-
Prospective Students
-
Current Students
-
Faculties
-
Maritime Sciences
-
Social Work and Health
- Insight the Faculty
- Contact
- Erstsemesterinformationen
- International
-
Forschung
- Institute
- Laboratory
-
Projects
- COVID
- EBBiK - Entwicklung von Bildfähigkeit als Bildungsauftrag
- Familienzentrum Aurich (FamZ)
- Kombi-Nord
- Kommunale Suchtprävention in der Satdt Delmenhorst
- Kommunales Teilhabekonzept für die Stadt Emden
- REFU
- Sociotechnical Practices of Objectivation
- Suchtpräventionskonzept des Landes Niedersachsen
- Suchtprävention in Schulen (SiS)
- Wer nicht fragt, geht offline: Kids as digital citizens
- Werkstatt für Praxisforschung
- WOGO
- WOGE
-
Team
- Hilfen zum Studium
- Praxisreferat
-
Study Programs Social Work and Health
-
Technology
- Current topics
- Contact
- Study
- Research
-
Projects
-
Laboratories
- Additive Fertigung
- Denkraum
- Designlabor
- FabLab - Labor für studentische Projekte
- Automation Systems
- Bioverfahrenstechnik
- Biochemie/Molekulare Genetik
- Innovationen im Ingenieurwesen
- Instrumentelle Analytik
- Intelligente Produktionssysteme
- Kolbenmaschinen
- Maschinendynamik
- Leichtbaulabor
- Maschinenelemente
- Mechatronik
- Mikrobiologie
- Organische Chemie
- Physikalische Chemie
- Polymere
- Lab for production planning
- Produktionstechnik
- Networked Systems
- Regelungstechnik
- Regenerative Energien
- Labor S4
- Technische Informatik
- Verfahrenstechnik
- Werkstoffkunde, Laser- und Fügetechnik
- wind energy lab
- Zellkulturtechnik
- Research / Institutes
- Insight the Faculty
-
Study Programs
- Applied Life Sciences (Master)
- Biotechnology
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Intelligence and Data Analytics
- Chemical Engineering/Environmental Technology
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Electrical Engineering
- Electrical Engineering (Dual Study)
- Engineering Physics
- Engineering Physics (Master)
- Renewable Energy and Energy Efficiency
- Industrial Informatics (Master)
- Computer Science
- Computer Science (Dual Study)
- Mechanical Engineering and Industrial Design
- Mechanical Engineering and Industrial Design (dual degree course)
- Mechanical Engineering (Master)
- Medieninformatik (Online)
- Medieninformatik (Online, Master)
- Media Technology
- New study program page NaPriMa
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie (PV)
- Wirtschaftsinformatik (Online)
- Regenerative Energien (Online)
- Technical Management
- Technology of Circular Economy
- Computer Science and Economics
- Wirtschaftsingenieurwesen – Engineering & Management
-
Business Studies
- Module manuals, regulations & preliminary work
- News, dates & information about the current semester
- Projects & Research
-
Courses of studies
- Business Management (M. A.)
- Energy & Sustainability Management (B. Sc.)
- Digital Management (B. Sc.)
- Business Management - BWL (B. A.)
- International Business & Culture (B. A.)
- Betriebswirtschaft dual (B.A.)
- Business Studies (B. A.)
- business psychology
- International Business Administration (B.A. )
- Advanced Management berufsbegleitend (M. Sc.)
- Advanced Management Stipendium
- Management Consulting (M.A.)
