-
Prospective Students
-
Current Students
-
Faculties
-
Maritime Sciences
-
Social Work and Health
- Insight the Faculty
- Contact
- Erstsemesterinformationen
- International
-
Forschung
- Institute
- Laboratory
-
Projects
- COVID
- EBBiK - Entwicklung von Bildfähigkeit als Bildungsauftrag
- Familienzentrum Aurich (FamZ)
- Kombi-Nord
- Kommunale Suchtprävention in der Satdt Delmenhorst
- Kommunales Teilhabekonzept für die Stadt Emden
- REFU
- Sociotechnical Practices of Objectivation
- Suchtpräventionskonzept des Landes Niedersachsen
- Suchtprävention in Schulen (SiS)
- Wer nicht fragt, geht offline: Kids as digital citizens
- Werkstatt für Praxisforschung
- WOGO
- WOGE
-
Team
- Hilfen zum Studium
- Praxisreferat
-
Study Programs Social Work and Health
-
Technology
- Current topics
- Contact
- Study
- Research
-
Projects
-
Laboratories
- Additive Fertigung
- Denkraum
- Designlabor
- FabLab - Labor für studentische Projekte
- Automation Systems
- Bioverfahrenstechnik
- Biochemie/Molekulare Genetik
- Innovationen im Ingenieurwesen
- Instrumentelle Analytik
- Intelligente Produktionssysteme
- Kolbenmaschinen
- Maschinendynamik
- Leichtbaulabor
- Maschinenelemente
- Mechatronik
- Mikrobiologie
- Organische Chemie
- Physikalische Chemie
- Polymere
- Lab for production planning
- Produktionstechnik
- Networked Systems
- Regelungstechnik
- Regenerative Energien
- Labor S4
- Technische Informatik
- Verfahrenstechnik
- Werkstoffkunde, Laser- und Fügetechnik
- wind energy lab
- Zellkulturtechnik
- Research / Institutes
- Insight the Faculty
-
Study Programs
- Applied Life Sciences (Master)
- Biotechnology
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Intelligence and Data Analytics
- Chemical Engineering/Environmental Technology
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Electrical Engineering
- Electrical Engineering (Dual Study)
- Engineering Physics
- Engineering Physics (Master)
- Renewable Energy and Energy Efficiency
- Industrial Informatics (Master)
- Computer Science
- Computer Science (Dual Study)
- Mechanical Engineering and Industrial Design
- Mechanical Engineering and Industrial Design (dual degree course)
- Mechanical Engineering (Master)
- Medieninformatik (Online)
- Medieninformatik (Online, Master)
- Media Technology
- New study program page NaPriMa
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie (PV)
- Wirtschaftsinformatik (Online)
- Regenerative Energien (Online)
- Technical Management
- Technology of Circular Economy
- Computer Science and Economics
- Wirtschaftsingenieurwesen – Engineering & Management
-
Business Studies
- Module manuals, regulations & preliminary work
- News, dates & information about the current semester
- Projects & Research
-
Courses of studies
- Business Management (M. A.)
- Energy & Sustainability Management (B. Sc.)
- Digital Management (B. Sc.)
- Business Management - BWL (B. A.)
- International Business & Culture (B. A.)
- Betriebswirtschaft dual (B.A.)
- Business Studies (B. A.)
- business psychology
- International Business Administration (B.A. )
- Advanced Management berufsbegleitend (M. Sc.)
- Advanced Management Stipendium
- Management Consulting (M.A.)
