-
Prospective Students
-
Current Students
-
Faculties
-
Maritime Sciences
-
Social Work and Health
- Insight the Faculty
- Contact
- Erstsemesterinformationen
- International
-
Forschung
- Institute
- Laboratory
-
Projects
- COVID
- EBBiK - Entwicklung von Bildfähigkeit als Bildungsauftrag
- Familienzentrum Aurich (FamZ)
- Kombi-Nord
- Kommunale Suchtprävention in der Satdt Delmenhorst
- Kommunales Teilhabekonzept für die Stadt Emden
- REFU
- Sociotechnical Practices of Objectivation
- Suchtpräventionskonzept des Landes Niedersachsen
- Suchtprävention in Schulen (SiS)
- Wer nicht fragt, geht offline: Kids as digital citizens
- Werkstatt für Praxisforschung
- WOGO
- WOGE
-
Team
- Hilfen zum Studium
- Praxisreferat
-
Study Programs Social Work and Health
-
Technology
- Current topics
- Contact
- Study
- Research
-
Projects
-
Laboratories
- Additive Fertigung
- Denkraum
- Designlabor
- FabLab - Labor für studentische Projekte
- Automation Systems
- Bioverfahrenstechnik
- Biochemie/Molekulare Genetik
- Innovationen im Ingenieurwesen
- Instrumentelle Analytik
- Intelligente Produktionssysteme
- Kolbenmaschinen
- Maschinendynamik
- Leichtbaulabor
- Maschinenelemente
- Mechatronik
- Mikrobiologie
- Organische Chemie
- Physikalische Chemie
- Polymere
- Lab for production planning
- Produktionstechnik
- Networked Systems
- Regelungstechnik
- Regenerative Energien
- Labor S4
- Technische Informatik
- Verfahrenstechnik
- Werkstoffkunde, Laser- und Fügetechnik
- wind energy lab
- Zellkulturtechnik
- Research / Institutes
- Insight the Faculty
-
Study Programs
- Applied Life Sciences (Master)
- Biotechnology
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Intelligence and Data Analytics
- Chemical Engineering/Environmental Technology
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Electrical Engineering
- Electrical Engineering (Dual Study)
- Engineering Physics
- Engineering Physics (Master)
- Renewable Energy and Energy Efficiency
- Industrial Informatics (Master)
- Computer Science
- Computer Science (Dual Study)
- Mechanical Engineering and Industrial Design
- Mechanical Engineering and Industrial Design (dual degree course)
- Mechanical Engineering (Master)
- Medieninformatik (Online)
- Medieninformatik (Online, Master)
- Media Technology
- Sustainable Product Engineering
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie (PV)
- Wirtschaftsinformatik (Online)
- Regenerative Energien (Online)
- Technical Management
- Technology of Circular Economy
- Computer Science and Economics
- Wirtschaftsingenieurwesen – Engineering & Management
-
Business Studies
- Module manuals, regulations & preliminary work
- News, dates & information about the current semester
- Projects & Research
-
Courses of studies
- Business Management (M. A.)
- Energy & Sustainability Management (B. Sc.)
- Digital Management (B. Sc.)
- Business Management - BWL (B. A.)
- International Business & Culture (B. A.)
- Betriebswirtschaft dual (B.A.)
- Business Studies (B. A.)
- business psychology
- International Business Administration (B.A. )
- Advanced Management berufsbegleitend (M. Sc.)
- Advanced Management Stipendium
- Management Consulting (M.A.)
