Maschinenbau und Design (B.Eng.)

On this page you do not see an English translation because the courses are only taught in German.
If you need any further information, please contact the people mentioned below.

Im Studiengang Maschinenbau und Design verknüpfst du allgemeines technisches Grundlagenwissen mit Spezialwissen aus verschiedenen Vertiefungsrichtungen.

 

Wenn du deine technischen und kreativen Kenntnisse und Fähigkeiten in deinen Beruf einbringen willst, dann bietet dir dieser Studiengang gute Voraussetzungen.

Denn für typisch alle unsere Studiengänge ist: projektorientiertes Lernen in einer modernen High-Tech-Umgebung, eine intensive persönliche Betreuung und ein schöner Hochschulcampus für eine motivierende Atmosphäre und ein ausgeprägtes Gemeinschaftsgefühl.

Dein Studium führt dich über 7 Semester zum Bachelor of Engineering (B.Eng.). Du erhältst zunächst in 3 Semestern die mathematischen, physikalischen und technischen Grundlagen. Nach dem 5. Fachsemester (Praxissemester), welches du auch an einer unserer zahlreichen Partnerhochschulen im inner- und außereuropäischen Ausland absolvieren kannst, spezialisierst du dich in einer der Vertiefungsrichtungen Produktentwicklung & Design, Anlagentechnik, Konstruktion oder Produktionstechnik. Deine Bachelorarbeit, die du überwiegend in Kooperation mit der Industrie durchführst, schließt dein Studium im 7. Semester ab.

Abschluss
Bachelor of Engineering (B.Eng.)

Typ
Vollzeit

Regelstudienzeit
7 Semester

Studienbeginn
Sommer- und Wintersemester

Studienort
Emden

Sprache
Deutsch

Zugangsvoraussetzung
Du benötigst die Fachhochschulreife oder allgemeine Hochschulreife oder fachgebundene Hochschulreife oder eine dem gewählten Studiengang entsprechende praktische Ausbildung mit besonderer Qualifikation.

Es gibt ein Vorpraktikum, das 8 Wochen dauert.

Deine Immatrikulation und dein Studienbeginn sind auch ohne das Vorpraktikum möglich, - dann musst du die noch offenen Zeiten bis zum Ende des 3. Studiensemesters nachweisen. Wenn du über eine geeignete berufliche Ausbildung verfügst, kann diese anerkannt werden.

Zulassungsbeschränkung
keine

Kreditpunkte
210 ECTS

Akkreditierung
Akkreditiert durch ZEvA (Zentrale Evaluations-und Akkreditierungsagentur Hannover)

Fachbereich
Technik

Die Vielfalt der Fachdisziplinen des Maschinenbaus wird dir in deinem späteren Berufsleben eine große Auswahl an Möglichkeiten bieten:

  • Konstruktion von Produkten, 
  • Auslegung von Anlagen, 
  • Forschung und Entwicklung, 
  • Design, 
  • Fertigung, Marketing und Vertrieb technischer Produkte. 

Es gibt auch viele internationale Betätigungsfelder. Teamfähigkeit und Interdisziplinarität prägen dein späteres Berufsbild und werden deshalb im Studium durch eine praxisnahe Ausbildung gefördert.

Der Studiengang „Maschinenbau und Design“ ist anwendungsorientiert und vermittelt dir die Fähigkeiten Lösungen für technische Fragestellungen zu entwickeln und bestehende Produkte weiterzuentwickeln. Dabei erlernst du nicht nur die technischen Grundlagen sondern auch das Arbeiten in Teams, die Bewertung deiner Lösung im gesellschaftlichen Kontext (u.a. Nachhaltigkeit) sowie die Umsetzung im industriellen Umfeld.

Folgende Kompetenzfelder werden durch die Studieninhalte (Module) vermittelt.

Das Kompetenzfeld „Wissen und Verstehen“ wird durch die grundlagenorientierten Fächer aus den ingenieurwissenschaftlichen Themenbereich erlangt. Hierzu werden in den Gebieten der Mathematik, Mechanik, Konstruktion, Werkstofftechnik, Fertigungstechnik, etc. die notwendigen Grundlagen und das Wissen geschaffen, um ingenieurstechnische Lösungen und Produkte in unterschiedlichen Branchen im Kontext der technischen Machbarkeit bei gleichzeitiger produktionstechnischer Umsetzung zu entwickeln. Die Möglichkeit zu einem weiterführenden Masterstudiengang im Bereich des Maschinenbaus oder verwandter Themen ist sichergestellt.

