-
Studieninteressierte
-
Studierende
-
Fachbereiche
-
Seefahrt und Maritime Wissenschaften
-
Soziale Arbeit und Gesundheit
- Blick in den Fachbereich
- Kontakt
- Erstsemesterinformationen
- International
-
Forschung
- Institute
- Gremien
-
Projekte
- COVID
- EBBiK - Entwicklung von Bildfähigkeit als Bildungsauftrag
- Familienzentrum Aurich (FamZ)
- Kombi-Nord
- Kommunale Suchtprävention in der Satdt Delmenhorst
- Kommunales Teilhabekonzept für die Stadt Emden
- REFU
- Sociotechnical Practices of Objectivation
- Suchtpräventionskonzept des Landes Niedersachsen
- Suchtprävention in Schulen (SiS)
- Wer nicht fragt, geht offline: Kids as digital citizens
- Werkstatt für Praxisforschung
- WOGO
- WOGE
-
Team und Termine
- Hilfen zum Studium
- Praxisreferat
-
Studiengänge
-
Technik
- Aktuelles
- Kontakt
- Studieren
- Forschung
-
Projekte
-
Labore im Fachbereich Technik
- Additive Fertigung
- Denkraum
- Designlabor
- FabLab - Labor für studentische Projekte
- Automatisierungssysteme
- Bioverfahrenstechnik
- Biochemie/Molekulare Genetik
- Innovationen im Ingenieurwesen
- Instrumentelle Analytik
- Intelligente Produktionssysteme
- Kolbenmaschinen
- Maschinendynamik
- Leichtbaulabor
- Maschinenelemente
- Mechatronik
- Mikrobiologie
- Organische Chemie
- Physikalische Chemie
- Polymere
- Produktionsplanung
- Produktionstechnik
- Rechnernetze
- Regelungstechnik
- Regenerative Energien
- Labor S4
- Technische Informatik
- Verfahrenstechnik
- Werkstoffkunde, Laser- und Fügetechnik
- Wind - und Solarenergie
- Zellkulturtechnik
- Forschung / Institute
- Unser Fachbereich
-
Studiengänge
- Applied Life Sciences
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Intelligence and Data Analytics (Master)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Engineering Physics
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics (Master)
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Maschinenbau (Master)
- Medieninformatik (Online)
- Medieninformatik (Online, Master)
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie (PV)
- Wirtschaftsinformatik (Online)
- Regenerative Energien (Online)
- Technical Management (Master)
- Technology of Circular Economy (Master)
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
- Wirtschaftsingenieurwesen – Engineering & Management
-
Wirtschaft
- Modulhandbücher, Ordnungen & Vorleistungen
- Aktuelles, Termine & Informationen zum SoSe 25
- Projekte & Forschung
-
Studiengänge
- Business Management (M. A.)
- Energy & Sustainability Management (B. Sc.)
- Digital Management (B. Sc.)
- Business Management - BWL (B. A.)
- International Business & Culture (B. A.)
- Betriebswirtschaft dual (B.A.)
- Betriebswirtschaft (B. A.)
- Wirtschaftspsychologie (B. A.)
- International Business Administration (B. A.)
- Advanced Management berufsbegleitend (M. Sc.)
- Advanced Management Stipendium
- Management Consulting (M. A.)
- Wirtschaftsinformatik Online (M. Sc.)