- Business Informatics (Online)
- Team
- Before your studies
- Graduates & Alumni
-
In studies
-
International Faculty Office for Business Studies
- International Partner Universities Erasmus+
- International partner universities
- Voraussetzungen und Vorbereitung
- [Translate to english:] Bewerbung für Auslandsaufenthalte an Partnerhochschulen in Europa
- Bewerbung außereuropäische Partnerhochschulen
- Anerkennung von Leistungen aus dem Ausland
- Finanzielle Unterstützung
- Erfahrungsberichte
- Application Incomings
- English Programme
- FAQ
- Praxisphase
- Examination board
- Servicebüro
- Software-Tool für Studierende
-
International Faculty Office for Business Studies
- Information for schools
-
Maritime Sciences
- Studium
- Services
- International campus
-
Life on campus
-
Faculties
-
QuickLinks
-
University of Applied Sciences
-
Für Unternehmen
- The region in focus
-
Centre for further education
- Übersicht
-
Weiterbildungen
- Burnout-Prophylaxe
- Cybercrime
- Gamification für Businesstransformation
- Business Basics for School
- Sustain 2030
- Lean Management
- „Nordbeat–der Norden macht Zukunft:Tag der Weiterbildung
- Business 2 Business - 5.0
- Betrieblicher Gesundheitsmanager in BPS
- Programmieren mit Scratch
- Cyber-Security Hacking Training
- Konfiguration mit Sidekick -Humanisierung der KI
- Kommunikation, Wertschätzung und Selbstmanagement
- Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation und Gesprächsführung:Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation & Zusammenarbeit
- Humor in der Beratung
- Kundenzentrierung-Customer Centricity für KMU & Start-UP
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Gewaltfreie Kommunikation
- Casemanagement im Praxisalltag
- Trauma-Pädagogik
- Reflexionstag
- Outdoor-Erlebnis
- Finance for non-finance
- Management-Essentials: Gamification für BWL-Einsteigende
- Marketing Praxiswerkstatt
- Software Development
- Nachhaltige Führungskräfteentwicklung
- Einführung in die Produktionstechnologie
- Traumaberatung
- Systemische Beratung und Coaching
- Windenergie-Nutzung
-
Organization
-
Departments A-Z
- Workplace Safety
-
University Library
- CampusDidaktik
- Career Service
- Datenschutz
- Finanzabteilung
- Gebäudemanagement
-
Gleichstellungsstelle
- Planning and Quality Assurance
- health & sports
-
Admission and Examination Office
-
International Office
- Your way abroad
-
International Students
- German Classes
- FAQ incoming students
- degree-seeking students
- Exchange Students / ERASMUS+
- Housing
- Buddy-Program for International Students
- International Sustainability Program
- Living Expenses
- Scholarships
- Visa
- Health Insurance and Co.
- Studying with Impairment (Inclusion and Accessibility)
- Internships & Jobmarket
- Event notes
- Internationalization at home university
- Partner Universities
- Staff Mobility
- Contact & Download Area
- Allgemeines über ERASMUS+ Programm
- Kommunikation und Hochschulkultur
- MeerCommunity Startup Center
-
Sustainability
- Ombudswesen
-
Personalabteilung
- Staff Council
- Präsidialbüro/Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Computer Center
- Language Centre
- Studium Generale
- MyCampus
- Wissens- und Technologietransfer
-
Student Counselling Service
- [Translate to english:] Operating group ver.di
- Zentrum für Weiterbildung
- Karriere
- Administration
- Events
- Mission statement
- Organizational chart
- Figures, data and facts
-
Regulations, guidelines and announcements
- Regulations and rules
-
Ordnungen für Studiengänge
- Advanced Management
- Applied Life Sciences
- Betriebswirtschaft
- Betriebswirtschaft (dual)
- Biotechnologie/Bioinformatik
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Administration (dual)
- Business Intelligence and Data Analytics
- Business Management
- Business Management (Bachelor)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Digital Management
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik und Automatisierungstechnik
- Energieeffizienz
- Energy and Sustainability Management
- Engineering Physics (Bachelor)
- Engineering Physics im Praxisverbund
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Inklusive Frühpädagogik
- Interdisziplinäre Physiotherapie/Motologie/Ergotherapie
- International Business Administration
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (IBS)
- International Business and Culture
- Kindheitspädagogik
- Lasertechnik
- Management Consulting
- Maritime Operations
- Maritime Technology and Shipping Management
- Maschinenbau
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design für Berufsqualifizierte
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie im Praxisverbund
- Nautik
- Nautik und Seeverkehr
- Online-Bachelorstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Bachelorstudiengang Regenerative Energien
- Online-Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik
- Physiotherapie
- Schiffs- und Reedereimanagement
- Soziale Arbeit
- Soziale Arbeit und Gesundheit im Kontext sozialer Kohäsion (Vollzeit/Teilzeit)
- Soziale Kohäsion im Kontext Sozialer Arbeit u. Gesundheit
- Sozial- und Gesundheitsmanagement
- Sozialmanagement
- Sustainable Energy Systems
- Technical Management
- Technology of Circular Economy
- Wirtschaftsinformatik (Dual)
- Wirtschaftsingenieurwesen Maritime Wissenschaften (B.Sc.)