„Einsatz, Anwendung und Erzeugung von Wissen“ stehen im Fokus des Studienganges. Mit den Grundlagen können Sie sich weiterführende Informationen erarbeiten, verstehen sowie analysieren, um technische Systeme, Produkte oder Systemkomponenten zu entwickeln. Die erworbenen Fähigkeiten und Methoden können erfolgreich in neue und innovative Lösungen für technische Produkte oder Verfahren umgesetzt werden. Die Fokussierung in einer gewählten Studienrichtung im zweiten Studienabschnitt steigert die Anwendung und Erzeugung von Wissen in einem spezialisierten Bereich.

 „Kommunikation und Kooperation“ stellt eine Schlüsselqualifikation für Fach- und Führungskräfte und Gründer*innen dar. Durch vorlesungs- und studienbegleitende Projektarbeiten u.a. in Gruppen wird die sachbezogene Kommunikation erlernt und die Zusammenarbeit in Gruppen angewendet. Das Erreichen von gemeinsamen Zielen und deren Bedeutung für den Projektablauf fördert die persönlichen Fähigkeiten von Kommunikation und Kooperation jedes Einzelnen, um in der Berufspraxis des Ingenieurs zu bestehen.   

Im Kompetenzfeld „Wissenschaftliches Selbstverständnis / Professionalität“ werden insbesondere das Bewusstsein für das wissenschaftliche sowie das systematische ingenieursmäßiges Handeln bei Berücksichtigung der gesellschaftlichen Randbedingungen als Ziel verfolgt und entwickelt. So ist die technische Lösung u.a. auch auf deren Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit zu evaluieren. Die Fähigkeit zur professionelle Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Lösungsvarianten ist Basis für den Ingenieur in der Berufspraxis. 

Die Studienverlaufspläne zeigen einen Überblick und Anforderungen der einzelnen Semester.

Ein kompaktes Studium in 3.5 Jahren einschließlich eines Praxissemesters im Ausland oder in der Industrie. Das Praxissemester ist als 5. Semester (4. Semester bei Start im Sommersemester) eingegliedert. Die Abschlussarbeit wird im 7. Semester angefertigt, wahlweise an der Hochschule oder in der Industrie. Zugangsvoraussetzungen sind die allgemeine oder die Fachhochschulreife, sowie ein 8-wöchiges Zugangspraktikum.

Studienverlauf - Start im Wintersemester:

Download Studienverlaufsplan - Start Wintersemester

1. - 3. Semester
Mechanik, Mathematik, Physik, Konstruktion, Fertigungstechnik, ...

4. Semester
CAD, Regelungstechnik, Betriebsführung, ...

5. Semester
Praxissemester + Seminar

6. Semester
Spezialisierung: Kraft- und Arbeitsmaschinen, FEM, Design Projekt, ...

7. Semester
Spezialisierung und Bachelor-Arbeit

 

Studienverlauf - Start im Sommersemester:

Download Studienverlaufsplan - Start Sommersemester

1. - 3. Semester
Mechanik, Mathematik, Physik, Konstruktion, Fertigungstechnik, ...

4. Semester
Praxissemester + Seminar

5. Semester
Betriebswirtschaft,  Maschinendynamik, Fächer der Vertiefungsrichtung, ...

6. Semester
Spezialisierung: Kraft- und Arbeitsmaschinen, FEM, Design Projekt, ...

7. Semester
Spezialisierung und Bachelor-Arbeit

Das Bewerbungsverfahren erfolgt online. Bitte folge dem Link zum Bewerbungsportal.

Studienbeginn

Sommer- und Wintersemester

Zulassungsbeschränkung

Nein

Bewerbungsfristen

zu den Seiten des Prüfungsamtes

  • zum Studiengang

Studiendekan und Sekretariat

  • zur Orientierung und Studienentscheidung

Zentrale Studienberatung

  • zur Studienfinanzierung

Studentenwerk Oldenburg

  • zur Bewerbung

Immatrikulationsamt

 

Saskia

Absolventin, Maschinenbau und Design – Anlagentech. (B.Eng.), Master-Studentin

Die Hochschule Emden/Leer hat mir nicht nur ein tolles Studium geboten, sondern auch eine unvergessliche Zeit! Schon vom ersten Tag an, wird man hier Schritt für Schritt durch das Studium begleitet. Es finden Info-Veranstaltungen statt, die entweder das Studium selbst betreffen oder zu Möglichkeiten, sich auch außerhalb des Lehrplanes zu engagieren und weiterzubilden. Ich selbst beispielsweise war viele Semester in der Fachschaft Maschinenbau aktiv, wodurch ich als Student ein Mitspracherecht in der Hochschulpolitik hatte, als Ansprechpartner andere Studierende zur Verfügung stand und wir natürlich Partys und andere Events organisierten für den Spaß und die Abwechslung neben der Hochschule.

