Aktuelle Forschungsprojekte
AnkerPROF
Aktive, nachhaltige, kreative und erfolgreiche Rekrutierungswege für professorales Personal, Prof. Dr. Sven Steinigeweg & Manfred Nessen, BMBF & Land Niedersachsen
Biotech Talent Unlocked
Öffnung des Arbeitsmarktes (D/NL), Prof. Dr. Mark Rüsch gen. Klaas, Interreg VI -A
BUFFER+
BUFFER carbon + water in peatlands: landscape based solutions for climate adaption, PD Dr. Frank Uhlenhut, Interreg VI B NWE
EARLY
Evaluating, identifying and reducing determinants of mental health conditions in youth; Prof. Dr. Jutta Lindert; HEU
Entwicklung eines Reinigungsroboters für Offshore-WKA
Entwicklung eines Reinigungsroboters für Offshore-Windkraftanlagen, Prof. Dr. Marcus Bentin, EFRE & Land Niedersachsen
FlettnerFLEET
FlettnerFLEET, Prof. Kpt. Michael Vahs, BMWK
GE-VORS
Transferzentrum für Gesundheit und Vorsorge, Prof. Dr. Sven Steinigeweg, MWK
GG-Check
Gewerbegebiets-Check, Dr. Stephan Kotzur, MW (Ostfrieslandplan)
HyLab
Regionale Kooperation zur Entwicklung einer grünen Wasserstoffwirtschaft in Ostfriesland, Prof. Dr. Gerhard Illing, MWK
Integrierte und innovative maritime Technologien für Mobi
Integrierte und innovative maritime Technologien für Mobilität und Fischerei (IMM), Prof. Michael Vahs, BMWK
MAVERIC 5G
Middleware für Automatisierte Verwendung von Edge-Ressourcen in Campusnetzwerken, Prof. Dr. Dirk Kutscher, BMWK
Meer-O - Mehr Entrepreneurinnen für Emden und die Region
Meer-O - Mehr Entrepreneurinnen für Emden und die Region, Prof. Dr. Eva-Maria Schön, EXIST Women
MeerCommunity
Meer-Startups für die Region, Wirtschaft, Prof. Maria Krüger-Basener, BMWI / EXIST
MIINTER
MIINTER, Dr. Manfred Hoogestraat, ESF+
Nordwest Niedersachsen Nachhaltig Neu (4N)
Einsatz regenerativer Energie in der Landwirtschaft, Gesundheit im ländlichen Raum, Verbundprojekt, MWK
PANTHER
PFAS - Alternativen in neuen Thermoplasten für Reibanwendungen, Prof. Dr. Matthias Graf, DATIPilot
Professorinnenprogramm III
Gleichstellung, BMBF
ProlOg
ProlOg - Prozessdesign für lebendige Organisationen, Prof. Dr.-Ing. Monika Blattmeier, ESF+
RASANT
Frachtsegler mit alternativen Antrieben, Prof. Kpt. Michael Vahs, BMVI
ReqET
Qualitätssicherung in der Evaluation von virtuellen Prototypen durch den Einsatz von Blickbewegungsmessungen zur Optimierung der Kundenanforderungsanalyse, Prof. Dr. Thies Pfeiffer, DFG
SIoT-Gateway
Sichere Vernetzung und IT-Integration von industriellen Steuergeräten, Prof. Dr. Patrick Felke, BMBF
tubLANQ.0
ITS - Lokale Netze zur Quantenkommunikation, Prof. Dr. Martin Silies, BMBF
Transferzentrum für Nachhaltige Mobilität
Innovative Mobilitätstechnologien, Energie für nachhaltige Mobilität, Nachhaltige Mobilitätskonzepte, Verbund, MWK
TwinMaP
Digitaler Zwilling eines heterogenen Maschinenparks zur Komplettbearbeitung von Bauteilen - Teilvorhaben: Werkerzentrierte Arbeitsanweisungen für die smarte Montage, Prof. Dr. Thies Pfeiffer, BMWK
WaddenVision
Nachhaltiger Tourismus in der Wattenmeerregion, Prof. Dr. Tom Koch, Interreg VI A
Wissenschaftliche Begleitung Strukturwandel Ostfriesland
Wirtschaft, Prof. Dr. Marc Hanfeld, Nieders. Ministerium für Wissenschaft und Kultur
Zukunftslabor Produktion
Technik, Prof. Dr.-Ing. Christoph Wunck, Nieders. Ministerium für Wissenschaft und Kultur / VW Vorab
Transparenz in der Forschung
Die niedersächsischen Hochschulen haben sich verpflichtet, Transparenz in der Forschung zu gewährleisten, indem sie eine öffentliche Auseinandersetzung um Forschungsaufträge, Forschungsgegenstände und die Abschätzung potenzieller Folgen bei der Anwendung von Forschungsergebnissen durch den allgemein möglichen Zugang zu Ergebnissen öffentlich geförderterter Forschungsvorhaben ermöglichen.
Mit den Leitlinien zur Transparenz in der Forschung haben die LandesHochschulKonferenz Niedersachsen und das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur eine gemeinsame Position erarbeitet, welche diese Zielsetzung konkretisiert.
Aufstellung der beauftragten Projekte
Aufstellung der beauftragten Projekte (Stichtag 01.12.2020)
Aufstellung der beauftragten Projekte (Stichtag 01.12.2021)
Aufstellung der beauftragten Projekte (Stichtag 01.12.2022)
Aufstellung der beauftragten Projekte (Stichtag 01.12.2023)
Die Aktualsieriung erfolgt turnusgemäß bis zum 31.3. des Folgejahres
Aufstellung der beantragten Projekte
Aufstellung der beantragten Projekte (Stichtag 01.12.2020)
Aufstellung der beantragten Projekte (Stichtag 01.12.2021)
Aufstellung der beantragten Projekte (Stichtag 01.12.2022)
Aufstellung der beantragten Projekte (Stichtag 01.12.2023)
Die Aktualisierung erfolgt turnusgemäß zum 31.3. des Folgejahres