- Wirtschaftsingenieurwesen - Engineering & Management
- Wirtschaftspsychologie
- Verkündungsblätter
- Committees
- University representatives
- University elections
-
Departments A-Z
- Study locations
-
Für Unternehmen
-
Research
-
Focuses
- Research strategy
- Forschungsschwerpunkte
-
Forschende
- Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Soziale Arbeit und Gesundheit
-
Wirtschaft
- Prof. Dr. Knut Henkel
- Prof. Dr. Tom Koch
- Prof Dr. Ute Gündling
- Prof Dr. Annika Wolf
- Prof. Dr. Jan Handzlik
- Prof. Dr. Hans-Gert Vogel
- Prof. Dr. Till Becker
- Prof. Dr. Henning Hummels
- Prof. Dr. Thomas Lenz
- Prof. Dr. Wolfgang Portisch
- Prof. Dr. Jan Christopher Pries
- Prof. Dr. Ute Rademacher
- Prof. Dr. Marco Rimkus
- Prof. Dr. Eva-Maria Schön
- Prof. Dr. Joachim Schwarz
- Technik - Elektrotechnik + Informatik
- Technik - Maschinenbau
-
Technik - Naturwissenschaftliche Technik
- Prof. Dr. Gerhard Illing
- Prof. Dr. Gottfried Walker
- Prof. Dr. Ingo de Vries
- Prof. Dr. Mark Rüsch gen. Klaas
- Prof. Dr. Jens Hüppmeier
- Prof. Dr. Iván Herráez
- Prof. Dr. Ralf Habermann
- Dr. Julia Jessica Reimer
- Prof. Dr. Claudia Gallert
- Prof. Dr.-Ing. Philipp Huke
- Prof. Dr. Martin Silies
- Prof. Dr. Martin Sohn
- Prof. Dr. Sven Steinigeweg
- Prof. Dr. habil. Ulrich Teubner
- Folgeabschätzung und Ethik
- Promotionen
- Leitbild Existenzgründung
- Nachhaltigkeit in der Forschung
-
Projects
-
Aktuelle Projekte
- Adaptive Fortbildungen in der medienpädagogischen Altenbi
- AnkerPROF
- Biotech Talent Unlocked
- BUFFER+
- CargoTube operation facility
- EARLY
- Entwicklung eines Reinigungsroboters für Offshore-WKA
- FlettnerFLEET
- GE-VORS
- GG-Check
- HyLab
- Hyper4Rail
- InnoWerft
- Integrierte und innovative maritime Technologien für Mobi
- Kipti
- MAVERIC 5G
- Meer-O - Mehr Entrepreneurinnen für Emden und die Region
- MeerCommunity
- MIINTER
- Nordwest Niedersachsen Nachhaltig Neu (4N)
- PANTHER
- Professorinnenprogramm III
- ProlOg
- RASANT
- ReqET
- SIoT-Gateway
- tubLANQ.0
- Transferzentrum für Nachhaltige Mobilität
- TwinMaP
- WaddenVision
- Wissenschaftliche Begleitung Strukturwandel Ostfriesland
- Zukunftslabor Produktion
- Projekte nach Bereichen
- Beendete Projekte
-
Aktuelle Projekte
-
Research institutes
- Promotionskollegien
-
Institute
-
Netzwerke
- Promotionsnetzwerk Emden/Leer
- Digital Hub Ostfriesland (DHO)
- Tötungshandlungen in Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Wachstumsregion Emsachse
- Maritimes Kompetenzzentrum (Mariko)
- greentech Ostfriesland
- NorShiP-Research School
- Association of Schools of Public Health
- Hochschulen für Gesundheit
- Deutsche Gesellschaft für Public Health
- Powerhouse Nord
- GENDERnet
- Einrichtungen in den Fachbereichen
-
Advice
-
Focuses
You are here:
Innosys NordWest - News-Archiv

November 2022:
Der 2. InnosysCongress - on Tour und auch online!