- Das Team vom FB Wirtschaft
- Erstsemester & Studieninteressierte
- Absolvierende & Alumni
-
Im Studium
-
Auslandsbüro
- Erasmus+ Partnerhochschulen
- Außereuropäische Partnerhochschulen
- Voraussetzungen und Vorbereitung
- Bewerbung ERASMUS+ Partnerhochschulen
- Bewerbung außereuropäische Partnerhochschulen
- Anerkennung von Leistungen aus dem Ausland
- Finanzielle Unterstützung
- Erfahrungsberichte
- Bewerbung Incomings
- English Programme
- FAQ
- Praxisphase
- Anträge/Formulare Prüfungskommission
- Servicebüro
- Software-Tool für Studierende
-
Auslandsbüro
- Informationen für Schulen
-
Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Studium
- Service-Einrichtungen
- Beratung für Studierende
-
Campusleben
-
Fachbereiche
-
QuickLinks
-
Hochschule
-
Für Unternehmen
- Region im Fokus
-
Zentrum für Weiterbildung
- Übersicht
-
Weiterbildungen
- Burnout-Prophylaxe
- Cybercrime
- Gamification für Businesstransformation
- Business Basics for School
- Sustain 2030
- Lean Management
- „Nordbeat–der Norden macht Zukunft:Tag der Weiterbildung
- Business 2 Business - 5.0
- Betrieblicher Gesundheitsmanager in BPS
- Programmieren mit Scratch
- Cyber-Security Hacking Training
- Konfiguration mit Sidekick -Humanisierung der KI
- Kommunikation, Wertschätzung und Selbstmanagement
- Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation und Gesprächsführung:Konflikt-Kommunikation
- Kommunikation & Zusammenarbeit
- Humor in der Beratung
- Kundenzentrierung-Customer Centricity für KMU & Start-UP
- Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Gewaltfreie Kommunikation
- Casemanagement im Praxisalltag
- Trauma-Pädagogik
- Reflexionstag
- Outdoor-Erlebnis
- Finance for non-finance
- Management-Essentials: Gamification für BWL-Einsteigende
- Marketing Praxiswerkstatt
- Software Development
- Einführung in die Produktionstechnologie
- Traumaberatung
- Systemische Beratung und Coaching
- Windenergie-Nutzung
-
Organisation
-
Einrichtungen A-Z
- Arbeitssicherheit
-
Bibliothek
-
CampusDidaktik
- Team CampusDidaktik
- Q&A
- Positionspapiere
- Tools für Lehre und Zusammenarbeit
- Moodle
- Impulse und Inspiration für die Lehre
- Kleingruppenarbeit begleiten
- Urheberrecht in der Lehre
- KI in der Hochschullehre
- Hybride Lehre
- Barrierefreiheit in der Lehre
- Planspielzentrum
- Digitale Prüfungen
- Didaktische Beratung
- Career Service
- Datenschutz
- Finanzabteilung
- Gebäudemanagement
-
Gleichstellungsstelle
- Hochschulplanung und Qualitätssicherung
- health & sports
-
Immatrikulations- und Prüfungsamt
-
International Office
- Kommunikation und Hochschulkultur
- MeerCommunity Startup Center
-
Nachhaltigkeit
- Ombudswesen
-
Personalabteilung
- Personalrat
- Präsidialbüro/Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Rechenzentrum
- Sprachenzentrum
- Studium Generale
- MyCampus
- Wissens- und Technologietransfer
-
Zentrale Studienberatung
- Betriebsgruppe ver.di
- Zentrum für Weiterbildung
- Karriere
- Präsidium
- Veranstaltungen
- Leitbild
- Organigramm
- Zahlen, Daten und Fakten
-
Ordnungen, Richtlinien, Verkündungsblätter
- Ordnungen und Richtlinien
-
Ordnungen für Studiengänge
- Advanced Management
- Applied Life Sciences
- Betriebswirtschaft
- Betriebswirtschaft (dual)
- Biotechnologie/Bioinformatik
- Biotechnologie
- Biotechnologie im Praxisverbund
