-
Prospective Students
-
Current Students
-
Faculties
-
Maritime Sciences
-
Social Work and Health
- Insight the Faculty
- Contact
- Erstsemesterinformationen
- International
-
Forschung
- Institute
- Laboratory
-
Projects
- COVID
- EBBiK - Entwicklung von Bildfähigkeit als Bildungsauftrag
- Familienzentrum Aurich (FamZ)
- Kombi-Nord
- Kommunale Suchtprävention in der Satdt Delmenhorst
- Kommunales Teilhabekonzept für die Stadt Emden
- REFU
- Sociotechnical Practices of Objectivation
- Suchtpräventionskonzept des Landes Niedersachsen
- Suchtprävention in Schulen (SiS)
- Wer nicht fragt, geht offline: Kids as digital citizens
- Werkstatt für Praxisforschung
- WOGO
- WOGE
-
Team
- Hilfen zum Studium
- Praxisreferat
-
Study Programs Social Work and Health
-
Technology
- Current topics
- Contact
- Study
- Research
-
Projects
-
Laboratories
- Additive Fertigung
- Denkraum
- Designlabor
- FabLab - Labor für studentische Projekte
- Automation Systems
- Bioverfahrenstechnik
- Biochemie/Molekulare Genetik
- Innovationen im Ingenieurwesen
- Instrumentelle Analytik
- Intelligente Produktionssysteme
- Kolbenmaschinen
- Maschinendynamik
- Leichtbaulabor
- Maschinenelemente
- Mechatronik
- Mikrobiologie
- Organische Chemie
- Physikalische Chemie
- Polymere
- Lab for production planning
- Produktionstechnik
- Networked Systems
- Regelungstechnik
- Regenerative Energien
- Labor S4
- Technische Informatik
- Verfahrenstechnik
- Werkstoffkunde, Laser- und Fügetechnik
- wind energy lab
- Zellkulturtechnik
- Research / Institutes
- Insight the Faculty
-
Study Programs
- Applied Life Sciences (Master)
- Biotechnology
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Intelligence and Data Analytics
- Chemical Engineering/Environmental Technology
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Electrical Engineering
- Electrical Engineering (Dual Study)
- Engineering Physics
- Engineering Physics (Master)
- Renewable Energy and Energy Efficiency
- Industrial Informatics (Master)
- Computer Science
- Computer Science (Dual Study)
- Mechanical Engineering and Industrial Design
- Mechanical Engineering and Industrial Design (dual degree course)
- Mechanical Engineering (Master)
- Medieninformatik (Online)
- Medieninformatik (Online, Master)
- Media Technology
- Sustainable Product Engineering
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie (PV)
- Wirtschaftsinformatik (Online)
- Regenerative Energien (Online)
- Technical Management
- Technology of Circular Economy
- Computer Science and Economics
- Wirtschaftsingenieurwesen – Engineering & Management
-
Business Studies
- Module manuals, regulations & preliminary work
- News, dates & information about the current semester
- Projects & Research
-
Courses of studies
- Business Management (M. A.)
- Energy & Sustainability Management (B. Sc.)
- Digital Management (B. Sc.)
- Business Management - BWL (B. A.)
- International Business & Culture (B. A.)
- Betriebswirtschaft dual (B.A.)
- Business Studies (B. A.)
- business psychology
- International Business Administration (B.A. )
- Advanced Management berufsbegleitend (M. Sc.)
- Advanced Management Stipendium
- Management Consulting (M.A.)