Auch im Jahr 2022 war der InnosysCongress wieder ein wichtiger Bestandteil des Projektgeschehens - wenn auch diesmal in etwas anderer Form. Wir waren viel unterwegs, um das Projekt InnosysNordWest sowie damit verbundene interessante und innovative Themen für kleine und mittlere Unternehmen im Nordwesten Niedersachsens bekannter zu machen. Ostfriesland, Oldenburg und Wilhelmshaven waren da nur drei unserer zahlreichen Stationen, an denen wir uns nach langer, pandemiebedingter Pause endlich einmal wieder mit Interessierten und Projektpartner*innen zu den Oberthemen INNOVATION & DIGITALISIERUNG austauschen konnten.
Zum Abschluss dieser "InnosysCongress-Reise" haben wir all die Themen, die wir dabei gesammelt haben, im Rahmen einer Online-Aktionswoche noch einmal aufbereitet und die Gelegenheit genutzt, uns weiter mit Interessierten auszutauschen.
Es gab spannende Video-Vorträge zu folgenden Themen:
(Videos sind verlinkt)
Sonja Bloempott | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Emden/Leer:
Innosys NordWest - was machen wir und was bieten wir für Unternehmen an?
Prof. Dr. Thomas Schüning | Professor für Werkstoffkunde, Laser-und Fügetechnik an der Hochschule Emden/Leer:
Robotergestütztes Auftragsschweißen für Unternehmen
Hier finden Sie weitere Informationen zu diesem Thema: https://www.innosys-nw.de/market/labor-fur-werkstoffkunde-laser-und-fugetechnik-livinglab
Ude Wunder & André Wessels | Wissenschaftliche Mitarbeiter an der Hochschule Emden /Leer:
Best Practice für den Nordwesten - Best Practice aufzeigen und weiter fördern
Hier finden Sie weitere Informationen rund um das Thema Logistik/Intralogistik für KMU: https://www.innosys-nw.de/market/69
Ergänzt wurde das Vortragsangebot durch Online-Stammtische zu unterschiedlichen, unternehmensorientierten Themen:
Den ersten Online-Stammtisch am 22. November 2022, 17 Uhr, haben das Innosys-Team, Vertreter*innen der Industrie- und Handelskammern aus Ostfriesland und Oldenburg, der Handwerkskammer Ostfriesland sowie der Wirtschafts- und Stadtmarketing Emden ausgerichtet.
Thema: Innovation trotz(t) Krise - Gemeinsame Projekte von KMUs & Hochschulen im Nordwesten
Der zweite Online-Stammtisch wurde durch das #InnosysLab für Werkstoffkunde, Laser- und Fügetechnik der Hochschule Emden/Leer am 23. November 2022, 17 Uhr, ausgerichtet. Thema: Impuls & Austausch: Wie ist der Stand der Lasermaterialbearbeitung in der industriellen Anwendung und wo existieren sinnvolle Alternativen?