- Business Informatics (Online)
- Team
- Before your studies
- Graduates & Alumni
-
In studies
-
International Faculty Office for Business Studies
- International Partner Universities Erasmus+
- International partner universities
- Voraussetzungen und Vorbereitung
- [Translate to english:] Bewerbung für Auslandsaufenthalte an Partnerhochschulen in Europa
- Bewerbung außereuropäische Partnerhochschulen
- Anerkennung von Leistungen aus dem Ausland
- Finanzielle Unterstützung
- Erfahrungsberichte
- Application Incomings
- English Programme
- FAQ
- Praxisphase
- Examination board
- Servicebüro
- Software-Tool für Studierende
-
International Faculty Office for Business Studies
- Information for schools
-
Maritime Sciences
- Studium
- Services
- International campus
-
Life on campus
-
Faculties
-
QuickLinks
-
University of Applied Sciences
-
Für Unternehmen
- The region in focus
-
Centre for further education
- Übersicht
-
Weiterbildungen
- Burnout-Prophylaxe
- Cybercrime
- Gamification für Businesstransformation
- Business Basics for School
- Sustain 2030
- Lean Management
- „Nordbeat–der Norden macht Zukunft:Tag der Weiterbildung
- Business 2 Business - 5.0
- Betrieblicher Gesundheitsmanager in BPS
- Programmieren mit Scratch
- Cyber-Security Hacking Training
- Konfiguration mit Sidekick -Humanisierung der KI
- Kommunikation, Wertschätzung und Selbstmanagement
- Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation und Gesprächsführung:Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation & Zusammenarbeit
- Humor in der Beratung
- Kundenzentrierung-Customer Centricity für KMU & Start-UP
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Gewaltfreie Kommunikation
- Casemanagement im Praxisalltag
- Trauma-Pädagogik
- Reflexionstag
- Outdoor-Erlebnis
- Finance for non-finance
- Management-Essentials: Gamification für BWL-Einsteigende
- Marketing Praxiswerkstatt
- Software Development
- Einführung in die Produktionstechnologie
- Traumaberatung
- Systemische Beratung und Coaching
- Windenergie-Nutzung
-
Organization
-
Departments A-Z
- Workplace Safety
-
University Library
-
CampusDidaktik
- Team CampusDidaktik
- Q&A
- Positionspapiere
- Tools für Lehre und Zusammenarbeit
- Moodle
- Impulse und Inspiration für die Lehre
- Kleingruppenarbeit begleiten
- Urheberrecht in der Lehre
- KI in der Hochschullehre
- Hybride Lehre
- Barrierefreiheit in der Lehre
- Planspielzentrum
- Digitale Prüfungen
- Didaktische Beratung
- Career Service
- Datenschutz
- Finanzabteilung
- Gebäudemanagement
-
Gleichstellungsstelle
- Planning and Quality Assurance
- health & sports
-
Admission and Examination Office
-
International Office
- Your way abroad
-
International Students
- German Classes
- FAQ incoming students
- degree-seeking students
- Exchange Students / ERASMUS+
- Housing
- Buddy-Program for International Students
- International Sustainability Program
- Living Expenses
- Scholarships
- Visa
- Health Insurance and Co.
- Studying with Impairment (Inclusion and Accessibility)
- Internships & Jobmarket
- Event notes
- Internationalization at home university
- Partner Universities
- Staff Mobility
- Contact & Download Area
- Allgemeines über ERASMUS+ Programm
- Kommunikation und Hochschulkultur
- MeerCommunity Startup Center
-
Sustainability
- Ombudswesen
-
Personalabteilung
- Staff Council
- Präsidialbüro/Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Computer Center
- Language Centre
- Studium Generale
- MyCampus
- Wissens- und Technologietransfer
-
Student Counselling Service
- [Translate to english:] Operating group ver.di
- Zentrum für Weiterbildung
- Karriere
- Administration
- Events
- Mission statement
- Organizational chart
- Figures, data and facts
-
Regulations, guidelines and announcements
- Regulations and rules
-
Ordnungen für Studiengänge
- Advanced Management
- Applied Life Sciences
- Betriebswirtschaft
- Betriebswirtschaft (dual)
- Biotechnologie/Bioinformatik
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Administration (dual)
- Business Intelligence and Data Analytics
- Business Management
- Business Management (Bachelor)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Digital Management
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik und Automatisierungstechnik
- Energieeffizienz
- Energy and Sustainability Management
- Engineering Physics (Bachelor)
- Engineering Physics im Praxisverbund
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Inklusive Frühpädagogik
- Interdisziplinäre Physiotherapie/Motologie/Ergotherapie
- International Business Administration
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (IBS)
- International Business and Culture
- Kindheitspädagogik
- Lasertechnik
- Management Consulting
- Maritime Operations
- Maritime Technology and Shipping Management
- Maschinenbau
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design für Berufsqualifizierte
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie im Praxisverbund
- Nautik
- Nautik und Seeverkehr
- Online-Bachelorstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Bachelorstudiengang Regenerative Energien
- Online-Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik
- Physiotherapie
- Schiffs- und Reedereimanagement
- Soziale Arbeit
- Soziale Arbeit und Gesundheit im Kontext sozialer Kohäsion (Vollzeit/Teilzeit)
- Soziale Kohäsion im Kontext Sozialer Arbeit u. Gesundheit
- Sozial- und Gesundheitsmanagement
- Sozialmanagement
- Sustainable Energy Systems
- Technical Management
- Technology of Circular Economy
- Wirtschaftsinformatik (Dual)
- Wirtschaftsingenieurwesen Maritime Wissenschaften (B.Sc.)
