-
Prospective Students
-
Current Students
-
Faculties
-
Maritime Sciences
-
Social Work and Health
- Insight the Faculty
- Contact
- Erstsemesterinformationen
- International
-
Forschung
- Institute
- Laboratory
-
Projects
- COVID
- EBBiK - Entwicklung von Bildfähigkeit als Bildungsauftrag
- Familienzentrum Aurich (FamZ)
- Kombi-Nord
- Kommunale Suchtprävention in der Satdt Delmenhorst
- Kommunales Teilhabekonzept für die Stadt Emden
- REFU
- Sociotechnical Practices of Objectivation
- Suchtpräventionskonzept des Landes Niedersachsen
- Suchtprävention in Schulen (SiS)
- Wer nicht fragt, geht offline: Kids as digital citizens
- Werkstatt für Praxisforschung
- WOGO
- WOGE
-
Team
- Hilfen zum Studium
- Praxisreferat
-
Study Programs Social Work and Health
-
Technology
- Current topics
- Contact
- Study
- Research
-
Projects
-
Laboratories
- Additive Fertigung
- Denkraum
- Designlabor
- FabLab - Labor für studentische Projekte
- Automation Systems
- Bioverfahrenstechnik
- Biochemie/Molekulare Genetik
- Innovationen im Ingenieurwesen
- Instrumentelle Analytik
- Intelligente Produktionssysteme
- Kolbenmaschinen
- Maschinendynamik
- Leichtbaulabor
- Maschinenelemente
- Mechatronik
- Mikrobiologie
- Organische Chemie
- Physikalische Chemie
- Polymere
- Lab for production planning
- Produktionstechnik
- Networked Systems
- Regelungstechnik
- Regenerative Energien
- Labor S4
- Technische Informatik
- Verfahrenstechnik
- Werkstoffkunde, Laser- und Fügetechnik
- wind energy lab
- Zellkulturtechnik
- Research / Institutes
- Insight the Faculty
-
Study Programs
- Applied Life Sciences (Master)
- Biotechnology
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Intelligence and Data Analytics
- Chemical Engineering/Environmental Technology
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Electrical Engineering
- Electrical Engineering (Dual Study)
- Engineering Physics
- Engineering Physics (Master)
- Renewable Energy and Energy Efficiency
- Industrial Informatics (Master)
- Computer Science
- Computer Science (Dual Study)
- Mechanical Engineering and Industrial Design
- Mechanical Engineering and Industrial Design (dual degree course)
- Mechanical Engineering (Master)
- Medieninformatik (Online)
- Medieninformatik (Online, Master)
- Media Technology
- Sustainable Product Engineering
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie (PV)
- Wirtschaftsinformatik (Online)
- Regenerative Energien (Online)
- Technical Management
- Technology of Circular Economy
- Computer Science and Economics
- Wirtschaftsingenieurwesen – Engineering & Management
-
Business Studies
- Module manuals, regulations & preliminary work
- News, dates & information about the current semester
- Projects & Research
-
Courses of studies
- Business Management (M. A.)
- Energy & Sustainability Management (B. Sc.)
- Digital Management (B. Sc.)
- Business Management - BWL (B. A.)
- International Business & Culture (B. A.)
- Betriebswirtschaft dual (B.A.)
- Business Studies (B. A.)
- business psychology
- International Business Administration (B.A. )
- Advanced Management berufsbegleitend (M. Sc.)
- Advanced Management Stipendium
- Management Consulting (M.A.)
