-
Prospective Students
-
Current Students
-
Faculties
-
Maritime Sciences
-
Social Work and Health
- Insight the Faculty
- Contact
- Erstsemesterinformationen
-
Internationales
-
Forschung
- Institute
- Laboratory
-
Projects
- COVID
- EBBiK - Entwicklung von Bildfähigkeit als Bildungsauftrag
- Familienzentrum Aurich (FamZ)
- Kombi-Nord
- Kommunale Suchtprävention in der Satdt Delmenhorst
- Kommunales Teilhabekonzept für die Stadt Emden
- REFU
- Sociotechnical Practices of Objectivation
- SoWeKi
- Suchtpräventionskonzept des Landes Niedersachsen
- Suchtprävention in Schulen (SiS)
- Wer nicht fragt, geht offline: Kids as digital citizens
- Werkstatt für Praxisforschung
- WOGO
- WOGE
-
Team
-
Academic staff
- Bartmann, Sylke
- Boekhoff, Jannes
- Bunk, Carsten
- Gels, Annika
- Gerstenberg, Frauke
- Herrmann, Fatma
- Herschelmann, Michael
- Hübner, Astrid
- Jung, Edita
- Mejia, Jimena
- Morgenstern, Olaf
- Müller, Carsten
- Pohlkamp, Ines
- Tielking, Knut
- Treichel, Stefan
- Trinkner, Astrid
- Schmidt, Sören
- Schönauer, Anna-Lena
- Witzke, Monika
- Dean's office
- Secretary's office
- Dezentrale Gleichstellungsbeauftragte
- Service bureau
-
Academic staff
- Hilfen zum Studium
- Praxisreferat
-
Study Programs Social Work and Health
-
Technology
- Current topics
- Contact
- Study
- Research
-
Projects
-
Laboratories
- Additive Fertigung
- Denkraum
- Designlabor
- FabLab - Labor für studentische Projekte
- Automation Systems
- Bioverfahrenstechnik
- Biochemie/Molekulare Genetik
- Innovationen im Ingenieurwesen
- Instrumentelle Analytik
- Intelligente Produktionssysteme
- Kolbenmaschinen
- Machine dynamics
- Leichtbaulabor
- Maschinenelemente
- Mechatronik
- Mikrobiologie
- Organische Chemie/Nachwachsende Rohstoffe
- Physikalische Chemie
- Polymere
- Lab for production planning
- Produktionstechnik
- Networked Systems
- Regelungstechnik
- Labor S4
- Technische Informatik
- Verfahrenstechnik
- Werkstoffkunde, Laser- und Fügetechnik
- wind energy lab
- Zellkulturtechnik
- Research / Institutes
- Insight the Faculty
-
Study Programs
- Applied Life Sciences (Master)
- Biotechnology
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Intelligence and Data Analytics
- Chemical Engineering/Environmental Technology
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Electrical Engineering
- Electrical Engineering (Dual Study)
- Engineering Physics
- Engineering Physics (Master)
- Renewable Energy and Energy Efficiency
- Industrial Informatics (Master)
- Computer Science
- Computer Science (Dual Study)
- Mechanical Engineering and Industrial Design
- Mechanical Engineering and Industrial Design (dual degree course)
- Mechanical Engineering (Master)
- Medieninformatik (Online)
- Medieninformatik (Online, Master)
- Media Technology
- New study program page NaPriMa
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie (PV)
- Wirtschaftsinformatik (Online)
- Regenerative Energien (Online)
- Technical Management
- Technology of Circular Economy
- Computer Science and Economics
- Wirtschaftsingenieurwesen – Engineering & Management
-
Business Studies
- Module manuals, regulations & preliminary work
- News, dates & information about the current semester
- Projects & Research
-
Courses of studies
- Business Management (M. A.)
- Energy & Sustainability Management (B. Sc.)
- Digital Management (B. Sc.)
- Business Management - BWL (B. A.)
- International Business & Culture (B. A.)
- Betriebswirtschaft dual (B.A.)
- Business Studies (B. A.)
- business psychology
- International Business Administration (B.A. )
- Advanced Management berufsbegleitend (M. Sc.)