- Wirtschaftsingenieurwesen - Engineering & Management
- Wirtschaftspsychologie
- Verkündungsblätter
- Committees
- University representatives
- University elections
-
Departments A-Z
- Study locations
-
Für Unternehmen
-
Research
-
Focuses
- Research strategy
- Forschungsschwerpunkte
-
Forschende
- Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Soziale Arbeit und Gesundheit
-
Wirtschaft
- Prof. Dr. Knut Henkel
- Prof. Dr. Tom Koch
- Prof Dr. Ute Gündling
- Prof Dr. Annika Wolf
- Prof. Dr. Jan Handzlik
- Prof. Dr. Hans-Gert Vogel
- Prof. Dr. Till Becker
- Prof. Dr. Henning Hummels
- Prof. Dr. Thomas Lenz
- Prof. Dr. Wolfgang Portisch
- Prof. Dr. Jan Christopher Pries
- Prof. Dr. Ute Rademacher
- Prof. Dr. Marco Rimkus
- Prof. Dr. Eva-Maria Schön
- Prof. Dr. Joachim Schwarz
- Technik - Elektrotechnik + Informatik
- Technik - Maschinenbau
-
Technik - Naturwissenschaftliche Technik
- Prof. Dr. Gerhard Illing
- Prof. Dr. Gottfried Walker
- Prof. Dr. Ingo de Vries
- Prof. Dr. Mark Rüsch gen. Klaas
- Prof. Dr. Jens Hüppmeier
- Prof. Dr. Iván Herráez
- Prof. Dr. Ralf Habermann
- Dr. Julia Jessica Reimer
- Prof. Dr. Claudia Gallert
- Prof. Dr.-Ing. Philipp Huke
- Prof. Dr. Martin Silies
- Prof. Dr. Martin Sohn
- Prof. Dr. Sven Steinigeweg
- Prof. Dr. habil. Ulrich Teubner
- Folgeabschätzung und Ethik
- Promotionen
- Leitbild Existenzgründung
- Nachhaltigkeit in der Forschung
-
Projects
-
Aktuelle Projekte
- Adaptive Fortbildungen in der medienpädagogischen Altenbi
- AnkerPROF
- Biotech Talent Unlocked
- BUFFER+
- CargoTube operation facility
- EARLY
- Entwicklung eines Reinigungsroboters für Offshore-WKA
- FlettnerFLEET
- GE-VORS
- GG-Check
- HyLab
- Hyper4Rail
- InnoWerft
- Integrierte und innovative maritime Technologien für Mobi
- Kipti
- MAVERIC 5G
- Meer-O - Mehr Entrepreneurinnen für Emden und die Region
- MeerCommunity
- MIINTER
- Nordwest Niedersachsen Nachhaltig Neu (4N)
- PANTHER
- Professorinnenprogramm III
- ProlOg
- RASANT
- ReqET
- SIoT-Gateway
- Standardisierung, Weiterentwicklung und Kommunikation von
- tubLANQ.0
- Transferzentrum für Nachhaltige Mobilität
- TwinMaP
- WaddenVision
- Wissenschaftliche Begleitung Strukturwandel Ostfriesland
- Zukunftslabor Produktion
- Projekte nach Bereichen
- Beendete Projekte
-
Aktuelle Projekte
-
Research institutes
- Promotionskollegien
-
Institute
-
Netzwerke
- Promotionsnetzwerk Emden/Leer
- Digital Hub Ostfriesland (DHO)
- Tötungshandlungen in Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Wachstumsregion Emsachse
- Maritimes Kompetenzzentrum (Mariko)
- greentech Ostfriesland
- NorShiP-Research School
- Association of Schools of Public Health
- Hochschulen für Gesundheit
- Deutsche Gesellschaft für Public Health
- Powerhouse Nord
- GENDERnet
- Einrichtungen in den Fachbereichen
-
Advice
-
Focuses
You are here:
Stefan Treichel

Prof. Dr. jur.