Den Abschluss hat am 24. November 2022, 17 Uhr, der Online-Stammtisch des #InnosysLab Anwenderzentrum Logistik gemacht. Thema: Best Practice für den Nordwesten mit einer Online-Live-Demo aus dem InnosysLab Anwenderzentrum Logistik - Technologische Unterstützung der Intralogistik.
Das Innosys-Team bedankt sich recht herzlich bei allen Referent*innen und allen Teilnehmenden!

November 2022:
Innosys NordWest geht on AIR!
Das Projekt Innosys NordWest gibt es nun auch im Radio! Am Sonnabend, 19. November, wird die erste Sendung von Innosys NordWest on AIR bei Radio Ostfriesland gesendet!
Innosys NordWest on AIR ist eine Radiosendung, die hinter die Kulissen der Hochschule Emden/Leer blickt und aufzeigt, was Hochschulen für kleine und mittlere Unternehmen der Region tun können! Es werden spannende Themen rund um mögliche Projekte zwischen Wissenschaft und Wirtschaft besprochen. Moderatorin Sonja Bloempott begrüßt dazu in jeder Sendung tolle Gäste aus den Reihen der Hochschule Emden/Leer und spricht mit ihnen u.a. über New Work, Virtual & Augmented Reality, Logistik, Lasertechnik und vieles mehr. Das Motto der Sendereihe lautet: Hochschulen sind mehr als "nur" Orte zum Studieren - sie sind auch Partner für die Wirtschaft!
Hier gibt es alle Folgen, die bisher auf Radio Ostfriesland gesendet wurden, noch einmal zum Nachhören: https://www.innosys-nw.de/market/238
Auch auf Spotify werden die Folgen von Innosys NordWest on AIR veröffentlicht:
https://open.spotify.com/show/3fHhKOdoIEjnJ5PYmSi93O
Noch bis einschließlich März 2023 sendet Radio Ostfriesland je eine Ausgabe von Innosys NordWest on AIR pro Monat. Aufgezeichnet werden die Inhalte im Tonstudio der Hochschule Emden/Leer.

November 2021:
Premiere für den InnosysCongress
Im November 2021 feierte der InnosysCongress Premiere! Aufgrund der Corona-Pandemie wurde auf eine Präsenz-Veranstaltung verzichtet. Aber es wurde live gestreamt aus dem SparkassenForum in Leer. Thema:
Virtual & Augmented Reality sowie Künstliche Intelligenz |
Digitalisierung in der Logistik – nützlich auch für kleine und mittlere Unternehmen?
Für gute Musik beim InnosysCongress hat Oliver Jüchems gesorgt.
Es gab spannende Vorträge zu folgenden Themen:
Lars Ostrowitzki | Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Hochschule Emden/Leer:
"KI (Künstliche Intelligenz) im Mittelstand"
Wie können KMU von KI-Technologien profitieren, um Herausforderungen erfolgreich zu meistern? Wie kann KI in meinem Unternehmen eingeführt werden? Was für Vorteile sind zu erwarten? Was sind Deep Learning und maschinelles Lernen? Wie hängt alles mit Big Data, Industry 4.0 und Robotik zusammen? Fragen, auf die Lars Ostrowitzki in seinem Vortrag interessante Antworten fand!
Sie sind interessiert daran, KI in Ihrem Unternehmen zu implementieren? Die Hochschule Emden/Leer bietet zu diesem Thema eine kostenlose, unverbindliche Sprechstunde an, um Interessierten einen ersten Einblick in die Möglichkeiten und neuesten Entwicklungen dieser Technologie zu ermöglichen. Weitere Infos gibt es hier: https://www.innosys-nw.de/market/sprechstunde-kunstliche-intelligenz-ki
Christian Reining | BLG LOGISTICS GROUP AG & Co. KG / Projektmanager Innovationen & Digitalisierungprojekte:
"Inno @ BLG"
Herr Reining hat einen Einblick in den Innovationsprozess und auch in die -kultur bei der BLG Logistics Group. Im Rahmen seines Vortrags ging er dabei auch auf angewendete Methoden ein und hat interessante Beispiele aus den Projekten im Umfeld von Proof-Of-Concept-Ansätzen bzw. der Verprobung technologischer Ansätze und klassischen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben in Kooperation mit wissenschaftlichen Einrichtungen gezeigt.