- Business Administration (dual)
- Business Intelligence and Data Analytics
- Business Management
- Business Management (Bachelor)
- Chemietechnik/Umwelttechnik
- Chemietechnik im Praxisverbund
- Digital Management
- Elektrotechnik
- Elektrotechnik im Praxisverbund
- Elektrotechnik und Automatisierungstechnik
- Energieeffizienz
- Energy and Sustainability Management
- Engineering Physics (Bachelor)
- Engineering Physics im Praxisverbund
- Engineering Physics (Master)
- Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
- Industrial Informatics
- Informatik
- Informatik im Praxisverbund
- Inklusive Frühpädagogik
- Interdisziplinäre Physiotherapie/Motologie/Ergotherapie
- International Business Administration
- Internationaler Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (IBS)
- International Business and Culture
- Kindheitspädagogik
- Lasertechnik
- Management Consulting
- Maritime Operations
- Maritime Technology and Shipping Management
- Maschinenbau
- Maschinenbau und Design
- Maschinenbau und Design für Berufsqualifizierte
- Maschinenbau und Design im Praxisverbund
- Medientechnik
- Nachhaltige Produktentwicklung im Maschinenbau
- Nachhaltige Prozesstechnologie
- Nachhaltige Prozesstechnologie im Praxisverbund
- Nautik
- Nautik und Seeverkehr
- Online-Bachelorstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Medieninformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Bachelorstudiengang Regenerative Energien
- Online-Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Voll-/Teilzeit)
- Online-Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik
- Physiotherapie
- Schiffs- und Reedereimanagement
- Soziale Arbeit
- Soziale Arbeit und Gesundheit im Kontext sozialer Kohäsion (Vollzeit/Teilzeit)
- Soziale Kohäsion im Kontext Sozialer Arbeit u. Gesundheit
- Sozial- und Gesundheitsmanagement
- Sozialmanagement
- Sustainable Energy Systems
- Technical Management
- Technology of Circular Economy
- Wirtschaftsinformatik (Dual)
- Wirtschaftsingenieurwesen Maritime Wissenschaften (B.Sc.)
- Wirtschaftsingenieurwesen - Engineering & Management
- Wirtschaftspsychologie
- Verkündungsblätter
- Gremien
- Beauftragte
- Hochschulwahlen
-
Einrichtungen A-Z
- Studienorte
-
Für Unternehmen
-
Forschung
-
Forschungsprofil
- Forschungs- und Transferstrategie
- Forschungsschwerpunkte
-
Forschende
- Seefahrt und Maritime Wissenschaften
- Soziale Arbeit und Gesundheit
-
Wirtschaft
- Prof. Dr. Knut Henkel
- Prof. Dr. Tom Koch
- Prof Dr. Ute Gündling
- Prof Dr. Annika Wolf
- Prof. Dr. Jan Handzlik
- Prof. Dr. Hans-Gert Vogel
- Prof. Dr. Till Becker
- Prof. Dr. Henning Hummels
- Prof. Dr. Thomas Lenz
- Prof. Dr. Wolfgang Portisch
- Prof. Dr. Jan Christopher Pries
- Prof. Dr. Ute Rademacher
- Prof. Dr. Marco Rimkus
- Prof. Dr. Eva-Maria Schön
- Prof. Dr. Joachim Schwarz
- Technik - Elektrotechnik + Informatik
- Technik - Maschinenbau
-
Technik - Naturwissenschaftliche Technik
- Prof. Dr. Gerhard Illing
- Prof. Dr. Gottfried Walker
- Prof. Dr. Ingo de Vries
- Prof. Dr. Mark Rüsch gen. Klaas
- Prof. Dr. Jens Hüppmeier
- Prof. Dr. Iván Herráez
- Prof. Dr. Ralf Habermann
- Dr. Julia Jessica Reimer
- Prof. Dr. Claudia Gallert
- Prof. Dr.-Ing. Philipp Huke
- Prof. Dr. Martin Silies
- Prof. Dr. Martin Sohn
- Prof. Dr. Sven Steinigeweg
- Prof. Dr. habil. Ulrich Teubner