- Management Consulting (M.A.)
- Business Informatics (Online)
- Team
- Before your studies
- Graduates & Alumni
- In studies
- Information for schools
-
Maritime Sciences
- Studium
- Services
- International campus
-
Life on campus
-
Faculties
-
QuickLinks
-
University of Applied Sciences
-
Für Unternehmen
-
Centre for further education
- Übersicht
-
Weiterbildungen
- Burnout-Prophylaxe
- Cybercrime
- Gamification für Businesstransformation
- Business Basics for School
- Sustain 2030
- Lean Management
- „Nordbeat–der Norden macht Zukunft:Tag der Weiterbildung
- Business 2 Business - 5.0
- Betrieblicher Gesundheitsmanager in BPS
- Programmieren mit Scratch
- Cyber-Security Hacking Training
- Konfiguration mit Sidekick -Humanisierung der KI
- Kommunikation, Wertschätzung und Selbstmanagement
- Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation und Gesprächsführung:Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation & Zusammenarbeit
- Humor in der Beratung
- Kundenzentrierung-Customer Centricity für KMU & Start-UP
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Gewaltfreie Kommunikation
- Casemanagement im Praxisalltag
- Trauma-Pädagogik
- Reflexionstag
- Outdoor-Erlebnis
- Finance for non-finance
- Management-Essentials: Gamification für BWL-Einsteigende
- Marketing Praxiswerkstatt
- Software Development
- Nachhaltige Führungskräfteentwicklung
- Agile Frameworks I
- Einführung in die Produktionstechnologie
- Traumaberatung
- Systemische Beratung und Coaching
- Windenergie-Nutzung
- The region in focus
- press
-
Organization
-
Departments A-Z
- Workplace Safety
-
University Library
-
CampusDidaktik
- Team CampusDidaktik
- Q&A
- Positionspapiere
- Tools für Lehre und Zusammenarbeit
- Moodle
- Impulse und Inspiration für die Lehre
- Kleingruppenarbeit begleiten
- Urheberrecht in der Lehre
- KI in der Hochschullehre
- Hybride Lehre
- Barrierefreiheit in der Lehre
- Planspielzentrum
- Digitale Prüfungen
- Ipro-L
- Didaktische Beratung
- Career Service
- Datenschutz
- Finanzabteilung
- Gebäudemanagement
-
Gleichstellungsstelle
- Planning and Quality Assurance
- health & sports
-
Admission and Examination Office
-
International Office
- Your way abroad
-
International Students
- German Classes
- FAQ incoming students
- degree-seeking students
- Exchange Students / ERASMUS+
- Housing
- Buddy-Program for International Students
- International Sustainability Program
- Living Expenses
- Scholarships
- Visa
- Health Insurance and Co.
- Studying with Impairment (Inclusion and Accessibility)
- Internships & Jobmarket
- Event notes
- Internationalization at home university
- Partner Universities
- Staff Mobility
- Contact & Download Area
- Allgemeines über ERASMUS+ Programm
- Studentische Hilfskraft gesucht!