- Business Informatics (Online)
- Team
- Before your studies
- Graduates & Alumni
-
In studies
-
International Faculty Office for Business Studies
- International Partner Universities Erasmus+
- International partner universities
- Voraussetzungen und Vorbereitung
- [Translate to english:] Bewerbung für Auslandsaufenthalte an Partnerhochschulen in Europa
- Bewerbung außereuropäische Partnerhochschulen
- Anerkennung von Leistungen aus dem Ausland
- Finanzielle Unterstützung
- Erfahrungsberichte
- Application Incomings
- English Programme
- FAQ
- Praxisphase
- Examination board
- Servicebüro
- Software-Tool für Studierende
-
International Faculty Office for Business Studies
- Information for schools
-
Maritime Sciences
- Studium
- Services
- International campus
-
Life on campus
-
Faculties
-
QuickLinks
-
University of Applied Sciences
-
Für Unternehmen
- The region in focus
-
Centre for further education
- Übersicht
-
Weiterbildungen
- Burnout-Prophylaxe
- Cybercrime
- Gamification für Businesstransformation
- Business Basics for School
- Sustain 2030
- Lean Management
- „Nordbeat–der Norden macht Zukunft:Tag der Weiterbildung
- Business 2 Business - 5.0
- Betrieblicher Gesundheitsmanager in BPS
- Programmieren mit Scratch
- Cyber-Security Hacking Training
- Konfiguration mit Sidekick -Humanisierung der KI
- Kommunikation, Wertschätzung und Selbstmanagement
- Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation und Gesprächsführung:Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation & Zusammenarbeit
- Humor in der Beratung
- Kundenzentrierung-Customer Centricity für KMU & Start-UP
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Gewaltfreie Kommunikation
- Casemanagement im Praxisalltag
- Trauma-Pädagogik
- Reflexionstag
- Outdoor-Erlebnis
- Finance for non-finance
- Management-Essentials: Gamification für BWL-Einsteigende
- Marketing Praxiswerkstatt
- Software Development
- Nachhaltige Führungskräfteentwicklung
- Einführung in die Produktionstechnologie
- Traumaberatung
- Systemische Beratung und Coaching
- Windenergie-Nutzung
-
Organization
-
Departments A-Z
- Workplace Safety
-
University Library
- CampusDidaktik
- Career Service
- Datenschutz
- Finanzabteilung
- Gebäudemanagement
-
Gleichstellungsstelle
- Planning and Quality Assurance
- health & sports
-
Admission and Examination Office
-
International Office
- Your way abroad
-
International Students
- German Classes
- FAQ incoming students
- degree-seeking students
- Exchange Students / ERASMUS+
- Housing
- Buddy-Program for International Students
- International Sustainability Program
- Living Expenses
- Scholarships
- Visa
- Health Insurance and Co.
- Studying with Impairment (Inclusion and Accessibility)
- Internships & Jobmarket
- Event notes
- Internationalization at home university
- Partner Universities
- Staff Mobility
- Contact & Download Area
- Allgemeines über ERASMUS+ Programm
- Kommunikation und Hochschulkultur
- MeerCommunity Startup Center
-
Sustainability
- Ombudswesen
-
Personalabteilung
- Staff Council
- Präsidialbüro/Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Computer Center
- Language Centre
- Studium Generale
- MyCampus
- Wissens- und Technologietransfer
-
Student Counselling Service
- [Translate to english:] Operating group ver.di
- Zentrum für Weiterbildung
- Karriere
- Administration
- Events
- Mission statement
- Organizational chart
- Figures, data and facts
-
Regulations, guidelines and announcements
- Regulations and rules
-
Ordnungen für Studiengänge
- Advanced Management
- Applied Life Sciences
- Betriebswirtschaft
- Betriebswirtschaft (dual)
- Biotechnologie/Bioinformatik
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Administration (dual)
- Business Intelligence and Data Analytics
- Business Management
- Business Management (Bachelor)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Digital Management
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik und Automatisierungstechnik
- Energieeffizienz
- Energy and Sustainability Management
- Engineering Physics (Bachelor)
- Engineering Physics im Praxisverbund
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Inklusive Frühpädagogik
- Interdisziplinäre Physiotherapie/Motologie/Ergotherapie
- International Business Administration
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (IBS)
- International Business and Culture
- Kindheitspädagogik
- Lasertechnik
- Management Consulting
- Maritime Operations
- Maritime Technology and Shipping Management
- Maschinenbau
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design für Berufsqualifizierte
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie im Praxisverbund
- Nautik
- Nautik und Seeverkehr
- Online-Bachelorstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Bachelorstudiengang Regenerative Energien
- Online-Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik
- Physiotherapie
- Schiffs- und Reedereimanagement
- Soziale Arbeit
- Soziale Arbeit und Gesundheit im Kontext sozialer Kohäsion (Vollzeit/Teilzeit)
- Soziale Kohäsion im Kontext Sozialer Arbeit u. Gesundheit
- Sozial- und Gesundheitsmanagement
- Sozialmanagement
- Sustainable Energy Systems
- Technical Management
- Technology of Circular Economy
- Wirtschaftsinformatik (Dual)
- Wirtschaftsingenieurwesen Maritime Wissenschaften (B.Sc.)
