-
Prospective Students
-
Current Students
-
Faculties
-
Maritime Sciences
-
Social Work and Health
- Insight the Faculty
- Contact
- Erstsemesterinformationen
- International
-
Forschung
- Institute
- Laboratory
-
Projects
- COVID
- EBBiK - Entwicklung von Bildfähigkeit als Bildungsauftrag
- Familienzentrum Aurich (FamZ)
- Kombi-Nord
- Kommunale Suchtprävention in der Satdt Delmenhorst
- Kommunales Teilhabekonzept für die Stadt Emden
- REFU
- Sociotechnical Practices of Objectivation
- Suchtpräventionskonzept des Landes Niedersachsen
- Suchtprävention in Schulen (SiS)
- Wer nicht fragt, geht offline: Kids as digital citizens
- Werkstatt für Praxisforschung
- WOGO
- WOGE
-
Team
- Hilfen zum Studium
- Praxisreferat
-
Study Programs Social Work and Health
-
Technology
- Current topics
- Contact
- Study
- Research
-
Projects
-
Laboratories
- Additive Fertigung
- Denkraum
- Designlabor
- FabLab - Labor für studentische Projekte
- Automation Systems
- Bioverfahrenstechnik
- Biochemie/Molekulare Genetik
- Innovationen im Ingenieurwesen
- Instrumentelle Analytik
- Intelligente Produktionssysteme
- Kolbenmaschinen
- Maschinendynamik
- Leichtbaulabor
- Maschinenelemente
- Mechatronik
- Mikrobiologie
- Organische Chemie
- Physikalische Chemie
- Polymere
- Lab for production planning
- Produktionstechnik
- Networked Systems
- Regelungstechnik
- Regenerative Energien
- Labor S4
- Technische Informatik
- Verfahrenstechnik
- Werkstoffkunde, Laser- und Fügetechnik
- wind energy lab
- Zellkulturtechnik
- Research / Institutes
- Insight the Faculty
-
Study Programs
- Applied Life Sciences (Master)
- Biotechnology
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Intelligence and Data Analytics
- Chemical Engineering/Environmental Technology
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Electrical Engineering
- Electrical Engineering (Dual Study)
- Engineering Physics
- Engineering Physics (Master)
- Renewable Energy and Energy Efficiency
- Industrial Informatics (Master)
- Computer Science
- Computer Science (Dual Study)
- Mechanical Engineering and Industrial Design
- Mechanical Engineering and Industrial Design (dual degree course)
- Mechanical Engineering (Master)
- Medieninformatik (Online)
- Medieninformatik (Online, Master)
- Media Technology
- Sustainable Product Engineering
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie (PV)
- Wirtschaftsinformatik (Online)
- Regenerative Energien (Online)
- Technical Management
- Technology of Circular Economy
- Computer Science and Economics
- Wirtschaftsingenieurwesen – Engineering & Management
-
Business Studies
- Module manuals, regulations & preliminary work
- News, dates & information about the current semester
- Projects & Research
-
Courses of studies
- Business Management (M. A.)
- Energy & Sustainability Management (B. Sc.)
- Digital Management (B. Sc.)
- Business Management - BWL (B. A.)
- International Business & Culture (B. A.)
- Betriebswirtschaft dual (B.A.)
- Business Studies (B. A.)
- business psychology
- International Business Administration (B.A. )
- Advanced Management berufsbegleitend (M. Sc.)
- Advanced Management Stipendium
- Management Consulting (M.A.)