Hier finden Sie weitere Infos über die BLG Logistics Group und deren Arbeit: https://www.blg-logistics.com/digitalisierung-und-innovation
Kelly Kummerow | Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Hochschule Emden/Leer
"Impulsvortrag: Vorstellung des Anwenderzentrum Logistik"
Kelly Kummerow hat das Anwenderzentrum Logistik der Hochschule Emden/Leer in einem kurzweiligen, interessanten Vortrag vorgestellt. Beim Anwenderzentrum Logistik handelt es sich um eine permanente kleine Logistikmesse, in der die aktuellen Trends und Technologien in der Logistik gezeigt werden. Anfassen und Ausprobieren sind hier deutlich erwünscht! Interessierte können sich hier genauer über das Angebot informieren: https://www.innosys-nw.de/market/anwenderzentrum-logistik-livinglab
Im Anschluss an die Vorträge bekamen die online zugeschalteten Besucher*innen des InnosysCongress die Möglichkeit, den Referenten noch Fragen zu stellen und sich mit Ihnen auszutauschen.
Nach der Veranstaltung wurden die Teilnehmenden zu einer Online-Stationenreise eingeladen, in der sie Einblicke in das VR-Labor der Hochschule und den dort vorhandenen Corner Cave erhielten. Außerdem gab es in Anlehnung an den Impulsvortrag über das Anwenderzentrum Logistik erste Video-Eindrücke über verschiedenste Trends und Technologien in der Logistik/Intralogistik. Wer sich die hier vorgestellten Technologien noch einmal anschauen möchte, der kann das hier tun: https://www.innosys-nw.de/market/technologien-und-trends-in-der-logistik. Abgerundet wurde die Online-Stationenreise durch eine virtuelle Tour durch das neue Maritime Technikum der Hochschule Emden/Leer.
Das Innosys-Team bedankt sich recht herzlich bei allen Referent*innen und allen Teilnehmenden!
Auf unserem YouTube-Kanal finden Sie einen kleinen Video-Zusammenschnitt des 1. InnosysCongress: https://www.youtube.com/watch?v=fN7anPdzeKs

Quelle: https://www.ihk-emden.de/share/flipping-book/5280974/index.html#page/1

Quelle: https://kuw.de/unser-programm/2021/05/beilage-campus-markt/
Februar 2021:
Innosys NordWest geht online!
„Online-Dating“ zwischen Wissenschaft und Wirtschaft - Innosys ist endlich online!
Am 16. Februar war es endlich soweit! Zum Start der Innosys NordWest-Website und der damit verbundenen Freischaltung unseres Online-Innovationsmarktplatzes Innosys Market durften wir Unterstützer und Interessierte des Projektes zu einer virtuellen Kickoff-Veranstaltung begrüßen. Björn Thümler, Minister für Wissenschaft und Kultur des Landes Niedersachsen, fand in seinem Grußwort eine originelle und passende Metapher für Innosys NordWest: Er bezeichnete es als eine Art Online-Dating zwischen Wissenschaft und Wirtschaft und empfahl den kleinen und mittleren Unternehmen im Nordwesten Niedersachsens, mit der Wissenschaft „zu daten, was das Zeug hält“!
Die Gäste des Kickoffs, darunter Wirtschaftsförderer, Kammern und Vertreter aus der Politik und den Hochschulen, konnten die neue Websitedirekt ausprobieren. Zudem bestand die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Rückmeldung an unser Team zu geben.
