclusion and Accessibility)
- Internships & Jobmarket
- Event notes
- Internationalization at home university
- Partner Universities
- Staff Mobility
- Contact & Download Area
- Allgemeines über ERASMUS+ Programm
- Kommunikation und Hochschulkultur
- MeerCommunity Startup Center
-
Sustainability
- Ombudswesen
-
Personalabteilung
- Staff Council
- Präsidialbüro/Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Computer Center
- Language Centre
- Studium Generale
- MyCampus
- Wissens- und Technologietransfer
-
Student Counselling Service
- [Translate to english:] Operating group ver.di
- Zentrum für Weiterbildung
- Karriere
- Administration
- Events
- Mission statement
- Organizational chart
- Figures, data and facts
-
Regulations, guidelines and announcements
- Regulations and rules
-
Ordnungen für Studiengänge
- Advanced Management
- Applied Life Sciences
- Betriebswirtschaft
- Betriebswirtschaft (dual)
- Biotechnologie/Bioinformatik
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Administration (dual)
- Business Intelligence and Data Analytics
- Business Management
- Business Management (Bachelor)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Digital Management
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik und Automatisierungstechnik
- Energieeffizienz
- Energy and Sustainability Management
- Engineering Physics (Bachelor)
- Engineering Physics im Praxisverbund
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Inklusive Frühpädagogik
- Interdisziplinäre Physiotherapie/Motologie/Ergotherapie
- International Business Administration
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (IBS)
- International Business and Culture
- Kindheitspädagogik
- Lasertechnik
- Management Consulting
- Maritime Operations
- Maritime Technology and Shipping Management
- Maschinenbau
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design für Berufsqualifizierte
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie im Praxisverbund
- Nautik
- Nautik und Seeverkehr
- Online-Bachelorstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Bachelorstudiengang Regenerative Energien
- Online-Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik
- Physiotherapie
- Schiffs- und Reedereimanagement
- Soziale Arbeit
- Soziale Arbeit (BASA-online)
- Soziale Arbeit und Gesundheit im Kontext sozialer Kohäsion (Vollzeit/Teilzeit)
- Soziale Kohäsion im Kontext Sozialer Arbeit u. Gesundheit
- Sozial- und Gesundheitsmanagement
- Sozialmanagement
- Sustainable Energy Systems
- Technical Management
- Technology of Circular Economy
- Wirtschaftsinformatik (Dual)
- Wirtschaftsingenieurwesen Maritime Wissenschaften (B.Sc.)
- Wirtschaftsingenieurwesen - Engineering & Management
- Wirtschaftspsychologie
- Verkündungsblätter
- Committees
- University representatives
- University elections
-
Departments A-Z
- Study locations
-
Für Unternehmen
-
Research
-
Focuses
- Research strategy
- Forschungsschwerpunkte
-
Forschende
- Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Soziale Arbeit und Gesundheit
-
Wirtschaft
- Prof. Dr. Knut Henkel
- Prof. Dr. Tom Koch
- Prof Dr. Ute Gündling
- Prof Dr. Annika Wolf
- Prof. Dr. Jan Handzlik
- Prof. Dr. Hans-Gert Vogel
- Prof. Dr. Till Becker
- Prof. Dr. Henning Hummels
- Prof. Dr. Thomas Lenz