- Business Informatics (Online)
- Team
- Before your studies
- Graduates & Alumni
-
In studies
-
International Faculty Office for Business Studies
- International Partner Universities Erasmus+
- International partner universities
- Voraussetzungen und Vorbereitung
- [Translate to english:] Bewerbung für Auslandsaufenthalte an Partnerhochschulen in Europa
- Bewerbung außereuropäische Partnerhochschulen
- Anerkennung von Leistungen aus dem Ausland
- Finanzielle Unterstützung
- Erfahrungsberichte
- Application Incomings
- English Programme
- FAQ
- Praxisphase
- Examination board
- Servicebüro
- Software-Tool für Studierende
-
International Faculty Office for Business Studies
- Information for schools
-
Maritime Sciences
- Studium
- Services
- International campus
-
Life on campus
-
Faculties
-
QuickLinks
-
University of Applied Sciences
-
Für Unternehmen
- The region in focus
-
Centre for further education
- Übersicht
-
Weiterbildungen
- Burnout-Prophylaxe
- Cybercrime
- Gamification für Businesstransformation
- Business Basics for School
- Sustain 2030
- Lean Management
- „Nordbeat–der Norden macht Zukunft:Tag der Weiterbildung
- Business 2 Business - 5.0
- Betrieblicher Gesundheitsmanager in BPS
- Programmieren mit Scratch
- Cyber-Security Hacking Training
- Konfiguration mit Sidekick -Humanisierung der KI
- Kommunikation, Wertschätzung und Selbstmanagement
- Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation und Gesprächsführung:Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation & Zusammenarbeit
- Humor in der Beratung
- Kundenzentrierung-Customer Centricity für KMU & Start-UP
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Gewaltfreie Kommunikation
- Casemanagement im Praxisalltag
- Trauma-Pädagogik
- Reflexionstag
- Outdoor-Erlebnis
- Finance for non-finance
- Management-Essentials: Gamification für BWL-Einsteigende
- Marketing Praxiswerkstatt
- Software Development
- Einführung in die Produktionstechnologie
- Traumaberatung
- Systemische Beratung und Coaching
- Windenergie-Nutzung
-
Organization
-
Departments A-Z
- Workplace Safety
-
University Library
-
CampusDidaktik
- Team CampusDidaktik
- Q&A
- Positionspapiere
- Tools für Lehre und Zusammenarbeit
- Moodle
- Impulse und Inspiration für die Lehre
- Kleingruppenarbeit begleiten
- Urheberrecht in der Lehre
- KI in der Hochschullehre
- Hybride Lehre
- Barrierefreiheit in der Lehre
- Planspielzentrum
- Digitale Prüfungen
- Didaktische Beratung
- Career Service
- Datenschutz
- Finanzabteilung
- Gebäudemanagement
-
Gleichstellungsstelle
- Planning and Quality Assurance
- health & sports
-
Admission and Examination Office
-
International Office
- Your way abroad
-
International Students
- German Classes
- FAQ incoming students
- degree-seeking students
- Exchange Students / ERASMUS+
- Housing
- Buddy-Program for International Students
- International Sustainability Program
- Living Expenses
- Scholarships
- Visa
- Health Insurance and Co.
