DE | EN

Prof. Dr. Edita Jung

Telefon: (+49) 04921 807 1232
Mail: edita.jung@hs-emden-leer.de
Fachbereich: Soziale Arbeit und Gesundheit (SAG)
Denomination: Professur für Bildung und Erziehung in der frühen Kindheit
 

 


Forschungsprofil

  • Bildung und Erziehung in der frühen Kindheit
  • Professionelles Handeln in kindheitspädagogischen Arbeitsfeldern (Zusammenarbeit mit Eltern in Kindertageseinrichtungen, Begleitung von institutionellen Übergängen in der Kindheit, Sozialraumorientierung und Vernetzung in pädagogischen Einrichtungen)
  • Hochschuldidaktische Aspekte in der Qualifizierung von Kindheitspädagog*innen (insbesondere im Kontext der Hochschullernwerkstätten)

Projekte

Evaluation des Projektes "Qualitätsoffensive zur Lernwerkstattarbeit in Kindertageseinrichtungen des Landkreises Aurich" (6/2024–6/2029); Formative Evaluation von Qualifizierungsmaßnahmen für pädagogische Fachkräfte im Auftrag des Landkreises Aurich.

Beratung von Eltern durch pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen (9/2018–2/2020); Qualitative Interviewstudie mit pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen; Förderung durch die Hochschule Emden/Leer im Rahmen eines Forschungssemesters

Verwendungs- und bedeutungsoffene Materialien in der krippenpädagogischen Arbeit (11/2017–3/2020); Lehrforschungsprojekt in Kooperation mit Studierenden im Bachelorstudiengängen Inklusive Frühpädagogik und Kindheitspädagogik, Annika Gels & Svenja Rastedt (nifbe-Transferstelle NordWest) & Prof. Dr. Lena S. Kaiser (Hochschule Emden/Leer)

Frühpädagogische Werkstatt (9/2015-12/2018); Konzipierung und Implementierung einer kindheitspädagogischen Hochschullernwerkstatt im Rahmen des Projektes „Erwerb beruflicher Handlungskompetenz durch Erhöhung studiengangsspezifischer Praxisorientierung (HaKomPra)“ der Hochschule Emden/Leer. Wissenschatliche Mitarbeit: Ann-Christin Waldschmidt; Förderung: Land Niedersachsen

"Inklusiv von Anfang an" –  Berufsbegleitende Zertifikatsweiterbildung für (angehende) Leitungskräfte in Kindertageseinrichtungen (9/2016-8/2018); Projektträger: Historisch-Ökologische Bildungsstätte Emsland in Papenburg e.V.; Wissenschaftliche Mitarbeit: Ann-Christin Waldschmidt; Förderung: Mittel des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Landes Niedersachsen, Programmgebiet „Stärker entwickelte Region“ (SER)

Modellstudiengang "Elementar- und Primarpädagogik" (6/2012-09/2013); Verbundprojekt in Kooperation mit: Prof. Dr. Anke Spies und Jan Wolter (Uni Oldenburg), Dr. Frederike Günther und Prof. Dr. Anke König (Uni Vechta); Förderung: Land Niedersachsen

Professionalisierung und Kooperation gegenwärtiger und zukünftiger pädagogischer Fachkräfte (7/2011–12/2012); Evaluation des nifbe-Transferprojekts; Projektbeteiligte: Fachschule für Sozialpädagogik in Emden und Historisch-Ökologische Bildungsstätte Emsland in Papenburg e.V.

Der Übergang von der Kinderkrippe in den Kindergarten aus der Sicht pädagogischer Fachkräfte (2009-2012) Qualitative Interviewstudie mit pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen (Promotionsprojekt)