Professur für Recht in den Sozial- und Gesundheitsberufen
Wegen eines Forschungsfreisemesters finden bei Prof. Treichel im Sommersemester 2025 keine Lehrveranstaltungen statt.
Eine Online-Sprechstunde kann nur in dringenden Fällen vereinbart werden.
stefan.treichel(at)hs-emden-leer.de
Anschrift
Constantiaplatz 4
26723 Emden
Lehre
Arbeitsrecht in Non-Profit-Organisationen
Existenzsicherungsrecht
Kinder- und Jugendhilferecht
Familienrecht, insb. Betreuungsrecht
Recht in Kitas
Recht der Heilmittelerbringer
Methodik der Rechtsanwendung
Grundlagen des Völker- und Europarechts
Forschung
Europäisches Arbeits- und Sozialrecht
Aktivitäten
Veranstaltungen
Emder Symposium zur Förderung des Kinderschutzrechts
Mitgliedschaften
Mitglied in der Bundesarbeitsgemeinschaft der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer des Rechts an Fachhochschulen/Fachbereichen des Sozialwesens in der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Mitglied im Deutschen Sozialrechtsverband e.V.
Mitglied im Deutschen Arbeitsgerichtsverband e.V.
Mitglied im Deutschen Juristentag e.V.
Veröffentlichungen
Monografien
Zur Notwendigkeit einer Umsetzung der Vereinbarkeitsrichtlinie (EU) 2019/1158 v. 20.6.2019 in das geltende Arbeits- und Sozialrecht - Rechtsgutachten im Auftrag des Bundesvorstandes des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Berlin 2021, Duncker & Humblot
- Rezensionen: Burger, DRdA 2022, 537; Hohnerlein, ZIAS 2021, 233; Mazurek, VSSAR 2022, 69
Zeitweilige Leistungshindernisse, Baden-Baden 2010, Nomos (Dissertation)
Kommentierungen
Kommentierung der §§ 18, 27, 69 SGB II, in: Estelmann (Hrsg.), SGB II-Kommentar, Luchterhand Verlag (Lsbl.)