- Studying with Impairment (Inclusion and Accessibility)
- Internships & Jobmarket
- Event notes
- Internationalization at home university
- Partner Universities
- Staff Mobility
- Contact & Download Area
- Allgemeines über ERASMUS+ Programm
- Kommunikation und Hochschulkultur
- MeerCommunity Startup Center
-
Sustainability
- Ombudswesen
-
Personalabteilung
- Staff Council
- Präsidialbüro/Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Computer Center
- Language Centre
- Studium Generale
- MyCampus
- Wissens- und Technologietransfer
-
Student Counselling Service
- [Translate to english:] Operating group ver.di
- Zentrum für Weiterbildung
- Karriere
- Administration
- Events
- Mission statement
- Organizational chart
- Figures, data and facts
-
Regulations, guidelines and announcements
- Regulations and rules
-
Ordnungen für Studiengänge
- Advanced Management
- Applied Life Sciences
- Betriebswirtschaft
- Betriebswirtschaft (dual)
- Biotechnologie/Bioinformatik
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Administration (dual)
- Business Intelligence and Data Analytics
- Business Management
- Business Management (Bachelor)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Digital Management
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik und Automatisierungstechnik
- Energieeffizienz
- Energy and Sustainability Management
- Engineering Physics (Bachelor)
- Engineering Physics im Praxisverbund
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Inklusive Frühpädagogik
- Interdisziplinäre Physiotherapie/Motologie/Ergotherapie
- International Business Administration
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (IBS)
- International Business and Culture
- Kindheitspädagogik
- Lasertechnik
- Management Consulting
- Maritime Operations
- Maritime Technology and Shipping Management
- Maschinenbau
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design für Berufsqualifizierte
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie im Praxisverbund
- Nautik
- Nautik und Seeverkehr
- Online-Bachelorstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Bachelorstudiengang Regenerative Energien
- Online-Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik
- Physiotherapie
- Schiffs- und Reedereimanagement
- Soziale Arbeit
- Soziale Arbeit und Gesundheit im Kontext sozialer Kohäsion (Vollzeit/Teilzeit)
- Soziale Kohäsion im Kontext Sozialer Arbeit u. Gesundheit
- Sozial- und Gesundheitsmanagement
- Sozialmanagement
- Sustainable Energy Systems
- Technical Management
- Technology of Circular Economy
- Wirtschaftsinformatik (Dual)
- Wirtschaftsingenieurwesen Maritime Wissenschaften (B.Sc.)
- Wirtschaftsingenieurwesen - Engineering & Management
- Wirtschaftspsychologie
- Verkündungsblätter
- Committees
- University representatives
- University elections
-
Departments A-Z
- Study locations
-
Für Unternehmen
-
Research
-
Focuses
- Research strategy
- Forschungsschwerpunkte
-
Forschende
- Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Soziale Arbeit und Gesundheit
-
Wirtschaft
- Prof. Dr. Knut Henkel
- Prof. Dr. Tom Koch
- Prof Dr. Ute Gündling
- Prof Dr. Annika Wolf
- Prof. Dr. Jan Handzlik
- Prof. Dr. Hans-Gert Vogel
- Prof. Dr. Till Becker
- Prof. Dr. Henning Hummels
- Prof. Dr. Thomas Lenz
- Prof. Dr. Wolfgang Portisch
- Prof. Dr. Jan Christopher Pries
- Prof. Dr. Ute Rademacher
- Prof. Dr. Marco Rimkus
- Prof. Dr. Eva-Maria Schön
- Prof. Dr. Joachim Schwarz
- Technik - Elektrotechnik + Informatik
- Technik - Maschinenbau
-
Technik - Naturwissenschaftliche Technik
- Prof. Dr. Gerhard Illing
- Prof. Dr. Gottfried Walker
- Prof. Dr. Ingo de Vries
- Prof. Dr. Mark Rüsch gen. Klaas
- Prof. Dr. Jens Hüppmeier
- Prof. Dr. Iván Herráez
- Prof. Dr. Ralf Habermann
- Dr. Julia Jessica Reimer
- Prof. Dr. Claudia Gallert
- Prof. Dr.-Ing. Philipp Huke
- Prof. Dr. Martin Silies
- Prof. Dr. Martin Sohn
