-
Prospective Students
-
Current Students
-
Faculties
-
Maritime Sciences
-
Social Work and Health
- Insight the Faculty
- Contact
- Erstsemesterinformationen
- International
-
Forschung
- Institute
- Laboratory
-
Projects
- COVID
- EBBiK - Entwicklung von Bildfähigkeit als Bildungsauftrag
- Familienzentrum Aurich (FamZ)
- Kombi-Nord
- Kommunale Suchtprävention in der Satdt Delmenhorst
- Kommunales Teilhabekonzept für die Stadt Emden
- REFU
- Sociotechnical Practices of Objectivation
- Suchtpräventionskonzept des Landes Niedersachsen
- Suchtprävention in Schulen (SiS)
- Wer nicht fragt, geht offline: Kids as digital citizens
- Werkstatt für Praxisforschung
- WOGO
- WOGE
-
Team
- Hilfen zum Studium
- Praxisreferat
-
Study Programs Social Work and Health
-
Technology
- Current topics
- Contact
- Study
- Research
-
Projects
-
Laboratories
- Additive Fertigung
- Denkraum
- Designlabor
- FabLab - Labor für studentische Projekte
- Automation Systems
- Bioverfahrenstechnik
- Biochemie/Molekulare Genetik
- Innovationen im Ingenieurwesen
- Instrumentelle Analytik
- Intelligente Produktionssysteme
- Kolbenmaschinen
- Maschinendynamik
- Leichtbaulabor
- Maschinenelemente
- Mechatronik
- Mikrobiologie
- Organische Chemie
- Physikalische Chemie
- Polymere
- Lab for production planning
- Produktionstechnik
- Networked Systems
- Regelungstechnik
- Regenerative Energien
- Labor S4
- Technische Informatik
- Verfahrenstechnik
- Werkstoffkunde, Laser- und Fügetechnik
- wind energy lab
- Zellkulturtechnik
- Research / Institutes
- Insight the Faculty
-
Study Programs
- Applied Life Sciences (Master)
- Biotechnology
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Intelligence and Data Analytics
- Chemical Engineering/Environmental Technology
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Electrical Engineering
- Electrical Engineering (Dual Study)
- Engineering Physics
- Engineering Physics (Master)
- Renewable Energy and Energy Efficiency
- Industrial Informatics (Master)
- Computer Science
- Computer Science (Dual Study)
- Mechanical Engineering and Industrial Design
- Mechanical Engineering and Industrial Design (dual degree course)
- Mechanical Engineering (Master)
- Medieninformatik (Online)
- Medieninformatik (Online, Master)
- Media Technology
- Sustainable Product Engineering
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie (PV)
- Wirtschaftsinformatik (Online)
- Regenerative Energien (Online)
- Technical Management
- Technology of Circular Economy
- Computer Science and Economics
- Wirtschaftsingenieurwesen – Engineering & Management
-
Business Studies
- Module manuals, regulations & preliminary work
- News, dates & information about the current semester
- Projects & Research
-
Courses of studies
- Business Management (M. A.)
- Energy & Sustainability Management (B. Sc.)
- Digital Management (B. Sc.)
- Business Management - BWL (B. A.)
- International Business & Culture (B. A.)
- Betriebswirtschaft dual (B.A.)
- Business Studies (B. A.)
- business psychology
- International Business Administration (B.A. )
- Advanced Management berufsbegleitend (M. Sc.)
- Advanced Management Stipendium
- Management Consulting (M.A.)