- Business Informatics (Online)
- Team
- Before your studies
- Graduates & Alumni
-
In studies
-
International Faculty Office for Business Studies
- International Partner Universities Erasmus+
- International partner universities
- Voraussetzungen und Vorbereitung
- [Translate to english:] Bewerbung für Auslandsaufenthalte an Partnerhochschulen in Europa
- Bewerbung außereuropäische Partnerhochschulen
- Anerkennung von Leistungen aus dem Ausland
- Finanzielle Unterstützung
- Erfahrungsberichte
- Application Incomings
- English Programme
- FAQ
- Praxisphase
- Examination board
- Servicebüro
- Software-Tool für Studierende
-
International Faculty Office for Business Studies
- Information for schools
-
Maritime Sciences
- Studium
- Services
- International campus
-
Life on campus
-
Faculties
-
QuickLinks
-
University of Applied Sciences
-
Für Unternehmen
- The region in focus
-
Centre for further education
- Übersicht
-
Weiterbildungen
- Burnout-Prophylaxe
- Cybercrime
- Gamification für Businesstransformation
- Business Basics for School
- Sustain 2030
- Lean Management
- „Nordbeat–der Norden macht Zukunft:Tag der Weiterbildung
- Business 2 Business - 5.0
- Betrieblicher Gesundheitsmanager in BPS
- Programmieren mit Scratch
- Cyber-Security Hacking Training
- Konfiguration mit Sidekick -Humanisierung der KI
- Kommunikation, Wertschätzung und Selbstmanagement
- Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation und Gesprächsführung:Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation & Zusammenarbeit
- Humor in der Beratung
- Kundenzentrierung-Customer Centricity für KMU & Start-UP
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Gewaltfreie Kommunikation
- Casemanagement im Praxisalltag
- Trauma-Pädagogik
- Reflexionstag
- Outdoor-Erlebnis
- Finance for non-finance
- Management-Essentials: Gamification für BWL-Einsteigende
- Marketing Praxiswerkstatt
- Software Development
- Nachhaltige Führungskräfteentwicklung
- Einführung in die Produktionstechnologie
- Traumaberatung
- Systemische Beratung und Coaching
- Windenergie-Nutzung
-
Organization
-
Departments A-Z
- Workplace Safety
-
University Library
- CampusDidaktik
- Career Service
- Datenschutz
- Finanzabteilung
- Gebäudemanagement
-
Gleichstellungsstelle
- Planning and Quality Assurance
- health & sports
-
Admission and Examination Office
-
International Office
- Your way abroad
-
International Students
- German Classes
- FAQ incoming students
- degree-seeking students
- Exchange Students / ERASMUS+
- Housing
- Buddy-Program for International Students
- International Sustainability Program
- Living Expenses
- Scholarships
- Visa
- Health Insurance and Co.
- Studying with Impairment (Inclusion and Accessibility)
- Internships & Jobmarket
- Event notes
- Internationalization at home university
- Partner Universities
- Staff Mobility
- Contact & Download Area
- Allgemeines über ERASMUS+ Programm
- Kommunikation und Hochschulkultur
- MeerCommunity Startup Center
-
Sustainability
- Ombudswesen
-
Personalabteilung
- Staff Council
- Präsidialbüro/Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Computer Center
- Language Centre
- Studium Generale
- MyCampus
- Wissens- und Technologietransfer
-
Student Counselling Service
- [Translate to english:] Operating group ver.di
- Zentrum für Weiterbildung
- Karriere
- Administration
- Events
- Mission statement
- Organizational chart
- Figures, data and facts
-
Regulations, guidelines and announcements
- Regulations and rules
-
Ordnungen für Studiengänge
- Advanced Management
- Applied Life Sciences
- Betriebswirtschaft
- Betriebswirtschaft (dual)
- Biotechnologie/Bioinformatik
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Administration (dual)
- Business Intelligence and Data Analytics
- Business Management
- Business Management (Bachelor)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Digital Management
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik und Automatisierungstechnik
- Energieeffizienz
- Energy and Sustainability Management
- Engineering Physics (Bachelor)
- Engineering Physics im Praxisverbund
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Inklusive Frühpädagogik
- Interdisziplinäre Physiotherapie/Motologie/Ergotherapie
- International Business Administration
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (IBS)
- International Business and Culture
- Kindheitspädagogik
- Lasertechnik
- Management Consulting
- Maritime Operations
- Maritime Technology and Shipping Management
- Maschinenbau
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design für Berufsqualifizierte
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie im Praxisverbund
- Nautik
- Nautik und Seeverkehr
- Online-Bachelorstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Bachelorstudiengang Regenerative Energien
- Online-Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik
- Physiotherapie
- Schiffs- und Reedereimanagement
- Soziale Arbeit
- Soziale Arbeit und Gesundheit im Kontext sozialer Kohäsion (Vollzeit/Teilzeit)
- Soziale Kohäsion im Kontext Sozialer Arbeit u. Gesundheit
- Sozial- und Gesundheitsmanagement
- Sozialmanagement
- Sustainable Energy Systems
- Technical Management
- Technology of Circular Economy
- Wirtschaftsinformatik (Dual)
- Wirtschaftsingenieurwesen Maritime Wissenschaften (B.Sc.)