- Kommunikation und Hochschulkultur
- MeerCommunity Startup Center
-
Sustainability
- Ombudswesen
-
Personalabteilung
- Staff Council
- Präsidialbüro/Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Computer Center
- Language Centre
- Studium Generale
- MyCampus
- [Translate to english:] Operating group ver.di
- Wissens- und Technologietransfer
-
Student Counselling Service
- Zentrum für Weiterbildung
- Karriere
- Administration
- Events
- Mission statement
- Organizational chart
- Figures, data and facts
-
Regulations, guidelines and announcements
- Regulations and rules
-
Ordnungen für Studiengänge
- Advanced Management
- Applied Life Sciences
- Betriebswirtschaft
- Betriebswirtschaft (dual)
- Biotechnologie/Bioinformatik
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Administration (dual)
- Business Intelligence and Data Analytics
- Business Management
- Business Management (Bachelor)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Digital Management
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik und Automatisierungstechnik
- Energieeffizienz
- Energy and Sustainability Management
- Engineering Physics (Bachelor)
- Engineering Physics im Praxisverbund
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Inklusive Frühpädagogik
- Interdisziplinäre Physiotherapie/Motologie/Ergotherapie
- International Business Administration
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (IBS)
- International Business and Culture
- Kindheitspädagogik
- Lasertechnik
- Management Consulting
- Maritime Operations
- Maritime Technology and Shipping Management
- Maschinenbau
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design für Berufsqualifizierte
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie im Praxisverbund
- Nautik
- Nautik und Seeverkehr
- Online-Bachelorstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Bachelorstudiengang Regenerative Energien
- Online-Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik
- Physiotherapie
- Schiffs- und Reedereimanagement
- Soziale Arbeit
- Soziale Arbeit (BASA-online)
- Soziale Arbeit und Gesundheit im Kontext sozialer Kohäsion (Vollzeit/Teilzeit)
- Soziale Kohäsion im Kontext Sozialer Arbeit u. Gesundheit
- Sozial- und Gesundheitsmanagement
- Sozialmanagement
- Sustainable Energy Systems
- Technical Management
- Technology of Circular Economy
- Wirtschaftsinformatik (Dual)
- Wirtschaftsingenieurwesen Maritime Wissenschaften (B.Sc.)
- Wirtschaftsingenieurwesen - Engineering & Management
- Wirtschaftspsychologie
- Verkündungsblätter
- Committees
- University representatives
- University elections
-
Departments A-Z
- Study locations
-
Für Unternehmen
-
Research
-
Focuses
- Research strategy
- Forschungsschwerpunkte
-
Forschende
- Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Soziale Arbeit und Gesundheit
-
Wirtschaft
- Prof. Dr. Knut Henkel
- Prof. Dr. Tom Koch
- Prof Dr. Ute Gündling
- Prof Dr. Annika Wolf
- Prof. Dr. Jan Handzlik
- Prof. Dr. Hans-Gert Vogel
- Prof. Dr. Till Becker
- Prof. Dr. Henning Hummels
- Prof. Dr. Thomas Lenz
- Prof. Dr. Wolfgang Portisch
- Prof. Dr. Jan Christopher Pries
- Prof. Dr. Ute Rademacher
- Prof. Dr. Marco Rimkus
- Prof. Dr. Eva-Maria Schön
- Prof. Dr. Joachim Schwarz
- Technik - Elektrotechnik + Informatik
- Technik - Maschinenbau
-
Technik - Naturwissenschaftliche Technik
- Prof. Dr. Gerhard Illing
- Prof. Dr. Gottfried Walker
- Prof. Dr. Ingo de Vries
- Prof. Dr. Mark Rüsch gen. Klaas
- Prof. Dr. Jens Hüppmeier
- Prof. Dr. Iván Herráez
- Prof. Dr. Ralf Habermann
- Dr. Julia Jessica Reimer
- Prof. Dr. Claudia Gallert
- Prof. Dr.-Ing. Philipp Huke
- Prof. Dr. Martin Silies
- Prof. Dr. Martin Sohn
- Prof. Dr. Sven Steinigeweg
- Prof. Dr. habil. Ulrich Teubner
- Folgeabschätzung und Ethik
- Promotionen
- Leitbild Existenzgründung
-
Projects
-
Aktuelle Projekte
- Adaptive Fortbildungen in der medienpädagogischen Altenbi
- AnkerPROF
- Biotech Talent Unlocked
- BUFFER+
- CargoTube operation facility
- CROSSLOG
- EARLY
- Entwicklung eines Reinigungsroboters für Offshore-WKA
- ExStyrol
- FlettnerFLEET
- GE-VORS
- GG-Check
- HyLab
- Hyper4Rail
- InnoWerft
- Integrierte und innovative maritime Technologien für Mobi
- ISE-FiT Nordwerst
- Kipti
- MAVERIC 5G
- Meer-O - Mehr Entrepreneurinnen für Emden und die Region
- MIINTER
- NESSIE
- Nordwest Niedersachsen Nachhaltig Neu (4N)
- PANTHER
- Professorinnenprogramm III