- Wirtschaftsingenieurwesen - Engineering & Management
- Wirtschaftspsychologie
- Verkündungsblätter
- Committees
- University representatives
- University elections
-
Departments A-Z
- Study locations
-
Für Unternehmen
-
Research
-
Focuses
- Research strategy
- Forschungsschwerpunkte
-
Forschende
- Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Soziale Arbeit und Gesundheit
-
Wirtschaft
- Prof. Dr. Knut Henkel
- Prof. Dr. Tom Koch
- Prof Dr. Ute Gündling
- Prof Dr. Annika Wolf
- Prof. Dr. Jan Handzlik
- Prof. Dr. Hans-Gert Vogel
- Prof. Dr. Till Becker
- Prof. Dr. Henning Hummels
- Prof. Dr. Thomas Lenz
- Prof. Dr. Wolfgang Portisch
- Prof. Dr. Jan Christopher Pries
- Prof. Dr. Ute Rademacher
- Prof. Dr. Marco Rimkus
- Prof. Dr. Eva-Maria Schön
- Prof. Dr. Joachim Schwarz
- Technik - Elektrotechnik + Informatik
- Technik - Maschinenbau
-
Technik - Naturwissenschaftliche Technik
- Prof. Dr. Gerhard Illing
- Prof. Dr. Gottfried Walker
- Prof. Dr. Ingo de Vries
- Prof. Dr. Mark Rüsch gen. Klaas
- Prof. Dr. Jens Hüppmeier
- Prof. Dr. Iván Herráez
- Prof. Dr. Ralf Habermann
- Dr. Julia Jessica Reimer
- Prof. Dr. Claudia Gallert
- Prof. Dr.-Ing. Philipp Huke
- Prof. Dr. Martin Silies
- Prof. Dr. Martin Sohn
- Prof. Dr. Sven Steinigeweg
- Prof. Dr. habil. Ulrich Teubner
- Folgeabschätzung und Ethik
- Promotionen
- Leitbild Existenzgründung
- Nachhaltigkeit in der Forschung
-
Projects
-
Aktuelle Projekte
- Adaptive Fortbildungen in der medienpädagogischen Altenbi
- AnkerPROF
- Biotech Talent Unlocked
- BUFFER+
- CargoTube operation facility
- EARLY
- Entwicklung eines Reinigungsroboters für Offshore-WKA
- FlettnerFLEET
- GE-VORS
- GG-Check
- HyLab
- Hyper4Rail
- InnoWerft
- Integrierte und innovative maritime Technologien für Mobi
- Kipti
- MAVERIC 5G
- Meer-O - Mehr Entrepreneurinnen für Emden und die Region
- MeerCommunity
- MIINTER
- Nordwest Niedersachsen Nachhaltig Neu (4N)
- PANTHER
- Professorinnenprogramm III
- ProlOg
- RASANT
- ReqET
- SIoT-Gateway
- tubLANQ.0
- Transferzentrum für Nachhaltige Mobilität
- TwinMaP
- WaddenVision
- Wissenschaftliche Begleitung Strukturwandel Ostfriesland
- Zukunftslabor Produktion
- Projekte nach Bereichen
- Beendete Projekte
-
Aktuelle Projekte
-
Research institutes
- Promotionskollegien
-
Institute
-
Netzwerke
- Promotionsnetzwerk Emden/Leer
- Digital Hub Ostfriesland (DHO)
- Tötungshandlungen in Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Wachstumsregion Emsachse
- Maritimes Kompetenzzentrum (Mariko)
- greentech Ostfriesland
- NorShiP-Research School
- Association of Schools of Public Health
- Hochschulen für Gesundheit
- Deutsche Gesellschaft für Public Health
- Powerhouse Nord
- GENDERnet
- Einrichtungen in den Fachbereichen
-
Advice
-
Focuses
Studien
An dieser Stelle möchten wir Ihnen kurz bereits abgeschlossene sowie laufende Projekte und Studien vorstellen:
Interventionsstudie "Chronischer Rückenschmerz"
Hintergrund:In der geplanten Studie soll es darum gehen, die Versorgung von Patienten mit chronischem Rückenschmerzen unter Ausschluss der sog. red flags (z.B. Karzinomanamnese, strukturelle Schädigungen) zu verbessern. Es hat sich in der Vergangenheit gezeigt, dass diese Patientengruppe mit dem traditionellen Behandlungsprogramm der konservativen Therapie (Schmerzmedikation, Physikalische Therapie) nicht hinreichend und effektiv behandelt werden kann. In vielen Fällen treten Rezidive auf bzw. es kommt nicht zu einer wesentlichen Verbesserung der gesundheitlichen Lage der Patienten.