- Wirtschaftsingenieurwesen - Engineering & Management
- Wirtschaftspsychologie
- Verkündungsblätter
- Committees
- University representatives
- University elections
-
Departments A-Z
- Study locations
-
Für Unternehmen
-
Research
-
Focuses
- Research strategy
- Forschungsschwerpunkte
-
Forschende
- Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Soziale Arbeit und Gesundheit
-
Wirtschaft
- Prof. Dr. Knut Henkel
- Prof. Dr. Tom Koch
- Prof Dr. Ute Gündling
- Prof Dr. Annika Wolf
- Prof. Dr. Jan Handzlik
- Prof. Dr. Hans-Gert Vogel
- Prof. Dr. Till Becker
- Prof. Dr. Henning Hummels
- Prof. Dr. Thomas Lenz
- Prof. Dr. Wolfgang Portisch
- Prof. Dr. Jan Christopher Pries
- Prof. Dr. Ute Rademacher
- Prof. Dr. Marco Rimkus
- Prof. Dr. Eva-Maria Schön
- Prof. Dr. Joachim Schwarz
- Technik - Elektrotechnik + Informatik
- Technik - Maschinenbau
-
Technik - Naturwissenschaftliche Technik
- Prof. Dr. Gerhard Illing
- Prof. Dr. Gottfried Walker
- Prof. Dr. Ingo de Vries
- Prof. Dr. Mark Rüsch gen. Klaas
- Prof. Dr. Jens Hüppmeier
- Prof. Dr. Iván Herráez
- Prof. Dr. Ralf Habermann
- Dr. Julia Jessica Reimer
- Prof. Dr. Claudia Gallert
- Prof. Dr.-Ing. Philipp Huke
- Prof. Dr. Martin Silies
- Prof. Dr. Martin Sohn
- Prof. Dr. Sven Steinigeweg
- Prof. Dr. habil. Ulrich Teubner
- Folgeabschätzung und Ethik
- Promotionen
- Leitbild Existenzgründung
- Nachhaltigkeit in der Forschung
-
Projects
-
Aktuelle Projekte
- Adaptive Fortbildungen in der medienpädagogischen Altenbi
- AnkerPROF
- Biotech Talent Unlocked
- BUFFER+
- CargoTube operation facility
- EARLY
- Entwicklung eines Reinigungsroboters für Offshore-WKA
- FlettnerFLEET
- GE-VORS
- GG-Check
- HyLab
- Hyper4Rail
- InnoWerft
- Integrierte und innovative maritime Technologien für Mobi
- Kipti
- MAVERIC 5G
- Meer-O - Mehr Entrepreneurinnen für Emden und die Region
- MeerCommunity
- MIINTER
- Nordwest Niedersachsen Nachhaltig Neu (4N)
- PANTHER
- Professorinnenprogramm III
- ProlOg
- RASANT
- ReqET
- SIoT-Gateway
- tubLANQ.0
- Transferzentrum für Nachhaltige Mobilität
- TwinMaP
- WaddenVision
- Wissenschaftliche Begleitung Strukturwandel Ostfriesland
- Zukunftslabor Produktion
- Projekte nach Bereichen
- Beendete Projekte
-
Aktuelle Projekte
-
Research institutes
- Promotionskollegien
-
Institute
-
Netzwerke
- Promotionsnetzwerk Emden/Leer
- Digital Hub Ostfriesland (DHO)
- Tötungshandlungen in Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Wachstumsregion Emsachse
- Maritimes Kompetenzzentrum (Mariko)
- greentech Ostfriesland
- NorShiP-Research School
- Association of Schools of Public Health
- Hochschulen für Gesundheit
- Deutsche Gesellschaft für Public Health
- Powerhouse Nord
- GENDERnet
- Einrichtungen in den Fachbereichen
-
Advice
-
Focuses
You are here:
- University of Applied Sciences Emden/Leer
- Current Students
- Faculties
- Technology
- Study Programs
- Wirtschaftsinformatik (Online)
Wirtschaftsinformatik (Online-Studiengang)
Der anwendungsorientierte Studiengang Wirtschaftsinformatik vermittelt den Studierenden alle erforderlichen Fertigkeiten, die dem Entwurf von Informationssystemen für Anwendungen in der Betriebswirtschaft dienen. Dies entspricht dem weit gefächerten Anwendungsgebiet der „kommerziellen Datenverarbeitung“.
