-
Prospective Students
-
Current Students
-
Faculties
-
Maritime Sciences
-
Social Work and Health
- Insight the Faculty
- Contact
- Erstsemesterinformationen
- Internationales
-
Forschung
- Institute
- Laboratory
-
Projects
- COVID
- EBBiK - Entwicklung von Bildfähigkeit als Bildungsauftrag
- Familienzentrum Aurich (FamZ)
- Kombi-Nord
- Kommunale Suchtprävention in der Satdt Delmenhorst
- Kommunales Teilhabekonzept für die Stadt Emden
- REFU
- Sociotechnical Practices of Objectivation
- SoWeKi
- Suchtpräventionskonzept des Landes Niedersachsen
- Suchtprävention in Schulen (SiS)
- Wer nicht fragt, geht offline: Kids as digital citizens
- Werkstatt für Praxisforschung
- WOGO
- WOGE
-
Team
-
Academic staff
- Bartmann, Sylke
- Boekhoff, Jannes
- Bunk, Carsten
- Gels, Annika
- Gerstenberg, Frauke
- Herrmann, Fatma
- Herschelmann, Michael
- Hübner, Astrid
- Jung, Edita
- Mejia, Jimena
- Morgenstern, Olaf
- Müller, Carsten
- Pohlkamp, Ines
- Tielking, Knut
- Treichel, Stefan
- Trinkner, Astrid
- Schmidt, Sören
- Schönauer, Anna-Lena
- Witzke, Monika
- Dean's office
- Secretary's office
- Dezentrale Gleichstellungsbeauftragte
- Service bureau
-
Academic staff
- Hilfen zum Studium
- Praxisreferat
-
Study Programs Social Work and Health
-
Technology
- Current topics
- Contact
- Study
- Research
-
Projects
-
Laboratories
- Additive Fertigung
- Denkraum
- Designlabor
- FabLab - Labor für studentische Projekte
- Automation Systems
- Bioverfahrenstechnik
- Biochemie/Molekulare Genetik
- Innovationen im Ingenieurwesen
- Instrumentelle Analytik
- Intelligente Produktionssysteme
- Kolbenmaschinen
- Machine dynamics
- Leichtbaulabor
- Maschinenelemente
- Mechatronik
- Mikrobiologie
- Organische Chemie/Nachwachsende Rohstoffe
- Physikalische Chemie
- Polymere
- Lab for production planning
- Produktionstechnik
- Networked Systems
- Regelungstechnik
- Labor S4
- Technische Informatik
- Verfahrenstechnik
- Werkstoffkunde, Laser- und Fügetechnik
- wind energy lab
- Zellkulturtechnik
- Research / Institutes
- Insight the Faculty
-
Study Programs
- Applied Life Sciences (Master)
- Biotechnology
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Intelligence and Data Analytics
- Chemical Engineering/Environmental Technology
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Electrical Engineering
- Electrical Engineering (Dual Study)
- Engineering Physics
- Engineering Physics (Master)
- Renewable Energy and Energy Efficiency
- Industrial Informatics (Master)
- Computer Science
- Computer Science (Dual Study)
- Mechanical Engineering and Industrial Design
- Mechanical Engineering and Industrial Design (dual degree course)
- Mechanical Engineering (Master)
- Medieninformatik (Online)
- Medieninformatik (Online, Master)
- Media Technology
- New study program page NaPriMa
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie (PV)
- Wirtschaftsinformatik (Online)
- Regenerative Energien (Online)
- Technical Management
- Technology of Circular Economy
- Computer Science and Economics
- Wirtschaftsingenieurwesen – Engineering & Management
-
Business Studies
- Module manuals, regulations & preliminary work
- News, dates & information about the current semester
- Projects & Research
-
Courses of studies
- Business Management (M. A.)
- Energy & Sustainability Management (B. Sc.)
- Digital Management (B. Sc.)
- Business Management - BWL (B. A.)
- International Business & Culture (B. A.)
- Betriebswirtschaft dual (B.A.)
- Business Studies (B. A.)
- business psychology
- International Business Administration (B.A. )
- Advanced Management berufsbegleitend (M. Sc.)
- Advanced Management Stipendium
- Management Consulting (M.A.)