- Business Informatics (Online)
- Team
- Before your studies
- Graduates & Alumni
-
In studies
-
International Faculty Office for Business Studies
- International Partner Universities Erasmus+
- International partner universities
- Voraussetzungen und Vorbereitung
- [Translate to english:] Bewerbung für Auslandsaufenthalte an Partnerhochschulen in Europa
- Bewerbung außereuropäische Partnerhochschulen
- Anerkennung von Leistungen aus dem Ausland
- Finanzielle Unterstützung
- Erfahrungsberichte
- Application Incomings
- English Programme
- FAQ
- Praxisphase
- Examination board
- Servicebüro
- Software-Tool für Studierende
-
International Faculty Office for Business Studies
- Information for schools
-
Maritime Sciences
- Studium
- Services
- International campus
-
Life on campus
-
Faculties
-
QuickLinks
-
University of Applied Sciences
-
Für Unternehmen
- The region in focus
-
Centre for further education
- Übersicht
-
Weiterbildungen
- Cybercrime
- Gamification für Businesstransformation
- Business Basics for School
- Sustain 2030
- Lean Management
- „Nordbeat–der Norden macht Zukunft:Tag der Weiterbildung
- Business 2 Business - 5.0
- Betrieblicher Gesundheitsmanager in BPS
- Programmieren mit Scratch
- Cyber-Security Hacking Training
- Konfiguration mit Sidekick -Humanisierung der KI
- Kommunikation, Wertschätzung und Selbstmanagement
- Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation und Gesprächsführung:Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation & Zusammenarbeit
- Humor in der Beratung
- Kundenzentrierung-Customer Centricity für KMU & Start-UP
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Gewaltfreie Kommunikation
- Casemanagement im Praxisalltag
- Trauma-Pädagogik
- Reflexionstag
- Outdoor-Erlebnis
- Finance for non-finance
- Management-Essentials: Gamification für BWL-Einsteigende
- Marketing Praxiswerkstatt
- Software Development
- Nachhaltige Führungskräfteentwicklung
- Einführung in die Produktionstechnologie
- Traumaberatung
- Systemische Beratung und Coaching
- Windenergie-Nutzung
-
Organization
-
Departments A-Z
- Workplace Safety
-
University Library
- CampusDidaktik
- Career Service
- Datenschutz
- Finanzabteilung
- Gebäudemanagement
-
Gleichstellungsstelle
- Planning and Quality Assurance
- health & sports
-
Admission and Examination Office
-
International Office
- Your way abroad
-
International Students
- German Classes
- FAQ incoming students
- degree-seeking students
- Exchange Students / ERASMUS+
- Housing
- Buddy-Program for International Students
- International Sustainability Program
- Living Expenses
- Scholarships
- Visa
- Health Insurance and Co.
- Studying with Impairment (Inclusion and Accessibility)
- Internships & Jobmarket
- Event notes
- Internationalization at home university
- Partner Universities
- Staff Mobility
- Contact & Download Area
- Allgemeines über ERASMUS+ Programm
- Kommunikation und Hochschulkultur
- MeerCommunity Startup Center
-
Sustainability
- Ombudswesen
-
Personalabteilung
- [Translate to english:] Personalrat
- Präsidialbüro/Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Computer Center
- Language Centre
- Studium Generale
- MyCampus
- Wissens- und Technologietransfer
-
Student Counselling Service
- [Translate to english:] Operating group ver.di
- Zentrum für Weiterbildung
- Karriere
- Administration
- Events
- Mission statement
- Organizational chart
- Figures, data and facts
-
Regulations, guidelines and announcements
- Regulations and rules
-
Ordnungen für Studiengänge
- Advanced Management
- Applied Life Sciences
- Betriebswirtschaft
- Betriebswirtschaft (dual)
- Biotechnologie/Bioinformatik
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Administration (dual)
- Business Intelligence and Data Analytics
- Business Management
- Business Management (Bachelor)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Digital Management
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik und Automatisierungstechnik
- Energieeffizienz
- Energy and Sustainability Management
- Engineering Physics (Bachelor)
- Engineering Physics im Praxisverbund
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Inklusive Frühpädagogik
- Interdisziplinäre Physiotherapie/Motologie/Ergotherapie
- International Business Administration
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (IBS)
- International Business and Culture
- Kindheitspädagogik
- Lasertechnik
- Management Consulting
- Maritime Operations
- Maritime Technology and Shipping Management
- Maschinenbau
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design für Berufsqualifizierte
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie im Praxisverbund
- Nautik
- Nautik und Seeverkehr
- Online-Bachelorstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Bachelorstudiengang Regenerative Energien
- Online-Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik
- Physiotherapie
- Schiffs- und Reedereimanagement
- Soziale Arbeit
- Soziale Arbeit und Gesundheit im Kontext sozialer Kohäsion (Vollzeit/Teilzeit)
- Soziale Kohäsion im Kontext Sozialer Arbeit u. Gesundheit
- Sozial- und Gesundheitsmanagement
- Sozialmanagement
- Sustainable Energy Systems
- Technical Management
- Technology of Circular Economy
- Wirtschaftsinformatik (Dual)
- Wirtschaftsingenieurwesen Maritime Wissenschaften (B.Sc.)