Die von den Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs beherrschten Kompetenzen ermöglichen ihnen die Mitarbeit im gesamten Prozess der Organisationsentwicklung, der Softwareentstehung und des Managements für Vorhaben der Informationsverarbeitung.
Die Absolventinnen und Absolventen erlangen die Fertigkeiten, Geschäftsprozesse zu analysieren, zu bewerten und zu gestalten. Die Aneignung des erforderlichen fachlichen Wissens liegt schwerpunktmäßig bei der Konzeption, der Systemarchitektur, der Systementwicklung, der Einführung und dem Betrieb von Informationssystemen für gewerbliche Unternehmen und öffentliche Verwaltungen.
Das Online-Studium bietet Ihnen die Möglichkeit berufsbegleitend ein Studium abzuschließen. Wie das Online-Studium an der Hochschule Emden/Leer organisiert ist, erfahren Sie unter dem Punkt „Online studieren“.
Sie können diesen Studiengang in Vollzeit oder Teilzeit studieren:
- Die Vollzeitform entspricht der Belegung aller für das jeweilige Fachsemester vorgesehenen Module. Pro Woche müssen Sie mit einer Bearbeitungszeit von ca. 6-8 Stunden pro Modul rechnen. Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester.
- In Teilzeitform haben Sie die Möglichkeit, die Anzahl der Module entsprechend Ihrer Lebenssituation zu verringern. Die Regelstudienzeit verlängert sich entsprechend.
Ein Wechsel zwischen Teilzeit- und Vollzeitform ist jeweils zum Beginn eines neuen Semesters problemlos möglich.
Abschluss
Bachelor of Science (B.Sc.)
Typ
Online: Vollzeit/Teilzeit
Regelstudienzeit
Vollzeit: 6 Semester
Teilzeit: wird individuell berechnet, entsprechend der Anzahl der belegten Module
Studienbeginn
Sommer- und Wintersemester
Studienort
Emden
Sprache
Deutsch
Zugangsvoraussetzung
Fachhochschulreife oder allgemeine Hochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife oder eine dem gewählten Studiengang entsprechende praktische Ausbildung mit besonderer Qualifikation.
Zulassungsbeschränkung
Keine
Kreditpunkte
180 ECTS
Akkreditierung
Akkreditiert durch ASIIN
Fachbereich
Technik
Das Studium der Wirtschaftsinformatik öffnet Ihnen die Tür zu einem vielfältigen Arbeitsangebot.
Wirtschaftsinformatikerinnen und Wirtschaftsinformatiker gehören zu den IT-Fachleuten und können überall da eingesetzt werden, wo ein hoher IT-Bezug gegeben ist. Gegenstand der Wirtschaftsinformatik sind Informationssysteme in Wirtschaft, Verwaltung und im privaten Bereich. Informationssysteme dienen zur Sammlung, Strukturierung, Verarbeitung, Bereitstellung, Kommunikation und Nutzung von Daten. Informationssysteme tragen dazu bei, ein Unternehmen ökonomisch zu gestalten und können Produkt-, Prozess- und Geschäftsmodellinnovationen bewirken.