- Prof. Dr. Sven Steinigeweg
- Prof. Dr. habil. Ulrich Teubner
- Folgeabschätzung und Ethik
- Promotionen
- Leitbild Existenzgründung
- Nachhaltigkeit in der Forschung
-
Projects
-
Aktuelle Projekte
- Adaptive Fortbildungen in der medienpädagogischen Altenbi
- AnkerPROF
- Biotech Talent Unlocked
- BUFFER+
- CargoTube operation facility
- EARLY
- Entwicklung eines Reinigungsroboters für Offshore-WKA
- FlettnerFLEET
- GE-VORS
- GG-Check
- HyLab
- Hyper4Rail
- InnoWerft
- Integrierte und innovative maritime Technologien für Mobi
- Kipti
- MAVERIC 5G
- Meer-O - Mehr Entrepreneurinnen für Emden und die Region
- MeerCommunity
- MIINTER
- Nordwest Niedersachsen Nachhaltig Neu (4N)
- PANTHER
- Professorinnenprogramm III
- ProlOg
- RASANT
- ReqET
- SIoT-Gateway
- Standardisierung, Weiterentwicklung und Kommunikation von
- tubLANQ.0
- Transferzentrum für Nachhaltige Mobilität
- TwinMaP
- WaddenVision
- Wissenschaftliche Begleitung Strukturwandel Ostfriesland
- Zukunftslabor Produktion
- Projekte nach Bereichen
- Beendete Projekte
-
Aktuelle Projekte
-
Research institutes
- Promotionskollegien
-
Institute
-
Netzwerke
- Promotionsnetzwerk Emden/Leer
- Digital Hub Ostfriesland (DHO)
- Tötungshandlungen in Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Wachstumsregion Emsachse
- Maritimes Kompetenzzentrum (Mariko)
- greentech Ostfriesland
- NorShiP-Research School
- Association of Schools of Public Health
- Hochschulen für Gesundheit
- Deutsche Gesellschaft für Public Health
- Powerhouse Nord
- GENDERnet
- Einrichtungen in den Fachbereichen
-
Advice
-
Focuses
You are here:
Aktuelle Weiterbildungen
Sollte ein Themenfeld in unserem Angebot fehlen, zögern Sie bitte nicht uns zu kontaktieren. Wir bieten gerne individuelle Weiterbildungen vor Ort an. In einem persönlichen Gespräch werden wir Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot unterbreiten. Die Länge, der Ablauf und natürlich die Inhalte werden ganz nach Ihren Wünschen zusammengestellt.
Immer mehr Unternehmen nutzen agile Frameworks, um innovatives und agiles Arbeit im digitalen Zeitalter zu ermöglichen!
Diese Weiterbildung vermittelt Fertigkeiten zur Erhaltung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz.
Business Basics for School eignet sich für Schulen und Berufsschulen. Die Wirtschaftssimulation greift Elemente des aktuellen Lehrplans auf und vermittelt betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse praxisnah.
Diese Weiterbildung vermittelt die Grundlagen des Case Managements und erweitert diese um alltägliche Skills, die helfen, den komplexen Erfordernissen wirkungsvoll zu begegnen: Qualitäts-/ Zeitmanagement/ Kommunikations- und Selbstmanagement sowie Grundlagen der systemischen Beratung, systemisches Coaching und Kompetenz-/ Stärkenmanagement.
Innovative Hybrid-Weiterbildung zum Verständnis von Cyber-Kriminalität und Stärkung der unternehmerischen Cyber-Sicherheit.
Einführung in die Grundbegriffe und –konzepte der IT-Sicherheit, angewandte Kryptographie und Hackingmethoden, Vorstellung von Angriffen auf Verschlüsselungsprotokolle, passwortbasierte Authentifikationsverfahren und Server-Side/Client-Side Attacks, Angriffe im Labor unter Anleitung selbst probieren, dabei wird jeweils ergänzend die dahinterstehende Theorie der Angriffe erklärt.
Inhalte im Überblick
Die auf dem Arbeitsmarkt neue Ausbildungsform zum Produktionstechnologe / Produktionstechnologin erfordert von ausbildenden Unternehmen besondere Expertenkenntniss. Nicht alle Inhalte, die nachher benötigt werden, können so praxisnah vermittelt werden. Daher unterstützen wir Betriebe, die diese neue Azsbildungsform anbieten im Schwerpunkt Virtual - / Augmented Reality, Künstliche Intelligenz und Industrie 4.0
Diese Weiterbildung enthält über 4 Blöcke verteilt die wesentlichen Inhalte der Konzepte "Grundlagen im Allgemeinen, GuV und Bilanz", "Cashflow", "Budgetierung" und "KPIs".