- Business Informatics (Online)
- Team
- Before your studies
- Graduates & Alumni
-
In studies
-
International Faculty Office for Business Studies
- International Partner Universities Erasmus+
- International partner universities
- Voraussetzungen und Vorbereitung
- [Translate to english:] Bewerbung für Auslandsaufenthalte an Partnerhochschulen in Europa
- Bewerbung außereuropäische Partnerhochschulen
- Anerkennung von Leistungen aus dem Ausland
- Finanzielle Unterstützung
- Erfahrungsberichte
- Application Incomings
- English Programme
- FAQ
- Praxisphase
- Examination board
- Servicebüro
- Software-Tool für Studierende
-
International Faculty Office for Business Studies
- Information for schools
-
Maritime Sciences
- Studium
- Services
- International campus
-
Life on campus
-
Faculties
-
QuickLinks
-
University of Applied Sciences
-
Für Unternehmen
- The region in focus
-
Centre for further education
- Übersicht
-
Weiterbildungen
- Burnout-Prophylaxe
- Cybercrime
- Gamification für Businesstransformation
- Business Basics for School
- Sustain 2030
- Lean Management
- „Nordbeat–der Norden macht Zukunft:Tag der Weiterbildung
- Business 2 Business - 5.0
- Betrieblicher Gesundheitsmanager in BPS
- Programmieren mit Scratch
- Cyber-Security Hacking Training
- Konfiguration mit Sidekick -Humanisierung der KI
- Kommunikation, Wertschätzung und Selbstmanagement
- Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation und Gesprächsführung:Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation & Zusammenarbeit
- Humor in der Beratung
- Kundenzentrierung-Customer Centricity für KMU & Start-UP
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Gewaltfreie Kommunikation
- Casemanagement im Praxisalltag
- Trauma-Pädagogik
- Reflexionstag
- Outdoor-Erlebnis
- Finance for non-finance
- Management-Essentials: Gamification für BWL-Einsteigende
- Marketing Praxiswerkstatt
- Software Development
- Nachhaltige Führungskräfteentwicklung
- Einführung in die Produktionstechnologie
- Traumaberatung
- Systemische Beratung und Coaching
- Windenergie-Nutzung
-
Organization
-
Departments A-Z
- Workplace Safety
-
University Library
- CampusDidaktik
- Career Service
- Datenschutz
- Finanzabteilung
- Gebäudemanagement
-
Gleichstellungsstelle
- Planning and Quality Assurance
- health & sports
-
Admission and Examination Office
-
International Office
- Your way abroad
-
International Students
- German Classes
- FAQ incoming students
- degree-seeking students
- Exchange Students / ERASMUS+
- Housing
- Buddy-Program for International Students
- International Sustainability Program
- Living Expenses
- Scholarships
- Visa
- Health Insurance and Co.
- Studying with Impairment (Inclusion and Accessibility)
- Internships & Jobmarket
- Event notes
- Internationalization at home university
- Partner Universities
- Staff Mobility
- Contact & Download Area
- Allgemeines über ERASMUS+ Programm
- Kommunikation und Hochschulkultur
- MeerCommunity Startup Center
-
Sustainability
- Ombudswesen
-
Personalabteilung
- Staff Council
- Präsidialbüro/Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Computer Center
- Language Centre
- Studium Generale
- MyCampus
- Wissens- und Technologietransfer
-
Student Counselling Service
- [Translate to english:] Operating group ver.di
- Zentrum für Weiterbildung
- Karriere
- Administration
- Events
- Mission statement
- Organizational chart
- Figures, data and facts
-
Regulations, guidelines and announcements
- Regulations and rules
-
Ordnungen für Studiengänge
- Advanced Management
- Applied Life Sciences
- Betriebswirtschaft
- Betriebswirtschaft (dual)
- Biotechnologie/Bioinformatik
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Administration (dual)
- Business Intelligence and Data Analytics
- Business Management
- Business Management (Bachelor)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Digital Management
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik und Automatisierungstechnik
- Energieeffizienz
- Energy and Sustainability Management
- Engineering Physics (Bachelor)
- Engineering Physics im Praxisverbund
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Inklusive Frühpädagogik
- Interdisziplinäre Physiotherapie/Motologie/Ergotherapie
- International Business Administration
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (IBS)
- International Business and Culture
- Kindheitspädagogik
- Lasertechnik
- Management Consulting
- Maritime Operations
- Maritime Technology and Shipping Management
- Maschinenbau
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design für Berufsqualifizierte
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie im Praxisverbund
- Nautik
- Nautik und Seeverkehr
- Online-Bachelorstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Bachelorstudiengang Regenerative Energien
- Online-Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik
- Physiotherapie
- Schiffs- und Reedereimanagement
- Soziale Arbeit
- Soziale Arbeit und Gesundheit im Kontext sozialer Kohäsion (Vollzeit/Teilzeit)
- Soziale Kohäsion im Kontext Sozialer Arbeit u. Gesundheit
- Sozial- und Gesundheitsmanagement
- Sozialmanagement
- Sustainable Energy Systems
- Technical Management
- Technology of Circular Economy
- Wirtschaftsinformatik (Dual)
- Wirtschaftsingenieurwesen Maritime Wissenschaften (B.Sc.)