- Prof. Dr. Wolfgang Portisch
- Prof. Dr. Jan Christopher Pries
- Prof. Dr. Ute Rademacher
- Prof. Dr. Marco Rimkus
- Prof. Dr. Eva-Maria Schön
- Prof. Dr. Joachim Schwarz
- Technik - Elektrotechnik + Informatik
- Technik - Maschinenbau
-
Technik - Naturwissenschaftliche Technik
- Prof. Dr. Gerhard Illing
- Prof. Dr. Gottfried Walker
- Prof. Dr. Ingo de Vries
- Prof. Dr. Mark Rüsch gen. Klaas
- Prof. Dr. Jens Hüppmeier
- Prof. Dr. Iván Herráez
- Prof. Dr. Ralf Habermann
- Dr. Julia Jessica Reimer
- Prof. Dr. Claudia Gallert
- Prof. Dr.-Ing. Philipp Huke
- Prof. Dr. Martin Silies
- Prof. Dr. Martin Sohn
- Prof. Dr. Sven Steinigeweg
- Prof. Dr. habil. Ulrich Teubner
- Folgeabschätzung und Ethik
- Promotionen
- Leitbild Existenzgründung
- Nachhaltigkeit in der Forschung
-
Projects
-
Aktuelle Projekte
- Adaptive Fortbildungen in der medienpädagogischen Altenbi
- AnkerPROF
- Biotech Talent Unlocked
- BUFFER+
- CargoTube operation facility
- EARLY
- Entwicklung eines Reinigungsroboters für Offshore-WKA
- FlettnerFLEET
- GE-VORS
- GG-Check
- HyLab
- Hyper4Rail
- InnoWerft
- Integrierte und innovative maritime Technologien für Mobi
- Kipti
- MAVERIC 5G
- Meer-O - Mehr Entrepreneurinnen für Emden und die Region
- MeerCommunity
- MIINTER
- Nordwest Niedersachsen Nachhaltig Neu (4N)
- PANTHER
- Professorinnenprogramm III
- ProlOg
- RASANT
- ReqET
- SIoT-Gateway
- Standardisierung, Weiterentwicklung und Kommunikation von
- tubLANQ.0
- Transferzentrum für Nachhaltige Mobilität
- TwinMaP
- WaddenVision
- Wissenschaftliche Begleitung Strukturwandel Ostfriesland
- Zukunftslabor Produktion
- Projekte nach Bereichen
- Beendete Projekte
-
Aktuelle Projekte
-
Research institutes
- Promotionskollegien
-
Institute
-
Netzwerke
- Nationalpark Wattenmeer
- Promotionsnetzwerk Emden/Leer
- Digital Hub Ostfriesland (DHO)
- Tötungshandlungen in Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Wachstumsregion Emsachse
- Maritimes Kompetenzzentrum (Mariko)
- greentech Ostfriesland
- NorShiP-Research School
- Association of Schools of Public Health
- Hochschulen für Gesundheit
- Deutsche Gesellschaft für Public Health
- Powerhouse Nord
- GENDERnet
- Einrichtungen in den Fachbereichen
-
Advice
-
Focuses
You are here:
- University of Applied Sciences Emden/Leer
- Research
- Focuses
- Forschende
- Soziale Arbeit und Gesundheit
- Colleagues (Kopie 15)
Prof. Dr. Edita Jung
Telefon: (+49) 04921 807 1232
Mail: edita.jung@hs-emden-leer.de
Fachbereich: Soziale Arbeit und Gesundheit (SAG)
Denomination: Professur für Bildung und Erziehung in der frühen Kindheit

Forschungsprofil
- Bildung und Erziehung in der frühen Kindheit
- Professionelles Handeln in kindheitspädagogischen Arbeitsfeldern (Zusammenarbeit mit Eltern in Kindertageseinrichtungen, Begleitung von institutionellen Übergängen in der Kindheit, Sozialraumorientierung und Vernetzung in pädagogischen Einrichtungen)
- Hochschuldidaktische Aspekte in der Qualifizierung von Kindheitspädagog*innen (insbesondere im Kontext der Hochschullernwerkstätten)
Projekte
Evaluation des Projektes "Qualitätsoffensive zur Lernwerkstattarbeit in Kindertageseinrichtungen des Landkreises Aurich" (6/2024–6/2029); Formative Evaluation von Qualifizierungsmaßnahmen für pädagogische Fachkräfte im Auftrag des Landkreises Aurich.