Diese Weiterbildung richtet sich an alle (Nachwuchs-) Führungskräfte, Trainees, Mitarbeiter aus allen Unternehmensbereichen und Personen, die sich mit zunehmender Komplexität sowie Globalisierung und Digitalisierung und dadurch mit neuen Geschäftsmodellen und agilere Ansätzen beschäftigen.
In diesem 4-stündigen Workshop lernen Fach- und Führungskräfte die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg. Sie erfahren, wie sie Konflikte entschärfen und das Arbeitsklima verbessern können. Der Workshop bietet praxisnahe Impulse für den Berufsalltag und fördert einen respektvollen Umgang im Team.
In diesem Workshop lernen Sie, Humor gezielt in Beratungs- und Coachingprozessen einzusetzen, um Blockaden zu lösen und neue Perspektiven auf Herausforderungen zu gewinnen.
In dieser Weiterbildung steht Komplexitätsreduzierung des (Job)-Alltages im Fokus: Dialog und Sprache hilft, sich verstanden zu fühlen und unnötigen Folge-Belastungen, Missverständnissen und Konflikten entgegen zu wirken, die Ressourcen bündeln- ebenso wie ein gemeinsames Verständnis, effizientere Arbeitsmethoden und eine ressourcenschonende Abfolge der Arbeitsprozesse. Die Weiterbildung gibt praktische Tipps für ein gelungenes Miteinander, bei der offene Kommunikation, Wertschätzung und Selbstmanagement Grundlagen sind.
Die Teilnehmenden lernen praxisnah und interaktiv. Lern- und Kompetenzziele werden durch Gruppenphasen und Individual-Arbeit begünstigt. Zwischen der Durchführung der einzelnen Module gibt es genügend Zeit, die Weiterbildungsinhalte in der Praxis einzuüben. Ein dazu passendes Debriefing schließt sich jeweils im folgenden Modul an. Modul 1 ist „erlebnisorientiert“ in passendem Setting an außerhochschulischem Lernort konzipiert
Schlechte Kommunikation führt oft zu Missverständnissen, Verzögerungen und ineffizienten Arbeitsprozessen. Diese Hindernisse beeinträchtigen nicht nur die Qualität der Zusammenarbeit, sondern verursachen auch erhebliche Kosten durch fehlerhafte Arbeit und wiederholte Aufgaben. Zudem führt mangelnde Kommunikation zu Unzufriedenheit im Team, was die Motivation und Produktivität stark senken kann. Unsere Weiterbildung „Gelingende Kommunikation & Zusammenarbeit“ vermittelt Ihnen die Schlüsselkompetenzen, um diese Herausforderungen zu meistern.
Ein besonderer Fokus liegt auf der prozess- und systemischen Betrachtung: Durch praxisnahe Analysen und die Relevanz-Prüfung echter Prozesse zeigt Ihnen unser erfahrener Referent, wie Sie Kommunikations- und Arbeitsabläufe optimieren können. Erfahren Sie, wie Sie durch klare, offene und respektvolle Kommunikation eine positive Arbeitsatmosphäre schaffen und die Effizienz und Zufriedenheit in Ihrem Team nachhaltig steigern können.
Die richtige Kommunikation ist in Konfliktsituationen immer der Schlüssel zum Erfolg:
Wie Sie auch in hitzigen Situationen einen kühlen Kopf bewahren, Menschen ausreden lassen,
und in Ihrer Kommunikation Respekt und Empathie zeigen, lernen Sie in dieser aktiven Weiterbildung
mit viel Humor und Langzeitwirkung!
Diese Weiterbildung im Workshop-Format befähigt zum Aufbau und
der Inbetriebnahme von Sidekick Assistenzsystemen auf Basis des
Raspberry PIs - für konkrete Arbeitsplätze.
Teilnehmende werden befähigt , Ansteuerung von Sensoren und
Aktuatoren des Sidekick Systems über Scratch.