- Wirtschaftsingenieurwesen - Engineering & Management
- Wirtschaftspsychologie
- Verkündungsblätter
- Committees
- University representatives
- University elections
-
Departments A-Z
- Study locations
-
Für Unternehmen
-
Research
-
Focuses
- Research strategy
- Forschungsschwerpunkte
-
Forschende
- Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Soziale Arbeit und Gesundheit
-
Wirtschaft
- Prof. Dr. Knut Henkel
- Prof. Dr. Tom Koch
- Prof Dr. Ute Gündling
- Prof Dr. Annika Wolf
- Prof. Dr. Jan Handzlik
- Prof. Dr. Hans-Gert Vogel
- Prof. Dr. Till Becker
- Prof. Dr. Henning Hummels
- Prof. Dr. Thomas Lenz
- Prof. Dr. Wolfgang Portisch
- Prof. Dr. Jan Christopher Pries
- Prof. Dr. Ute Rademacher
- Prof. Dr. Marco Rimkus
- Prof. Dr. Eva-Maria Schön
- Prof. Dr. Joachim Schwarz
- Technik - Elektrotechnik + Informatik
- Technik - Maschinenbau
-
Technik - Naturwissenschaftliche Technik
- Prof. Dr. Gerhard Illing
- Prof. Dr. Gottfried Walker
- Prof. Dr. Ingo de Vries
- Prof. Dr. Mark Rüsch gen. Klaas
- Prof. Dr. Jens Hüppmeier
- Prof. Dr. Iván Herráez
- Prof. Dr. Ralf Habermann
- Dr. Julia Jessica Reimer
- Prof. Dr. Claudia Gallert
- Prof. Dr.-Ing. Philipp Huke
- Prof. Dr. Martin Silies
- Prof. Dr. Martin Sohn
- Prof. Dr. Sven Steinigeweg
- Prof. Dr. habil. Ulrich Teubner
- Folgeabschätzung und Ethik
- Promotionen
- Leitbild Existenzgründung
- Nachhaltigkeit in der Forschung
-
Projects
-
Aktuelle Projekte
- Adaptive Fortbildungen in der medienpädagogischen Altenbi
- AnkerPROF
- Biotech Talent Unlocked
- BUFFER+
- CargoTube operation facility
- EARLY
- Entwicklung eines Reinigungsroboters für Offshore-WKA
- FlettnerFLEET
- GE-VORS
- GG-Check
- HyLab
- Hyper4Rail
- InnoWerft
- Integrierte und innovative maritime Technologien für Mobi
- Kipti
- MAVERIC 5G
- Meer-O - Mehr Entrepreneurinnen für Emden und die Region
- MeerCommunity
- MIINTER
- Nordwest Niedersachsen Nachhaltig Neu (4N)
- PANTHER
- Professorinnenprogramm III
- ProlOg
- RASANT
- ReqET
- SIoT-Gateway
- tubLANQ.0
- Transferzentrum für Nachhaltige Mobilität
- TwinMaP
- WaddenVision
- Wissenschaftliche Begleitung Strukturwandel Ostfriesland
- Zukunftslabor Produktion
- Projekte nach Bereichen
- Beendete Projekte
-
Aktuelle Projekte
-
Research institutes
- Promotionskollegien
-
Institute
-
Netzwerke
- Promotionsnetzwerk Emden/Leer
- Digital Hub Ostfriesland (DHO)
- Tötungshandlungen in Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Wachstumsregion Emsachse
- Maritimes Kompetenzzentrum (Mariko)
- greentech Ostfriesland
- NorShiP-Research School
- Association of Schools of Public Health
- Hochschulen für Gesundheit
- Deutsche Gesellschaft für Public Health
- Powerhouse Nord
- GENDERnet
- Einrichtungen in den Fachbereichen
