News Fachbereichs Soziale Arbeit und Gesundheit

Ehemalige Studierende wurden zu „lebendigen Büchern“

Hochschule feierte 20 Jahre Kindheitspädagogik mit besonderem Konzept

Zur „Lebendigen Bibliothek“ hatte der Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit in der vergangenen Woche in die Hochschulbibliothek am Campus Emden eingeladen: Dort wurde das 20-jährige Bestehen des Studiengangs Kindheitspädagogik gefeiert. Neben Grußworten stand dabei ein ganz besonderer Ablauf auf dem Programm: Anstelle von Büchern konnten die Gäste der Veranstaltung die Geschichten realer Personen „ausleihen“ – in Form von kleinen Vorträgen ehemaliger Studierender und Lehrender. Diese erzählten an verschiedenen Orten der Bibliothek über ihre Zeit an der Hochschule und ihre unterschiedlichen und spannenden beruflichen Entwicklungen.

Hochschulpräsident Prof. Dr. Gerhard Kreutz und Fachbereichsdekan Prof. Dr. Sören Schmidt dankten dem engagierten Team um Prof. Dr. Edita Jung sowie all denjenigen, die den Studiengang, der vor zwanzig Jahren bundesweit als einer der ersten seiner Spezifikation an den Start gegangen war, vorangebracht hatten. „Mit der Kindheitspädagogik decken wir einen entscheidenden Themenbereich ab“, so Prof. Dr. Gerhard Kreutz. Das große Interesse daran spiegele sich in der stets hohen Zahl an Bewerberinnen und -bewerbern wieder. Der Erfolg sei neben dem wachsenden Bewusstsein für die hohe gesellschaftliche Relevanz des Themenfeldes auch der guten Betreuung Studierender und innovativen Lehr-Lernformaten, etwa durch die Hochschullernwerkstatt „FrühWerk“, zuzuschreiben, wie Dekan Sören Schmidt betonte.

Annika Gels und Silke Gastmann hatten die Veranstaltung gemeinsam mit den teilnehmenden Studierenden organisiert und freuten sich, rund 100 Gäste, darunter auch ehemalige Lehrende des Fachbereichs Soziale Arbeit und Gesundheit, in der Bibliothek zu begrüßen.