Die Weiterbildung erweitert das Wissen über konkrete Templates und
Rezepte unter Nutzung der erweiterten technischen Möglichkeiten.
Diese Weiterbildung verbindet das klassische Grundlagenwissen der Marketing-Kommunikation (B2B und B2C)
mit den speziellen Erfordernissen des Marketing in einer zunehmend digital beworbenen Welt.
Modelle und Instrumente, die Online genutzt werden und auf die individuellen Bedürfnisse und Motivationen
der Kundschaft abzielen, werden integriert in ein ganzheitliches Erlebnis, welches auch Offline (Print oder Präsenz)
in den Kundenfokus rücken soll.
Verschwendung war gestern. Unklare Prozesse gehören der Vergangenheit an. Durch die Grundlagenvermittlung zum Lean Management erhalten Sie Zugang zu neuen Perspektiven.
„Management Essentials - Gamification für BWL-Einsteigende beinhaltet die angeleitete Abbildung eines Planspiels der TOPSIM® - Reihe. Individuelle Herausforderungen der eigenen Unternehmenssituation können im anschließenden De-Briefing mit den Erkenntnissen der Simulation verglichen und bewertet werden.
Inhalte im Überblick
Neuartiges Trainingskonzept zur Entwicklung von Marketingkampagnen in der Neukundengewinnung. Drei Ganztagesworkshops als Werkstatt-Termine in Präsenz sowie parallele Umsetzungsbegleitung durch Ihre Coaches im Unternehmensalltag.
- Bewährte und innovative Methoden verstehen und selbstständig anwenden
- Netzwerken und von Best Practices lernen
Wie kann ein Berufsalltag aussehen, in dem Effizienz, Erfolg und Zufriedenheit sowie Freude keine Widersprüche mehr sind?
Diese Fortbildung richtet sich an Leitungs- und Führungskräfte sowie Mitarbeitenden, die eine berufliche Laufbahn zur Führungskraft anstreben.
An alle, die sich eine wertschätzende sowie werthaltige Kommunikation im Team wünschen.
Das Angebot professionalisiert den Umgang mit sich (Selbstmanagement) zum Nutzen einer gelingenderen Führungsfunktion und der Dynamik in Mitarbeiterschaften und Teamkonstellationen.
Machen Sie mit!
Nach dem Seminar verfügen Sie über einen guten Überblick, welche unmittelbaren Berichtsanforderungen zur Nachhaltigkeit sich durch neue Vorschriften für Ihre Unternehmung ergeben. Zusätzlich erfahren Sie, welche möglichen indirekten Berichtspflichten zu dem Thema über Ihre Bank auf Sie zukommen können.Nach dem Seminar verfügen Sie über einen guten Überblick, welche unmittelbaren Berichtsanforderungen zur Nachhaltigkeit sich durch neue Vorschriften für Ihre Unternehmung ergeben. Zusätzlich erfahren Sie, welche möglichen indirekten Berichtspflichten zu dem Thema über Ihre Bank auf Sie zukommen können.
Durch Selbst- und Teamerfahrung in naturgestütztem Setting werden die eigenen Kompetenzen sowie Führungs- und Teamkompetenzen reflektiert und weiterentwickelt.
Digitale Systeme zur Arbeiterführung durch einfache Bestückungs-
oder Montageprozesse sind häufig sehr speziell, aufwändig zu
Programmieren und teuer in der Anschaffung.
Im Rahmen dieser Weiterbildung wird gezeigt, wie mit der
Programmierumgebung Scratch einfache digitale Assistenzen
programmiert werden können.
Dabei wird ein besonderer Fokus auf den Einsatz von verschiedenen
Mechanismen zur Aufmerksamkeitslenkung und zur Motivation durch
den Einsatz verschiedener Medien gelegt.
Der Reflexionstag dient der Auffrischung der Weiterbildung "Casemanagement im Praxisalltag".