- Business Informatics (Online)
- Team
- Before your studies
- Graduates & Alumni
- In studies
- Information for schools
-
Maritime Sciences
- Studium
- Services
- International campus
-
Life on campus
-
Faculties
-
QuickLinks
-
University of Applied Sciences
-
Für Unternehmen
-
Centre for further education
- Übersicht
-
Weiterbildungen
- Burnout-Prophylaxe
- Cybercrime
- Gamification für Businesstransformation
- Business Basics for School
- Sustain 2030
- Lean Management
- „Nordbeat–der Norden macht Zukunft:Tag der Weiterbildung
- Business 2 Business - 5.0
- Betrieblicher Gesundheitsmanager in BPS
- Programmieren mit Scratch
- Cyber-Security Hacking Training
- Konfiguration mit Sidekick -Humanisierung der KI
- Kommunikation, Wertschätzung und Selbstmanagement
- Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation und Gesprächsführung:Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation & Zusammenarbeit
- Humor in der Beratung
- Kundenzentrierung-Customer Centricity für KMU & Start-UP
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Gewaltfreie Kommunikation
- Casemanagement im Praxisalltag
- Trauma-Pädagogik
- Reflexionstag
- Outdoor-Erlebnis
- Finance for non-finance
- Management-Essentials: Gamification für BWL-Einsteigende
- Marketing Praxiswerkstatt
- Software Development
- Nachhaltige Führungskräfteentwicklung
- Agile Frameworks I
- Einführung in die Produktionstechnologie
- Traumaberatung
- Systemische Beratung und Coaching
- Windenergie-Nutzung
- The region in focus
- press
-
Organization
-
Departments A-Z
- Workplace Safety
-
University Library
-
CampusDidaktik
- Team CampusDidaktik
- Q&A
- Positionspapiere
- Tools für Lehre und Zusammenarbeit
- Moodle
- Impulse und Inspiration für die Lehre
- Kleingruppenarbeit begleiten
- Urheberrecht in der Lehre
- KI in der Hochschullehre
- Hybride Lehre
- Barrierefreiheit in der Lehre
- Planspielzentrum
- Digitale Prüfungen
- Ipro-L
- Didaktische Beratung
- Career Service
- Datenschutz
- Finanzabteilung
- Gebäudemanagement
-
Gleichstellungsstelle
- Planning and Quality Assurance
- health & sports
-
Admission and Examination Office
-
International Office
- Your way abroad
-
International Students
- German Classes
- FAQ incoming students
- degree-seeking students
- Exchange Students / ERASMUS+
- Housing
- Buddy-Program for International Students
- International Sustainability Program
- Living Expenses
- Scholarships
- Visa
- Health Insurance and Co.
- Studying with Impairment (Inclusion and Accessibility)
- Internships & Jobmarket
- Event notes
- Internationalization at home university
- Partner Universities
- Staff Mobility
- Contact & Download Area
- Allgemeines über ERASMUS+ Programm
- Kommunikation und Hochschulkultur
- MeerCommunity Startup Center
-
Sustainability
- Ombudswesen
-
Personalabteilung
- Staff Council
- Präsidialbüro/Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Computer Center
- Language Centre
- Studium Generale
- MyCampus
- [Translate to english:] Operating group ver.di
- Wissens- und Technologietransfer
-
Student Counselling Service
- Zentrum für Weiterbildung
- Karriere
- Administration
- Events
- Mission statement
- Organizational chart
- Figures, data and facts
-
Regulations, guidelines and announcements
- Regulations and rules
-
Ordnungen für Studiengänge
- Advanced Management
- Applied Life Sciences
- Betriebswirtschaft
- Betriebswirtschaft (dual)
- Biotechnologie/Bioinformatik
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Administration (dual)
- Business Intelligence and Data Analytics
- Business Management
- Business Management (Bachelor)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Digital Management
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik und Automatisierungstechnik
- Energieeffizienz
- Energy and Sustainability Management
- Engineering Physics (Bachelor)
- Engineering Physics im Praxisverbund
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Inklusive Frühpädagogik
- Interdisziplinäre Physiotherapie/Motologie/Ergotherapie
- International Business Administration
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (IBS)
- International Business and Culture
- Kindheitspädagogik
- Lasertechnik
- Management Consulting
- Maritime Operations
- Maritime Technology and Shipping Management
- Maschinenbau
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design für Berufsqualifizierte
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie im Praxisverbund
- Nautik
- Nautik und Seeverkehr
- Online-Bachelorstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Bachelorstudiengang Regenerative Energien
- Online-Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik
- Physiotherapie
- Schiffs- und Reedereimanagement
- Soziale Arbeit
- Soziale Arbeit (BASA-online)
- Soziale Arbeit und Gesundheit im Kontext sozialer Kohäsion (Vollzeit/Teilzeit)
- Soziale Kohäsion im Kontext Sozialer Arbeit u. Gesundheit
- Sozial- und Gesundheitsmanagement
- Sozialmanagement
- Sustainable Energy Systems
- Technical Management
- Technology of Circular Economy
- Wirtschaftsinformatik (Dual)
- Wirtschaftsingenieurwesen Maritime Wissenschaften (B.Sc.)