- Folgeabschätzung und Ethik
- Promotionen
- Leitbild Existenzgründung
- Nachhaltigkeit in der Forschung
-
Projekte
-
Aktuelle Projekte
- Adaptive Fortbildungen in der medienpädagogischen Altenbi
- AnkerPROF
- Biotech Talent Unlocked
- BUFFER+
- CargoTube operation facility
- EARLY
- Entwicklung eines Reinigungsroboters für Offshore-WKA
- FlettnerFLEET
- GE-VORS
- GG-Check
- HyLab
- Hyper4Rail
- InnoWerft
- Integrierte und innovative maritime Technologien für Mobi
- Kipti
- MAVERIC 5G
- Meer-O - Mehr Entrepreneurinnen für Emden und die Region
- MeerCommunity
- MIINTER
- Nordwest Niedersachsen Nachhaltig Neu (4N)
- PANTHER
- Professorinnenprogramm III
- ProlOg
- RASANT
- ReqET
- SIoT-Gateway
- Standardisierung, Weiterentwicklung und Kommunikation von
- tubLANQ.0
- Transferzentrum für Nachhaltige Mobilität
- TwinMaP
- WaddenVision
- Wissenschaftliche Begleitung Strukturwandel Ostfriesland
- Zukunftslabor Produktion
- Projekte nach Bereichen
- Beendete Projekte
-
Aktuelle Projekte
-
Forschungseinrichtungen
- Promotionskollegien
-
Institute
-
Netzwerke
- Promotionsnetzwerk Emden/Leer
- Digital Hub Ostfriesland (DHO)
- Tötungshandlungen in Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Wachstumsregion Emsachse
- Maritimes Kompetenzzentrum (Mariko)
- greentech Ostfriesland
- NorShiP-Research School
- Association of Schools of Public Health
- Hochschulen für Gesundheit
- Deutsche Gesellschaft für Public Health
- Powerhouse Nord
- GENDERnet
- Einrichtungen in den Fachbereichen
-
Beratung
-
Forschungsprofil
You are here:
News Fachbereich Technik
16. Diplomierungsfeier des Fachbereichs Technik am 7. Oktober.
Gut 420 Gäste waren anlässlich der Studienabschlüsse des letzten halben Jahres (26. März - 26. September 2011) zur 16. Diplomierungsfeier auf Einladung von Professor Dr. Rüdiger Götting, Dekan des Fachbereichs Technik an der Hochschule Emden/Leer, in die Johannes a Lasco-Bibliothek gekommen. 96 von insgesamt 143 eingeladenen Absolventinnen und Absolventen ließen an diesem Nachmittag gemeinsam mit Angehörigen, Freunden, Professoren und Mitarbeitern des Fachbereichs sowie geladenen Gästen diesen Emder Lebensabschnitt festlich ausklingen.
Hans-Georg Oltmanns, Vorstandsmitglied der Ingenieurkammer Niedersachsen, verdeutlichte in seiner Gastrede die besondere gesellschaftliche Bedeutung und Perspektiven der Ingenieure. Der neue Präsident der Hochschule Emden/Leer, Professor Dr. Gerhard Kreutz, gratulierte den Absolventinnen und Absolventen ebenfalls im Namen des gesamten Präsidiums. Er ermunterte die Berufsanfänger, über den Tellerrand hinaus zu schauen, sich im Geiste des Johannes a Lasco und Erasmus von Rotterdam in Toleranz zu üben und den Austausch – ganz im Sinne der Hochschule - zu pflegen und die neuen Aufgaben mit Nachhaltigkeit und Verantwortungsbewusstsein auszufüllen. Im Rückgriff auf die Rede von Andreas Voßkuhle anlässlich des Tags der Deutschen Einheit versicherte Professor Dr. Rüdiger Götting, dass im Emden eine „Ausrichtung auf eine solide, grundlegende und praxisnahe Hochschulausbildung“ gewährleistet sei.
Zwei der Notenbesten des letzten Halbjahres aus den drei Abteilungen konnten sich über ihre Auszeichnung mit einer Urkunde und einem von den Emder Werft- und Dockbetriebe gestifteten Buchpräsent vor großem Publikum freuen.