Beratung von Eltern durch pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen (9/2018–2/2020); Qualitative Interviewstudie mit pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen; Förderung durch die Hochschule Emden/Leer im Rahmen eines Forschungssemesters
Verwendungs- und bedeutungsoffene Materialien in der krippenpädagogischen Arbeit (11/2017–3/2020); Lehrforschungsprojekt in Kooperation mit Studierenden im Bachelorstudiengängen Inklusive Frühpädagogik und Kindheitspädagogik, Annika Gels & Svenja Rastedt (nifbe-Transferstelle NordWest) & Prof. Dr. Lena S. Kaiser (Hochschule Emden/Leer)
Frühpädagogische Werkstatt (9/2015-12/2018); Konzipierung und Implementierung einer kindheitspädagogischen Hochschullernwerkstatt im Rahmen des Projektes „Erwerb beruflicher Handlungskompetenz durch Erhöhung studiengangsspezifischer Praxisorientierung (HaKomPra)“ der Hochschule Emden/Leer. Wissenschatliche Mitarbeit: Ann-Christin Waldschmidt; Förderung: Land Niedersachsen
"Inklusiv von Anfang an" – Berufsbegleitende Zertifikatsweiterbildung für (angehende) Leitungskräfte in Kindertageseinrichtungen (9/2016-8/2018); Projektträger: Historisch-Ökologische Bildungsstätte Emsland in Papenburg e.V.; Wissenschaftliche Mitarbeit: Ann-Christin Waldschmidt; Förderung: Mittel des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Landes Niedersachsen, Programmgebiet „Stärker entwickelte Region“ (SER)
Modellstudiengang "Elementar- und Primarpädagogik" (6/2012-09/2013); Verbundprojekt in Kooperation mit: Prof. Dr. Anke Spies und Jan Wolter (Uni Oldenburg), Dr. Frederike Günther und Prof. Dr. Anke König (Uni Vechta); Förderung: Land Niedersachsen
Professionalisierung und Kooperation gegenwärtiger und zukünftiger pädagogischer Fachkräfte (7/2011–12/2012); Evaluation des nifbe-Transferprojekts; Projektbeteiligte: Fachschule für Sozialpädagogik in Emden und Historisch-Ökologische Bildungsstätte Emsland in Papenburg e.V.
Der Übergang von der Kinderkrippe in den Kindergarten aus der Sicht pädagogischer Fachkräfte (2009-2012) Qualitative Interviewstudie mit pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen (Promotionsprojekt)
Publikationen
- Gels, A., Jung, E. & Paschek, H. (2025): Kindheitspädagogischen Fragestellungen hochschuldidaktisch durch Werkstattarbeit begegnen: Hochschullernwerkstatt FrühWerk. In: Ulrike Stadler-Altmann, U., Kihm, P., Herrmann, F., Schulte-Buskase, A. & Wittenberg, T. (Hrsg.): Atlas der Lernwerkstätten an Hochschulen, Schulen und anderen Bildungsinstitutionen. Ein (un-)vollständiges Kompendium. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 256–268.
- Jung, E. (2025): Zusammenarbeit mit Eltern. In: Rißmann, M., Lochner, B. & Rehklau, C. (Hrsg.): Lexikon Kindheitspädagogik. Kronach/Köln: Wolters Kluwer/Carl Link Verlag.
- Jung, E., Stieve, C., Cloos, P., Viernickel, S. & Weltzien, D. (2024): 20 Jahre Akademisierungsprojekt der Kindheitspädagogik - ein Blick zurück und nach vorne. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. S. 7–20.
- Cloos, P., Jung, E., Stieve, C., Viernickel, S. & Weltzien, D. (Hrsg.) (2024): Das kindheitspädagogische Projekt. Suchbewegungen und Perspektiven zum zwanzigjährigen Bestehen kindheitspädagogischer Studiengänge. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
- Jung, E. & Gels, A. (2024): Der Vernetzung und Kooperation einen impulsgebenden Sinn geben. Ein Erfahrungsbericht von der Nahtstelle zwischen Praxis, Qualifizierung und Wissenschaft. In: KiTa aktuell ND 03│2024, S. 24–26.
- Jung, E. & Gels, A. (2023): Sich für die Zusammenarbeit mit Eltern und Familien qualifizieren. Inhaltliche und didaktisch-methodische Dimensionen. In: KiTa aktuell 09│2023, S. 22–24.
- Doelle, L. & Jung, E. (2022): Raumgestaltung als Teamaufgabe in der kindheitspädagogischen Qualifizierung. Durch gemeinsames Handeln Fachwissen und Reflexion verknüpfen. In: KiTa aktuell ND 11│2022, S. 25–27.
- Jung, E., Karber, A. & Kubandt, M. (2022): Multiprofessionelle Teamarbeit in Kindertageseinrichtungen – Anfragen an fach- und hochschulische Qualifizierungskontexte. In: Weimann-Sandig, N. (Hrsg.): Multiprofessionelle Teamarbeit in Sozialen Dienstleistungsberufen. Wiesbaden: Springer, S. 241–254.