Mit der Behandlung sind hohe Kosten verbunden und auch die volkswirtschaftlichen Folgen, z.B. durch Arbeitsausfall oder Frühverrentung, sind enorm hoch. Zudem ist aus neueren Untersuchungen zu entnehmen, dass die klassische, segmentierte Behandlung (Akut mit darauf folgender Rehabilitation) nicht zu dem gewünschten Erfolg führt (Raspe & Hüppe, 2003).
Die Studie wird in Kooperation zwischen dem Hans-Susemihl-Krankenhaus und der Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven durchgeführt. Unter Leitung von Herrn Prof. Dr. Büttner (Neurologische Abteilung) und Herrn Prof. Dr. Schaub (Fachhochschule) soll in der Studie untersucht werden, inwieweit ein um psychosoziale Elemente erweitertes Behandlungsmodell zu einer verbesserten Behandlung und Frührehabilitation der Patienten führen kann.Design: (Übersicht)Die Studie ist als klinische Interventionsstudie geplant. Die möglichen TeilnehmerInnen werden durch Herrn Prof. Büttner nach Anwendung der Ausschlusskriterien ausgesucht. Im Anschluss daran werden sie über die Studie informiert und die Einwilligung in die Teilnahme eingeholt. Durch eine randomisierte Zuteilung werden die Studienteilnehmer in eine Interventionsgruppe und eine Vergleichsgruppe aufgeteilt. Die Vergleichsgruppe (Usual Care, im folgenden UC-Gruppe genannt) erhalten nach Aufnahme in das Hans-Susemihl-Krankenhaus die auch bisher übliche Behandlung). Die Interventionsgruppe (Forschungsschwerpunkt, im folgenden FS-Gruppe genannt) erhalten eine erweiterte Behandlung. Beide Gruppen werden mithilfe standardisierter Meßinstrumente zu Beginn und zu Ende der Behandlung sowie 3 Monate nach Beendigung der Behandlung im Hans-Susemihl-Krankenhaus untersucht (SF-36, eigene Fragebögen). Die von uns entwickelten Fragebögen beruhen dabei größtenteils auf bereits andernorts genutzten und anerkannten Tests (PAREMO, FKKS, Fbek, IRES, PCI, Roland Disability Questionnaire, etc.) sowie eigenen Items.
Anhand der Outcomes aus diesen Messungen soll die Qualität und Effektivität der angewandten Methode im Vergleich zu der bisher üblichen Behandlung dargestellt und evaluiert werden.Interventionsmethode des Forschungsschwerpunktes:Die von den MitarbeiterInnen der Fachhochschule angewandte Methode stellt einen ganzheitlichen, somato-psycho-sozialen Ansatz der Behandlung der Patientengruppe dar. Durch die verschiedenen Disziplinen (Medizin, Klinische Sozialarbeit, Motologie, Physiotherapie) werden die verschiedenen Dimensionen der Krankheit auf der körperlichen, sozialen und psychischen Seite ausreichend berücksichtigt und können entsprechend behandelt werden. Im Vordergrund steht innerhalb des Modells die Förderung von Eigenaktivität und Selbstbestimmung der Patienten. Dies soll vor allem auch durch Gesundheitsbildung und Empowerment, sowie durch eine qualifizierte sozialarbeiterische Beratung gesichert werden. Neben diesem Ansatz stellt die um motologische Aspekte erweiterte physiotherapeutische Behandlung ein zentrales Element dar.