- Wirtschaftsingenieurwesen - Engineering & Management
- Wirtschaftspsychologie
- Verkündungsblätter
- Committees
- University representatives
- University elections
-
Departments A-Z
- Study locations
-
Für Unternehmen
-
Research
-
Focuses
- Research strategy
- Forschungsschwerpunkte
-
Forschende
- Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Soziale Arbeit und Gesundheit
-
Wirtschaft
- Prof. Dr. Knut Henkel
- Prof. Dr. Tom Koch
- Prof Dr. Ute Gündling
- Prof Dr. Annika Wolf
- Prof. Dr. Jan Handzlik
- Prof. Dr. Hans-Gert Vogel
- Prof. Dr. Till Becker
- Prof. Dr. Henning Hummels
- Prof. Dr. Thomas Lenz
- Prof. Dr. Wolfgang Portisch
- Prof. Dr. Jan Christopher Pries
- Prof. Dr. Ute Rademacher
- Prof. Dr. Marco Rimkus
- Prof. Dr. Eva-Maria Schön
- Prof. Dr. Joachim Schwarz
- Technik - Elektrotechnik + Informatik
- Technik - Maschinenbau
-
Technik - Naturwissenschaftliche Technik
- Prof. Dr. Gerhard Illing
- Prof. Dr. Gottfried Walker
- Prof. Dr. Ingo de Vries
- Prof. Dr. Mark Rüsch gen. Klaas
- Prof. Dr. Jens Hüppmeier
- Prof. Dr. Iván Herráez
- Prof. Dr. Ralf Habermann
- Dr. Julia Jessica Reimer
- Prof. Dr. Claudia Gallert
- Prof. Dr.-Ing. Philipp Huke
- Prof. Dr. Martin Silies
- Prof. Dr. Martin Sohn
- Prof. Dr. Sven Steinigeweg
- Prof. Dr. habil. Ulrich Teubner
- Folgeabschätzung und Ethik
- Promotionen
- Leitbild Existenzgründung
- Nachhaltigkeit in der Forschung
-
Projects
-
Aktuelle Projekte
- Adaptive Fortbildungen in der medienpädagogischen Altenbi
- AnkerPROF
- Biotech Talent Unlocked
- BUFFER+
- CargoTube operation facility
- EARLY
- Entwicklung eines Reinigungsroboters für Offshore-WKA
- FlettnerFLEET
- GE-VORS
- GG-Check
- Gründungs- und Innovationsräume
- HyLab
- Hyper4Rail
- Integrierte und innovative maritime Technologien für Mobi
- Kipti
- MAVERIC 5G
- Meer-O - Mehr Entrepreneurinnen für Emden und die Region
- MeerCommunity
- MIINTER
- Nordwest Niedersachsen Nachhaltig Neu (4N)
- PANTHER
- Professorinnenprogramm III
- ProlOg
- RASANT
- ReqET
- SIoT-Gateway
- tubLANQ.0
- Transferzentrum für Nachhaltige Mobilität
- TwinMaP
- WaddenVision
- Wissenschaftliche Begleitung Strukturwandel Ostfriesland
- Zukunftslabor Produktion
- Projekte nach Bereichen
- Beendete Projekte
-
Aktuelle Projekte
-
Research institutes
- Promotionskollegien
-
Institute
-
Netzwerke
- Promotionsnetzwerk Emden/Leer
- Digital Hub Ostfriesland (DHO)
- Tötungshandlungen in Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Wachstumsregion Emsachse
- Maritimes Kompetenzzentrum (Mariko)
- greentech Ostfriesland
- NorShiP-Research School
- Association of Schools of Public Health
- Hochschulen für Gesundheit
- Deutsche Gesellschaft für Public Health
- Powerhouse Nord
- GENDERnet
- Einrichtungen in den Fachbereichen
-
Advice
-
Focuses
You are here:
Anna-Lena Schönauer

Prof. Dr.
Telekontakte
Büro: (0 4921) 807-1176
E-Mail
anna-lena.schoenauer(at)hs-emden-leer.de
Raum
G 221
Sprechstunde
Nach vorheriger Vereinbarung.
Anschrift
Constantiaplatz 4
26723 Emden
Lehre
- Empirische Sozialforschung
- Digitalisierung in der Sozialen Arbeit
- Soziale Ungleichheit und Armut
- Soziologie
Forschungsschwerpunkte
- Digitalisierung in Sozialen Berufen
- (Technik-)Akzeptanz- und Einstellungsforschung
- Soziale und Ungleichheit und Armut (mit besonderem Fokus auf Klimawandel und Energiepolitik)
- Protest- und Beteiligungsforschung
- Bürgerschaftliches Engagement
- Daseins- und Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum
Veröffentlichungen
(Auswahl)
Schönauer, Anna-Lena/Glanz, Sabrina (2023): Local conflicts and citizen participation in the German energy transition: Quantitative findings on the relationship between conflict and participation, in: Energy Research & Social Science 105 (2023).