- Jung, E. & Kaiser, L. (2022): Den Dingen einen individuellen Sinn geben. Verwendungs- und bedeutungsoffene Materialien in der krippenpädagogischen Arbeit. Beiheft zur gleichnamigen DVD (Herausgeber: Pädagogisches Netzwerk Nordwest e.V.). Emden.
- Jung, E. (2022): Episodisches Interview und thematisches Kodieren: von der Fallanalyse zum Gruppenvergleich. Der Übergang von der Krippe zum Kindergarten im Spiegel subjektiver Theorien pädagogischer Fachkräfte. In: Fallarchiv Kindheitspädagogische Forschung. Online-Zeitschrift zu Qualitativen Methoden in Forschung und Lehre 5, H. 1. Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim. DOI: 10.18442/falki-5-1-3
- Cloos, P. & Jung, E. (2021): Kindheitspädagogische Qualifizierung an Hochschulen – Zwischen den Erwartungshorizonten und Realitäten des frühpädagogischen Feldes. In: Bildung und Erziehung 2/2021, S. 135–151.
- Jung, E. (2021): Eltern früh erreichen? Kindertageseinrichtungen im Kontext Früher Hilfen. In: Rothenburg. E.-M. (Hrsg.): Forum Kindeswohl. Fachliche Perspektiven zur Entwicklung eines integrativen Begriffs. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 126–140.
- Jung, E. & Kaiser, L. S. (2020): „Vielleicht romantisiere ich die Räume meiner Kindheit.“ Zugänge zu einer biographischen Reflexivität in kindheitspädagogischen Hochschullernwerkstätten. In: Kramer, K, Rumpf, D., Schöps, M. & Winter, S. (Hrsg.): Hochschullernwerkstätten – Elemente von Hochschulentwicklung? Ein Rückblick auf 15 Jahre Hochschullernwerkstatt in Halle und andernorts. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 261–276.
- Cloos, P. & Jung, E. (2020): (De-)Professionalisierung im Feld der Kindertageseinrichtungen. In: Fischer, J. & Graßhoff, G. (Hrsg.): Fachkräfte! Mangel! Die Situation des Personals in der Sozialen Arbeit. 3. Sonderband Sozialmagazin. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 132–141.
- Jung, E., Cloos, P. & Rohrmann, T. (2020): Ich studier, was macht ihr? In: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik 8|2020, S. 40–43.
- Jung, E. & Kleemiß, H. (2020): „Darf ich Sie mal etwas fragen?“ Beratung von Eltern in Kitas. In: Betrifft KINDER, Heft 05-06|2020, S. 6–9.
- Jung, E. & Waldschmidt, A. (2018; aktual. 2019): Frühpädagogische Werkstatt an der Hochschule Emden/Leer. Hintergründe und Merkmale. (Erscheint als Beitrag im Band zum Projekt "HaKomPra" in der Schriftenreihe der Hochschule Emden/Leer)
- Jung, E., Kaiser, L. S. & Waldschmidt, A.-Ch. (2019): Kinder in Hochschullernwerkstätten. Ethische Überlegungen an der Schnittstelle zwischen dem Individuum und den Konfigurationen eines hochschuldidaktischen Settings. In: Berger, M., Godau, M., Mannhaupt, G. & Tänzer, S. (Hrsg.): Lernwerkstätten im Spannungsverhältnis zwischen Individuum, Gemeinschaft, Ding und Raum. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 43–56.
- Jung, E. & Gels, A. (2019): Vernetzung von KiTas im Sozialraum und darüber hinaus. nifbe-Beiträge zur Professionalisierung Nr. 10. Osnabrück.
- Jung, E. (2019): Auf dem Weg zur inklusiven Bildung. Diversität und Inklusion in der Qualifizierung von Kindheitspädagog*innen. In: Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (Hrsg.): Inklusive Haltung und Beziehungsgestaltung. Freiburg, Basel, Wien: Herder, S. 158–168.
- Kaiser, L. S. & Jung, E. (2020): Lernwerkstätten in Kindertageseinrichtungen – Partizipatorische Didaktik. In: Neuß, N. (Hrsg.): Grundwissen Elementarpädagogik, 4. Auflage. Berlin: Cornelsen, S. 175–186.