Kommentierung der §§ 3, 13, 27, 97-101 SGB XII, in: Bieritz-Harder/Conradis/Thie (Hrsg.), Lehr- und Praxiskommentar SGB XII
- 13. Aufl. 2024, Nomos
- 12. Aufl. 2020, Nomos
Kommentierung der §§ 20-26 SGB XII, in: Knickrehm/Deinert (Hrsg.), beck-online.Großkommentar SGB, C.H.Beck (Stand: September 2024)
Kommentierung der §§ 1-11 AsylbLG, in: Ehmann/Karmanski/Kuhn-Zuber (Hrsg.), Gesamtkommentar Sozialrechtsberatung
- 3. Aufl., Baden-Baden 2023, Nomos
- 2. Aufl., Baden-Baden 2018, Nomos
Aufsätze und Anmerkungen
Zur Verfassungswidrigkeit ärztlicher Zwangsmaßnahmen in einem Krankenhaus, NZFam 2025, 328-333
Legislatorischer Handlungsbedarf zum Schutz vor Diskriminierungen in der freien Jugendhilfe, ZKJ 2025, 92-96
"Vereinbarkeitsdefizite" - Zur defizitären Umsetzung der Richtlinie zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, SR 2024, 202-220
Das Sozialrecht in der Rechtsprechung des BGH im Jahr 2023, in: Udsching/Rolfs (Hrsg.), Jahrbuch des Sozialrechts Bd. 45 (2024), 523-563
Anmerkung zu OLG Köln 15.12.2023 - 2 Wx 212/23, Beantragung eines Erbscheins durch Sozialhilfeträger, NZFam 2024, 815
Trennungsgebot und Verwendungsverbot - eine Auslegungshürde?, NZFam 2024, 298-301
Das Sozialrecht in der Rechtsprechung des BGH im Jahr 2022, in: Udsching/Rolfs (Hrsg.), Jahrbuch des Sozialrechts Bd. 44 (2023), 541-560
Vertragliche Haftung in triangulären Betreuungsstrukturen, RdJB 2023, 58-89
Reformbedarf bei Eltern- und Pflegezeit und vielem mehr – Umsetzung der EU-Vereinbarkeitsrichtlinie, AuR 2022, 248-253
Reformansätze zur Umsetzung der EU-Richtlinie 2019/1158 zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben für Eltern und pflegende Angehörige, NZFam 2021, 433-441
Anmerkung zu BAG v. 11.6.2020 – 2 AZR 660/19 (Keine verlängerte Kündigungsfrist gem. § 622 Abs. 2 BGB bei Beschäftigungsverhältnissen im privaten Haushalt), JZ 2020, 1121-1124
Kindergrundrechte und Partizipation, JZ 2020, 653-660
Kollidierende Pflichtenverantwortung in Beruf und Familie – Ausgewählte Problemfelder in typisierten, beruflich-familiären Konfliktsituationen, VSSAR 2019, 421-461
Anmerkung zu BAG v. 23.1.2019 – 7 AZR 733/16 (Sachgrundlose Befristung - Vorbeschäftigung), AuR 2019, 424-426
Zur arbeits- und sozialrechtlichen Ausgestaltung von Vereinbarkeitsfragen, AL 2019, 21-29
Datenschutzrecht in Kitas nach Inkrafttreten der EU-Datenschutzgrundverordnung, NZFam 2018, 823-830
Verwaltungsrechtliche Defizite im reformierten AsylbLG, ZFSH/SGB 2018, 385-389
Migrationsrechtliche Bezüge des Kinder- und Jugendhilferechts, ZKJ 2018, 4-8
Rechtsfragen des Kita-Streiks, RdA 2017, 379-385
Familien- und grundsicherungsrechtliche Anmerkungen zum Wechselmodell, NZFam 2016, 1128-1132
Nochmals: Das Leistungsverweigerungsrecht nach § 275 Abs. 3 BGB im Spannungsfeld von Beruf und Familie, NZA 2016, 459-463
Aufhebung und Sanktionsrechtsfolge, SGb 2014, 664-669
Der Leistungsausschluss nach § 7 Abs. 5 SGB II bei Bezug von Ausbildungsgeld als Irrtum des Gesetzgebers?, NZS 2013, 805-810
Die Zielvereinbarung als variabler Vergütungsbestandteil im Arbeitsrecht: Ein Ausblick, NJOZ 2012, 1097-1101
Vorträge
Zur Notwendigkeit einer Umsetzung der Vereinbarkeitsrichtlinie 2019/1158 in das geltende Arbeits- und Sozialrecht, Ehrenamtliche BAG-Richtertagung (Erfurt, Juni 2022)