Glanz, Sabrina/Schönauer, Anna-Lena/Drossner, Ramona/Nowack, Leonie (2022): Von Dialog und Widerstand. Empirische Befunde zu Konflikt und Beteiligung beim Ausbau der Windenergie, in: Zilles, Juila/Drrewing, Emily/Janik, Julia (Hg.): Umkämpfte Zukunft. Zum Verhältnis von Nachhaltigkeit, Demokratie und Konflikt. Bielefeld: Transcript, 313-331.
Beckmann, Fabian/Schönauer, Anna-Lena (2022): Polarisierung, Fragmentierung, Kohäsion? Empirische Einblicke in milieuspezifische Wahrnehmungen von Politik und Gesellschaft auf Basis eines Mixed-Methods-Ansatzes, in: Hombach, Bodo/Heinze, Rolf G./Hüther,Michael (Hg.): Auffällig unauffällig? Wahrnehmungen, Mediennutzung und politische Einstellungsmuster im Ruhrgebiet. Baden-Baden: Tectum,103-134.
Schönauer, Anna-Lena/Beckmann, Fabian (2022): Gespaltene Gesellschaft? Empirische Befunde zu Einstellungspolarisierungen in gesellschaftlichen Konfliktfeldern, in: Hombach, Bodo/Heinze, Rolf G./Hüther, Michael (Hg.): Auffällig unauffällig? Wahrnehmungen, Mediennutzung und politische Einstellungsmuster im Ruhrgebiet. Baden-Baden: Tectum,73-102.
Heinze, Rolf G./Hüther, Michael/Beckmann, Fabian/Diermeier,Matthias/Niehues, Judith/Schönauer, Anna-Lena (2022): Sozialräumliche Spaltungen – das Ruhrgebiet im Fokus, in: Hombach, Bodo/Heinze, Rolf G./Hüther, Michael (Hg.): Auffällig unauffällig? Wahrnehmungen, Mediennutzung und politische Einstellungsmuster im Ruhrgebiet. Baden-Baden: Tectum, 3-18.
Schneiders, Katrin/Schönauer, Anna-Lena (2022): Fachkräftemangel in der Sozialwirtschaft: Empirische Befunde zu Ursachen und Handlungsfelder. In: Gehrlach, Christoph/ Bergen, Matthias von/Eiler, Katharina (Hg.): Zwischen gesellschaftlichen Auftrag und Wettbewerb. Sozialmanagement und Sozialwirtschaft in einem sich wandelnden Umfeld. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 355-370.
Beckmann, Fabian/Schönauer, Anna-Lena (2021): Freiwilliges Engagement aus soziologischer Perspektive. In: Genkova, Petia (Hg.): Handbuch Globale Kompetenz. Wiesbaden: Springer.
Schönauer, Anna-Lena/Schneider, Katrin/Hoose, Fabian (2021): Akzeptanz und Nutzung digitaler Technologien in der Sozialen Arbeit. In: Freier, Carolin/König, Joachim/Manzeschke, Arne/Städtler-Mach, Barbara (Hg.): Gegenwart und Zukunft sozialer Dienstleistungsarbeit. Wiesbaden: Springer VS, S. 49-59.
Beckmann, Fabian/Schönauer, Anna-Lena (2021): Spaltet Corona die Gesellschaft? Eine Milieuanalyse pandemiebezogener Einstellungen. In: Blättel-Mink, Birgit (Hg.): Gesellschaft unter Spannung: Der Verhandlungsband des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) vom 14.-24. September 2020.
Hoose, Fabian/Schneiders, Kathrin/Schönauer, Anna-Lena (2021): Von Robotern und Smartphones. Stand und Akzeptanz der Digitalisierung im Sozialsektor. In: Maik Wunder: Digitalisierung und Soziale Arbeit. Transformationen und Herausforderungen, S. 97–109.
Beckmann, Fabian/Schönauer, Anna-Lena (2020): Soziale Ungleichheit in der Freiwilligenarbeit. In: Gesellschaft. Wirtschaft. Politik (GWP) 69 (3): 335-346.
Beckmann, Fabian/Heinze, Rolf G./Schönauer, Anna-Lena (2019): Partizipation durch Nachbarschaftsnetze? Potentiale und sozialräumliche Disparitäten. In: Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik (Hg.): Die Bedeutung der Quartiersarbeit für die Reintegration der Mehrheitsgesellschaft, Bonn, S. 32-41.
Heinze, Rolf G./Beckmann, Fabian/Schönauer, Anna-Lena (2019): Soziales Engagement im Ruhrgebiet. Bestandsaufnahme, Herausforderungen - Gestaltungsoptionen. Ein Leitfaden. Brost Stiftung (Hg.). Essen.