- Bachelor of Engineering Sebastian Keller, Studiengang Elektrotechnik und Automatisierungstechnik, Gesamtnote: 1,11; Thema der Abschlussarbeit: Entwicklung und Aufbau einer einphasigen Leistungsfaktorkorrekturschaltung mit angeschlossenem, mikrocontrollergesteuertem Eintaktflusswandler für 48 V und 200 W; Erstprüfer: Prof. Dr. Gregor Schenke
- Bachelor of Engineering Felix Otten, Studiengang Maschinenbau & Design im Praxisverbund (Produktionstechnik), Gesamtnote: 1,36, Thema der Abschlussarbeit: Untersuchungen zur automatisierten Depallettierung von Felgen und Reifen zur Produktivitätssteigerung in der Montage, Erstprüfer: Prof. Dr. Sven Carsten Lange
- Bachelor of Science (B. Sc.)Bastian Zirpel konnte nicht an der Feier teilnehmen. Studiengang Biotechnologie/Bioinformatik, Gesamtnote: 1,59
Titel der Bachelorarbeit: Optimierung von Medien- und Kultivierungsparametern für die Herstellung von scFv-Antikörperfragmenten mit Bacillus megaterium, Erstprüfer: Prof. Dr. Klaus Scharfenberg
Die drei Studiendekane, Professor Dr. Martin Schiemann-Lillie (Elektrotechnik und Informatik), Professor Dr. Torsten Steffen (Maschinenbau) und Professor Dr. Gottfried Walker (Naturwissenschaftliche Technik), überreichten nach persönlichen Ansprachen ihren Ehemaligen gemeinsam mit Professor Dr. Rüdiger Götting die Bachelor- und Master-Urkunden.
Die Gäste zeigten sich beeindruckt von der musikalischen Umrahmung durch das Ensemble Camerata Musicale, das dem Programm in den festlichen Räumlichkeiten der Johannes a Lasco-Bibliothek eine besondere Note verlieh. Die Diplomierungsfeier konnte erneut mit der freundlichen Unterstützung der Absolventen, des Förderkreises „Hochschule in Ostfriesland e.V.“, der Emder Werft- und Dockbetriebe und der Hilfe vieler Fachbereichsmitglieder realisiert werden. Aus Verbundenheit mit dem Fachbereich nahmen folgende Gäste teil:
Dr. Jan Lange van Ravenswaay und Wilhelm Neef (Leitung der Johannes a Lasco-Bibliothek), Dr. Detlev Hoge (Vorsitzender des Förderkreises der Hochschule für Ostfriesland e.V. und Planungsleiter des VW-Werkes in Emden), Eiwin Scholl (Vorstand des Förderkreises Hochschule in Ostfriesland e.V.), Vizepräsident Prof. Dr. Werner Kiehl (HS Emden/Leer), Dr. Christian Eckel (Geschäftsführer der Emder Werft- u. Dockbetriebe und Hochschulrat), Nancy Terwey (Personalleiterin der Emder Werft- u. Dockbetriebe), Hermann Deymann und Jürgen Storz (Meyer Werft), Norbert Boese (Schulleiter der BBS II) und Werner Schikschneit (ehemaliger Schulleiter der BBS II, Heinz-Wilhelm Ohm (Schulleiter des JAG), Dr. Reinhold Kolck (ehemaliger Geschäftsführer der IHK und Hochschulrat), Dr. Jan Amelsbarg (stellvertretender Hauptgeschäftsführer der IHK), Tim Oliver Weise (IHK), Paul Bloem (Personalleiter Meyer-Werft), Jörg Thoma (Arbeitgeberverband für Ostfriesland und Papenburg), Dr. Georg Göricke (Pressesprecher VW Emden), Horst Rasenack (VW Coaching)