-
Advice
-
Focuses
You are here:
- University of Applied Sciences Emden/Leer
- Current Students
- Faculties
- Social Work and Health
- Forschung
- Glücksspielsuchtprävention
Projekt
Bedeutung der Selbstkontrolle für die Reduzierung des eigenen Glücksspielverhaltens
- Eine Untersuchung am Beispiel des Manuals „In einer Spirale nach oben“
- der Einstieg in den Ausstieg aus problematischem Glücksspielverhalten
Hintergrund
Problematische Formen des Glücksspiels finden in Deutschland aufgrund der hohen Anzahl von Betroffenen zunehmend Beachtung. Die aktuellen Zahlen epidemiologischer Studien [2,3] verdeutlichen diese Problematik [4,5]. Demnach sind in Deutschland 215.000 Personen von einem pathologischen Spielverhalten betroffen sowie das Spielverhalten von weiteren 241.000 Personen als problematisch einzustufen. Lediglich 24.000 Betroffene suchten eine Beratungsstelle auf [6]. Im bundesweiten Vergleich der Zahlen ergibt sich hieraus für Niedersachsen folgendes Bild:
In Niedersachsen sind insgesamt knapp 76.000 Menschen von glücksspielsuchtbezogenen Problemen betroffen [8]. Im Jahresbericht der Niedersächsischen Landesstelle für Suchtfragen (NLS) wurden für das Jahr 2016 insgesamt 1.772 Personen, die Beratung in Anspruch genommen haben, erfasst [10]. Die Differenz zwischen der Anzahl der Menschen mit einem problematischen Glücksspielverhalten und denjenigen, die Beratungen aufsuchen, zeigt, dass die bestehenden Hilfeangebote viele Betroffene nicht erreichen [11]. Glücksspiel verursacht eine Vielzahl an gesellschaftlichen und individuellen Problemen, denen mit
adäquaten Hilfeangeboten in Prävention, Beratung und Therapie begegnet werden sollte. Die Wirksamkeit von Hilfen nachzuweisen und diese zu optimieren, muss daher als eine aktuelle gesellschaftliche wie auch fachliche Herausforderung verstanden werden. Dabei stellen Angebote, bei denen es um die individuelle Selbstkontrolle und ein durch die Klient*innen selbst zu bestimmendes Beratungsziel zwischen kontrolliertem Konsum und Abstinenz geht, einen alternativen Ansatz in der Suchtprävention dar. Dabei sollen auch jene Personen erreicht werden, die sich von den bestehenden Hilfeangeboten bislang nicht angesprochen fühlen oder bedingt durch Hemmschwellen den Zugang als zu große Hürde empfinden [1].
Eckdaten zur Studie
Vor diesem Hintergrund fördert das Land Niedersachsen - Ministerium für Inneres und Sport – die Studie „Bedeutung der Selbstkontrolle für die Reduzierung des eigenen Glücksspielverhaltens– Untersuchung am Beispiel des Manuals ‚In einer Spirale nach oben‘ - der Einstieg in den Ausstieg aus problematischem Glücksspielverhalten“. Die Eckdaten der Studie werden nachfolgend als Überblick skizziert.