- Wirtschaftsingenieurwesen - Engineering & Management
- Wirtschaftspsychologie
- Verkündungsblätter
- Committees
- University representatives
- University elections
-
Departments A-Z
- Study locations
-
Für Unternehmen
-
Research
-
Focuses
- Research strategy
- Forschungsschwerpunkte
-
Forschende
- Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Soziale Arbeit und Gesundheit
-
Wirtschaft
- Prof. Dr. Knut Henkel
- Prof. Dr. Tom Koch
- Prof Dr. Ute Gündling
- Prof Dr. Annika Wolf
- Prof. Dr. Jan Handzlik
- Prof. Dr. Hans-Gert Vogel
- Prof. Dr. Till Becker
- Prof. Dr. Henning Hummels
- Prof. Dr. Thomas Lenz
- Prof. Dr. Wolfgang Portisch
- Prof. Dr. Jan Christopher Pries
- Prof. Dr. Ute Rademacher
- Prof. Dr. Marco Rimkus
- Prof. Dr. Eva-Maria Schön
- Prof. Dr. Joachim Schwarz
-
Technik - Elektrotechnik + Informatik
- Prof. Maria Krüger-Basener
- Prof. Dr. Jörg Thomaschewski
- Prof. Dr.-Ing. Gerd von Cölln
- Prof. Dr. Gerrit Jan Veltink
- Prof. Dr. Armando Walter Colombo
- Prof. Dr. Dirk Rabe
- Prof. Dr. Patrick Felke
- Prof. Dr. Christoph Wunck
- Prof. Dr. Dirk Kutscher
- Prof. Dr. Thies Pfeiffer
- Prof. Dr. Maria Rauschenberger
- Prof. Dr. Johannes Rolink
- Technik - Maschinenbau
-
Technik - Naturwissenschaftliche Technik
- Prof. Dr. Gerhard Illing
- Prof. Dr. Gottfried Walker
- Prof. Dr. Ingo de Vries
- Prof. Dr. Mark Rüsch gen. Klaas
- Prof. Dr. Jens Hüppmeier
- Prof. Dr. Iván Herráez
- Prof. Dr. Ralf Habermann
- Dr. Julia Jessica Reimer
- Prof. Dr. Claudia Gallert
- Prof. Dr.-Ing. Philipp Huke
- Prof. Dr. Martin Silies
- Prof. Dr. Martin Sohn
- Prof. Dr. Sven Steinigeweg
- Prof. Dr. habil. Ulrich Teubner
- Folgeabschätzung und Ethik
- Promotionen
- Leitbild Existenzgründung
-
Projects
-
Aktuelle Projekte
- Adaptive Fortbildungen in der medienpädagogischen Altenbi
- AnkerPROF
- Biotech Talent Unlocked
- BUFFER+
- CargoTube operation facility
- CROSSLOG
- EARLY
- Entwicklung eines Reinigungsroboters für Offshore-WKA
- ExStyrol
- FlettnerFLEET
- GE-VORS
- GG-Check
- HyLab
- Hyper4Rail
- InnoWerft
- Integrierte und innovative maritime Technologien für Mobi
- Kipti
- MAVERIC 5G
- Meer-O - Mehr Entrepreneurinnen für Emden und die Region
- MIINTER
- NESSIE
- Nordwest Niedersachsen Nachhaltig Neu (4N)
- PANTHER
- Professorinnenprogramm III
- ProlOg
- RASANT
- ReqET
- SIoT-Gateway
- SoWeKi
- StaKiNd
- Standardisierung, Weiterentwicklung und Kommunikation von
- tubLANQ.0
- Transferzentrum für Nachhaltige Mobilität
- TwinMaP
- Wind & Regio
- W4S - Wind4Shipping
- WaddenVision
- Wissenschaftliche Begleitung Strukturwandel Ostfriesland
- Zukunftslabor Produktion
- Projekte nach Bereichen
- Beendete Projekte
-
Aktuelle Projekte
-
Research institutes
- Promotionskollegien
-
Institute
-