Das Vertiefungsmodul für Beratungskompetenzen bietet eine Möglichkeit, Praxisfälle zu reflektieren und das eigene Beratungstoolset anhand aufbereiteter Modelle aus der Kommunikationslehre zu analysieren und für künftige Einsatzmöglichkeiten zu erweitern.
Die Schulung vermittelt theoretische Grundlagen, setzt den Schwerpunkt aber auf die praktische Anwendung dieser Grundlagen. Der konkrete Anwendungskontext der Teilnehmenden wird in den Mittelpunkt gestellt. Durch die Aufteilung auf fünf Termine wird ermöglicht, dass die Teilnehmenden die theoretischen Inhalte zwischen den Terminen anwenden können und dabei fachkundig begleitet werden.
Was bringt Ihnen die Weiterbildung ?
Die Entwicklungen in den vergangenen Monaten haben gezeigt, dass auch in
psychosozialen Berufsfeldern digitale Beratung möglich und wirksam ist. Mehr noch: der
digitale Raum bietet einige Vorteile und einen ein zusätzlichen Zugang zu Adressatinnen
und Adressaten von psychosozialer Beratung.
Wie lernen Sie ?
- Die Begleitung des Weiterbildungsprozesses durch Supervision erleichtert den Transfer indie Praxis.
- In Lerngruppen ohne Leitung (Intervisionsgruppen) gibt es Gelegenheit zum Üben und die Möglichkeit, von der kollegialen Unterstützung zu profitieren.
- Durch asynchrones Lernen („Learning Nuggets“) werden gezielte Fragestellungen bearbeitet und reflektiert.
- Das Eigenstudium dient der Vor- und Nachbereitung theoretischer Inhalte und der Vertiefung besonderer Interessen.
In diesem Seminar werden die Ursachen für frühe Bindungstraumata und die Chancen einer an der Bindungstheorie orientierten Pädagogik erläutert. Mit Bezug auf die Lebensgeschichten von Harry Potter und Lord Voldemort wird aufgezeigt, wie frühe Bindungserfahrungen die Beziehungsgestaltung zu professionell Helfenden beeinflussen.
Unsere Weiterbildung zur Windenergienutzung ist optimal zugeschnitten auf Fachkräfte und Enthusiasten, die ihre Kenntnisse im Bereich erneuerbarer Energien vertiefen möchten.
Passt diese Weiterbildung zu mir? Ist das Lernziel für mich relevant? Welche Vorrausetzungen sind notwendig?
Der deutsche Qualitätsrahmen - eine Orientierungshilfe

Um für größtmögliche Transparanz zu sorgen, orientieren sich unsere Weiterbildungsangebote am Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR).
In jedem Angebot finden Sie unsere Einschätzung - in einem persönlichen Gespräch erläutern wir Ihnen Ihre möglichen Entwicklungswege gerne.
Er überträgt das achtstufige europäische Modell (EQR) auf das deutsche Bildungssystem. Für Absolventen der Beruflichen Bildung in Deutschland gilt: Ausbildungsabschlüsse mit zweijähriger Ausbildungszeit sind dem DQR-Niveau 3 zugeordnet, Ausbildungsabschlüsse mit dreijähriger und dreieinhalbjähriger Ausbildungszeit dem Niveau 4.
Abschlüsse der Höheren Berufsbildung, also im Rahmen der IHK-Aufstiegsfortbildung, wie Fachwirt und Meister sind dem Niveau 6, die Abschlüsse Betriebswirt, Technischer Betriebswirt, Berufspädagoge und die zwei Strategischen Professionals sind dem Niveau 7 zugeordnet. Damit befinden sich diese Abschlüsse auf denselben Stufen wie die Bachelor bzw. Masterabschlüsse der Hochschulen.
Die Zuordnung zu einem DQR-Niveau kann helfen, den eigenen Karriereweg zu planen-die Auswahl geeigneter Weiterbildungen wird erleichtert.
Ansprüche werden durch die Zuordnung nicht begründet.