Hybride Lehre
Auf dieser Seite bieten wir Ihnen eine grundlegende Orientierung zu hybrider Lehre an der Hochschule Emden/Leer.
Die Hochschule Emden/Leer hat ein Positionspapier zu hybrider Lehre verfasst.
Unter „Hybrider Lehre“ verstehen wir an der Hochschule Emden/Leer synchrone Lehre mit Studierenden vor Ort und Studierenden, die gleichzeitig online zuge-
schaltet sind. Diese Form der Lehre darf als eine der herausforderndsten gelten. Vorbereitung und Durchführung einer hybriden Lehrveranstaltung sind besonders anspruchsvoll.
Viele grundsätzliche Entscheidungen zu hybrider Lehre sind denen ähnlich, die auch in reiner Präsenz-Lehre sowie in reiner Online-Lehre wesentlich sind. Gehen Sie Ihre grundsätzlichen didaktisch-planerischen Entscheidungen Schritt für Schritt mithilfe dieser Leitfragen durch:
- Wie wirkt sich das besondere Setting auf meine didaktischen Planungen aus?
- Was muss ich im Vergleich zu anderen Settings und Lehrveranstaltungen anpassen?
- Was gibt es dabei hinsichtlich der Technik, der Methodenwahl, der Kommunikation und Moderation zu beachten?
- Inwieweit müssen und können die Studierenden auf das Setting vorbereitet werden?
Diese Fragen beantworten sich leichter im kollegialen Austausch. (Siehe dazu die Einladung unten, unter „Austausch und Weiterentwicklung“.)
Weitere abzuwägende Faktoren finden Sie im Positionspapier „Hybride Lehre an der Hochschule Emden/Leer“ (siehe oben).
Es gibt eine Übersicht zu den Räumen der Hochschule, deren medientechnischer Ausstattung sowie zu Ansprechpartnern.
Für Fragen zur medientechnischen Ausstattung und Nutzung von Räumen an der Hochschule stehen Ihnen die Kolleg:innen der Medientechnik des Rechenzentrums zur Verfügung.
Expertise zu hybrider Lehre haben auch unsere Kolleg:innen in der Abteilung Medientechnik im Fachbereich Technik (u. a. Prof. Dr. Thomas Lemke). Sie verwalten und nutzen den Raum S202, der technisch sehr gut für hybride Lehre ausgestattet ist. Bitte beachten Sie: In welchem Umfang von deren Seite aus unterstützt werden kann, ist im Einzelfall mit den Kolleg:innen abzustimmen.
Die CampusDidaktik kann bei Bedarf auch Lehrende vermitteln, bei denen Sie in einer hybriden Lehrveranstaltung hospitieren können.
SAMMLUNG:
Lösungen für die Gestaltung hybrider Lernräume
(Quelle: e-teaching.org)
MUSTER:
Entwurfsmuster „Hybride Lernräume“ (Karten-Set und Booklet)
(Quelle: e-teaching.org)
VIDEO:
Flexibles Setup für Seminarräume
(Quelle: Andreas Sexauer, Zentrum für Mediales Lernen [ZML] am Karlsruher Institut für Technologie [KIT])
VIDEO:
How-To: Hybride Lehre schnell und einfach mit externer Video-Audiokombination
(Quelle: CampusDidaktik)
ARTIKEL:
Warum es sich trotzdem lohnt – Hybride Lehre post-Corona
(Quelle: Hochschulforum Digitalisierung)
ARTIKEL:
Reinmann, Gabi (2021). Hybride Lehre – ein Begriff und seine Zukunft für Forschung und Praxis.
IMPACT FREE 35, Journal für freie Bildungswissenschaftler (Februar 2021).
URL: https://gabi-reinmann.de/wp-content/uploads/2021/02/Impact_Free_35.pdf (Zugriff: 01.08.2024)
DISKUSSIONSPAPIER:
”Können Sie das nicht auch live streamen?” Didaktische Herausforderungen und strategische Potenziale hybrider synchroner Lehre.
Hochschulforum Digitalisierung, NR. 31 / JUNI 2024
URL: https://hochschulforumdigitalisierung.de/wp-content/uploads/2024/06/HFD_DP_31_Hybride_Synchrone_Lehre.pdf (Zugriff: 27.08.2024)
Wenn Sie zu Gestaltungsmöglichkeiten hybrider Lehre Erfahrungen und Ideen teilen oder etwas ausprobieren möchten, kommen Sie gerne auf die CampusDidaktik zu. Lassen Sie uns über folgende Fragen gemeinsam nachdenken:
- Welche praktischen Erfahrungen – technisch, didaktisch, methodisch – haben Sie gesammelt?
- Was sind Ihre Erfahrungswerte mit fest installierter Ausstattung und mit mobiler Ausstattung?
- Welche didaktisch-methodischen Szenarien sind hybrid denkbar? Welche Anregungen und Tipps haben Sie für Ihre Kolleg:innen?
- Welchen Bedarf für hybride Lehre sehen Sie an der Hochschule? Welche Möglichkeiten, aber auch Grenzen sehen Sie?
Wir nehmen uns des Themas kontinuierlich in unseren hochschuldidaktischen Austauschformaten an.