1. Forschungsfeld
1.1 Ziel
Unter Berücksichtigung der allgemeinen Forschungslage zur (Glücksspiel-)Sucht und Selbstkontrolle werden Fragen der Motivation und Veränderungsbereitschaft für die Reduzierung des eigenen Glücksspielverhaltens, des Zugangs zur (Sucht-)Hilfe sowie zur Bedeutung der Selbstkontrolle über das eigene Spielverhalten und Leben, erarbeitet. Ziel der Studie ist es, zu diesen grundlegenden Themen neue Erkenntnisse über mögliche Einsatzmöglichkeiten des Manuals zu erlangen. Hierbei wird neben der Weiterentwicklung von Ansätzen in der Glücksspielsuchtprävention insbesondere die Wirksamkeit von ergebnisoffenen Konzepten und deren Nachhaltigkeit in den Blick genommen.
1.2 Forschungsfragen
Forschungsfragen:
- Wie lässt sich die Motivation von Glücksspieler*innen fördern das eigene Glücksspielverhalten zu reflektieren, zu kontrollieren und ggf. zu reduzieren?
- Wie können Hemmnisse und Barrieren beim Zugang zur (Sucht-)Hilfe speziell für Glücksspieler*innen abgebaut werden?
- Welche Zielgruppen und welche Effekte können mit einem Selbstkontrolltraining für Glücksspieler*innen erreicht werden?
Operationalisierte Fragen:
- Welche Verbreitung, Akzeptanz und Wirkung hat das Manual „In einer Spirale nach oben“ in der Prävention und Beratung von Glücksspielsucht in der Suchthilfe in Niedersachsen?
- Wie effektiv ist der Ansatz der Selbstkontrolle durch Training, insbesondere mit der „Spirale nach oben“ bei der Zielgruppe der Menschen mit Problemen im Glücksspielverhalten (riskantes, problematisches, pathologisches Glücksspiel)?
- Für welche Zielgruppen zwischen kontrolliertem Spielen und Abstinenz ist das Selbstkontrolltraining geeignet?
- Welche neuen Settings und Zielgruppen lassen sich auf der Basis der Glücksspielsuchtpräventionsarbeit erkennen und erschließen?
1.3 Forschungsteam
Hochschule Emden / Leer
Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit
Leitung: Prof. Dr. Knut Tielking
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen: Meike Panknin-Rah, Silvana Vogeler
Constantiaplatz 4, 26723 Emden
knut.tielking(at)hs-emden-leer.de
1.4 Laufzeit und Ablaufplanung
Das Projekt ist zunächst aus haushaltsrechtlichen Gründen für 3 Jahre - 01.10.2015 – 30.09.2018 - bewilligt und operationalisiert. In Abhängigkeit von den Zwischenergebnissen besteht die Option auf eine Laufzeitverlängerung um zwei weitere Jahre – 1.10.2018 bis 30.09.2020.
Die nachfolgende Ablaufplanung fasst die Eckpunkte der insgesamt fünf geplanten Projektjahre zusammen:

2. Methodik
Vor dem Hintergrund der leitenden Ziele und Fragestellungen sind im Sinne eines Mixed-Methods-Designs [7] quantitative und qualitative Methoden zum Einsatz gekommen. Dazu wurden unterschiedliche Erhebungs- und Auswertungsmethoden eingesetzt. Inhaltlich wurden in Anlehnung an die Inhalte der Fragen 4. bis 7. Aspekte wie die Verbreitung und Anwendungspraxis von Selbstkontrolltrainings und speziell des Manuals „In einer Spirale nach oben“ [9] sowie die Effekte von Selbstkontrolltrainings bei unterschiedlichen Zielgruppen untersucht.
2.1 Quantitative Erhebungen und Auswertungen
Im 1. Projektjahr sind quantitative Befragungen von Expert*innen und Klient*innen zum Einsatz gekommen, um einen empirisch fundierten Überblick zu den Untersuchungsthemen zu bekommen. Die quantitativen Befragungen erfolgten als online-Befragung mit Hilfe des Online Fragebogentools „2ask“. Die statistische Datenerfassung und -auswertung wurde mit SPSS durchgeführt
2.2 Qualitative Erhebungen und Auswertungen
Expert*innen und Klient*innen wurden im 2. Projektjahr zu Erfahrungen und Erfolgen im Zusammenhang mit Selbstkontrolltrainings leitfaden-gestützt interviewt. Zudem erfolgten im 3. Projektjahr weitere Interviews mit Glücksspieler*innen, um die Bedeutung der Selbstkontrolle innerhalb der Lebenswelt von Glückspieler*innen sowie die Wirksamkeit und verschiedenen Einsatzmöglichkeiten des Manuals in der Praxis zu hinterfragen. Mithilfe von Fokusgruppen (Fachkräfte/Selbsthilfe) wurden neue Aspekte zur Modifizierung des Manuals in den Blick genommen und neue Settings sowie neue Zielgruppen erschlossen. Die qualitativen Erhebungen wurden digital aufgezeichnet, transkribiert und mit dem Programm „MAXQDA“ ausgewertet.
