DE | EN

Wind & Regio - Dezentral, digital, klimaneutral - Innovationen für Kleinwindanlagen

Akronym Wind & Regio
Laufzeit 01/2025 - 12/2028
Fördersumme 589.584,38€ (HSEL) / 1.928.755,00 € (Verbund)
Förderung durch Interreg VI A Deutschland - Nederland
Projektleiter Prof. Dr.-Ing. Iván Herráez
Fachbereich Technik - Abteilung Naturwissenschaftliche Technik
Koop. Forschungseinrichtungen For Wind (Universität Oldenburg), Stichting Hanzehogeschool Groningen
Koop. Unternehmen/Institutionen DNL-contact GmbH & Co. KG, Ondernemend Emmen BV, Right Connection, Qconcepts Design & Engineering B.V., Otto Reinke, Windhorst Stahl- Metallbau GmbH, Windmolens op Maat BV

Kurzbeschreibung

Projektziel ist die Effizienzsteigerung von Kleinwindanlagen (KWA), um sie zu einer wirtschaftlichen Lösung für Energieautarkie zu machen. Während große Windkraftanlagen aufgrund stärkerer und konstanterer Windverhältnisse in höheren Lagen immer größer werden, bieten KWA das Potenzial für dezentrale Energieerzeugung in unmittelbarer Nähe zum Verbraucher. In Bodennähe wird der Wind jedoch durch Hindernisse wie Gebäude und Bäume abgelenkt, was die Energieertragvorhersage und standortgerechte Auslegung der Anlagen erschwert und das Risiko von Fehlinvestitionen erhöht.

Um diese Herausforderungen zu meistern, sind folgende technische Innovationen geplant:

  1. Entwicklung eines passiven mechanischen Systems zur automatischen Anpassung der Rotorblattwinkel an verschiedene Windverhältnisse.
  2. Einführung eines modularen Rotorblattkonzepts und Turm-Trägersystems zur optimalen Anpassung der KWA an standortspezifische Windbedingungen.
  3. Entwicklung eines KI-basierten Prognosesystems für präzise, kostengünstige und schnelle Vorhersagen der Windverhältnisse und der Standorteignung.
  4. Schaffung eines intelligenten, KI-optimierten Regelungssystems, das die Rotor- und Generatordrehzahl flexibel an unterschiedliche und schnell wechselnde Windbedingungen anpasst, um höhere Energieproduktion und geringere mechanische Belastungen zu gewährleisten.

Drei Pilotanlagen werden errichtet: eine in einem ländlichen Gebiet, eine in einem Gewerbegebiet und eine auf dem Gelände einer öffentlichen Einrichtung. Diese Standorte wurden gewählt, um die zu entwickelnden technischen Innovationen bei verschiedenen Zielgruppen zu erproben und an deren spezifische Anforderungen anzupassen. Durch die Nutzung dieser neuen Technologien sollen KWA dazu beitragen, die Energielücken zu schließen, die bei PV-Anlagen nachts und im Winter entstehen.

Das Projektkonsortium umfasst alle Phasen der Wertschöpfungskette, von der Entwicklung über die Produktion bis hin zum Endverbraucher.

Adressierte UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs)

Nachhaltigkeitsziele des Projekts: 7, 9, 11, 13 und 17

Ansprechpartner

Prof. Dr.-Ing. Iván Herráez

Constantiaplatz 4
26723 Emden
Tel.: 04921 807-1598

ivan.herraez(at)hs-emden-leer.de

}