Publikationen

  • Gels, A., Jung, E. & Paschek, H. (2025): Kindheitspädagogischen Fragestellungen hochschuldidaktisch durch Werkstattarbeit begegnen: Hochschullernwerkstatt FrühWerk. In: Ulrike Stadler-Altmann, U., Kihm, P., Herrmann, F., Schulte-Buskase, A. & Wittenberg, T. (Hrsg.): Atlas der Lernwerkstätten an Hochschulen, Schulen und anderen Bildungsinstitutionen. Ein (un-)vollständiges Kompendium. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 256–268.
  • Jung, E. (2025): Zusammenarbeit mit Eltern. In: Rißmann, M., Lochner, B. & Rehklau, C. (Hrsg.): Lexikon Kindheitspädagogik. Kronach/Köln: Wolters Kluwer/Carl Link Verlag.
  • Jung, E., Stieve, C., Cloos, P., Viernickel, S. & Weltzien, D. (2024): 20 Jahre Akademisierungsprojekt der Kindheitspädagogik - ein Blick zurück und nach vorne. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. S. 7–20.
  • Cloos, P., Jung, E., Stieve, C., Viernickel, S. & Weltzien, D. (Hrsg.) (2024): Das kindheitspädagogische Projekt. Suchbewegungen und Perspektiven zum zwanzigjährigen Bestehen kindheitspädagogischer Studiengänge. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
  • Jung, E. & Gels, A. (2024): Der Vernetzung und Kooperation einen impulsgebenden Sinn geben. Ein Erfahrungsbericht von der Nahtstelle zwischen Praxis, Qualifizierung und Wissenschaft. In: KiTa aktuell ND 03│2024, S. 24–26.
  • Jung, E. & Gels, A. (2023): Sich für die Zusammenarbeit mit Eltern und Familien qualifizieren. Inhaltliche und didaktisch-methodische Dimensionen. In: KiTa aktuell 09│2023, S. 22–24.
  • Doelle, L. & Jung, E. (2022): Raumgestaltung als Teamaufgabe in der kindheitspädagogischen Qualifizierung. Durch gemeinsames Handeln Fachwissen und Reflexion verknüpfen. In: KiTa aktuell ND 11│2022, S. 25–27.
  • Jung, E., Karber, A. & Kubandt, M. (2022): Multiprofessionelle Teamarbeit in Kindertageseinrichtungen – Anfragen an fach- und hochschulische Qualifizierungskontexte. In: Weimann-Sandig, N. (Hrsg.): Multiprofessionelle Teamarbeit in Sozialen Dienstleistungsberufen. Wiesbaden: Springer, S. 241–254.
  • Jung, E. & Kaiser, L. (2022): Den Dingen einen individuellen Sinn geben. Verwendungs- und bedeutungsoffene Materialien in der krippenpädagogischen Arbeit. Beiheft zur gleichnamigen DVD (Herausgeber: Pädagogisches Netzwerk Nordwest e.V.). Emden.
  • Jung, E. (2022): Episodisches Interview und thematisches Kodieren: von der Fallanalyse zum Gruppenvergleich. Der Übergang von der Krippe zum Kindergarten im Spiegel subjektiver Theorien pädagogischer Fachkräfte. In: Fallarchiv Kindheitspädagogische Forschung. Online-Zeitschrift zu Qualitativen Methoden in Forschung und Lehre 5, H. 1. Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim. DOI: 10.18442/falki-5-1-3
  • Cloos, P. & Jung, E. (2021): Kindheitspädagogische Qualifizierung an Hochschulen – Zwischen den Erwartungshorizonten und Realitäten des frühpädagogischen Feldes. In: Bildung und Erziehung 2/2021, S. 135–151.
  • Jung, E. (2021): Eltern früh erreichen? Kindertageseinrichtungen im Kontext Früher Hilfen. In: Rothenburg. E.-M. (Hrsg.): Forum Kindeswohl. Fachliche Perspektiven zur Entwicklung eines integrativen Begriffs. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 126–140.
  • Jung, E. & Kaiser, L. S. (2020): „Vielleicht romantisiere ich die Räume meiner Kindheit.“ Zugänge zu einer biographischen Reflexivität in kindheitspädagogischen Hochschullernwerkstätten. In: Kramer, K, Rumpf, D., Schöps, M. & Winter, S. (Hrsg.): Hochschullernwerkstätten – Elemente von Hochschulentwicklung? Ein Rückblick auf 15 Jahre Hochschullernwerkstatt in Halle und andernorts. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 261–276.
  • Cloos, P. & Jung, E. (2020): (De-)Professionalisierung im Feld der Kindertageseinrichtungen. In: Fischer, J. &  Graßhoff, G. (Hrsg.): Fachkräfte! Mangel! Die Situation des Personals in der Sozialen Arbeit. 3. Sonderband Sozialmagazin. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 132–141.
  • Jung, E., Cloos, P. & Rohrmann, T. (2020): Ich studier, was macht ihr? In: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik 8|2020, S. 40–43.
  • Jung, E. & Kleemiß, H. (2020): „Darf ich Sie mal etwas fragen?“ Beratung von Eltern in Kitas. In: Betrifft KINDER, Heft 05-06|2020, S. 6–9.
  • Jung, E. & Waldschmidt, A. (2018; aktual. 2019): Frühpädagogische Werkstatt an der Hochschule Emden/Leer. Hintergründe und Merkmale. (Erscheint als Beitrag im Band zum Projekt "HaKomPra" in der Schriftenreihe der Hochschule Emden/Leer)
  • Jung, E., Kaiser, L. S. & Waldschmidt, A.-Ch. (2019): Kinder in Hochschullernwerkstätten. Ethische Überlegungen an der Schnittstelle zwischen dem Individuum und den Konfigurationen eines hochschuldidaktischen Settings. In: Berger, M., Godau, M., Mannhaupt, G. & Tänzer, S. (Hrsg.): Lernwerkstätten im Spannungsverhältnis zwischen Individuum, Gemeinschaft, Ding und Raum. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 43–56.
  • Jung, E. & Gels, A. (2019): Vernetzung von KiTas im Sozialraum und darüber hinaus. nifbe-Beiträge zur Professionalisierung Nr. 10. Osnabrück.
  • Jung, E. (2019): Auf dem Weg zur inklusiven Bildung. Diversität und Inklusion in der Qualifizierung von Kindheitspädagog*innen. In: Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (Hrsg.): Inklusive Haltung und Beziehungsgestaltung. Freiburg, Basel, Wien: Herder, S. 158–168.
  • Kaiser, L. S. & Jung, E. (2020): Lernwerkstätten in Kindertageseinrichtungen – Partizipatorische Didaktik. In: Neuß, N. (Hrsg.): Grundwissen Elementarpädagogik, 4. Auflage. Berlin: Cornelsen, S. 175–186.
  • Jung, E. & Kaiser, L. (2018): Dem „Verwendungs- und Bedeutungsoffenen“ einen Sinn geben. Interpretative Videoanalyse individueller Sinnkonstruktionen von Kindern in der Auseinandersetzung mit Remida-Material. In: Weltzien, D., Wadepohl, H., Cloos, P., Bensel, J. & Haug-Schnabel, G. (Hrsg.): Forschung in der Frühpädagogik XI. Die Dinge und der Raum. Freiburg: FEL Verlag, S. 97–136.
  • Jung, E. & Waldschmidt, A.-Ch. (2018): Lernwerkstätten in Kitas und in kindheitspädagogischen Studiengängen. Lernsettings im Rahmen einer Zusammenarbeit von Bildungsorten. In: KiTa aktuell ND 2│2018, S. 37–39.
  • Jung, E. (2015): Ausbildung von Fachkräften für Inklusive Frühpädagogik im Bereich der Hochschulen. In: Haude, Ch. & Volk, S. (Hrsg.): Diversity Education in der Ausbildung frühpädagogischer Fachkräfte. Weinheim: Beltz Juventa, S. 201–229.
  • Jung, E. (2014): Auf unvertrauten Pfaden - Der Übergang von der Kinderkrippe in den Kindergarten aus Sicht der pädagogischen Fachkräfte. Weinheim: Beltz Juventa.
  • Jung, E. (2013): Von der Kinderkrippe in den Kindergarten. Qualitätsmerkmale in der Begleitung von Kindern und Eltern formulieren und implementieren. In: KiTa aktuell, 04│2013, S. 102–104.
  • Jung, E. (2013): Professionalisierung im frühpädagogischen Feld im Kontext von Fortbildung und Kooperation. In: Historisch-Ökologische Bildungsstätte (Hrsg.): Professionalisierung und Kooperation gegenwärtiger und zukünftiger pädagogischer Fachkräfte. Projektbericht, S. 9–15.
  • Jung, E., Jaroni, C. & Keln, A. (2013): Wege zur nachhaltigen Kooperation. In: Historisch-Ökologische Bildungsstätte (Hrsg.): Professionalisierung und Kooperation gegenwärtiger und zukünftiger pädagogischer Fachkräfte. Projektbericht, S. 78–82.
  • Jung, E. (2011): Bildungspläne für Kindertageseinrichtungen – eine Annäherung an die inklusive Frühpädagogik? In: Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (Hrsg.): Vielfalt von Anfang an. Inklusion in Krippe und Kita. Freiburg in Breisgau: Herder, S. 113–126.
  • Jung, E. (2004): Predškolske ustanove u Saveznoj Republici Njemackoj. In: Pedagoški zavod (Hrsg.): Obrazovni mozaik. Publikacija za nastavnike razredne nastave, 1. Tuzla (BA). (Vorschulische Einrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland. In: Pädagogisches Institut (Hrsg.): Bildungsmosaik. Publikationen für Lehrkräfte. Band 1, Tuzla)