In enger Kooperation mit den behandelnden Ärzten der Neurologischen Abteilung soll ein interdisziplinärer Behandlungsansatz verwirklicht werden.
Teilprojekt A Zu Beginn stand die Ermittung des theoretischen Forschungsstandes und die Erfassung der schon vorhandenen Möglichkeiten der Behandlung von Patienten mit chronischen Kreuzschmerzen für den Bereich der Sozialen Arbeit. Anhand dieser Vorarbeiten wurde ein Konzept für die Klinische Sozialarbeit entwickelt.
Chronische Rückenschmerzen, die häufig einen langen Leidensweg beinhalten, sind geprägt durch zunehmende körperliche Inaktivität und zudem können depressive Stimmungen das Selbstwertgefühl belasten. Es kann zu Konflikten mit Familienangehörigen und im Beruf kommen, verbunden mit Existenzängsten durch lange Arbeitsunfähigkeitszeiten. Die neuesten Zahlen zum Krankenstand, die im August 2004 veröffentlicht wurden, zeigten: „Die meisten Krankschreibungen im vergangenen Jahr betrafen mit 26,5 Prozent das Muskel-Skelett-System; es folgten Atemwegserkrankungen (16,9 Prozent) sowie Verletzungen und Vergiftungen (15,2 Prozent).“ (???)Das bedeutet, dass unter anderem Rückenschmerzen als häufigster Grund zu langfristigen Krankschreibungen führt.
Die Berücksichtigung von sozialen und seelischen Belastungen der körperlichen Erkrankung ‚Rückenschmerz’ und ihr Einbezug in die Behandlung steht für die Klinische Sozialarbeit im Vordergrund.
Als Primärziele wurde für die Klinische Sozialarbeit festgelegt: Berufliche WiedereingliederungLebenszufriedenheitSoiziale IntegrationGesunheitsförderung/ -stärkungMotivationInformationDiese Ziele sollen mit Hilfe von sozialer Beratung und Behandlung der Patienten und ihren Angehörigen. Dabei sollen Methoden wie Genogramm- und auch Soziogrammarbeit zum Einsatz kommen. Einen großen Stellenwert bei der Zielerreichung wird auch die Kooperation mit den beteiligten Berufsgruppen und die Netzwerkarbeit haben. Teilprojekt B
Auf der Basis der strukturellen Rahmenbedingungen im Hans-Susemihl-Krankenhaus wird eine Vergleichsstudie für Patienten mit chronischen Rückenschmerzen im Sinne von Frührehabiliatation durchgeführt. In Absprache mit dem Kooperationspartner Hans-Susemihl-Krankenhaus wurde diese Zielgruppe gewählt, da sowohl der gesundheitspolitische Kostenfaktor als auch der Leidensdruck dieser Patientengruppe sehr hoch ist. Neue Behandlungsmodelle zur Reduzierung des sozialen Kostenaufwandes sind dringend erforderlich. Es handelt sich um eine Vergleichsstudie zur Überprüfung der Wirksamkeit eines neuen, integrierten Behandlungsmodells mit der bisherigen traditionellen Therapie („usual care“) bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen.