Netzwerke
- Nationalpark Wattenmeer
- Promotionsnetzwerk Emden/Leer
- Digital Hub Ostfriesland (DHO)
- Tötungshandlungen in Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Wachstumsregion Emsachse
- Maritimes Kompetenzzentrum (Mariko)
- greentech Ostfriesland
- NorShiP-Research School
- Association of Schools of Public Health
- Hochschulen für Gesundheit
- Deutsche Gesellschaft für Public Health
- Powerhouse Nord
- GENDERnet
- Einrichtungen in den Fachbereichen
-
Advice
-
Focuses
You are here:
- University of Applied Sciences Emden/Leer
- Research
- Focuses
- Forschende
- Technik - Elektrotechnik + Informatik
- Prof. Maria Krüger-Basener
Prof. Maria Krüger-Basener
Telefon: (+49) 04921 807 1819
E-Mail: maria.krueger-basener(at)hs-emden-leer.de
Fachbereich: Technik, Elektrotechnik und Informatik
Denomination: Professur für Schlüsselqualifikationen

Forschungsprofil
MINT-Studierneigung, MINT-Studienverläufe und Studienabbruch, Projektorientierte Lehre in MINT-Fächern, Hochschulnetzwerke, Kooperation mit Schulen einschließlich Digitalisierung
Forschungsprojekte
- "MeerCommunity - mehr Startups für die Region" - 2020-2025
- gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen des EXIST-Programms "Potentiale heben" und dem niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK)
- Nachhaltiger Aufbau einer Gründungskultur und Etablierung von Strukturen zur Unterstützung von Gründungsaktivitäten an der Hochschule Emden/Leer
- "NEO-MINT DigiHelfer: Nachhaltige Entwicklung Ostfrieslands durch MINT" - begleitete Digitalisierungsunterstützung an Schulen durch Technik-Studierendeder Hochschule Emden/Leer - 2021-2022
- gefördert vom niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) in Zusammenarbeit mit dem niedersächsischen Kultusministerium (MK)
- Unterstützung regionaler Schulen in den unterschiedlichsten Phasen der Digitalisierung durch Studierende des Fachbereichs Technik - von der Einrichtung der Tablets über Beratung der Lehrer*innen, Schüler*innen und Eltern bis zur Betreuung hybrider Unterrichtsformen. DIe Studierenden selbst werden dabei im Rahmen des Projektes von der Hochschule - auch in Form von möglichen Studienleistungen - begleitet
- "NEO-MINT - Nachhaltige Entwicklung Ostfriesland durch MINT" - 2015-2020
- gefördert vom niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK)
- Kooperation mit Schulen der Region, um durch entsprechende Formate in der Hochschule und/oder der Schule um mehr Schülerinnen und Schüler für ein Hochschulstudium insbesondere in technischen Fächern zu gewinnen - gerade auch dann, wenn in ihrem Elternhaus noch niemand studiert hat. Dabei werden gezielt auch Mädchen für MINT-Fächer angesprochen und das Thema Inklusionstechnik integriert.