Weitere Tätigkeiten

Gremien

  • Leiterin des Bachelorstudiengangs Kindheitspädagogik
  • Mitglied im Fachbereichsrat des Fachbereichs Soziale Arbeit und Gesundheit (seit 3/2014)
  • Mitglied in der Praktikumskommission des Fachbereichs Soziale Arbeit und Gesundheit
  • Mitglied in der Kommission für Bibliotheksangelegenheiten

     

Aktivitäten und Mitgliedschaften

  • Mitglied im Netzwerk kindheitspädagogogische Hochschuldidaktik (NetKiD)
  • Ko-Herausgeberin der KiTa aktuell ND; Fachzeitschrift für Leitungen, Fachkräfte und Träger der Kindertagesbetreuung, Ausgabe für Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Hamburg und Bremen (ab 1/2023)
  • Mitglied im Sprecher*innenrat des Studiengangstages Pädagogik der Kindheit (seit 1/2022)
  • Kuratoriumsmitglied des Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) (seit 5/2016)
  • Sprecherin des nifbe-Regionalbeirates NordWest (seit 2016)
  • Mitglied der Landesgruppe Niedersachsen des Studiengangstages Pädagogik der Kindheit (Sprecherin 9/2016-7/2020)
  • Mitglied der Kommission Pädagogik der frühen Kindheit der DGfE (seit 7/2013)
  • Beiratsmitglied der Historisch-Ökologischen Bildungsstätte Emsland in Papenburg e.V. (seit 4/2012)
  • Vorstandsmitglied im Verein „Pädagogisches Netzwerk für frühkindliche Bildung und Entwicklung der Region Nordwest Niedersachsen e.V.“ (seit 8/2011; Vorsitz 6/2014-1/2025)
  • Mitglied in der Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft (GEW)
}