- Jung, E. & Kaiser, L. (2018): Dem „Verwendungs- und Bedeutungsoffenen“ einen Sinn geben. Interpretative Videoanalyse individueller Sinnkonstruktionen von Kindern in der Auseinandersetzung mit Remida-Material. In: Weltzien, D., Wadepohl, H., Cloos, P., Bensel, J. & Haug-Schnabel, G. (Hrsg.): Forschung in der Frühpädagogik XI. Die Dinge und der Raum. Freiburg: FEL Verlag, S. 97–136.
- Jung, E. & Waldschmidt, A.-Ch. (2018): Lernwerkstätten in Kitas und in kindheitspädagogischen Studiengängen. Lernsettings im Rahmen einer Zusammenarbeit von Bildungsorten. In: KiTa aktuell ND 2│2018, S. 37–39.
- Jung, E. (2015): Ausbildung von Fachkräften für Inklusive Frühpädagogik im Bereich der Hochschulen. In: Haude, Ch. & Volk, S. (Hrsg.): Diversity Education in der Ausbildung frühpädagogischer Fachkräfte. Weinheim: Beltz Juventa, S. 201–229.
- Jung, E. (2014): Auf unvertrauten Pfaden - Der Übergang von der Kinderkrippe in den Kindergarten aus Sicht der pädagogischen Fachkräfte. Weinheim: Beltz Juventa.
- Jung, E. (2013): Von der Kinderkrippe in den Kindergarten. Qualitätsmerkmale in der Begleitung von Kindern und Eltern formulieren und implementieren. In: KiTa aktuell, 04│2013, S. 102–104.
- Jung, E. (2013): Professionalisierung im frühpädagogischen Feld im Kontext von Fortbildung und Kooperation. In: Historisch-Ökologische Bildungsstätte (Hrsg.): Professionalisierung und Kooperation gegenwärtiger und zukünftiger pädagogischer Fachkräfte. Projektbericht, S. 9–15.
- Jung, E., Jaroni, C. & Keln, A. (2013): Wege zur nachhaltigen Kooperation. In: Historisch-Ökologische Bildungsstätte (Hrsg.): Professionalisierung und Kooperation gegenwärtiger und zukünftiger pädagogischer Fachkräfte. Projektbericht, S. 78–82.
- Jung, E. (2011): Bildungspläne für Kindertageseinrichtungen – eine Annäherung an die inklusive Frühpädagogik? In: Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (Hrsg.): Vielfalt von Anfang an. Inklusion in Krippe und Kita. Freiburg in Breisgau: Herder, S. 113–126.
- Jung, E. (2004): Predškolske ustanove u Saveznoj Republici Njemackoj. In: Pedagoški zavod (Hrsg.): Obrazovni mozaik. Publikacija za nastavnike razredne nastave, 1. Tuzla (BA). (Vorschulische Einrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland. In: Pädagogisches Institut (Hrsg.): Bildungsmosaik. Publikationen für Lehrkräfte. Band 1, Tuzla)
Weitere Tätigkeiten
Gremien
- Leiterin des Bachelorstudiengangs Kindheitspädagogik
- Mitglied im Fachbereichsrat des Fachbereichs Soziale Arbeit und Gesundheit (seit 3/2014)
- Mitglied in der Praktikumskommission des Fachbereichs Soziale Arbeit und Gesundheit
Mitglied in der Kommission für Bibliotheksangelegenheiten
Aktivitäten und Mitgliedschaften
- Mitglied im Netzwerk kindheitspädagogogische Hochschuldidaktik (NetKiD)
- Ko-Herausgeberin der KiTa aktuell ND; Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung, Ausgabe für Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg und Bremen (ab 1/2023)
- Mitglied im Sprecher*innenrat des Studiengangstages Pädagogik der Kindheit (seit 1/2022)
- Kuratoriumsmitglied des Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) (seit 5/2016)
- Sprecherin des nifbe-Regionalbeirates NordWest (seit 2016)
- Mitglied der Landesgruppe Niedersachsen des Studiengangstages Pädagogik der Kindheit (Sprecherin 9/2016-7/2020)
- Mitglied der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit der DGfE (seit 7/2013)
- Beiratsmitglied der Historisch-Ökologischen Bildungsstätte Emsland in Papenburg e.V. (seit 4/2012)
- Vorstandsmitglied im Verein „Pädagogisches Netzwerk für frühkindliche Bildung und Entwicklung der Region Nordwest Niedersachsen e.V.“ (seit 8/2011; Vorsitz 6/2014-1/2025)
- Mitglied in der Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft (GEW)