Ein Anwendungsbeispiel ist das Kassensystem im Supermarkt: Durch den Barcode wird das Produkt identifiziert, die Bezeichnung und der Preis aus der Datenbank geholt und auf dem Bon ausgedruckt. Zusätzlich wird von der Bestandsliste des Supermarktes das Produkt ausgetragen. Wenn das Produkt nur noch in geringer Anzahl vorhanden ist, wird es automatisch nachbestellt.
Typische Kernberufe von Wirtschaftsinformatikern finden sichim Bereich Planung, Entwicklung, Implementierung und Betrieb von Hard- und Software. Beispiele dafür sind: Software Developer, Software Architect, Database Developer/Administrator, Network Operator, Application/Web Developer, IT-Security, Systems Engineer.
Aufgrund der umfangreichen Kenntnisse aus den Bereichen Betriebswirtschaftslehre und Informatik gibt es eine Vielzahl an Mischberufen. Diese haben meist eine koordinierende Funktion zwischen den IT-Spezialisten und den Anwendern. Hier werden Beratungs- und Organisationsleistungen erbracht. Diese Berufe finden sich in betriebswirtschaftlich orientierten Fachabteilungen mit ausgeprägtem IT-Bezug wieder (z. B. Controlling oder Logistik), aber auch in Unternehmensberatungen (z. B. Strategie- und Technologieberatung). Einige Berufsbezeichnungen aus diesem Bereich sind: IT-Consultant, Systems Architect, Systems Analyst, Application Administrator, IT-Projektmanager, IT-Controller, Manager IT-Security.
Ziel des Online‐Studiums der Wirtschaftsinformatik ist die Heranbildung von Führungskräften zur Gestaltung und zum Management von Informations‐ und Kommunikationssystemen in Wirtschaft und Verwaltung. Die Kenntnis und Beherrschung des Instrumentariums der Wirtschaftsinformatik versetzt die Absolventinnen und Absolventen in die Lage, selbständig praktische betriebswirtschaftliche Probleme mit Hilfe der Informations‐ und Kommunikationstechnik zu lösen. So können sie Zwecke und Ziele, Strukturen, Funktionen und Prozesse unterschiedlicher Organisationsformen unter Beachtung des Einflusses der Organisationskultur sowie des individuellen Einflusses der Organisationsmitglieder benennen und voneinander abgrenzen, die Umwelt von Unternehmen und das Zusammenspiel zwischen Unternehmen und ihrer Umwelt verstehen und grundlegende Theorien, Konzepte und Instrumente der strategischen und operativen Unternehmensführung anwenden und kritisch bewerten.
Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, die wirtschaftsinformatischen Grundlagen der in den betrieblichen Funktionen und Prozessen zum Einsatz kommenden IT‐Systeme zu benennen und kritisch zu hinterfragen. Sie können wesentliche generische Softwareprozesse analysieren und bewerten sowie verschiedene Aspekte von betrieblichen IT‐Systemen erfassen und modellieren. Darüber hinaus können sie unbekannte praktische Anforderungen an IT‐Systeme strukturieren.
Die Absolventinnen und Absolventen sind imstande, notwendige Informationen zur Anforderungsstrukturierung und Umsetzung in ein IT‐System zu ermitteln und zielorientiert aufzubereiten, geeignete Methoden und Techniken der Wirtschaftsinformatik zur Entwicklung eines IT‐Systems auszuwählen und an‐ zuwenden, die Anwendungsprämissen dieser Methoden und Techniken kritisch zu hinterfragen sowie die Problemlösung anderen Individuen zu präsentieren und grundlegende Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens auf Problemstellungen der IT‐gestützten Unternehmensführung anzuwenden.
Die Absolventinnen und Absolventen können ausgearbeitete Problemlösungen anderen Individuen präsentieren und grundlegende Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens auf Problemstellungen der Unternehmensführung übertragen.
