DE | EN

Solarboot Projekt - "Sunderbird"

Seit nunmehr 2005 existiert das „Solarboot Projekt“ an der Hochschule Emden/Leer. Studierende verschiedener Fachbereiche haben in interdisziplinärer Arbeit ein solarbetriebenes Boot aufgebaut und kontinuierlich weiterentwickelt.

Das Solarboot lernt fliegen

In den letzten 1,5 Jahren hat unser Team an sogenannten Hydrofoils gearbeitet. Durch drei Flügel unter dem Boot hebt sich der Rumpf komplett aus dem Wasser. Neben einer enormen Effizienzsteigerung ist das Boot durch dieses System auch deutlich wendiger und stabiler. Außerdem erhofft sich das Team eine höhere Spitzengeschwindigkeit. Um dieses Ziel zu erreichen wird aktuell die Antriebsschraube überarbeitet.

Technische Daten

Elektronik

Unser Boot hat eine Solarfläche von 6m². Die Energie wird in unserer 1,5 kWh großen Baterie zwischengespeichert und dann vom 4,7 kW starken Gleichstrommotor an die Schraube weitergegeben.

Mechanik

Ob Rumpf oder Getriebe. Unser Boot haben wir komplett selber konstruiert. Das beste daran: Fast alles was wir uns überlegen können wir auch Bauen.

Medientechnik

Du filmst oder fotografierst gerne? Komm doch mit zu unseren Arbeitseinsätzen und zu den Rennen und erstelle ein Aftermoovie oder bespiele unsere Socialmedia-Kanäle.

Organisation

Von der Rennanmeldung bis zur Finanzplanung. Wir organisieren uns selbst. Dabei benötigen wir unbedingt Hilfe!

Internationale Wettbewerbe

Mit diesem Boot treten studentische Teams bei offiziellen Wettbewerben in Monaco, den Niederlanden und Deutschland gegen andere Teams an. Über die letzten Jahre konnten dabei zahlreiche Preise errungen werden.

Bei der Monaco Solar Boat Challenge 2018 wurde der dritte Platz erreicht sowie ein Sonderpreis.   

Auch in jüngster Zeit war das Team sehr erfolgreich. Im Jahr 2023 nahm das Solarbootteam Emden an der Balaton Solar Boat Challenge in Ungarn teil. Im selben Jahr konnte das Team bei einem Rennen in Wildau bei Berlin den ersten Platz belegen. Dieser Erfolg ist auf die kontinuierliche Weiterentwicklung des Bootes zurückzuführen, das nun mit Hydrofoils ausgestattet ist. Diese innovative Technologie erhöht die Effizienz, Geschwindigkeit und Manövrierfähigkeit des Bootes.

Im Jahr 2024 hatte ein großes Publikum beim Emder Hafenfest die Möglichkeit, das Boot live in Aktion zu erleben und sich von den Vorteilen der Hydrofoil-Technik zu überzeugen.

Bislang haben über 100 Studierende an dem Projekt gearbeitet und ihr theoretisches Wissen und praktisches Können direkt angewandt. Die Teilnehmenden erweitern zudem ihre Fähigkeiten im Bereich Teamarbeit, Projektmanagement und Präsentationstechnik.

Credit Points im Projekt sammeln

Das Projekt ist offen für Studierende aller Studiengänge und Semester. Neben dem Engagement in deiner Freizeit kannst du im Solarboot-Projekt auch Prüfungsleistungen erbringen, die nach Absprache in deinem Studiengang anerkannt werden können. Bei uns kannst du ein technisches Projekt durchführen, dir deine Arbeit als Wahlpflichtfach anrechnen lassen oder deine Bachelor- oder Masterarbeit schreiben. Natürlich kannst du aber auch in deiner Freizeit mit uns am Boot arbeiten.

 

Sei dabei!

Das Solarbootprojekt ist offen für Studierende aller Fachbereiche.
Im Semester findet jeden Dienstag um 17:30 Uhr das wöchentliche Team-Meeting statt.
Interessierte sind jederzeit eingeladen, ganz unverbindlich an den Treffen teilzunehmen. 

Jeden Dienstag um 17:30 Uhr
FabLab T57 – bei den Werkstätten im T‑Gebäude

Zur Raumnavigation

Sei Dabei!

Wir entwickeln unser Boot stetig weiter. Wenn du dabei sein möchtest und einmal nicht vor Ort sein kannst, ist das kein Problem. 
Nehme über Microsoft Teams bei dem nächsten Meeting teil und sei online mit dabei!

Besuch uns auf Instagram!

Folge @solarbootteam_emden und erhalte neue informationen immer als erstes.

Fragen?

Wenn du Fragen hast, schreib uns gerne eine Mail, eine Nachricht über Instagram oder direkt in unsere WhatsApp-Gruppe. Am meisten freut es uns, wenn du mit deiner Frage direkt zu einem unserer Teammeetings kommst. Gerne helfen wir dir dann weiter.

WhatsApp

Neben den wöchentlichen Meetings tauschen wir uns vor allem über WhatsApp aus. 
Wenn du Interesse am Projekt hast, nimm gerne am Chat teil und trete der WhatsApp-Gruppe bei. 

Ansprechpartner

Prof. Dr. Kathrin Ottink

Prof. Dr. Kathrin Ottink

Raum: T 105

Tel.: 04921-8071406

Fax.: 04921-8071429

 

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Kirchhof

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Kirchhof

Raum: T 105

Tel.: 04921-8071406

Fax.: 04921-8071429

 

Mathis Büsing, B.Eng.

Mathis Büsing, B.Eng.

Raum: T 55

Tel.: 04921-8071348

Fax.: 04921-8071429

 

Solarboot Projekt - "Sunderbird"