Reformbedarf bei Eltern- und Pflegezeit und vielem mehr – Umsetzung der EU-Vereinbarkeitsrichtlinie, 13. Hans-Böckler-Forum zum Arbeits- und Sozialrecht (Berlin, Februar 2022)
Die arbeitsrechtliche Falllösung, Digitaler Abend des Lernens (online, Juni 2021)
Rechtliche Perspektiven der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Vereinbarkeitswoche der Hochschule Emden/Leer (online, Mai 2021)
Kindergrundrechte und Partizipation, 3. Emder Symposium zur Förderung des Kinderschutzrechts: Demokratische Beteiligung in der Kinder- und Jugendarbeit (Emden, März 2020)
Methodik der Rechtsanwendung, Langer Abend des wissenschaftlichen Arbeitens (Emden, Mai 2019)
Moderation des 2. Emder Symposiums zur Förderung des Kinderschutzrechts: Kinderschutz in einer digitalen Welt (Emden, November 2018)
Noch Fragen zu § 35a SGB VIII? Oder: Die öffentliche Jugendhilfe im Reha-Prozess (Kiel, Oktober 2018)
Methodik der Rechtsanwendung, Langer Abend des wissenschaftlichen Arbeitens (Emden, Juni 2018)
Neues Datenschutzrecht in Kindertageseinrichtungen, Fortbildung für Kita-Leitungen (Papenburg, Mai 2018)
Die Bedeutung des Grundsatzes "nulla poena sine lege" für die Soziale Arbeit im Strafverfahren des Klienten (Bremen, März 2018)
Methodik der Rechtsanwendung, Langer Abend des wissenschaftlichen Arbeitens (Emden, Mai 2017)
Migrationsrechtliche Bezüge des Kinder- und Jugendhilferechts, 1. Emder Symposium zur Förderung des Kinderschutzrechts: Kinderschutz und Migrationsarbeit (Emden, März 2017)
Rechtsfragen des Kita-Streiks, Antrittsvorlesung (Emden, Oktober 2016)
Sofortige Vollziehung - Vollzug (Bordesholm, Juni 2015)
Aktuelle rechtliche Entwicklungen im Kinderschutz unter besonderer Berücksichtigung präventiver Ansätze und datenschutzrechtlicher Bestimmungen (Emden, Juni 2015)
Das sog. Wechselmodell im Spannungsfeld zwischen Familien- und Grundsicherungsrecht (Bochum, Mai 2015)
Die Haftung für Verrichtungsgehilfen nach § 831 BGB (Münster, April 2015)
Lebenslauf
Geboren 1976, Abitur 1995. Nach dem Zivildienst Studium der Rechtswissenschaften von 1996 – 2001 an der Georg-August Universität Göttingen. 1999 Praktische Studienzeit in Paris. 2001 Erstes Staatsexamen. Von 2001 – 2006 Wissenschaftliche Hilfskraft und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Arbeitsrecht der Universität Göttingen (Lehrstuhl Prof. Dr. Hansjörg Otto). Von 2005 – 2007 Referendariat und Zweites Staatsexamen (OLG Celle). 2010 Promotion.
Von 2008 – 2009 Rechtsanwalt mit dem Schwerpunkt Arbeitsrecht (Bremen). Von 2010 bis 2015 Klagesachbearbeiter bei der Freien Hansestadt Bremen mit den Schwerpunkten SGB II, SGB X und SGG. Lehraufträge an der Universität Bremen (Wirtschaftsrecht) sowie an der Verwaltungsschule Bremen (Privat- und Verwaltungsrecht) von 2011 bis 2015. Von 2015 bis 2016 Hauptamtlicher Dozent an der Verwaltungsakademie Schleswig-Holstein (Methodik der Rechtsanwendung, Privatrecht, Verwaltungsrecht).
Im Jahr 2015 Ruf an die Hochschule Emden/Leer auf eine Professur „Recht in den Sozial- und Gesundheitsberufen“, seit dem SoSe 2016 dort Professor. Im Jahr 2019 Ruf an die Hochschule Bremen auf eine Professur „Recht in der Sozialen Arbeit“ (abgelehnt).
Seit 2021 ist Prof. Treichel nebenamtlich Prüfer im 1. Juristischen Staatsexamen (OLG Düsseldorf, OLG Köln).