Die Absolventinnen und Absolventen können effektiv und effizient mit anderen Menschen in Gruppen zusammenarbeiten und aktiv kommunizieren, sich in Gruppen kooperativ verhalten und Führungsaufgaben übernehmen, Konflikte in Gruppen positiv gestalten, Entscheidungen vertreten und Ergebnisse ihrer praktischen oder wissenschaftlichen Problemlösungsaktivitäten nach wissenschaftlichen Standards mündlich und schriftlich kommunizieren. Sie sind in der Lage, selbständig zu arbeiten, eigene Projekte zu entwerfen und zu steuern, ihren eigenen Lernfortschritt zu planen und kritisch zu evaluieren, sich auf neue Situationen sowie auf andere Kulturen, Milieus und Disziplinen einzustellen und deren Standpunkte zu respektieren. Aufgrund der Organisation des Studiums in Form eines Online‐Studiengangs sind die Absolventinnen und Absolventen damit vertraut, unterschiedliche digitale Medien sowie synchrone und asynchrone Kommunikationswege zu nutzen und in hohem Maße eigenverantwortlich zu arbeiten.
Logisches Denk- und Abstraktionsvermögen sind gute Voraussetzungen für das Studium der Wirtschaftsinformatik. Um organisatorische und technische Problemlösungen in Unternehmen zu implementieren, sind Teamfähigkeit sowie die Beherrschung der englischen Sprache unerlässlich.
Das Studium ist in Module unterteilt. Ein Studienmodul hat einen Wert von 5 ECTS-Punkten, dies entspricht ca. 150 Bearbeitungsstunden.
Dazu kommen das Praxisprojekt und die Bachelorarbeit mit jeweils 15 ECTS-Punkten.
Jedes Modul wird mindestens im jährlichen Rhythmus angeboten. Viele Module des ersten und zweiten Fachsemesters werden in jedem Semester angeboten. Die zugehörigen Prüfungen können - nach erfolgreichem Absolvieren der jeweiligen Prüfungsvorleistungen - in jedem Semester abgelegt werden.
Das Online-Studium bietet Ihnen die Chance, auch dann ein Studium abzuschließen, wenn Sie beruflich, familiär oder anderweitig zeitlich oder örtlich gebunden sind.
Durch die Möglichkeit des Teilzeitstudiums können Sie selbst bestimmen, wie viele Module Sie im Semester belegen und so Ihr Studium an Ihre Lebenssituation anpassen.
Die Lerninhalte werden Ihnen in Form von interaktiven Online-Modulen in unserem virtuellen Lernraum zur Verfügung gestellt. Die Erarbeitung erfolgt weitgehend eigenständig und zeitlich flexibel. Ihre Lernpraxis wird durch Einsendeaufgaben erweitert.
Vornehmlich in den Abendstunden finden regelmäßige Online-Sprechstunden und -Seminare statt. Hier werden die Lerninhalte gemeinsam mit Ihren Mitstudierenden und Lehrenden vertieft.
Um mit Ihren Mitstudierenden und Mentoren zu kommunizieren oder in Gruppen Aufgaben zu bearbeiten, stellen wir Ihnen über das Lernraumsystem Videokonferenzräume und Diskussionsforen zur Verfügung.
Der abgebildete Wochenplan zeigt beispielhaft, wie Sie in einem Teilzeitstudium mit 3 Modulen Ihre Woche einteilen könnten. Grundsätzlich müssen Sie pro Modul ca. 6-8 Stunden Bearbeitungszeit pro Woche einplanen.
Prüfungen
Prüfungen finden jeweils am Ende des Semesters in schriftlicher und mündlicher Form in Emden statt.
Im Online-Studiengang Wirtschaftsinformatik an der Hochschule Emden/Leer können Sie in Vollzeit oder Teilzeit studieren:
- Die Vollzeitform entspricht der Belegung aller für das jeweilige Fachsemester vorgesehenen Module. Pro Woche müssen Sie mit einer Bearbeitungszeit von ca. 6-8 Stunden pro Modul rechnen. Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester.