Heinze, Rolf G./Beckmann, Fabian/Schönauer, Anna-Lena (2019): Digitalisierung des Engagements: Zwischen Hype und disruptivem Wandel. In: Heinze, Rolf G./Kurtenbach, Sebastian/Üblacker, Jan (Hg.): Digitalisierung und Nachbarschaft: Erosion des Zusammenlebens oder neue Vergemeinschaftung? Baden-Baden: Nomos, S. 61-90.
Beckmann, Fabian/Hoose, Fabian/Schönauer, Anna-Lena (2018): „Wir hatten bis jetzt erstaunlich wenig mit Nazis zu tun“. Gesellschaftliche Stimmungen und ihre Wahrnehmung in der Flüchtlingshilfe. In: Zajak, Sabrina/Gottschalk, Ines (Hg.): Flüchtlingshilfe als neues Engagementfeld. Chancen und Herausforderungen des Engagements für Geflüchtete, Baden-Baden: Nomos, S. 23-51.
Beckmann, Fabian/Hoose, Fabian/Schönauer, Anna-Lena (2017): Soziales Engagement in der Flüchtlingshilfe. Angekommen im Unbehagen. In:Forschungsjournal Soziale Bewegungen, Band 30, Heft 3 (Sep 2017).
Beckmann, Fabian/Hoose, Fabian/Schönauer, Anna-Lena (2017): Einstellungen zum sozialen Engagement in der Flüchtlingshilfe. Empirische Befunde aus einem urbanen Ballungsraum. In: Stephan Lessenich (Hg.) 2017: Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016.
Heinze, Rolf G./Beckmann, Fabian/Hoose, Fabian/Schönauer, Anna-Lena (2017): „Ich mach‘ mein Ding“ – Wie Subjektivierung und Digitalisierung das soziale Engagement verändern. In: Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik (Hg.): Integration vor Ort. Praxiserfahrungen aus dem Ruhrgebiet, S. 20-27.
Beckmann, Fabian/Hoose, Fabian/Schönauer, Anna-Lena (2017): Wie denken die Deutschen über Soziales Engagement? Impulspapier für den Workshop zum 5. Deutschen Freiwilligensurvey am 23. Juni 2017 in Berlin.
Hoose, Fabian/Beckmann, Fabian/Schönauer, Anna-Lena (Hg.) (2017): Fortsetzung folgt. Kontinuität und Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.
Beckmann, Fabian/Hoose, Fabian/Schönauer, Anna-Lena (2017): Alles bleibt, wie es nicht war. Wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen im Spannungsverhältnis von Kontinuität und Wandel. In: Fabian Hoose, Fabian Beckmann und Anna-Lena Schönauer (Hg.): Fortsetzung folgt. Kontinuität und Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft.Wiesbaden: Springer VS, S. 3–32.
Schönauer, Anna-Lena (2014): Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund. In: Grohs, Stephan/Schneiders, Katrin/Heinze, Rolf G.: Mission Wohlfahrtsmarkt. Institutionelle Rahmenbedingungen, Strukturen und Verbreitung von Social Entrepreneurship in Deutschland, Baden-Baden: Nomos, S. 93-118.
Ruddat, Claudia/Schönauer, Anna-Lena (2014): New Players on Crowded Playing Fields: The institutional Embeddedness of Social Innovation in Germany. In: Social Policy and Society 13, S. 445-456.
Heinze, Rolf G./Schönauer, Anna-Lena/Schneiders, Katrin/Grohs, Stephan/Ruddat, Claudia (2013): Social Entrepreneurship im etablierten Wohlfahrtsstaat. Aktuelle empirische Befunde zu neuen und alten Akteuren auf dem Wohlfahrtsmarkt. In: Jansen, Stephan A./Heinze, Rolf G./Beckmann, Markus (Hrsg.): Sozialunternehmertum in Deutschland - Analysen, Trends und Handlungsempfehlungen, Wiesbaden: Springer VS, S. 315-346.
Lebenslauf
Professur für Empirische Sozialforschung mit dem Schwerpunkt quantitative Methoden an der Hochschule Emden/Leer (seit 03/2023)
Vertretung der Professur Allgemeine Soziologie/Arbeit, Wirtschaft und Wohlfahrt an der Ruhr-Universität Bochum (04/2021-09/2021)
Referentin für Gesellschaftlichen Wandel bei der InWIS Forschung & Beratung GmbH in Bochum (2019-2023)
Freiberufliche Dozentin im Bereich Soziale Arbeit und Umweltwissenschaften (seit 2016)
Promotion an der Fakultät für Sozialwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum zum Dr. rer. soc. (12/2015)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie, Arbeit und Wirtschaft der Ruhr-Universität Bochum (2011-2022)
Studium der Sozialwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum (2006-2011)