DE | EN

Campusleben – Überblick

Dein Überblick

Campusleben

Bei uns in Emden/Leer bieten wir Dir ein vielfältiges Angebot für Leben neben dem Studium: Von Sportsbootführerschein über Rock'n'Roll Kurs zu Unternehmensgründung oder Laboren: Hier ist Dein Überblick über Angebote, die sich an Studierende aus allen Fachbereichen richten.

Viel los!

Veranstaltungen rund um den Campus

25/07/07
25/09/19
Öffnungszeiten der Hochschulbibliotheken
Reduzierte Öffnungszeiten in der vorlesungsfreien Zeit vom 07.07.2025 bis einschließlich 19.09.2025
25/10/15
09:30 am
Karrieretag Hochschule Emden/Leer 2025
Save the Date für den JobAchse Karrieretag an der Hochschule Emden/Leer 2025
Campus Emden
Gestalte und Entscheide

Studentische Kultur und Politik

Weitere Möglichkeiten zum Mitwirken am Campus

Einrichtung

  • Der Senat beschließt die Ordnungen der Hochschule

  • Für fachbereichsübergreifende Studiengänge kann er Prüfungsordnungen beschließen

  • Der Senat beschließt weiterhin die Entwicklungsplanung sowie den Gleichstellungsplan im Einvernehmen mit dem Präsidium

  • Er nimmt zu allen Selbstverwaltungsangelegenheiten von grundsätzlicher Bedeutung Stellung, insbesondere zur Errichtung, Änderung und Aufhebung von Fachbereichen sowie zur Einführung, wesentlicher Änderung und Schließung von Studiengängen

Wie kannst du dich beteiligen?

Bei den Hochschulwahlen werden auch die studentischen Vertreter*innen für den Senat gewählt. Im Senat kannst du politische Entscheidungen mitgestalten, bei der Berufung neuer Professor*innen mitentscheiden und die Entwicklung der Hochschule aktiv mitbestimmen. Du bringst studentische Perspektiven zu Lehre und Lernen ein und hast eine Stimme bei der Wahl der Hochschulleitung.

Einrichtung

  • Besteht aus den vier Dekanen und je einem, von den Fachschaften benannten, studentischen Mitglied pro Fachbereich

  • Unterstützt die Verbesserung der Studienbedingungen (z. B. Ausstattung, Digitalisierung)

  • Berät und entscheidet gemeinsam mit dem Präsidium über die Verwendung der Haushaltsmittel

  • Wird aktiv beteiligt, wenn es um die Richtlinien zur Mittelverwendung geht

Wie kannst du dich beteiligen?

Als studentisches Mitglied kannst du direkt mitentscheiden, wofür Studienqualitätsmittel an deiner Hochschule eingesetzt werden. Du kannst dich dafür einsetzen, dass die Gelder gezielt in bessere Lehre, Ausstattung, Lernräume oder studentische Unterstützung fließen. Du kannst außerdem hinterfragen, ob Maßnahmen wirklich den Studierenden zugutekommen und so aktiv zur Verbesserung der Studienqualität beitragen.

Einrichtung

  • Berät über Anschaffungen (z. B. Bücher, Datenbanken, E-Ressourcen)

  • Beurteilt Nutzungskonzepte, Öffnungszeiten, Lernräume

  • Unterstützt bei der strategischen Ausrichtung der Bibliothek (Digitalisierung, Services)

  • Vertritt die Interessen von Lehrenden, Mitarbeitenden und Studierenden in Bibliotheksfragen

Wie kannst du dich beteiligen?

Als studentisches Mitglied kannst du die Perspektive der Studierenden, etwa beim Bedarf nach mehr Lernplätzen, längeren Öffnungszeiten oder neuen digitalen Angeboten, einbringen. Du kannst mitentscheiden, welche Medien wichtig sind und dich dafür einsetzen, dass die Bibliothek ein besserer Lern- und Arbeitsort für alle wird.

Einrichtung

  • Beratung zu ethischen Fragen in Forschung und Lehre an der Hochschule Emden/Leer

  • Bewertung möglicher Folgen von Forschungsvorhaben

  • Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis

  • Sorgt für die Einhaltung ethischer Normen

  • Zuständigkeit bei Verdacht auf wissenschaftliches Fehlverhalten und Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Verfahrens bei solchen Fällen

  • Hochschulleitung bestellt eine Vertrauensperson für die Meldung von Fehlverhalten

  • Die Mitglieder der Kommission sind online einsehbar

Wie kannst du dich beteiligen?

Als studentisches Mitglied in der Kommission für Folgenabschätzung und Ethik kannst du an Entscheidungsprozessen mitwirken und eine aktive Stimme einbringen.Du kannst dabei helfen, Forschungsvorhaben kritisch zu bewerten und mögliche Folgen zu reflektieren.

Einrichtung

  • Entwickelt Vorschläge zur Förderung und Organisation von Forschung
  • Bewertet und empfiehlt Förderanträge für Forschungsprojekte
  • Unterstützt bei der Auswahl von Forschungsfeldern
  • Fördert interdisziplinäre Zusammenarbeit und gute wissenschaftliche Praxis
  • Ziel: Bessere Finanzierung von Forschung und Entwicklung an der Hochschule

Wie kannst du dich beteiligen?

Als studentisches Mitglied kannst du mitentscheiden, welche Forschungsprojekte gefördert werden und wie Forschung an der Hochschule gestaltet wird. Du kannst dich dafür einsetzen, dass Themen gewählt werden, die gesellschaftlich relevant sind und auch Studierende einbeziehen. Gleichzeitig bekommst du einen spannenden Einblick in die Forschungslandschaft unserer Hochschule und kannst neue Impulse mitgestalten.