Der neue Behandlungsweg zeichnet sich dabei neben der medizinischen Diagnostik und Behandlung vor allem durch eine weiterentwickelte physiotherapeutisch-motologische Behandlung sowie klinisch-sozialarbeiterische Interventionen aus. Es orientiert sich am somato-psycho-sozialen Paradigma. Bereits in der Akutbehandlung von Patientinnen und Patienten mit chronischen Rückenschmerzen werden diese Ebenen miteinbezogen, um Störungen zu vermindern und die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern. Ziele des neuen motologisch-physiotherapeutischen BehandlungsansatzesDer motologisch-physiotherapeutische Behandlungsansatz bearbeitet folgende Zielsetzungen:Förderung der Aktivität Verbesserung der SelbstregulationVerbesserung der SelbstkontrollüberzeugungVerbesserung der SelbstbewusstseinsInformation der Patienten und Patientinnen im Sinne von SelbstbefähigungSteigerung der psychophysischen BelastbarkeitVerbesserung der MotivationMotologisch-physiotherapeutische Erhebungsinstrumentarien
Spezifischer FragebogenDer individuelle Status der Probandinnen/Probanden wird am Anfang durch einen eigens entwickelten Fragebogen erhoben. Die zu Grunde gelegten Instrumentarien für den physiotherapeutisch-motologischen Ansatz sind der FBK 20 (Clement, Loewe 1996) für das Körperbild, der FbeK (Strauss Richter-Appelt 1996) für das Selbstbild, die Frankfurter Körperkonzeptskalen (FKKS Deusinger1998) für das Körperschema.
Für Fragen der Bewältigung wurde die Pijn Coping Inventarisatie Lijst (Tas, v. d. P. 2003) eingesetzt. Items zur Erhebung des Fähigkeitsniveaus wurden aus dem Chronic Disability Index (Waddell, G., Main CJ., 1984) entnommen.
Aus den genannten Verfahren wurde ein eigenes Erhebungsinstrument zusammengestellt, um den Status zu Beginn und am Ende der Behandlung, sowie sechs Wochen nach der Rehabilitation zu erheben.
Der SF 36 (Bullinger /Kirchberger 1998) wird als international anerkanntes Assessmentverfahren parallel im Kontext der klinischen Sozialarbeit eingesetzt.
Motologisch-physiotherapeutische BefunderhebungDie individuelle Anamnese wird nach dem Maitland Konzept (Maitland 1994) erhoben. Die körperliche Untersuchungsmethode orientiert sich am Cyriax-Prinzip (Cyriax 1998, 1994) durchgeführt. Die Belastbarkeit im Bereich der aeroben Ausdauer wird durch einen Stufentest am Fahrradergometer ermittelt.
Die Einschätzung der körperlichen Eigenschaften (Konstrukte) in Relation zu Personen des jeweiligen Umfeldes wird mit der „GRID Methode“ (Schindler 1997) gemessen.
Motologisch-physiotherapeutische BehandlungFolgende Richtlinien gelten für die motologisch-physiotherapeutische Behandlung:Individuelles Eingehen auf das Problem und dessen Bedeutung und Auswirkungen auf den Patienten und seine Lebenswelt (Dugan/Frost 2002; Maitland 1994)„Hands-off “ (d.h. keine schmerzprovozierenden Untersuchungen und keine passiv mobilisierenden Maßnahmen)
Therapieziel: Selbstbehandlung, Förderung der Selbstregulation und Autonomie
Teilnahme an einer poststationäres motologisch fundierten Bewegungstherapie (z. B. zur Klärung von Fragen bei der Umsetzung der neu erlernten Bewegungsmuster, Transfer von Inhalten aus der Rehabilitation in den Alltag etc.)
Zentrale Bausteine der Behandlung sind Beratung und Informationen über Schmerzentstehung und Schmerzmechanismen.
Themenfelder der BeratungEntdeckung von Ressourcen, Auswirkungen der Symptomatik auf die Persönlichkeit und das soziale Umfeld, positive Auswirkungen des Leides, mögliche Ängste, Fragen der Psychohygiene, mögliche Hilfestellungen in der Alltagsbewältigung
Information über SchmerzmechanismenThemenfelder sind „nutzlose“ Schmerzen, Belastung und Belastbarkeit, Auswirkungen von Bewegung und Ruhe, mögliche Folgen einer Angstvermeidungshaltung, Kriterien für Leistungsvermögen, Selbstbehandlung, Heilungszusammenhänge und Prognosen.Übungstherapie u. a. nach McKenzie zur biomechanischen Rehabilitation des Discus intervertebralis Individuell gestaltetes Herz-Kreislauf-Training zur Verbesserung der Belastbarkeit im Alltag und Beeinflussung der neuronale Schmerzprogrammierung (Longworth 2002).Muscle Balance zur Reaktivierung des stabilisierendes Muskelsystems und Verminderung der Angst-Vermeidungs-Haltung sowie des sozialen Rückzuges (Sharmann 2002)Alle genannten Therapiemethoden werden unter motologischen Gesichtspunkten begleitet, um den Patient/die Patientin auf dem Weg zurück zu Aktivität und zu vermehrter Selbstregulation sowie zu einer verbesserten Selbstkontrollüberzeugung zu unterstützen.