- "BEST4HEL - Bessere Bessere Studienbedingungen und Qualität in der Lehre für die Hochschule Emden/Leer" - 2011-2016
- BMBF-Projekt im Rahmen der BMBF-Ausschreibung vom 10.11.2010 "Bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre"
- SPEZIELL: Niedersachsenweite Workshops "Qualitätsoffensive Lehre - Best Practice"
http://www.qualitätsoffensive-lehre-niedersachsen.de/ & https://www.hs-emden-leer.de/hochschule/organisation/einrichtungen/campusdidaktik/qualitaetsoffensive-lehre-in-niedersachsen
- "USuS – Untersuchung von Studienverläufen und Studienerfolg Teilprojekt Informatik" - 2008-2012
- Projekt mit der Universität Hamburg, der Universität Dortmund und der Hochschule München
- "MentorING - optimierter Studienstart für technische Studiengänge" 2010-2013
- gefördert von NORDMETALL Stiftung und Stiftung der Metallindustrie im Nordwesten
- Pilotprojekt zum optimierten Studienstart für technische Studiengänge durch bedarfsorientierte Tutorien und durch die persönliche Ansprache der Studierenden mit sog. Mentoren/Mentorinnen
- “School Science Teaching by Project Orientation - Improving the Transition to University and Labour Market for Boys and Girls (POPBL)” 2006-2008
- EU-gefördert, Koordination von insgesamt sechs europäischen Partnerhochschulen und deren Schulen
Publikationen
Maria Krüger-Basener, Carolin Schubert, Kristina Siers, Stefan Woltmann, Silvana Vogeler und Julia Kittel: Erfolgversprechende Maßnahmen zur Erhöhung der Studierneigung bei Schüler*innen: Erkenntnisse und Empfehlungen aus dem Projekt NEO-MINT. In: Wehking, Katharina und Lotze, Miriam: Bildungsbe(nach)teiligung im Hochschulsystem. 2022, S. 227-251.
Kittel, Julia, Krüger-Basener, Maria mit Hartmann, Kirsten, Prescher, Stefan, Santel, Hendrik, Schubert, Caronlin, Siers, Kristina, Vogeler, Silvana und Woltmann, Stefan: „NEO-MINT2018 - Nachhaltige Entwicklung Ostfrieslands mit MINT“ Abschlussbericht des MWK-Projektes aus der Reihe ‚Wege ins Studium öffnen – Studierende der ersten Generation gewinnen, Erweiterung für Fachhochschulen‘, Emden 2022.
Krüger-Basener, Maria; Rusert, Kirsten; Nesbor, Karsten: Stabilisierende Faktoren informaler Netzwerke in der Hochschuldidaktik, am Beispiel „Qualitätsoffensive Lehre in Niedersachsen“. In: Heuchemer, Silvia, Szczyrba, Birgit, von Treek, Timo (Hrsg.): Hochschuldidaktik als Akteurin der Hochschulentwicklung. Bielefeld (wbv-Verlag) 2020, S. 27-35.
Krüger-Basener, Maria; Rabe, Dirk (Hrsg.): Heterogenität und weitere Herausforderungen in der Hochschullehre. Best-Practice Ergebnisse aus dem BMBF-Qualitätspakt-Lehre-Projekt BEST4HEL (2011-2017). Schriftenreihe der Hochschule Emden/Leer, Band 7, Emden 2019; opus.hs-emden-leer.de/frontdoor/deliver/index/docId/40/file/HS_Schriftenreihe_Band7.pdf
Rabe, Dirk; Krüger-Basener, Maria: Mathematik 0 – ein Einführungskurs mit Online-Elementen in der Selbstlernphase. In: Krüger-Basener, Maria; Rabe, Dirk (Hrsg.): Heterogenität und weiter Herausforderungen in der Hochschullehre. Best-Practice Ergebnisse aus dem BMBF-Qualitätspakt-Lehre-Projekt BEST4HEL (2011-2017). Schriftenreihe der Hochschule Emden/Leer, Band 7, Emden 2019, S. 37-44.
Prescher, Stefan; Krüger-Basener, Maria: MentorING der Abteilung Elektrotechnik und Informatik. In: Krüger-Basener, Maria; Rabe, Dirk (Hrsg.): Heterogenität und weitere Herausforderungen in der Hochschullehre. Best-Practice Ergebnisse aus dem BMBF-Qualitätspakt-Lehre-Projekt BEST4HEL (2011-2017). Schriftenreihe der Hochschule Emden/Leer, Band 7, Emden 2019, S. 79 - 85.
Krüger-Basener, Maria; Prescher, Stefan: Projektorientierte Lehre bei Erstsemestern. In: Krüger-Basener, Maria; Rabe, Dirk (Hrsg.): Heterogenität und weiter Herausforderungen in der Hochschullehre. Best-Practice Ergebnisse aus dem BMBF-Qualitätspakt-Lehre-Projekt BEST4HEL (2011-2017). Schriftenreihe der Hochschule Emden/Leer, Band 7, Emden 2019, S. 14 - 24.