- ProlOg
- RASANT
- ReqET
- SIoT-Gateway
- SoWeKi
- StaKiNd
- Standardisierung, Weiterentwicklung und Kommunikation von
- tubLANQ.0
- Transferzentrum für Nachhaltige Mobilität
- TwinMaP
- VOLAP
- Wind & Regio
- W4S - Wind4Shipping
- WaddenVision
- Wissenschaftliche Begleitung Strukturwandel Ostfriesland
- Projekte nach Bereichen
- Beendete Projekte
-
Aktuelle Projekte
-
Research institutes
- Promotionskollegien
-
Institute
-
Netzwerke
- Nationalpark Wattenmeer
- Promotionsnetzwerk Emden/Leer
- Digital Hub Ostfriesland (DHO)
- Tötungshandlungen in Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Wachstumsregion Emsachse
- Maritimes Kompetenzzentrum (Mariko)
- greentech Ostfriesland
- NorShiP-Research School
- Association of Schools of Public Health
- Hochschulen für Gesundheit
- Deutsche Gesellschaft für Public Health
- Powerhouse Nord
- GENDERnet
- Einrichtungen in den Fachbereichen
-
Advice
-
Focuses
You are here:
- University of Applied Sciences Emden/Leer
- University of Applied Sciences
- Organization
- Departments A-Z
- Student Counselling Service
- Pre-Study Services
- Offers for international prospective students
Internationale Studieninteressierte und Bewerber*innen

Hier findest du alle Voraussetzungen für ein Studium an der Hochschule emden/Leer als internationale*r Bewerber*in.

Dir fehlen Deutschklenntnisse? Wir bieten regelmäßig einen studienvorbereitenden Deutschkurs an.

Wir unterstützen dich gerne bei Fragen. Sprich die Zentrale Studienberatung gerne an!
Admission Requirements for International Students
Special conditions apply to our applicants with a foreign degree. You can read about them here (English).
Zulassungsvoraussetzung für alle deutschsprachigen Studiengänge der Hochschule Emden/Leer sind gute Deutschkenntnisse, die Sie befähigen, den Vorlesungen zu folgen und selbständig zu arbeiten. Es werden nur bestimmte Zertifikate akzeptiert.
Für die meisten Studiengänge benötigst du das Niveau C1
- alle Studiengänge im Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit
- alle Studiengänge im Fachbereich Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- alle Studiengänge im Fachbereich Wirtschaft
- Im Fachbereich Technik Wirtschaftsingenieurwesen - Engineering & Management“, „Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau“, „Medieninformatik Online“, „Wirtschaftsinformatik Online
- alle Masterstudiengänge
Wir akzeptieren folgende Zertifikate für den Nachweis C1:
- DSH (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang):DSH-2
- Test DaF (Test Deutsch als Fremdsprache) TDN 4
- Prüfungsteil Deutsch der Feststellungsprüfung am Studienkolleg
- das Deutsche Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz (KMK), Zweite Stufe
- Goethe-Zertifikat C2: Großes Deutsches Sprachdiplom (GDS); alt: die Zentrale Oberstufenprüfung (ZOP), Große oder Kleine Deutsche Sprachdiplom (KDS, GDS)
- das Österreichische Sprachdiplom C2 (ÖSD C2)
- die Deutsche Sprachprüfung II des Sprachen- und Dolmetscher-Instituts München
- telc Deutsch C1 Hochschule
Nachweise deutscher Sprachkenntnisse, die von der KMK und HRK als hinreichender Sprachnachweis anerkannt wurden
Für folgende Studiengänge benötigst du das Sprachniveau B2
- Ingenieurwissenschaften außer Wirtschaftsingenieurwesen - Engineering & Management“, „Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau“, „Medieninformatik Online“, „Wirtschaftsinformatik Online
Wir akzeptieren folgende Zertifikate für den Nachweis B2:
- DSH (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang): DSH-1;
- Test DaF (Test Deutsch als Fremdsprache) TDN 3
- Prüfungsteil Deutsch der Feststellungsprüfung am Studienkolleg
- das Deutsche Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz (KMK), Zweite Stufe
- Goethe-Zertifikat C2: Großes Deutsches Sprachdiplom (GDS); alt: die Zentrale Oberstufenprüfung (ZOP), Große oder Kleine Deutsche Sprachdiplom (KDS, GDS)
- das Österreichische Sprachdiplom C2 (ÖSD C2)
- die Deutsche Sprachprüfung II des Sprachen- und Dolmetscher-Instituts München
- telc Deutsch C1 Hochschule
- Nachweise deutscher Sprachkenntnisse, die von der KMK und HRK als hinreichender Sprachnachweis anerkannt wurden
Sprachzeugnisse, die im Informationssystem zur Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse (http://anabin.kmk.org) aufgeführt sind, können ebenfalls anerkannt werden. Bitte nehmen Sie hierzu direkt Kontakt zu uns auf.
