DE | EN

Barrierefreiheit in der Hochschullehre

Hier finden Sie wichtige Hinweise, Handreichungen und Gestaltungsleitfäden für Barrierefreiheit in der Lehre.

Nach dem Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) spricht man von Barrierefreiheit, wenn Menschen mit und ohne Behinderung eine von Menschen gestaltete Umwelt gleichermaßen nutzen können. Dies ist besonders beim Einsatz digitaler Medien in der Lehre ein wichtiges Thema.

Tipps zur Durchführung von barrierefreier Online-Lehre

Sehbehinderte/blinde Menschen haben wie auch einige von uns, die sehen können, Schwierigkeiten mit den Bedienelementen von Videokonferenzen, da diese von Ihnen nicht wahrgenommen werden können.

Generelles Problem: Bildschirmpräsentationen, die über ein geteiltes Fenster gezeigt werden, sind für blinde/sehbehinderte Menschen oft nicht mehr zugänglich, weil sie im Fenster verbleiben, von dem aus die referierende Person spricht. Schwerhörige/gehörlose Menschen kämpfen damit, ihre Augen auf drei Orte richten zu müssen: Präsentation, referierende Person und Dolmetschung auf einem zweiten Bildschirm. Abgesehen davon ist es höchst anspruchsvoll, gleichzeitig Text einer Präsentation zu lesen und die Dolmetschung zu verfolgen, egal ob in Gebärdensprache oder Schriftsprache.

Die beste Lösung ist, dass die Präsentationen vorab via Mail versandt werden. Sehr hilfreich ist auch immer eine kurze Anleitung, wie das jeweilige Videokonferenzprogramm bedient werden kann und zwar auch von behinderten Menschen. Viele der Anleitungen wurden bereits geschrieben und sind ohne Anspruch auf Vollständigkeit auf folgender Seite zu finden:

Bundesfachstelle Barrierefreiheit

Hier finden Sie eine Reihe von Checklisten und Leitfäden, wie Webkonferenzen barrierefrei gestaltet werden können. Sie beziehen sich vor allem auf Menschen mit Sinnesbehinderungen.

Handreichung für eine barrierefreie Online-Lehre

Barrierefreiheit in der Online-Lehre – Eine Handreichung (HFD)

Statistisch finden sich pro Seminargruppe (20-30 Personen) 2-3 Personen mit einer oft nicht sichtbaren Beeinträchtigung und /oder chronischen Erkrankung. Um allen ein möglichst barrierefreies Studium zu ermöglichen, unterstützt Sie diese Handreichung mithilfe von Checklisten. Sie ist nicht als wissenschaftliche Ausarbeitung zu verstehen, es sollen hiermit auf kollegialer Ebene Tipps gegeben werden.

Handreichung mit Checklisten für eine barrierefreie Lehre

Gestaltungsleitfäden für Microsoft 365-Anwendungen

Handreichung für die Erstellung von barrierefreien Bildungsmaterialien: Excel 365

Langversion (20 Seiten)

Kurzversion (4 Seiten)

Handreichung für die Erstellung von barrierefreien Bildungsmaterialien: PowerPoint 365

Langversion (18 Seiten)

Kurversion (4 Seiten)

Handreichung für die Erstellung von barrierefreien Bildungsmaterialien: Word 365

Langversion (20 Seiten)

Kurzversion (4 Seiten)

Handreichung für die Erstellung von barrierefreien Bildungsmaterialien:
Word, PowerPoint und Excel 365

Zusammenfassende Handreichung