- In Teilzeitform haben Sie die Möglichkeit, die Anzahl der Module entsprechend Ihrer Lebenssituation zu verringern. Die Regelstudienzeit verlängert sich entsprechend.
Ein Wechsel zwischen Teilzeit- und Vollzeitform ist jeweils zum Beginn eines neuen Semesters problemlos möglich.
Für den Zugang zu den Online-Modulen werden Medienbezugsentgelte in Höhe von 95 EUR (für BAföG-Empfänger/innen 70 EUR) je Studienmodul erhoben. Mit der Zahlung erhalten Sie den Zugriff auf die Lerninhalte der einzelnen Module, die in Form von browserbasierten, interaktiven Lerneinheiten aufbereitet sind. Sie können die Module jeweils zwei mal für den reduzierten Preis wiederbelegen, ab der 4. Belegung kosten die Module wieder den vollen Preis:
| Reguläre Kosten | Ermäßigte Kosten (BAFöG) |
1. Belegung | 95,00 EUR | 70,00 EUR |
2. Belegung | 31,35 EUR | 23,10 EUR |
3. Belegung | 31,35 EUR | 23,10 EUR |
Ab der 4. Belegung | 95,00 EUR | 70,00 EUR |
Darüber hinaus erhebt die Hochschule Semesterbeiträge in Höhe von derzeit 189 EUR (den jeweils aktuellen Betrag finden Sie hier.) Darin enthalten sind die gesetzlichen Verwaltungskosten sowie die Beiträge für AStA und Studentenwerk.
Mögliche Förderungen:
- BAföG
- Kredite
- Stipendien
- Sozialleistungen
Weitere Fördermöglichkeiten und Informationen finden Sie auf der Seite des Studentenwerks.
Studienbeginn
Sommer- und Wintersemester
Bewerbungsschluss
- Wintersemester
Bewerbungsschluss: 30. September
Semesterbeginn: 01. September
Freischaltung der Online-Module: 15. September*
- Sommersemester
Bewerbungsschluss: 15. März
Semesterbeginn: 01. März
Freischaltung der Online-Module: 15. März*
*Da dieser Termin gleichzeitig Veranstaltungsbeginn ist, sollten Sie bis zum 01. März bzw. 01. September eingeschrieben sein, um die gerade für das Online-Studium wichtige Einführungsphase nicht zu verpassen.
Zulassungsbeschränkung
keine
Anerkennung von im Vorfeld des Studiums erbrachter Leistungen
Unter gewissen Voraussetzungen ist es möglich, sich Studien- und Prüfungsleistungen, die an anderen Hochschulen erbracht wurden, sowie außerhochschulisch erworbene Kompetenzen anerkennen zu lassen und sich ggf. für ein höheres Fachsemester einzuschreiben.
- Formular zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen
- Formular zur Anerkennung von außerhochschulisch erworbenen Kompetenzen
► Das Bewerbungsverfahren erfolgt online.
Bitte folgen Sie dem Link zum Bewerbungsportal.
- Modulhandbuch
- Mathe-Vorbereitungskurs (kostenpflichtig)
- Ordnungen
- Flyer
- Studienberatung Studiengang Wirtschaftsinformatik (online)
Online-Team:
Telefon: 04921 / 807-1941
E-Mail: info(at)online.hs-emden-leer.de
- Orientierung und Studienentscheidung
Zentrale Studienberatung
- Studienfinanzierung
Studentenwerk Oldenburg
- Bewerbung und Immatrikulation
Immatrikulationsamt
Herr Meyer berichtet über sein Online-Studium der Wirtschaftsinformatik.
So geht es nach Ihrer Bewerbung weiter
Wir haben alle für Sie wichtigen Informationen zum Start Ihres Studiums auf einer Extraseite zusammengestellt.
Kontakt zum Online-Team der Hochschule
Bild im Banner: Fotolia.com, #80435789