Solltest du den notwendigen Nachweis deiner Sprachkenntnisse erst nach Ende der Bewerbungsfrist erlangen, aber für die Prüfung bereits angemeldet sein, nimm bitte direkt Kontakt zu uns auf.
Die Hochschule Emden/Leer ist Mitglied der Arbeits- und Servicestelle für internationale Studienbewerbungen (uni-assist) e. V., die ein Vorprüfverfahren für die internationalen Studienbewerbungen durchführt. Gegen eine Gebühr wird von uni-assist festgestellt, ob alle Zulassungsvoraussetzungen für den gewünschten Studiengang vorliegen.
Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest du auf der Homepage: http://www.uni-assist.de.
- Bewerber*innen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung bewerben sich bitte online bei uni-assist.
- Deutsche, Bildungsinländer und EU-Ausländer mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung bewerben sich bitte direkt online an der Hochschule Emden/Leer.
- Bewerber*innen mit deutscher Staatsangehörigkeit und ausländischer Hochschulzugangsberechtigung, die ihren Wohnsitz in Nordrhein-Westfalen haben, wenden sich bitte wegen der Anerkennung der Hochschulzugangsberechtigung an die Zeugnisanerkennungsstelle in Düsseldorf: (http://www.brd.nrw.de/schule/schulrecht_schulverwaltung/Zeugnisanerkennung.html) Bezirksregierung Düsseldorf, Zentrale Zeugnisanerkennungsstelle Postfach 300865, 40408 Düsseldorf. Nach Anerkennung der Hochschulzugangsberechtigung durch die Bezirksregierung Düsseldorf können Sie sich online an der Hochschule Emden/Leer bewerben.
- Bewerbungen für den Studiengang Master Maritime Operations: Bewerber*nnen bewerben sich bitte direkt online an der Western Norway University of Applied Sciences
- Bewerbungen von Austauschstudierenden im Rahmen von Partnerschaftsprogrammen (Erasmus und sonstige): Bewerber*innen senden Ihre Bewerbung bitte direkt an die Hochschule Emden/Leer. Die Staatsangehörigkeit spielt hierbei keine Rolle. Mehr Infos hierzu beim International Office.
Eine Übersicht unserer Studiengänge inkl. der jeweiligen Zugangsvoraussetzungen und Bewerbungsfristen findest du hier bei uns im Netz: Alle Studiengänge
Für einige Studiengänge (insbesondere Master-Studiengänge) gelten Sonder-Fristen.
Eine frühzeitige Bewerbung wird dringend empfohlen, wenn du dich aus dem Ausland bewirbst und vor Aufnahme des Studiums noch eine Sprachprüfung ablegen musst. Bewerber*innen müssen für die Beantragung eines Visums oft mehrere Wochen kalkulieren. Je später Bewerber*innen am Studienort eintreffen, desto schwieriger wird es außerdem, geeigneten Wohnraum zu finden.
Solltest du den notwendigen Nachweis deiner Sprachkenntnisse erst nach Ende der Bewerbungsfrist erlangen, aber für die Prüfung bereits angemeldet sein, nimm bitte direkt Kontakt zu uns auf.