Teilprojekt C Zu Beginn der Arbeit mit den Patienten war zu klären, welche Regelungen des Datenschutzes beachtet werden müssen. Das Nebeneinander sozialrechtlicher Datenschutzregelungen, der Regelungen des Landesdatenschutzgesetzes und des Bundesdatenschutzgesetzes erwies sich als sehr unübersichtlich. Hinzu kamen die Regelungen des Berufsrechts für Ärzte. Hier wurde es notwendig, die Ethikkommission der Landesärztekammer zu beteiligen.
Um allen Regelungen gerecht werden zu können, musste das Verfahren, in dem Mitarbeiter des Forschungsprojekts Patienten und Patienten zur Teilnahme am Forschungsprojekt zu motivieren versuchen, detailliert geplant werden. Vor einer Entscheidung zur Teilnahme, erhalten die Patienten sowohl schriftliche (Patientenbrief) wie auch mündliche Detailinformationen. Die Patienten und Patientinnen wissen, dass sie von ihrer Einverständniserklärung jederzeit zurücktreten können.
Teilprojekt D
Die unter 2.1 genannten Evaluationsinstrumente wurden für die Interventionsstudie modifiziert und in ein eigenes Erhebungsinstrument einbezogen. Hierzu wurden drei Fragebögen entworfen, die die Situation des Patienten bei Aufnahme und bei Entlassung aus der Akutbehandlung sowie nach Rehabilitation bzw. Nachsorge auf der körperlichen, psychischen sowie sozialen Ebene erfassen sollten.
Zusätzlich wurde der SF-36 angewandt, um ein standardisiertes und erprobtes Instrument als Vergleichsinstrument zu nutzen.
Hier erhalten Sie einen Literaturreview zum Thema Chronische Rückenschmerzen. Download der html-Datei [49 KB]:
rueckenschmerzenstudien
Vorabstudie "Verunfallte Patienten"
Auch in dieser Vorabstudie in der Abteilung für Unfallchirurgie und Traumatologie des Hans-Susemihls-Krankenhaus Emden entwickelten die Teilbereich A und D gemeinsam einen Interviewleitfaden, der sich an den bisherigen Arbeiten orientierte und darüber hinaus die besondere Situation von verunfallten Menschen berücksichtigte (evtl. Traumatisierung oder längerfristige Berufsunfähigkeit).
Es wurden jeweils fünf Interviews in beiden Patientengruppen jeweils während der Akutbehandlung (zu Beginn und kurz vor Entlassung) und nach erfolgter Rehabilitation durchgeführt. Die Interviews waren als themenzentrierte, halbstrukturierte Befragungen konzipiert.
Den Fragebogen können Sie hier [24 KB] downloaden:
leitfragenunfallpatienten
Vorabstudie zur Frage der Patientenbedürfnisse
In dieser Studie wurden explorative Interviews geführt, für dessen Vorbereitung Interviewleitfäden erstellt wurden. Diese Interviews fanden mit den Patienten während der Behandlung im Akutkrankenhaus und nach der Rehabilitation undmit den behandelnden Ärzten während der Aktubehandlung statt.
In den Interviewleitfaden für die Gespräche mit den Patienten wurden Fragen nach der körperlichen Genesung, der psychischen Befindlichkeit und den sozialen Begleitumständen aufgenommen, um dem somato-psycho-sozialen Leitbild des Forschungsschwerpunktes gerecht zu werden.
Es wurden jeweils fünf Interviews mit beiden Patientengruppen während der Akutbehandlung und nach erfolgter Rehabilitation durchgeführt. Die Interviews waren als themenzentrierte, halbstrukturelle Befragungen konzipiert.
Den Fragebogen können Sie hier downloaden:
leitfragenfuereinsemistrukturellesinterview