Wir sind überaus dankbar für das erhaltene, konstruktive Feedback. Natürlich sind wir auch weiterhin für Anregungen offen. Innosys NordWest ist eine lebendige Plattform, die sich – auch inhaltlich – kontinuierlich weiterentwickeln wird.
Wir bedanken uns noch einmal herzlich bei allen Gästen und wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg mit unserer Plattform!
---
Hochschulen und Partner starten Online-Plattform am 16. Februar
Die Kompetenzen und Infrastrukturen wissenschaftlicher Einrichtungen für die Weiterentwicklung des eigenen Betriebs nutzen – eine interessante Möglichkeit für kleine und mittelständische Unternehmen im Nordwesten Niedersachsens. Mit dem Gemeinschaftsprojekt „Innosys - Regionales Innovationssystem Nordwest“ möchten die Hochschule Emden/Leer, die Universität Oldenburg und die Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth die Betriebe nachhaltig effizienter und wettbewerbsfähiger machen. Schwerpunkt des Projektes ist der Bereich Digitalisierung.
Kernstück des Projekts ist ein Online-Marktplatz mit dem Namen Innosys Market, auf dem die Angebote der Beteiligten – seien es Beratungen, Labore, Veranstaltungen oder auch Schulungen – präsentiert werden und per Suchfunktion gefunden werden können. Die Hochschule Emden/Leer lädt dabei unter anderem in das neue Anwenderzentrum Logistik 4.0 des Hochschul-Instituts Logistik (HILOG) ein und bietet Interessierten nach vorheriger Absprache an, einen Einblick in die aktuellen Trends und Technologien der Logistik zu bekommen. Auch Beratungen oder Schulungen gehören im Anwenderzentrum zur breiten Angebotspalette.
Ab dem 16. Februar ist die Innosys-Webseite unter www.innosys-nw.de für alle Interessierten nutzbar. Diese können dort direkt den Marktplatz nach passenden Angeboten aus den verschiedensten Bereichen der Hochschule durchsuchen. Auch das Innosys Forum ist über diese Adresse erreichbar für Fragen rund um die Themen Forschung und Entwicklung. Professionelle Unterstützung und eine Möglichkeit zum Austausch bieten hier unterschiedliche Ansprechpartner aus dem Kompetenzteam, u.a. bestehend aus Innosys-Mitarbeitern, Vertretern der Handwerkskammern sowie der Industrie- und Handelskammern.
Bereits während der Projektentwicklung arbeiteten die Hochschulen intensiv mit den verschiedenen Kammern sowie Technologiezentren zusammen, um Bedarfe der Unternehmen aus unterschiedlichsten Perspektiven betrachten und im Projekt berücksichtigen zu können. „Wir möchten Unternehmen dabei helfen, innovativer zu werden - und zugleich unsere Möglichkeiten im Bereich Forschung anschaulich vermitteln“, erklärt Sonja Bloempott, die das Projekt seitens der Wissens- und Technologietransferstelle der Hochschule Emden/Leer betreut. Die Möglichkeiten reichen dabei von Dienstleistungen über Auftragsforschung bis hin zur gemeinsamen Planung und Umsetzung neuer förderfähiger Projekte.
Innosys NordWest ist ein Verbundprojekt der Universität Oldenburg, der Hochschule Emden/Leer sowie der Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth und hat eine Laufzeit von fünf Jahren. Es wird durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur aus Mitteln des niedersächsischen Vorab der Volkswagenstiftung gefördert. Weitere Informationen gibt es unter www.innosys-nw.de.

Das Projekt wird gefördert durch Mittel des Niedersächsischen Vorab.
Ansprechpartnerin
Sonja Bloempott
Paapsand 25, 26723 Emden
Tel. (04921) 807 - 1339
sonja.bloempott|at|hs-emden-leer.de