Für die Überprüfung, ob du die Zulassungsvoraussetzungen für ein Studium an der Hochschule Emden/Leer erfüllst oder erst das Studienkolleg oder einen Deutschkurs besuchen musst, lege bei uni-assist eine Online-Bewerbung an (https://my.uni-assist.de/) und laden dort folgenden Unterlagen – soweit vorhanden – hoch:
- Schulabschlusszeugnis mit Liste der Einzelnoten (in Originalsprache und ggf. beglaubigter Übersetzung in deutsch oder englisch)
- Bescheinigung über bestandene Hochschulaufnahmeprüfung (falls im Heimatland erforderlich)
- Studienbescheinigung über bisheriges Studium (falls vorhanden)
- erworbene Universitätszeugnisse (Uni, Colleges, Akademien) mit Liste der Einzelnoten (falls vorhanden) - Academic Record -
- Nachweis über bereits erworben deutsche Sprachkenntnisse (Zeugnis- se/Stundennachweis)
- Zeugnis über die Feststellungsprüfung an einem Studienkolleg (falls vorhanden)
- Lebenslauf
- Kopie der Seite des Passes, auf der sich Name und Lichtbild befinden
- ggf. Praktikumsbescheinigung (ob ein Praktikum erforderlich ist, entnehmen Sie bitte den Informationen zu unseren Studiengängen)
- ggf. Nachweis über berufspraktische Tätigkeiten (ob ein Nachweis erforderlich ist, entnehmen Sie bitte ebenfalls den Informationen zu unseren Studiengängen)
Eine ausführliche Auflistung findest du hier: http://www.uni-assist.de/bewerbungsunterlagen.html
Kopien von beglaubigten Dokumenten – egal ob sie elektronisch oder in Papierform vorliegen – sind nur einfache Kopien und selbst nicht beglaubigt. Eine Kopie gilt nur dann als beglaubigt, wenn sich der Beglaubigungsstempel im Original darauf befindet.
Das weitere Vorgehen nach der Prüfung Ihrer Bewerbungsunterlagen durch uni-assist
Sobald uni-assist das vollständige Vorliegen aller für eine Zulassung erforderlichen Unterlagen geprüft hat, wirst du davon unterrichtet.
- Wenn uni-assist festgestellt hat, dass du die formellen Zulassungsvoraussetzungen erfüllst, wird die Hochschule Emden/Leer entsprechend informiert und deine Unterlagen werden an uns weitergeleitet.
- Bei zulassungsbeschränkten Studiengängen kann es allerdings dennoch sein, dass du die Zulassungskriterien nicht erfüllst. Du musst abwarten, ob du von uns direkt eine Zulassung oder Ablehnung erhältst.
- Entsprechen deine Unterlagen nicht den formellen Anforderungen, wisrt du ebenfalls entsprechend von uni-assist informiert.
Wenn du von uns zwar zugelassen wirst, dich aber nicht einschreibst, werden deine Unterlagen ein Jahr bei uni-assist aufbewahrt und dann vernichtet.
Reiche deshalb niemals Originalzeugnisse ein!
Falls mit deinen eingereichten Unterlagen eine Zulassung zum Studium nur durch eine erfolgreiche Absolvierung der Feststellungsprüfung an einem Studienkolleg erlangt werden kann, musst du die Feststellungsprüfung ablegen.
Die Anmeldung zum Aufnahmeverfahren am Niedersächsischen Studienkolleg in Hannover erfolgt über die Hochschule Emden/Leer.
Der Stichtag für die Anmeldung zum Niedersächsischen Studienkolleg variiert jährlich. Nähere Informationen erhältst du entweder beim Studienkolleg oder bei den Kolleg*innen des Immatrikulations- und Prüfungsamtes unserer Hochschule.
Alle weiteren Informationen erhältst du dann vom Niedersächsischen Studienkolleg.
HINWEIS: Wir empfehlen, die fachliche Voraussetzung zum direkten Hochschulzugang möglichst über den Nachweis erfolgreicher Studienzeiten (2 - 4 Semester) im Heimatland nachzuweisen, da die Plätze am Studienkolleg begrenzt sind.
BewerberInnen aus diesen Ländern müssen zusätzlich das Zertifikat (Indien: die Bescheinigung) der Akademischen Prüfstelle der entsprechenden Deutschen Botschaft (APS) im Original einreichen.