Im Studium selbst fühlte ich mich ebenfalls wohl. Auch als Frau sollte man sich nicht von einem Studium in einer Männerdomäne abschrecken lassen. Man wird hier gleichwertig behandelt und wird gefordert und gefördert wie jeder andere Kommilitone auch. Doch meiner Meinung nach ist der größte Vorteil die geringe Anzahl an Studenten. In den Vorlesungen findet ein eher schulischer Unterricht statt, bei dem man Möglichkeiten hat, jederzeit Fragen zu stellen und die Professoren so individueller auf die Probleme der Studenten eingehen können. Zusätzlich entsteht dadurch auch ein viel besserer Kontakt zu den Professoren als an manch anderen Unis, in welchen man nur eine Matrikelnummer ist. Dadurch wurde mir z.B. ermöglicht, mein Praxissemester in England zu verbringen, meine Bachelorarbeit in Luxemburg zu schreiben und zusammen mit 4 weiteren Kommilitonen für zwei Monate zur Partnerhochschule Hefei nach China zu reisen. Und diese Erfahrungen sind mehr wert als jede Lektüre und ein unvergessliches Erlebnis!

Nach dem Grundstudium (1-3 Semester) wählt man eine Vertiefungsrichtung. Die Hochschule bietet insgesamt 4 verschiedene an (Konstruktion, Design, Produktionstechnik und Anlagentechnik), um nochmal in sein persönliches Interessengebiet weiter einzusteigen. Ich selbst habe mich für Anlagentechnik entschieden. Hierbei geht man vertieft auf die allbekannten „Rausschmeißfächer“, wie Thermodynamik und Strömungslehre, ein. In Emden sollte man davor absolut keine Angst haben. Im Gegenteil! Die Thematik wird hier studentenfreundlich, mit vielen klausurähnlichen Beispielaufgaben und Experimenten zur Veranschaulichung in den gut ausgestatteten Laboren praxisbezogen verdeutlicht. In einer Übung haben wir z.B. einen alten Kolbenmotor auseinander geschraubt und wieder zusammen gebaut. Besonders jetzt wo ich meinen Master an einer anderen Uni absolviere und einen Vergleich zur Hochschule Emden habe, werden mir die Vorteile, die mir das Bachelorstudium gerade auch in diesem Gebiet gegeben haben, klar. Stünde ich noch einmal vor der Wahl, würde ich mich immer wieder für ein Studium an der Hochschule Emden/Leer entscheiden. Und jeder der nach einem Studium mit guter Bildung, zahlreichen Projekten, lockerer familiärer Atmosphäre und ganz viel Spaß sucht, ist hier genau richtig!

PS: Zum Schluss sollte auf jedenfall noch das legendäre Borkumwochende für die Ersti’s erwähnt werden! Eine tolle Aktion, um gesellig ins Studium einzusteigen und schon am Anfang auch Kommilitonen aus anderen Fachbereichen kennenzulernen.


Hier findest Du weitere Meinungen von Studierenden

Vertiefungsrichtungen

Produktentwicklung & Design

In dieser deutschlandweit einzigartigen Studien-Kombination vermitteln wir das notwendige Fachwissen aus Designtechniken, den modernen Methoden der Produktentwicklung und dem Maschinenbau.

Anlagentechnik

Der Maschinen- und Anlagenbau ist eine traditionelle Ingenieurwissenschaft, wobei die Anlagentechnik ein Teilgebiet des Maschinenbaus darstellt. Der Anlagenbau ist einer der größten Arbeitgeber und Industriezweige in Deutschland.

Produktionstechnik

In unserer Vertiefungsrichtung der Produktionstechnik bekommst Du Einblick in die organisatorischen, technischen und wirtschaftlichen Aspekte von produzierenden Unternehmen, lernst Probleme zu erkennen und industrielle Abläufe zu optimieren.

Konstruktion

Du lernst in der Vertiefungsrichtung Konstruktion kennen, wie innovative Produkte entwickelt und berechnet werden, wie hierbei Kreativmethoden angewandt werden und wie neueste Technologien zur Herstellung dieser Produkte zum Einsatz kommen.

Blick in den Studiengang