DE | EN

Studying with impariment

The university would like to make it easier for students with health impairments to study or to consider their concerns comprehensively.

The counselling service for the disabled supports and advises students.

Students with impaired mobility can reach the lecture halls, library and secretary's office via handicapped-accessible entrances, some with automatic door openers including elevators.

A workstation for the visually impaired (text scanner with reading aloud function) is planned for the library.

 

Vor dem Studium

Wir unterstützen bei der Studienwahl, beraten zu Anforderungen im Studium, der Vereinbarkeit mit der vorliegenden Beeinträchtigung und unterstützen bei Härtefallanträgen.

Im Studium

Wir bieten Unterstützung zu Hilfen/Hilfsmitteln im Studium und zum Thema Nachteilsausgleich für Prüfungsleistungen.

 

Auslandsmobilität

Auslandsaufenthalt mit Beeinträchtigung? Ja klar! Wir unterstützden deine Pläne und öffnen dir Wege in die Welt.

Beratung vor dem Studium

Die Zentrale Studienberatung unterstützt bei der Studienentscheidung und wir helfen dir in Gesprächen im Vorfeld zu klären, welche Anforderungen das Studium bereithält, und ob und wie eine Vereinbarung mit deiner Beeinträchtigung gelingen kann. Bei Bedarf werden wir dabei von der Beauftragten für die Belange von Studierenden mit Beeinträchtigung der Hochschule und der Behindertenberatungsstelle des Studierendenwerks Oldenburg unterstützt. Komm gerne auf uns zu!

Wir unterstützden dich auch beim Thema Härtefallantrag (dies ist nur bei zulassungsbeschränkten Studiengängen relevant!). Im "Informationsblatt Härtefallantrag" sind auch noch ein paar Hinweise zu finden.

 

 

Beratung im Studium - Nachteilsausgleich

Für Studierende, die aufgrund ihrer Beeinträchtigung oder chronischen Erkrankung Studien- oder Prüfungsleistungen nicht in der eigentlich vorgesehenen Form erbringen können, gibt es die Möglichkeit, einen Nachteilsausgleich zu beantragen. Geregelt ist das in den Prüfungsordnungen:BPO, § 8 Abs. 17. beziehungsweise MPO, § 11 Abs. 17.

Für einige von euch beginnt in der Prüfungsphase eine stressigere Zeit als für andere, weil du mit Beeinträchtigung und/oder chronischer Erkrankung studierst und auf manche Barrieren stößt. So kann das Studieren erschwert sein. Du hast aber unter Umständen die Möglichkeit, einen Nachteilsausgleich zu beantragen! Der Nachteilsausgleich ist keine Bevorteilung, sondern eine Gleichstellung und vielfach gesetztlich verankert.

Alle Studierenden mit Beeinträchtigung und/oder chronischer Erkrankung können einen Antrag auf Nachteilsausgleich stellen. Nicht jede Beeinträchtigung und/oder chronische Erkrankung begründet jedoch einen Anspruch. Das Antragsformular hierzu und weitere Hinweise findest du hier und auf den Seiten des Immatrikulatiions- und Prüfungsamtes.

The project and the working group "Barrier-free University" have existed since 2016 with the aim of continuously making campus and university life, including teaching, more inclusive. Starting in the summer semester of 2019, all teachers will be provided with a handbook entitled "Enabling students with disabilities/chronic illness to study as barrier-free as possible" and will be included in the continuing education programme for teachers as a topic.

Translated with www.DeepL.com/Translator

Students who, due to their impairment or chronic illness, are unable to complete their studies or examinations in the form intended can apply for compensation for disadvantages. This is regulated in the examination regulations: BPO, § 8 Para. 5. With regard to the application, there are contact persons in the departments.

Karin Homp

Counseling for chronically ill and disabled students

 

Wiebke Hendeß

Counseling for chronically ill and disabled students at Studierendenwerk Oldenburg

0441/798-2797

 

Students who, due to their impairment or chronic illness, are unable to complete their studies or examinations in the form intended can apply for compensation for disadvantages. This is regulated in the examination regulations: BPO, § 8 Abs. 17. respectively MPO, § 11 Abs. 17. Wiebke Hendeß of the Studentenwerk Oldenburg offers you advice.

International mobility of people with disabilities
Janine Huelsen

e-mail:

janine-huelsen(at)hs-emden-leer.de

tel.: +49 4921 8071372

Bei ersten Fragen zum Nachteilsausgleich oder zum Projekt “Barrierefreie Hochschule” kann eine Mail an barrierefreie-hs(at)hs-emden-leer.de geschickt werden. Dort erhältst du zu deiner Orientierung erste Informationen.

Bei weiteren Fragen zum Nachteilsausgleich wende dich bitte an die/den Prüfungsausschussvorsitzenden deines Studiengangs/Fachbereichs.

Karin Homp

Beratung für chronisch kranke und behinderte Studierende der Hochschule Emden/Leer

Offene Telefonsprechzeiten (ohne Termin) Montags 10-13 Uhr, weitere Beratungstermine nach Vereinbarung.

Raum T003

+49 171 8661 980

karin.homp(at)hs-emden-leer.de

Wiebke Hendeß

Beratung für chronisch kranke und behinderte Studierende im Studierendenwerk Oldenburg

+49 441 - 798 2797

behindertenberatung(at)sw-ol.de

Beratung im Studium - Auslandsmobilität mit Beeinträchtigung

Auslandsaufenthalte während des Studiums werden für Studierende aller Fachrichtungen zunehmend wichtiger. Du erhöhst damit deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt deutlich, wirst jedoch auch persönlich von dem interkultuerellen Austausch profitieren. Menschen mit Beeinträchtigung können sich individuell über Auslandsaufenthalte im International Office beraten lassen. Die Ansprechpartnerin zum Thema Auslandsmobilität von Menschen mit Beeinträchtigung ist Janine Hülsen.

Janine Hülsen

Tel.: +49 4921 8071372

janine.huelsen(at)hs-emden-leer.de

Studierendenwerk counselling services

The Studierendenwerk Oldenburg offers an extensive range of counselling services which are aimed at students and prospective students of the Emden/Leer University of Applied Sciences.

There is information about the following areas:

  • Psychological counselling
  • Social counselling
  • Student finance counselling and
  • disability counselling

Click here to access the counselling services available at the Studierendenwerk Oldenburg.