Alle Diplom-, Bachelor- und Master-Absolventinnen und Absolventen des Fachbereichs Technik des letzten halben Jahres (im Zeitraum vom 26. März – 26. September 2011)
(ohne die Studiengänge Environmental Technology and Management und Engineering Physics)
Abteilung Elektrotechnik und Informatik
Stephan Adena, Keno Ahrends, Holger Aust, Markus Battermann, Bernd Berding, Oliver Bestwalter, Sascha Betten, Detlef Busboom, Martin Diekhof, Lothar Dierkes, Nadine Ebeling, Eike Eilers, Jelto Faust, Jan Foege, Friedrich Forck, Petra Geitz, Jan-Hendrik Glietenberg, Christoph Greskamp, Nico Greulich, Jan Große, Samuel Hartmann, Lars Hellermann, Ralf Janssen, Sören Jessen, Matthias Kalmlage, Sebastian Keller, Jonas Knappe, Dominik Knieps, Jan Knurbein, Jörg Lottmann, Pascal Marchand, Sven Niemann, Henning Nöth, Tammo Oepkes, Emiliano Pishaj, Leo Schell, Patrick Schmalbrock, Dirk Siebelts, Pakeetharan Sivaraja, Rita Spinneker, Manuel Stahl, Frank Stefan, Oliver Stefan, Manfred Stürmeyer, Mingyang Tang, Inga Tietz, Werner Tjarks, Johannes Watermann, Matthias Weber, Pitt Werhan, Reinhard Wessels, Nils Wöbbeking, Sven Wohlert
Abteilung Maschinenbau
Daniel Ahrenholtz, Elif Yildiz Arli, Aida Asadi, Nika Attar, Simon Balling, André Baumann, Wilko Brahms, Thore Brakel, Chris Büsselmann, Michael Cremer, Tim Dannen, Martin Eden, Kathrin Esdohr, Clemens Frey, Olga Gottfried, Franz Grönniger, Patrick Grzybowski, Jürgen Heijenga, Christopher Hemmke, Meenhard Hensmann, Markus Janssen, Cathrin Janina Janssen, Han Jiao, Shailesh Sharad Joshi, Stephan Jungsthöfel, Christian Katzer, Keno Kirchhoff, Timo Kock, Alexander Kolbert, Marcel Kolthoff, Kristoffer Kotzur, Wiebke Krull, Bo Li, Björn Liefländer, Steffen Miehe, Mauritz Münkel, Roseline Ugochi Okafor, Felix Otten, Prashant Adinath Rajguru, Inga Reddig, Frank Reisert, Matthias Reuter, Torsten Rewerts, Heiner Richter, Bastian Riechers, Martin Robin, Karsten Sap, Christian Scheuermann, Michael Schlie, Björn Schlingmann, Matthias Schulte, Thomas Senger, René Siemermann, Jens Sievers, Anne Sommer, Muralidheran Srinivasan, Hendrik Stolle, Marion Suerken, Bibin Thomas, Simon Wagner, Marion Wester, Marco Wichers, Gunnar Wiegers, Hanna Jorinde Wittkugel, Alexander Wottrich, Ihno Wiard Mecima Wübbena, Sama Zahid
Abteilung Naturwissenschaftliche Technik
Kathrin Brahms, Janina Brüning, Jessica de Filippi, Peter Ebenwalder, Nadine Engel, Vjaceslav Frank, Stefan Freudenberg, Hao Guo, Ewald Hildebrandt, Kanioar Karan, Carsten Lange, Sascha Nehus, Stefan Neuhaus, Johannes Paetzold, Sabrina Rösch, Petra Sabelhaus, Andreas Schamber, Daniel Schmidt, Britta Schoo, Anatoli Voth, Antonia Weiss, Ronny Wilke, Bastian Zirpel
Siehe auch
- 12.09.2024 Internationale Studierende als Chance für die Region
- 30.08.2024 Friesenhügel wird zur Rennpiste
- 13.08.2024 Mit Chaos im Kopf neue Umweltlösungen finden
- 31.07.2024 Hochschule Emden/Leer tritt dem AHOI MINT Cluster NordWest bei und begeistert junge Menschen für MINT-Themen
- 12.07.2024 Mit Herz und Know-how nachhaltige Entwicklung fördern