Einrichtung

  • Chancengleichheit fördert optimale Studien- und Arbeitsbedingungen
  • Gleichberechtigung ist Teil der Qualitätsentwicklung an der Hochschule
  • Infos zur Gleichstellungsarbeit, zum Team, zu den Veranstaltungen und Publikationen online verfügbar

Wie kannst du dich beteiligen?

Du kannst dich für die Gleichstellung aller Geschlechter, queere Politik und Chancengleichheit engagieren. Dabei vertrittst du die studentische Perspektive, stimmst über den Gleichstellungsplan und die Wahl der Gleichstellungsbeauftragten ab und arbeitest fachbereichsübergreifend mit. Du setzt dich für Familienfreundlichkeit, respektvollen Umgang und die Sichtbarkeit studentischer Anliegen im Austausch mit Studierenden, Hochschulleitung und anderen Gremien ein.

Einrichtung

  • Beschäftigt sich primär mit dem Haushaltsplan der Hochschule

  • Einmal jährlich wird der Kommission ein Haushaltsplan für die Hochschule vorgestellt, die HaPlaKo bezieht anschließend positiv Stellung dazu, damit der Senat diesen final beschließen kann

  • Die HaPlaKo beschäftigt zudem sich mit dem finanziellen Berichtswesen und der strategischen Ressourcennutzung der Hochschule

  • In der Komission werden auch die aktuellen Entwicklungen der Baumaßnahmen für beide Hochschulstandorte vorgestellt

Wie kannst du dich beteiligen?

Deine Hauptaufgabe bei der Kommission für Haushalt und Planung ist es, die Sichtweise der Studierenden in Bezug auf die anfallenden Themen einzubringen. Du bist für die Informationsweitergabe und Transparenz zu den studentischen Gremien zuständig.

Einrichtung

  • Befasst sich mit allen strategischen und organisatorischen Fragen rund um IT, Digitalisierung und Kommunikationstechnologien

  • Information über Ausbau, Wartung oder Erneuerung der IT-Systeme:
    • Server, Netzwerke, WLAN, Speichersysteme
    • Cloud-Dienste ( z.B. Academic Cloud), IT-Sicherheit, Backup-Systeme
    • E-Mail-Systeme, Lernplattformen (z.B. Moodle), Videokonferenzsysteme

Wie kannst du dich beteiligen?

Als studentisches Mitglied in der Kommission für Informations- und Kommunikationsinfrastruktur kannst du Impulse geben und die Interessen der Studierenden einbringen. Du kannst dafür sorgen, dass studentische Bedürfnisse sichtbar werden, wenn es zum Beispiel um bessere Lernplattformen, stabiles Campus-WLAN oder den Zugang zu wichtiger Software geht.

Einrichtung

  • Behandelt Themen wie Studiengänge, Prüfungsordnungen, Studienbedingungen
  • Berät das Präsidium bei Entscheidungen zu Studium und Lehre
  • Besteht aus je einem Hochschullehrenden pro Fachbereich sowie den studentischen Vertreter*innen, die die Hälfte der Mitglieder der Kommission ausmachen
  • Die Studierenden sind stimmberechtigt
  • Wird vom Vizepräsididenten für Studium und Lehre geleitet

Wie kannst du dich beteiligen?

Als studentisches Mitglied kannst du aktiv an hochschulweiten Fragen zum Studium mitwirken. Du kannst Vorschläge zu Studienbedingungen einbringen, auf Probleme in Prüfungsordnungen hinweisen und dafür sorgen, dass die Sicht der Studierenden in allen Entscheidungen berücksichtigt wird. Du hast eine volle Stimme und gestaltest mit, was und wie an der Hochschule gelehrt und gelernt wird.

Einrichtung

  • Prüft Bewerbungen u. a. auf Leistung, Engagement und besondere Lebensumstände
  • Bewertet Unterlagen nach festgelegten Kriterien
  • Entscheidet, wer das Stipendium bekommt

Wie kannst du dich beteiligen?

Als studentisches Mitglied der Auswahlkommission kannst du dabei helfen, eine faire Auswahl für die Stipendienplätze des Deutschlandstipendiums zu treffen. Du kannst die Perspektive der Studierenden einbringen, besondere Lebenslagen einordnen und darauf achten, dass soziale Kriterien berücksichtigt werden.

Einrichtung

Mitarbeit an der Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen, die (strukturelle und individuelle) Diskriminierung an der Hochschule vorbeugen und entgegenwirken sollen.

Unterstützung bei der Überprüfung und Weiterentwicklung der Antidiskriminierungsrichtlinie sowie der bestehenden Präventionsmaßnahmen.

Erarbeitung von Empfehlungen zur Verbesserung der Beratungsangebote für Betroffene von Diskriminierung, unter besonderer Berücksichtigung von fachlicher Qualität und verbindlichen Mindeststandards.

Tagt 1x pro Semester

 

Wie kannst du dich beteiligen?

Als studentisches Mitglied im Antidiskriminierungsrat hast du die  Möglichkeit, dich aktiv für eine diskriminierungssensible Hochschulkultur einzusetzen. Deine Perspektive und Erfahrungen als Studierende/r sind dabei besonders wertvoll – du kannst Themen einbringen, auf Missstände aufmerksam machen und dazu beitragen, dass Betroffene gehört werden. In den Sitzungen kannst du dich an Diskussionen beteiligen, eigene Ideen einbringen und an Konzepten mitarbeiten.

 

Kontakt: vp.lehre@hs-emden-leer.de

Schaffe neues

Engagement, Innovation und Gründung

Weiter nach oben

Weiterbildungen und Fitness

Für Dich

Angebote und Services am Campus