3. Ausblick
Die Realisierung der Ziele und Beantwortung der Fragestellungen der Studie lassen sowohl neue Erkenntnisse zu den grundlegenden Forschungsfragen, wie bspw. die Erreichung von unterschiedlichen Zielgruppen in der Glücksspielsuchtprävention, die Bedeutung der Selbstkontrolle innerhalb der Lebenswelt von Glückspieler*innen sowie die Wirksamkeit und verschiedenen Einsatzmöglichkeiten des Manuals in der Praxis zu. Neben den zu erwartenden Erkenntnissen zur Evaluation des Konzeptes und der daraus resultierenden Optimierung des Manuals als Arbeitshilfe, besteht zudem die Möglichkeit die SNO auch als Angebote in der Glücksspielsuchtprävention, betrieblichen Suchthilfe und präventiven Schulsozialarbeit sowie als Ansatz zur Selbsthilfe (Selbstüberwachung) weiterzuentwickeln und stärker nutzbar zu machen. Die Forschungsergebnisse fließen in eine zielgruppenspezifische Überarbeitung sowie Erstellung eines konzeptionellen Leitfadens ein, weshalb diese auch einen integrierten Bestandteil von Arbeitskreisen (Glücksspielsuchtfachkräfte) und Fortbildungsangeboten zum Manual bilden.
Linkadresse zum Download der „Spirale nach oben“
http://nls-online.de/home16/index.php/downloads/cat_view/35-gluecksspielsuchtpraevention
Literatur
[1] Bucher, E. (2011): Sucht und Ausstieg. Wege aus der Glücksspielsucht. Ein Buch für Betroffene, Angehörige, Therapeutinnen, Therapeuten und Beratende. Mit einer Anleitung zum Ausstieg in neun Schritten. Books on Demand GmbH: Norderstedt.
[2] Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2016): Glücksspielverhalten und Glücksspielsucht in Deutschland. Ergebnisse des Surveys.
2015 und Trends. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Köln.
[3] Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2014): Glücksspielverhalten und Glücksspielsucht in Deutschland. Ergebnisse des Surveys 2013 und Trends. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Köln.
[4] Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2011): Glücksspielverhalten und Glücksspielsucht in Deutschland: Ergebnisse aus drei repräsentativen Bevölkerungsbefragungen 2007, 2009 und 2011. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Köln.
[5] Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2010): Glücksspielverhalten in Deutschland 2007 und 2009. Ergebnisse aus zwei repräsentativen Bevölkerungsbefragungen. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Köln.
[6] Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (2017): Jahrbuch Sucht 2017. Pabst: Lengerich.
[7] Döring, N.; Bortz, J. (2015): Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. 5. Auflage. Springer Verlag: Heidelberg, Berlin.
[8] Kuhnt, M. (2014): 2013 - Glücksspielsucht in Niedersachsen – Dokumentation der Beratungen. NLS: Hannover.
[9]Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen (NLS) (Hrsg.) (2013): Berichte der Fachstellen 2013. NLS: Hannover.
[10] Niedersächsische Landesstelle für Suchtfragen (NLS) (Hrsg.) (2016): Berichte der Fachstellen 2016. NLS: Hannover.
[11] Petry, J. (Hrsg.) (2013): Differentielle Behandlungsstrategien bei pathologischem Glücksspielen. Lambertus-Verlag: Freiburg/Breisgau.