Ohne das Zertifikat/die Bescheinigung der APS kann Ihr Antrag nicht bearbeitet werden.
APS-Zertifikate beantragen Sie hier:
- Akademische Prüfstelle des Kulturreferates der Deutschen Botschaft Peking (APS)https://www.aps.org.cn/
- Academic Evaluation Center Science Section of the German Embassy New Delhi https://aps-india.de/
- Akademische Prüfstelle des Kulturreferates der Deutschen Botschaft Hanoi (APS)http://www.hanoi.diplo.de/
- Deutscher Akademischer Austauschdienst:www.daad.de
- Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang DSH:http://en.dsh-germany.com/
- Deutschkurse z. B. beim Goethe Institut:https://www.goethe.de
- Informationen zu Visa, Einreisebestimmungen. beim Auswärtigen Amt: www.auswaertiges-amt.de
- Test Deutsch als Fremdsprache TestDaF:http://www.testdaf.de/fuer-teilnehmende/
- zum Thema Studienfinanzierung:http://www.studentenwerk-oldenburg.de/finanzierung
- zum Thema Wohnen in Emden:http://www.studentenwerk-oldenburg.de/wohnen/emden
- Informationen zur Bewertung ausländischer Bildungsnachweise: http://anabin.kmk.org/anabin.html
ISE-FIT-NORDWEST - Internationaler Studienerfolg und Employability (ISE) - Promoting International Talents for the Future in the Northwest of Germany (FIT)
Das ISE-FiT-Nordwest DAAD-Programm zielt darauf ab, internationale Studierende auf das Studium von MINT-Studiengängen an der Hochschule Emden/Leer vorzubereiten, sie durch den Student Life Cycle bis zum erfolgreichen Abschluss zu begleiten und den Übergang vom Studium in den regionalen Arbeitsmarkt zu unterstützen. Dies bietet sowohl für internationale Studierende als auch für den regionalen Arbeitsmarkt eine Vielzahl von Möglichkeiten.
Das Programm zielt darauf ab, Unterstützung zur Aufnahme des Studiums zu bieten sowie eine Brücke zwischen Ausbildung und Beschäftigung zu schlagen und dadurch langfristige Karriereperspektiven für internationale Studierende in der Region Nordwest zu schaffen.
Dies soll durch Unterstützung im bewerbungsprozess, vorbereitende Deutschkurse, Propädeutika sowie studienbezogene Kurse erreicht werden, um den akademischen Erfolg sicherzustellen. An dem Projekt sind die Zentrale Studienberatung, der Career Service und das International Office beteiligt.
Bestandteile des Programms:
- Beratung zu Voraussetzungen und Bewerbung
- Studienvorbereitender Deutschkurs (Niveau B2 zu C1)
- Propädeutika und Summer School vor Studienbeginn und als Erstsemester
- Workshops zu Softskills und Alltagskultur in Deutschland
- Netzwerkveranstaltungen
- Events und Exkursionen
- Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt
Studienvorbereitender Deutschkurs (B2 zu C1)
Auch im Sommersemester 2026 bieten wir (voraussichtlich ab März 2026) wieder einen studienvorbereitenden Deutschkurs für alle an, die sich für ein Studium im MINT-Bereich (Fachbereich Technik und Seefahrt) interessieren. Der Kurs finden in Präsenz in Emden statt und schließt mit einer Sprachprüfung ab (TELC C1 Hochschule)
Voraussetzung:
- Interesse an einem Studium im Bereich Technik oder Seefahrt an der Hochshcule EMden/Leer oder bereits eingeschrieben in diesem Bereich
- Vorliegendes SPrachniveau B2
- Bereitschaft zur regelmäßigen Teilnahme
Mehr Informationen folgen in Kürze!

International Degree Programs
English speaking courses of study
- Technical Management (M. Eng.)
- Industrial Informatics (M. Eng.)
- Maritime Operations (M. Sc.)
- Applied Life Sciences (M. Eng.)
- Nautik und Seeverkehr (B.Sc.)