Krüger-Basener, Maria; Rusert, Kirsten: Netzwerke an Hochschulen zwischen Wissenschaft und Bildung – am Beispiel der Qualitätsoffensive Lehre in Niedersachsen. In: NHHL Neues Handbuch Hochschullehre, 04.2018.
Krüger-Basener, Maria, Kittel, Julia: M4S und NEO-MINT:
Was leisten Projekte in Zusammenarbeit mit Schulen zur Erhöhung der Studierneigung bei (potentiellen) Studierenden der ersten Generation und wie kann man deren Erfolg messen? In: Grunau, Jessica und Buse, Miriam: Wege ins Studium für First Generation Students. Detmold (Eusl-Verlag) 2017, S. 279-303.
Krüger-Basener, Maria: MentorING - optimierter Studienstart für technische Studiengänge. Maßnahmen zur Unterstützung in den ersten Semestern der ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge. Abschlussbericht an die NORDMETALL Stiftung und die Stiftung der Metallindustrie im Nord-Westen. 31.01.2016
Belling-Seib, Katharina und Krüger-Basener, Maria: M4S – Motivieren fürs Studieren. Abschlussbericht an das MWK Ministerium für Wissenschaft und Kultur. Emden August 2014.
Krüger-Basener, Maria u. Rabe, Dirk: Mathe0 - der Einführungskurs für alle Erstsemester einer technischen Lehreinheit an der Hochschule Emden/Leer. In: Wassong, Thomas u.a. (Hrsg.): Mathematische Vor- und Brückenkurse: Konzepte und Perspektiven. Berlin (Springer Verlag) 2013, S. 309-324.
Rabe, Dirk, Krüger-Basener, Maria: Erkenntnisorientierung in der Hochschul-Lehre der Ingenieurmathematik In: Mathematik im Übergang Schule/Hochschule und im ersten Studienjahr Extended Abstracts zu 2. khdm-Tagung, 22.-23.02.2013 in Kassel, S. 126-127.
Krüger-Basener, Maria, Ezcurra, Luz u. Gössling, Ina: Heterogenität als Herausforderung für Lehrende der Informatik. In: Margret Bülow-Schramm (Hrsg.): Erfolgreich studieren unter Bologna-Bedingungen? Ein empirisches Interventionsprojekt zu hochschuldidaktischer Gestaltung. Bielefeld: Bertelsmann 2013, S. 162-190.
Krüger-Basener, Maria: Zeitaufwand von Bachelorstudenten in den ersten Semestern. In. Die Neue Hochschule. 06.2011, 244-249.
Krüger-Basener, Maria. Schlaak, Michael, Scheumann, Inga, Siemsen, Hajo, Gronewold, Antje and Project Partners: School Science Teaching by Project Orientation - Improving the Transition to University and Labour Market for Boys and Girls: Publishable Final Activity Report. 20.10.2010; cordis.europa.eu/project/id/42936/reporting (01.03.2021)
Krüger-Basener, Maria: Computer Science studies within bachelor conditions – drop-out rate and its avoidance. In: Costache Rusu (Ed): Proceedings of the 6th International Seminar on Quality Management in Higher Education. Tulcea 2010. Vol. II, 95-98 (and Presentation)
Krüger-Basener, Maria u. Kosuch, Renate: School Science Teaching by Project Orientation – Does it Foster Girls? In: M. van den Bogaard, E. de Graaff, G. Saunders-Smits (Eds): Proceedings of the 37th Sefi Conference Rotterdam Rotterdam 2009, pp 80ff; auch: www.sefi.be/wp-content/abstracts2009/Kruger.pdf
Krüger-Basener, Maria: Introducing project organized and problem based science learning (POPBL) - a case study on change management processes facilitated by university scientists in selected European secondary schools. In: Costache Rusu (Ed): Proceedings of the 5th International Seminar on Quality Management in Higher Education. Iasi 2008, pp 219-228.
Krüger-Basener, Maria: Umgang mit Diversity in technischen Studienfächern: Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Online-Studenten in der Medieninformatik – und ihre Auswirkungen auf die Lehre. In: Marianne Merkt, Kerstin Mayrberger, Rolf Schulmeister, Angela Sommer, Ivo van den Berk (Hrsg.): Studieren neu erfinden – Hochschule neu denken. Münster 2007
Social-Media-Accounts
https://www.linkedin.com/in/maria-kr%C3%BCger-basener-0187b59a/